TY - CONF A1 - Antons, U. A1 - Eisenkrein-Kreksch, H. A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Altenburg, Simon A1 - Jonietz, Florian T1 - Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen T2 - Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium N2 - Die Anwendung von Polymerbeschichtungen im Bauwesen hat über die letzten Dekaden stetig zugenommen. Neben ästhetischen Aspekten sind vor allem die Verbesserung der Dauerhaftigkeit des Bauwerks und damit einhergehend die Verlängerung der Nutzungsdauer ausschlaggebende Gründe für die Wahl einer Beschichtung. Um die jeweiligen Bauteile vor Alterung, Verschleiß und Schädigung effektiv und zielsicher schützen zu können ist die Einhaltung der von den Herstellern vorgegebenen Mindestschichtdicken von essenzieller Bedeutung. Aus diesem Grund ist es notwendig die Schichtdicke der Beschichtung nach erfolgter Applikation zu überprüfen. Für den in diesem Zusammenhang anspruchs-vollen mineralischen Untergrund Beton stehen für die Baustelle bislang allerdings nur zerstörende Prüfverfahren zur Verfügung. Aufbauend auf den Ergebnissen zur photothermischen Schichtdickenbestimmung von Polymerbeschichtungen im Rah-men des Forschungsprojektes IRKUTSK werden derzeit im WIPANO Projekt PHOBOSS weitreichende Untersuchungen durchgeführt, um diese zerstörungsfreie Untersuchungsmethode auf den Baubereich anzuwenden. Ziel des WIPANO Projektes PHOBOSS ist neben der Verfeinerung und Validierung der Mess-und Auswertungsmethodik die Erstellung eines Normenentwurfes welcher Rahmenbedingungen und Anforderungen für Messung und Messgerät enthalten soll. Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden Einblicke in das zur Schichtdickenbestimmung entwickelte Thermografie-verfahren gegeben. Die Funktionsweise des Verfahrens für die Messung von Oberflächenschutzsystemen wird anhand von Labor- und In Situ-Messungen illustriert und der für die Messungen verwendete Prototyp vorgestellt. T2 - 6. Kolloquium "Erhaltung von Bauwerken" CY - Esslingen, Germany DA - 22.01.2019 KW - Beton KW - Oberflächenschutzsystem (OSS) KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - photothermisch KW - Normung PY - 2019 UR - https://www.irb.fraunhofer.de/literaturbeschaffung.jsp SN - 978-3-943563-05-4 SP - 151 EP - 157 PB - TAE Selbstverlag CY - Ostfildern AN - OPUS4-50044 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 25. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 21.02.2018 KW - Gasflaschenventile KW - Normung KW - ADR PY - 2018 AN - OPUS4-44330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 27. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - ADR KW - Gasflaschenventile KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-50701 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 28. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Online meeting DA - 24.02.2021 KW - ADR KW - Gasflaschenventile KW - Normung PY - 2021 AN - OPUS4-52115 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Normung von Gasflaschenventilen im Bereich des Gefahrgutbeförderungsrechts. T2 - 24. Jahrestreffen BAM/DIN/IGV CY - Berlin, Germany DA - 15.02.2017 KW - Gasflaschenventile KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan T1 - Aktueller Stand der Normung von Gasflaschenventilen N2 - Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Normung von Gasflaschenventilen vorgestellt. Dieser umfasst nationale, europäische und internationale Normen, die größtenteils im Bereich der Gefahrgutbeförderung verbindlich anzuwenden sind. T2 - 26. Jahrestreffen BAM/DIN/DVFG/IGV CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2019 KW - Normung KW - ADR KW - Gasflaschenventile PY - 2019 AN - OPUS4-47470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Aris, Stephan A1 - Szypkowski, Marko T1 - LPG-Gasflaschenventile: Aktuelles zur Normung JF - Zeitschrift Flüssiggas N2 - Im Artikel wird über die Änderungen der überarbeiteten Normen für LPG-Gasflaschenventile und -Sicherheitsventile sowie deren Auswirkungen auf deren verbindliche Anwendung im Rahmen der Konformitätsbewertung nach TPED/ADR informiert. KW - LPG KW - Gasflaschenventile KW - Sicherheitsventile KW - Normung KW - TPED KW - ADR PY - 2020 SN - 0721-5894 IS - 5 SP - 14 EP - 16 PB - Strobel Verlag GmbH & Co. KG CY - Arnsberg AN - OPUS4-51344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Aris, Stephan A1 - Szypkowski, Marko A1 - Ciscato, W. A1 - Nadeschdin, C. T1 - Nitroxnormen - was gilt nun? JF - Dive Inside (Online) N2 - Die seit 2003 gültige Nitroxnorm EN13949 ist in Taucherkreisen ein viel diskutiertes Thema. Vor allem das für Nitrox und Sauerstoff normierte Ventil nach EN144-3 mit dem M26x2 Anschluss sorgt in den letzten Monaten für rote Köpfe. Auch weil die 5jährige Übergangsfrist dafür Ende Juni 2008 in Deutschland abgelaufen ist. Mehrere Autoren aus dem In- und Ausland, welche auf EU-Niveau Experten in Tauchernormen sind, konnte DiveInside für diesen Beitrag gewinnen. Die Autoren Ciscato, Szypkowski und Aris, gehören dem CEN/TC 79/SC 7 (diving apparatus Normenkomitee) an und sind aktiv an der Erstellung und Revision von Tauchgerätenormen und Ventilnormen beteiligt. KW - Nitrox KW - Ventilanschlüsse KW - Normung PY - 2008 UR - http://www.diveinside.de/DI_Nitroxnormen_15_159.pdf IS - 8 SP - 51 EP - 55 AN - OPUS4-18200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Auersch, Lutz T1 - Prognoseverfahren für Bahnerschütterungen – DIN 45672-3, VDI 3837, HighSpeed2 und die Fahrzeug-Fahrweg-Boden Wechselwirkung N2 - Die VDI Richtlinie 3837 enthält detaillierte Angaben zur Erschütterungsemission. Die DIN 45672-3 enthält nur den Tunnel- oder einen Bodenmesspunkt als Ausgangspunkt der Prognose. Die Erschütterungsanregung durch die Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung wird beschrieben. Die ERgebnisse der BAM stimmen sehr gut mit dem Prognosekonzept von Highspeed 2 überein. Dies wird an den Punkten 1. Störgrößen, 2. Achsimpulse, 3. Tunnelstrecken aufgezeigt. T2 - Norm-Arbeitsausschuss Schwingungsminderung in der Umgebung von Verkehrswegen CY - Frankfurt/M., Germany DA - 08.02.2023 KW - Normung KW - Bahnerschütterungen KW - Emission KW - Fahrzeug-Fahrweg-Boden-Wechselwirkung KW - Störgrößen KW - Achsimpulse KW - Tunnelstrecke PY - 2023 AN - OPUS4-56978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - WIPANO KW - Zink KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANOForschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - 13. Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - Zink KW - WIPANO PY - 2021 AN - OPUS4-53946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANO-Vorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. CY - Online meeting DA - 07.10.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas A1 - Gümmer, K. A1 - Bender, S. A1 - Huckshold, M. T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte T2 - GAV-Berichte N2 - Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüfergebnisse. Die systematische Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahre zeigt, dass die üblichen Verfahren den aktuellen Anforderungen damit schon vom Ansatz her nicht gerecht werden können und auch die bisher betriebene, fortlaufende Variation und Anpassung von Prüfbedingungen keinen grundlegend neuen Lösungsansatz bieten können. Ein solcher ergibt sich nur, wenn die Zinküberzüge hinsichtlich der kinetischen Eigenschaften der Deckschichtbildung und -auflösung umfassend beschrieben werden können, was nur durch den Einsatz elektrochemischer Untersuchungsmethoden mittels Gelelektrolyten möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Verbundforschungsvorhaben GELELEK auf der Basis elektrochemischer Methoden unter Verwendung eines Gelelektrolyten ein Normenvorschlag für eine Prüfnorm erarbeitet und zur Normungsreife geführt, welcher den Anforderungen an ein Messsystem für Feldanwendungen entspricht. Im Verbundforschungsvorhaben GELELEK wurde eine gezielte Kombination von Laboruntersuchungen mit Untersuchungen im Feld und Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen angestrebt. Randbedingungen für eine gesicherte Messung von atmosphärisch bewitterten Zinküberzügen unter Einsatz von Gelelektrolyten wurden erarbeitet und im Normenvorschlag festgeschrieben. Darüber hinaus wurde ein mobiles Messgerät für Messungen mit Gelelektrolyten an realen Bauteilen entwickelt. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens steht Industrievertretern und Prüfinstituten ein wissenschaftlich gesichertes Messverfahren basierend auf Kennwerten zur Verfügung, um Zinküberzüge und deren momentane Schutzwirkung unter praxisrelevanten Bedingungen einschätzen und normativ geregelt prüfen zu können. Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Motivation zur Durchführung des Forschungsvorhabens, wichtige Arbeitsschritte, Details zur entwickelten Prüfmethode sowie Einsatzmöglichkeiten für Prüfinstitute und Unternehmen. KW - Normung KW - Zink KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 UR - https://www.gav-verzinken.de/forschung/wissenspool SP - 1 EP - 24 AN - OPUS4-54947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Hielscher-Hofinger, Stefan A1 - Kubitzki, Jan A1 - Lerche, D. A1 - Rietz, U. T1 - Zentrifugentechnologie zur statistischen Untersuchung von Stumpfklebungen: Ergebnisse ZENSUS-Ringversuchs N2 - Der Vortrag widmet sich der „Zentrifugentechnologie zur statistischen Untersuchung von Stumpfklebungen“ und beschreibt drei wesentlich verschiedene Realsysteme (Fügefläche 1/Klebstoff/ Fügefläche 2), um die Statistik ZPM (wiederholte Ein-Proben-Prüfung) vs. CAT (Mehr-Proben-Prüfung) zu vergleichen. Dazu wurden drei unterschiedliche Klebstoff-klassen mit typischen Fügeteilmaterialkombinationen ausgewählt und in einem Vorversuch mit jeweils 3 unterschiedlichen Prüfgeschwindigkeiten sowohl im Weg-geregelten als auch Kraft-geregelten Mode beansprucht. Die Ergebnisse ZPM vs. CAT und Kraft- vs. Weg-Regelung des Vorversuches zeigten keinerlei Unterschiede auf. Im Ergebnis wurde ein Ringversuch im Kraft-geregelten Mode (6xZPM vs. 8xCAT) für ein Referenzsystem durchgeführt, der nachwies, dass die CAT-Technologie statistisch relevante Prüfergebnisse zur Klebfestigkeit bereitstellt. Es zeigte sich, dass für zwei ZPM-Teilnehmer im Vertrauensbereich 99% statistisch signifikant etwas kleinere Werte der Klebfestigkeit bestimmt wurden, was auf geringfügige Abweichungen von der axialen Ausrichtung des eingespannten Prüflings bei der Ein-Proben-ZPM-Zugprüfung zurückgeführt wird. T2 - VCI CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 10.03.2020 KW - Zentrifugentechnologie KW - Statistischen Untersuchung KW - Normung KW - Prüfgeschwindigkeiten KW - Stumpfklebungen PY - 2020 AN - OPUS4-50581 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Griepentrog, Michael A1 - Hertwig, Andreas A1 - Hielscher-Hofinger, Stefan A1 - Weise, Matthias T1 - Mechanische, topometrische und optische Charakterisierung von Schichten mit Stand der Normung N2 - Der Vortrag „MECHANISCHE, TOPOMETRISCHE UND OPTISCHE CHARAKTERISIERUNG VON SCHICHTEN MIT STAND DER NORMUNG“ widmet sich unterschiedlichen Beschichtungssystemen und deren mechanischer, topometrischer und optischer Charakterisierung. Über die entsprechenden aktuellen Normen wird informiert. Es betrifft Verfahren wie die Instrumentierte Eindringprüfung (IIT), Centrifugal Adhesion Testing, Weißlichtinterferenzmikroskopie, Tastschnittverfahren und Ellipsometrie (SE). T2 - EFDS, V2019, Vakuum und Plasma CY - Dresden, Germany DA - 08.10.2019 KW - Normung KW - Spektrale Ellipsometrie (SE) KW - Instrumentierte Eindringprüfung (IIT) KW - Centrifugal Adhesion Testing (CAT) KW - Weißlichtinterferenzmikroskopie (WLIM, 3D) PY - 2019 AN - OPUS4-49320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Uwe A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reiners, G. T1 - Kratzbeständigkeit – Prüfmethoden und deren Praxistauglichkeit N2 - Der Vortrag widmet sich modifizierten Oberflächen zur Erhöhung der Kratzbeständigkeit sowie entspre-chenden Prüfmethoden und bewertet deren Praxis-tauglichkeit. Nach einer Übersicht zu Begriffen und Definitionen wird die wirtschaftliche Bedeutung der Kratzbeständigkeit aufgezeigt. Neben generellen Anforderungen an Mess-und Prüfverfahren hinsicht-lich Einsatzbereichen, Messunsicherheit und Validie-rung werden diverse Verfahren zur Erzeugung und Bewertung Einzel- und Vielfach-Kratzern nebst ent-sprechenden Normen vorgestellt. Die analytische Charakterisierung, werkstofftechnische Gesichts-punkte und eine Zusammenstellung aktuell gültiger Normen zur Kratzbeständigkeit schließen den Vortrag ab. T2 - Seminar: Modifikation der Kratz- und Abriebsbeständigkeit von Kunststoffen CY - SKZ – KFE GmbH Peine, Germany DA - 09.05.2017 KW - Kunststoff-Oberflächen KW - Kratzbeständigkeit KW - Härte KW - Abrieb KW - Prüfverfahren KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-40258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Eisentraut, Paul T1 - Mikroplastik als analytische Herausforderung N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den gängisten Methoden zur Probennahme, -vorbereitung und Detektion von Mikroplastik. Das Zusammenspiel von Fragestellung und Methode wird betont. Es wird auf das Dikussionspapier Analytik des BMBF-Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt besonders hingewiesen sowie Bemühungen zur Normierung der Methoden auf deutscher und internationaler Ebene dargestellt. T2 - 18. BfR-Forum Verbraucherschutz: Mikroplastik CY - Berlin, Germany DA - 06.06.2019 KW - Mikroplastik KW - Analyse KW - Normung PY - 2019 AN - OPUS4-48234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Brehm, K. A1 - Grätz, Rainer A1 - Klütsch, F. T1 - Im Explosionsschutz nichts Neues? Erste Erfahrungen mit der Anwendung der Normenreihe EN 13463 T2 - Tagungsunterlagen der 8. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit T2 - 8. Fachtagung "Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit" CY - Köthen, Deutschland DA - 2006-11-09 KW - Europäische Richtlinien KW - Normung KW - Beschaffenheitsanforderungen KW - Nichtelektrische Geräte KW - Explosionsschutz KW - Prozessanlagen PY - 2006 SN - 3-936415-48-X SP - 1(?) EP - 11(?) PB - VDI, Hallescher Bezirksverein CY - Halle AN - OPUS4-14361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Paetz, A. T1 - Aktivitäten des ISO/TC 265 "Carbon dioxide capture, transportation and geological storage" N2 - Im ISO/TC 265 werden Normen zur Entwicklung, Konstruktion, Betrieb, Umweltplanung und -Management, Risikomanagement, Quantifizierung, Monitoring und Verifizierung sowie weitere Aktivitäten für die einzelnen Stufen der CCS-Prozesskette erstellt. Als neuer Aspekt wurde die Zusammensetzung des CO2-Stroms angesprochen. In Form eines "State-of-the-Art-Reports" soll der derzeitige Kenntnisstand zusammengestellt werden. Dieses soll für einen späteren Normenentwurf als Grundlage dienen. T2 - Projekttreffen, CLUSTER-Verbundvorhaben CY - Halle, Germany DA - 2.3.2017 KW - CCS KW - CO2 KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf T1 - Aktuelles aus der Normung N2 - Es wird ein Überblick über die aktuellen Aktivitäten im Bereich der Normung und Standardisierung der Wirbelstromprüfung und der ZfP im Allgemeinen bei DIN, ISO, IIW, ASTM und in den Fachausschüssen Wirbelstromprüfung und ZfP 4.0 der DGZfP gegeben. T2 - 2. Fachseminar Wirbelstromprüfung CY - Schweinfurt, Germany DA - 14.09.2022 KW - ZfP KW - Normung KW - Wirbelstrom PY - 2022 AN - OPUS4-55712 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dabrowski, A A1 - Robens, E. A1 - Klobes, Peter A1 - Meyer, Klaus A1 - Podkoscielny, P. T1 - Standardization of Methods for Characterizing the Surface Geometry of Solids JF - Particle & particle systems characterization N2 - Since a comprehensive survey published in 1999 [1] much work was done in standardizing measuring methods to characterize the surface geometry of dispersed and/or porous solids and to certify reference materials. The present paper is an extension of a short communication [2]. It gives a survey on existing standards and reports on new drafts and proposals. KW - Particle KW - Pore KW - Reference material KW - Standardization KW - Surface KW - Partikel KW - Poren KW - Oberfläche KW - Normung KW - Referenzmaterialien PY - 2003 DO - https://doi.org/10.1002/ppsc.200390037 SN - 0934-0866 SN - 1521-4117 VL - 20 IS - 5 SP - 311 EP - 322 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-5196 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg T1 - Geschäftsbericht der Konformitätsbewertungsstelle Explosivstoffe / Pyrotechnik N2 - Übersicht über aktuelle Themen, Probleme, Herausforderungen und Entscheidungen als benannte Stelle für Pyrotechnik nach 2013/29/EU und Explosivstoffe nach 2014/28/EU. T2 - 25. Sitzung des Beirats der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Berlin, Germany DA - 14.02.2023 KW - UKCA KW - Konformitätsbewertung KW - Statistik KW - Brexit KW - Normung KW - Audit PY - 2023 AN - OPUS4-56997 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dudek, Gabriele T1 - Stand der Normung zur Konformitätsbewertung N2 - Überblick über die Normung zur Konformitätsbewertung- (ISO CASCO Toolbox) Revision der ISO/IEC 17025 – Anforderungen an Labors Revision der ISO/IEC 17011 - Anforderungen an Akkreditierungsstellen Revision des ISO Guide 34 (neu: ISO 17034) -Anforderungen an die Kompetenz von Herstellern von Referenzmaterialien T2 - Forum Labormanager/in 2016 CY - Potsdam, Germany DA - 09.06.2016 KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-36463 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dudek, Gabriele T1 - Aktueller Stand der Normung N2 - Normung, Normen zur Konformitätsbewertung ISO 9001:2015 - Auswirkung auf die ISO CASCO Toolbox Revision der ISO/IEC 17011 T2 - FB 6 Sitzung CY - Berlin, Germany DA - 11.02.2016 KW - Normung PY - 2015 AN - OPUS4-35638 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eiben, Mario T1 - Die Aufgaben der BAM als zuständige Behörde im Gefahrgutbereich in Deutschland N2 - Die BAM ist zuständige Behörde in Deutschland für bestimmte Aufgaben im Gefahrgutbereich, die u. a. in § 8 der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und § 12 der Gefahrgutverordnung See (GGVSee) aufgeführt sind und hauptsächlich von den Abteilungen 2 und 3 wahrgenommen werden. So ist die BAM bspw. die in Deutschland für die Zulassung von Verpackungen und Tanks oder auch die Einstufung bestimmter gefährlicher Güter zuständige Stelle. Die BAM arbeitet des Weiteren als Kompetenzbehörde national und international in den entsprechenden Gremien mit und berät das BMDV in der Rechtsfortentwicklung der internationalen Vorschriften für den Gefahrguttransport. Dies geschieht u. a. durch die Mitarbeit im Ständigen Ausschuss Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Gefahrgut-Verkehrs-Beirats beim BMDV und den zugehörigen Arbeitsgruppen, oder auch das Erstellen von Anträgen für Rechtsänderungen in den internationalen Vorschriften der Vereinten Nationen (UN) bzw. der Wirtschaftskommission für Europa der UN (UNECE) im Auftrag des BMDV. Die Beratung der betroffenen Wirtschaft und die Normungsarbeit sind weitere wichtige Themen. Die Expertise der BAM wird insbesondere durch Forschung im Gefahrgutbereich erhalten und weiter ausgebaut. Im Rahmen des Vortrags werden drei Forschungsbereiche vorgestellt, von denen zwei für die Energiewende von großer Bedeutung sind. T2 - 10. Deutsche Gefahrgut-Sicherheitstage CY - Nürburg, Germany DA - 13.09.2023 KW - Gefahrgut KW - Zuständige Behörde KW - Transport gefährlicher Güter KW - Gremienarbeit KW - Normung KW - Forschung KW - Gesetzliche Aufgaben PY - 2023 AN - OPUS4-58350 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eichler, Thorsten A1 - Isecke, Bernd ED - Gieler-Breßmer, S. T1 - Die DIN EN 15257 und ihre Bedeutung für Bauherren, Planer und Ausführende T2 - 10. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken T2 - 10. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken CY - Esslingen, Germany DA - 2012-11-22 KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Instandsetzung KW - Chloridinduzierte Korrosion KW - Stahlbeton KW - Normung KW - Regelwerke KW - Zertifizierung KW - Ausbildung PY - 2012 SN - 978-3-943563-02-3 SP - 5 EP - 9 AN - OPUS4-27456 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ewert, U. A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger A1 - Schumacher, David A1 - Bircher, B. A1 - Meli, F. A1 - Deresch, A. T1 - EMPIR-Projekt NanoXSpot: Neue Normentwürfe für die Brennfleckmessung an Röntgenröhren im Makro-, Mikro- und Nanometerbereich für Hersteller und Anwender N2 - Im Rahmen des EMPIR-Projektes NanoXSpot (Nanometre X-ray Focal Spot Measurement) werden rückführbare Messverfahren zur Bestimmung der Brennfleckgröße und -form von Röntgenröhren im Bereich von 100 nm bis 10 mm entwickelt, welche die Grundlage für die Erarbeitung mehrerer Normentwürfe bilden. Diese werden 2022 parallel bei ISO TC 135 (NDT) SC 5 (RT) und CEN TC 138 (NDT) WG 1 (RT) eingereicht. Entsprechende Normen werden auch bei ASTM vorgestellt. Die Norm EN 12543-4 (Kantenmethode) wird umgeschrieben für die Messung von Brennflecken von 1 μm – 10 mm durch Auswertung von Loch- oder Scheibenaufnahmen. Der im Rahmen des NanoXSpot-Projektes neu entwickelte NxS-Testkörper ist geeignet für den Bereich von 1 μm – 100 μm. Von 100 μm bis 10 mm können ASTM-Lochtestkörper verwendet werden, die bereits bei ASTM E 1165 beschrieben sind. Neu ist die Anwendung eines CT-Algorithmus zur Rekonstruktion der Brennflecke, um Lochblenden-basierte Brennfleckkameras, insbesondere im Bereich unter 100 μm, zu ersetzen. Ein neuer Normteil, EN 12543-6, wurde entworfen, um die Brennfleckmessung im Bereich 100 nm – 20 μm mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen. Verschiedene Strichgruppen-Testkörper kommen hier zum Einsatz. Das sind die JIMAPrüfkörper, ein neuer Hochkontrast-Strichgruppentestkörper von YXLON (HiCo) und der neu entwickelte Testkörper NxS. Diese werden vorgestellt. Die Messprozedur für Röhrenhersteller wird auf einer numerischen Fit-Prozedur basieren, die über einen Ringversuch im Projekt validiert wurde. Beide Normen benötigen numerische Auswertealgorithmen zur korrekten Anwendung, die als kommerzielle Software und Public Domain – Software verfügbar gemacht werden. Es wird über die zu erwartenden Standardprozeduren und die erforderliche Hardware zur Anwendung der Normen informiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Röntgenröhre KW - Brennfleckmessung KW - Normung PY - 2022 AN - OPUS4-56100 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ewert, U. A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger A1 - Schumacher, David A1 - Bircher, B. A1 - Meli, F. A1 - Deresch, A. T1 - EMPIR-Projekt NanoXSpot: Neue Normentwürfe für die Brennfleckmessung an Röntgenröhren im Makro-, Mikro- und Nanometerbereich für Hersteller und Anwender T2 - Tagungsband der DGZfP-Jahrestagung 2022 N2 - Im Rahmen des EMPIR-Projektes NanoXSpot (Nanometre X-ray Focal Spot Measurement) werden rückführbare Messverfahren zur Bestimmung der Brennfleckgröße und -form von Röntgenröhren im Bereich von 100 nm bis 10 mm entwickelt, welche die Grundlage für die Erarbeitung mehrerer Normentwürfe bilden. Diese werden 2022 parallel bei ISO TC 135 (NDT) SC 5 (RT) und CEN TC 138 (NDT) WG 1 (RT) eingereicht. Entsprechende Normen werden auch bei ASTM vorgestellt. Die Norm EN 12543-4 (Kantenmethode) wird umgeschrieben für die Messung von Brennflecken von 1 μm – 10 mm durch Auswertung von Loch- oder Scheibenaufnahmen. Der im Rahmen des NanoXSpot-Projektes neu entwickelte NxS-Testkörper ist geeignet für den Bereich von 1 μm – 100 μm. Von 100 μm bis 10 mm können ASTM-Lochtestkörper verwendet werden, die bereits bei ASTM E 1165 beschrieben sind. Neu ist die Anwendung eines CT-Algorithmus zur Rekonstruktion der Brennflecke, um Lochblenden-basierte Brennfleckkameras, insbesondere im Bereich unter 100 μm, zu ersetzen. Ein neuer Normteil, EN 12543-6, wurde entworfen, um die Brennfleckmessung im Bereich 100 nm – 20 μm mit hoher Genauigkeit zu ermöglichen. Verschiedene Strichgruppen-Testkörper kommen hier zum Einsatz. Das sind die JIMAPrüfkörper, ein neuer Hochkontrast-Strichgruppentestkörper von YXLON (HiCo) und der neu entwickelte Testkörper NxS. Diese werden vorgestellt. Die Messprozedur für Röhrenhersteller wird auf einer numerischen Fit-Prozedur basieren, die über einen Ringversuch im Projekt validiert wurde. Beide Normen benötigen numerische Auswertealgorithmen zur korrekten Anwendung, die als kommerzielle Software und Public Domain – Software verfügbar gemacht werden. Es wird über die zu erwartenden Standardprozeduren und die erforderliche Hardware zur Anwendung der Normen informiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Kassel, Germany DA - 23.05.2022 KW - Röntgenröhre KW - Brennfleckmessung KW - Normung PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-561029 SP - 1 EP - 10 AN - OPUS4-56102 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Greenwood, J. A1 - Schröder, Hartmut A1 - Trubiroha, Peter A1 - Franke, P. A1 - Hufenus, R. T1 - Durability standards for goesynthetics - The tests for weathering and biological resistance T2 - Geosynthetics : applications, design and construction T2 - 1st European Geosynthetics Conference (EUROGEO 1) CY - Maastricht, The Netherlands DA - 1996-09-30 KW - Bewitterung KW - Beständigkeit KW - Material, geosynthetisch KW - Normung PY - 1996 SN - 90-5410-836-3 SP - 637 EP - 642 PB - Balkema CY - Rotterdam AN - OPUS4-644 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Beck, Uwe A1 - Reiners, Georg T1 - Kratzbeständigkeit Prüfmethoden und deren Bewertung N2 - Der Vortrag widmet sich der Kratzbeständigkeit-Prüfmethoden und deren Bewertung und beschreibt Begriffe/Definitionen, Wirtschaftliche Bedeutung der Kratzbeständigkeit, Mess- und Prüfverfahren – allgemein (Anwendbarkeit, Messunsicherheit, Validierung), Mess- und Prüfverfahren – speziell die Erzeugung, Prüfverfahren von Einzel- und Vielfach-Kratzern, die Charakterisierung von Verkratzungen und eine zusammenfassende Bewertung im Einzelnen T2 - SKZ-Seminare für die Kunststoff-Branche: Modifikation der Kratz- und Abriebbeständigkeit CY - Peine, Germany DA - 19.04.2016 KW - Kratzfestigkeit KW - Haftfestigkeit KW - Ritztest KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-37598 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael T1 - Ritz-Test: Evaluierung und Stand der Normung N2 - Der Vortrag widmet sich dem „RITZ-TEST: EVALUIERUNG UND STAND DER NORMUNG“ und beschreibt die Komponenten, Ergebnis und Messgrößen, nicht registrierende Prüfgeräte, Evaluierung Ritz-Test (Makrobereich), den Atlas der Versagensformen, Geräte für den instrumentierten Ritz-Test und die Normung des Ritz-Tests (ASTM) zur Bewertung der Haftfestigkeit“ im Einzelnen. T2 - EFDS, 17. Wörlitzer Workshop "Schichthaftung - Anwendungsbeispiele aus der Praxis" CY - Oranienbaum-Wörlitz, Germany DA - 06.06.2016 KW - Kratzfestigkeit KW - Haftfestigkeit KW - Ritztest KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griepentrog, Michael A1 - Reinstädt, Philipp T1 - Zwei neue Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung: „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften N2 - Mechanische Eigenschaften von Materialien im Mikro- und Nanobereich werden heute mit der Instrumentierten Eindringprüfung bestimmt. Das Verfahren ist bereits umfangreich in der DIN EN ISO 14577 Teil 1-4 genormt. Im Ergebnis des EU EMRP Projekts Dynamic mechanical properties and long-term deformation behavior of viscous materials (MEPROVISC)“ wurden die zwei neuen Normprojekte für die Instrumentierte Eindringprüfung „Linear elastische dynamische Eindringprüfung“ und „Eindringkriechen und zeitabhängige Eigenschaften“ vorgeschlagen und mit deren Bearbeitung im ISO/TC 164/SC3 Hardness Testing begonnen. Ausgehend von der Darstellung der wesentlichen Ergebnisse des Projekts MEPROVISC werden die Grundzüge der neuen Normen in Bezug auf Kalibrierung, Methodik, Auswertung und Bestimmung der Messunsicherheit erläutert. Weiterhin werden die Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit an diesen Normprojekten aufgezeigt. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2016 CY - Neu-Ulm, Germany DA - 01.12.2016 KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Dynamische Materialeigenschaften KW - Kriechen KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-38597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grätz, Rainer A1 - Sachtleben, A. T1 - IEC TC31/SC 31M and CEN TC 305 N2 - Overview about the status of european and international standardisation in the field of explosion protection of nonelectrical equipment and protective systems T2 - 21st ExNB-Meeting - Coordination of Notified Bodies - Directive 2014/34/EU of the European Parliament and of the Council (ATEX) CY - Brussels, Belgium DA - 31.01.2018 KW - Explosion protection KW - Standardisation KW - Explosionsschutz KW - Normung PY - 2018 AN - OPUS4-44174 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Grätz, Rainer A1 - Sachtleben, A. T1 - IEC TC 31/SC 31M and CEN TC 305 N2 - Overview about the status of european and international standardisation in the field of explosion protection of nonelectrical equipment and protective systems. T2 - Co-ordination of Notified Bodies - Directive 2014/34/EU of the European Parliament and of the Council (ATEX), 20th ExNB-Meeting, Brussels CY - Brussels, Belgium DA - 06.02.2017 KW - Explosion protection KW - Standardisation KW - Explosionsschutz KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-39255 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heidt, Heinrich T1 - Image Quality in Industrial Radiography - a crucial safety factor JF - ISO focus KW - ISO KW - Normung KW - Radiografie KW - Bildqualität PY - 2004 SN - 1729-8709 SN - 0303-805X VL - 1 IS - 10 SP - 28 EP - 29 PB - International Organization for Standardization CY - Genève AN - OPUS4-5049 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Helmecke, E. A1 - Fleßner, M. A1 - Kaufmann, M. A1 - Staude, Andreas A1 - Hausotte, T. T1 - Numerical measurement uncertainty determination for dimensional measurements of microparts with CT T2 - 6th Conference on Industrial Computed Tomography (iCT) 2016, 9-12 February 2016, Wels, Austria N2 - Up to now, the only standardized method to determine the measurement uncertainty for computed tomography (CT) is to use calibrated workpieces as specified in the Guideline VDI/VDE 2630 Part 2.1. This paper discusses a promising numerical method for uncertainty determination with help of a virtual metrological CT (VMCT). It gives an explanation of the adjustments, the input parameters and the execution of the simulation. Furthermore, it discusses the first results of uncertainty determination compared to the method of using calibrated workpieces with the aid of two example cases. T2 - 6th Conference on Industrial Computed Tomography (iCT) CY - Wels, Austria DA - 09.02.2016 KW - simulation KW - Simulation KW - Computertomographie KW - Dimensionelle Metrologie KW - Normung KW - numerische Messunsicherheitsbestimmung KW - computed tomography KW - dimensional metrology KW - standardization KW - numerical uncertainty determination PY - 2016 UR - http://www.ndt.net/article/ctc2016/papers/ICT2016_paper_id17.pdf SP - Paper ID17, 1 EP - 7 AN - OPUS4-35481 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hothan, Sascha A1 - Häßler, Dustin A1 - Fürst, Richard A1 - Peter, A. A1 - Wöhr, M. A1 - Rohleder, R. T1 - Entwicklung einer europäischen Prüfnorm zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Stahlzuggliedern mit reaktiver Brandschutzbeschichtung anhand belasteter Brandprüfungen T1 - Development of a European test standard for the determination of the fire resistance of steel tension members with intumescent fire protection coating based on loaded fire tests N2 - Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein standardisiertes Prüf- und Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Beitrags reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) zum Feuerwiderstand von Stahlzuggliedern zu erarbeiten und dieses in ein Entwurfsdokument für eine europäische Prüfnorm zu überführen. Hierzu wurden einerseits bereits vorhandene Erfahrungen und Erkenntnisse genutzt und andererseits mittels Brandversuchen neue Prüfdaten zur Beantwortung bisher offengebliebener Aspekte zum Einfluss der Bauteilorientierung und Profilart erzeugt und ausgewertet. Dadurch wird die prüftechnische Grundlage für eine sichere, zulassungsbasierte Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf zugbeanspruchten Stahlbauteilen gelegt und ein einheitliches Sicherheitsniveau etabliert. Der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte Normentwurf wurde mit den Fachexperten der zuständigen nationalen und europäischen Normungsgremien diskutiert und abgestimmt. Das erarbeitete Prüf- und Auswertungsverfahren basiert auf der Durchführung von Brandversuchen an mechanisch belasteten Stahlzuggliedern mit RBS. Ergänzend sind unbelastete Brandversuche zur Beurteilung des Einflusses der Bauteilorientierung sowie der Eignung bei Schwelbrandbeanspruchung möglich. Die im Projekt durchgeführten experimentellen Untersuchungen liefern die Grundlage für den im Normenentwurf vorgeschlagenen Prüfaufbau der mechanisch belasteten und unbelasteten Brandversuche. Ferner konnte durch die Untersuchungen gezeigt werden, dass sich unter bestimmten Voraussetzungen die Prüfergebnisse von Stahlzuggliedern mit Kreisvollprofil ohne zusätzliche Brandversuche auf entsprechende Zugglieder mit Rechteckvollprofil übertragen lassen. Darüber hinaus konnte belegt werden, dass die Leistungsfähigkeit eines RBS aufgrund unterschiedlicher Bauteilorientierungen abnehmen kann und daher zwingend beim Anwendungsbereich des RBS zu berücksichtigen ist. Hierzu wird ein Temperaturdifferenz-kriterium vorgeschlagen, bei dessen Einhaltung die Wirksamkeit des RBS bei von der horizontalen Referenzorientierung abweichenden Bauteilneigungen noch gleichwertig gegeben ist. Andernfalls bietet der Normenentwurf die Möglichkeit die reduzierte thermische Schutzwirkung des RBS im Assessment zu berücksichtigen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben wurden bereits auf einem wissenschaftlichen Symposium vorgestellt sowie in einer referierten Fachzeitschrift publiziert. Ferner wurden die Informationen zum Forschungsprojekt und dem Normenentwurf im Rahmen eines Anwenderworkshops interessierten Kreisen zugänglich gemacht. Der im Projekt ausgearbeitete Normenentwurf wird dem zuständigen europäischen Normungsgremien, CEN/TC 127/WG 1, zur Verfügung gestellt und dort zur Abstimmung gestellt. KW - Normung KW - Reaktives Brandschutzsystem KW - Stahl KW - Zugglied KW - Feuerwiderstand KW - Brandversuche PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-569363 SP - 1 EP - 57 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-56936 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Aktuelle Entwicklungen zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf filigranen Stahlzuggliedern JF - Brandschutz N2 - Im Stahlbau wird die feuerwiderstandserhöhende Wirkung reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) bereits seit Jahrzehnten erfolgreich und mit stetig wachsender Nachfrage genutzt. Mehrjährige Forschungen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben dazu geführt, dass in Deutschland eine zulassungsbasierte Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern mit Vollprofil möglich ist. KW - Brandschutz KW - Stahlbau KW - Zugglieder KW - Reaktives Brandschutzsystem KW - Normung PY - 2016 VL - 2016 SP - 59 EP - 62 PB - Ernst & Sohn Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-38887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, D. A1 - Schmitt, M. A1 - Maack, Stefan A1 - Baensch, F. T1 - Erarbeitung einer Norm für einen standardisierten Prozess zur probabilistischen Bewertung von Prüfverfahren N2 - Im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) wurde das Normungsgremium NA 062-08-28 AA „Qualifizierung von zerstörungsfreien Prüfungen“ reaktiviert. Das Ziel der Reaktivierung ist die Erarbeitung einer Norm für einen standardisierten Prozess zur probabilistischen Bewertung von Prüfverfahren. In der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) führt die Ermittlung von Mess- / Prüfunsicherheiten von Prüfverfahren, in normativer Hinsicht in Deutschland und Europa, noch ein Schattendasein. Die Norm ISO IEC 17025 und auch der VDA-Band 5 wurden weiter in Richtung Messunsicherheit entwickelt, allerdings führt ihre Anwendung in der ZfP zu Problemen. Der Arbeitsausschuss NA 062-08-28 AA soll hier den Brückenschlag zwischen Messunsicherheit, objektiver statistischer Bewertung für ZfP-Verfahren und eine weitere Stärkung der probabilistischen Bruchmechanik erreichen. Geplant ist daher die Erarbeitung einer DIN-Norm, welche die Kriterien für eine korrekte Versuchsplanung, ein praktikables Vorgehen zur Bewertung der Prüfergebnisse und die mathematische Überführung in eine Zuverlässigkeitsaussage enthält. Es soll ein Leitfaden erstellt werden, der für ein möglichst breites Branchenspektrum eingesetzt werden kann, unabhängig von den Besonderheiten verschiedener Industriezweige. Dargestellt werden das relevante Normungsgremium sowie der Hintergrund des zu erstellenden Dokuments. T2 - DACH-Jahrestagung 2023 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 15.05.2023 KW - Validation KW - Normung KW - Probability of Detection PY - 2023 AN - OPUS4-58344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kipphardt, Heinrich A1 - Tuma, Dirk A1 - Khanipour, Peyman A1 - Maiwald, Michael T1 - Voll normal - Normen in der Gasanalytik JF - gwf Gas + Energie N2 - In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Normung, die Entstehung einer Norm und die für die Gasanalytik relevanten Normungsgremien kurz dargestellt. Dazu werden die wichtigsten Normen zur Gasanalytik entlang des analytischen Prozesses gruppiert und aufgeführt. Schließlich wird als Anwendungsbeispiel aus der eigenen Praxis der Prozess von der Herstellung bis zur Zertifizierung eines Kalibriergases beschrieben. KW - Zertifikat KW - Regel- und Messtechnik KW - Normung KW - Gasanalytik KW - Gasgualität KW - Gasreinheit PY - 2022 SN - 2366-9594 VL - 10 SP - 73 EP - 80 PB - Vulkan Verlag CY - Essen AN - OPUS4-56083 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klingelhöffer, Hellmuth T1 - Aktueller Stand und Perspektiven der Standardisierung von TMF-Versuchen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der anstehenden Revision der Norm ISO 12111 aus deutscher Sicht. Ferner wird ein neues Normungsprojekt für eine ISO-Norm für den kraft-geregelten TMF-Versuch unter deutscher Leitung vorgestellt. Es wird ein Ausblick über Rissfortschrittsmessungen bei TMF-Beanspruchung gegeben. Ferner wird über die Problematik der thermisch bedingten Drift von Extensometern gesprochen. Der Vortrag schließt mit Betrachtungen zur Messunsicherheit ab, die in Normen einfließen. T2 - DVM-Workshop Bauteilverhalten bei thermo-mechanischer Ermüdung CY - Berlin, Germany DA - 06.04.2017 KW - Thermo-mechanische Ermüdung KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-46689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klingelhöffer, Hellmuth A1 - Matzak, Kathrin A1 - Kühn, Hans-Joachim A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Einfluss des Auswerteverfahrens auf die Bestimmung von zyklischen Werkstoffdaten im Hochtemperatur-LCF-Bereich T2 - Tagungsband der 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" T2 - 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2005-11-25 KW - Normung KW - Low Cycle Fatigue PY - 2005 SP - 137 EP - 146 PB - Stahlinstitut VDEh CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knieschewski, Arno T1 - Unterstützung der Marktüberwachung - Dunstabzugshauben N2 - Eine neue Methode zur Prüfung von Dunstabzugshauben wurde vorgestellt. T2 - AK 513.2.5 Dunstabzugshauben Sitzung CY - Bretten, Germany DA - 28.09.2016 KW - Normung KW - Energie Label KW - Dunstabzugshauben KW - Fettabscheidegrad PY - 2016 AN - OPUS4-46422 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knieschewski, Arno T1 - Berichterstattung – Nape Projekt N2 - Ergebnisse zur modifizierten Fettabscheidung und das weitere Vorgehen wurden vorgestellt. T2 - AK 513.2.5 Dunstabzugshauben Sitzung am 06.03.2018 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 06.03.2018 KW - Normung KW - Dunstabzugshauben KW - Fettabscheidegrad KW - Produktprüfungen PY - 2018 AN - OPUS4-46426 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia A1 - Dudek, Gabriele T1 - Accreditation, conformity assessment and national quality infrastructure - The system in Germany and areas of research N2 - The presentation gives an overview and some examples of research projects conducted at BAM (Department S.2) in the field of QI T2 - National Quality Infrastructure • Beijing Forum CY - Peking, People's Republic of China DA - 08.01.2019 KW - QI KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Quality infrastructure KW - Conformity assessment KW - Konformitätsbewertung KW - Standardization KW - Normung KW - Akkreditierung KW - Accreditation PY - 2019 AN - OPUS4-49124 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia A1 - Blind, K. T1 - Testbeds for standardization in the IIoT N2 - The poster presents our research findings on the role and impacts of testbeds in standardization for the industrial internet of things. Based on a multiple case study, four different approaches were identified followed in the testbeds with regard to their standardization activities. T2 - EU BRIDGIT2 Project - National Event Bridging the Innovation Gap Between Research & Market Impact using Standardisation CY - Dublin, Ireland DA - 11.09.2019 KW - Normen KW - Normung KW - Standards KW - Standardization KW - Industrie 4.0 KW - Testumgebung KW - IIoT KW - Testbed PY - 2019 AN - OPUS4-50086 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia A1 - Blind, K. T1 - Testbeds for standardization in the IIoT N2 - The poster presents our research findings on the role and impacts of testbeds in standardization for the industrial internet of things. Based on a multiple case study, four different approaches were identified followed in the testbeds with regard to their standardization activities. T2 - BRIDGIT2 conference at NSAI CY - Dublin, Irland DA - 11.09.2019 KW - IIoT KW - Normen KW - Industrie 4.0 KW - Standards KW - Normung KW - Standardization KW - Testbed PY - 2019 AN - OPUS4-48937 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Koch, Claudia A1 - Blind, K. T1 - Towards Agile Standardization: Testbeds in Support of Standardization for the IIoT JF - IEEE Transactions on Engineering Management N2 - The Industrial Internet of Things (IIoT) poses multiple challenges to traditional standardization, due to the complexity, dynamics, and accelerating speed of technological progress. The need for a timely availability of standards calls for new approaches and tools to enhance standardization processes for smart manufacturing. Industry and standards development organizations worldwide are seeking new solutions. Testbeds have been acknowledged in innovation policy as a powerful tool for knowledge transfer and the further development of emerging technologies. Lately, they have also attracted increasing attention from the standardization perspective as a promising tool for a more agile standards development process. Proponents of such testbeds expect them to support standardization by providing validated solutions and accelerating the processes to meet the growing demands for faster standardization without any detriment to quality. In an explorative, qualitative approach this article is the first to investigate the operation and impact of testbeds in standardization processes based on a multiple case study on testbeds implemented worldwide in the context of the IIoT. KW - Testumgebung KW - Reallabor KW - Normung KW - Standards KW - Standardization KW - Industrie 4.0 KW - Smart manufacturing KW - Industrial internet of things KW - Agility KW - Agile PY - 2020 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-513300 DO - https://doi.org/10.1109/TEM.2020.2979697 VL - 68 IS - 1 SP - 59 EP - 74 AN - OPUS4-51330 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koch, Claudia A1 - Blind, K. ED - Jakobs, K. ED - Morone, P. T1 - Testbeds for standardization in the IIoT T2 - Proceedings 24rd EURAS Annual Standardization Conference - Standards for a Bio-based Economy N2 - In the paper, we discuss the role and impacts of testbeds in standardization for the industrial internet of things. Based on a multiple case study, four different approaches were identified followed in the testbeds with regard to their standardization activities. T2 - 24th EURAS Annual Standardisation Conference CY - Rom, Italy DA - 13.06.2019 KW - IIoT KW - Industrie 4.0 KW - Normen KW - Standards KW - Normung KW - Standardization KW - Agile KW - Testbed PY - 2019 SN - 978-3-95886-282-1 SP - 215 EP - 234 PB - Verlagshaus Mainz CY - Aachen AN - OPUS4-49121 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Messsystemanalyse („Ringversuch“) zu WIPANO-Vorhaben „GELELEK“ N2 - Der Vortrag stellt die anstehende Messsystemanalyse im Rahmen der Ad hoc Gruppe "GELELEK" des DIN-Normenausschusses Materialprüfung (NMP) vor und erläutert die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 21.04.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Zink KW - Normung KW - Messsystemanalyse PY - 2021 AN - OPUS4-52542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Messsystemanalyse („Ringversuch“) zu WIPANO-Vorhaben „GELELEK“ – Zusammenfassung der Ergebnisse N2 - Im Rahmen des WIPANO-Vorhabens „GELELEK“ wurde ein Ringversuch durchgeführt, bei dem ca. 20 Teilnehmer aus Wirtschaft und Forschung teilnahmen. Dabei wurde eine neuartige elektrochemische Messung von Zinkoberflächen durchgeführt, welche an der BAM entwickelt und für industrielle Anwendung optimiert wurde. Dabei diente ein an der BAM geschriebener Normvorschlag als Anleitung. In dem Vortrag werden die Ergebnisse und Auswertungen der Messdaten vorgestellt. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 07.09.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Ringversuch KW - Normung KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Fehlerkatalog für FKV und Herstellung von Musterdefekten (VITCEA Projekt) N2 - Die Befragung zur Bestimmung relevanter Defekte in Faserverbundwerkstoffen im Rahmen des VITCEA-Projektes wird vorgestellt. Die so erhaltene "Hitparade" der Defekte kann als Ausgangspunkt für einen Fehlerkatalog dienen. Außerdem wird über die Herstellung von Überlastdefekten berichtet, welche sich an bestehende Normen (teilweise aus anderen Bereichen) anlehnt T2 - 2. Sitzung des FA Faserkunststoffverbunde der DGZfP CY - Stade, Germany DA - 11.05.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Faserverbundwerkstoffe KW - GFK KW - CFK KW - Impactschaden KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-40271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehnik-Habrink, Petra T1 - Status der europäischen Normung zur PAK16-Analytik N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die europäischen und internationalen Normungsaktivitäten, insbesondere zur Bestimmung der 16 EPA-PAK in Feststoffen. T2 - Workshop zum "Freiberger Protokoll" zur Bestimmung von PAK16 auf und in festen Rückständen der Holzvergasung CY - Fraunhofer Institut Oberhausen, Germany DA - 20.03.2018 KW - PAK KW - Normung KW - Boden KW - Abfall PY - 2018 AN - OPUS4-44664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian A1 - Walter, Astrid A1 - Costard, René A1 - Dengel, Jörg T1 - Normung Explosivstoffe & Pyrotechnik - Quo vadis? N2 - Vorstellung der aktuellen Normungstätigkeiten mit Bezug zu Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenstände. T2 - 43. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 22.04.2022 KW - Normung KW - Zünder KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnik KW - Feuerwerk PY - 2022 AN - OPUS4-54690 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian T1 - Fachbereich 2.5 Konformitätsbewertung Explosivstoffe/Pyrotechnik N2 - Vorstellung der aktuellen Aufgaben und Tätigkeiten des FB 2.5 Konformitätsbewertung Explosivstoffe/Pyrotechnik T2 - 43. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 22.04.2022 KW - Benannte Stelle KW - Konformitätsbewertung KW - Normung KW - FE KW - Beratung Behörden/Ministerien PY - 2022 AN - OPUS4-54688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian T1 - Fachbereich 2.5 Konformitätsbewertung Explosivstoffe/Pyrotechnik N2 - Vorstellung der Kernaufgaben Konformitätsbewertung Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände und Hauptaktiviäten in diesem Sektor T2 - 42. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 15.10.2021 KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnik KW - Normung KW - Konformitötsbewertung KW - Politikberatung PY - 2021 AN - OPUS4-54396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian T1 - Geschäftsbericht der Konformitätsbewertungsstelle Explosivstoffe / Pyrotechnik N2 - Es werden die Aktivitäten im Fachbereich 2.5 aus dem Jahr 2020 dargestellt: Konformitätsbewertungen (auch unter Maßgabe von COVID-19), Normung, FE und Beratung. T2 - 23. Beiratssitzung der BAM-Zertifizierungsstelle (BZS) CY - Online meeting DA - 17.02.2021 KW - Security KW - Explosivstoffe KW - Pyrotechnik KW - Konformitätsbewertung KW - Normung PY - 2021 AN - OPUS4-52139 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Maack, Stefan A1 - Bertovic, Marija A1 - Radtke, Martin A1 - et al., ED - Wahlster, Wolfgang ED - Winterhalter, Christoph T1 - Deutsche Normungsroadmap künstliche Intelligenz N2 - Rund ein Jahr haben DIN und DKE in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und zusammen mit ca. 300 Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft an der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz gearbeitet. Eine hochrangige Steuerungsgruppe unter dem Vorsitz von Prof. Wolfgang Wahlster hat die Erarbeitung koordiniert und begleitet. Ziel der Roadmap ist die frühzeitige Entwicklung eines Handlungsrahmens für die Normung und Standardisierung, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft unterstützt und europäische Wertmaßstäbe auf die internationale Ebene hebt.(...) KW - Künstliche Intelligenz KW - Normung KW - Roadmap PY - 2020 UR - https://www.din.de/resource/blob/772438/ecb20518d982843c3f8b0cd106f13881/normungsroadmap-ki-data.pdf VL - 2020 SP - 1 EP - 232 AN - OPUS4-51733 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Neues aus der Normung zur Thermographie JF - ZfP-Zeitung KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Thermografie KW - Aktive Thermografie PY - 2012 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 VL - 129 IS - April SP - 8 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-26361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Neues aus der Normung - Das TNS-Projekt 'Entwicklung von Normen und Standards für die aktive Thermografie mit Blitzlichtanregung' JF - ZfP-Zeitung N2 - Zum „Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Vorhaben mit dem Ziel, neueste Erkenntnisse der Forschung über die Normung in die Wirtschaft zu integrieren (http://www.ebn.din.de). Aktuell begleitet das DIN NMP mehrere Projekte in diesem Programm, eines davon ist das Projekt „Entwicklung von Normen und Standards für die aktive Thermografie mit Blitzlichtanregung“, das von der BAM in Zusammenarbeit mit dem DIN und der DGZfP bearbeitet und von der Siemens AG unterstützt wird. Projektträger ist das Deutsche Institut für Luft und Raumfahrt (DLR), Ansprechpartner im DIN NMP ist Martin Sengebusch. Beginn war im März 2011, im Februar 2013 wird das Projekt beendet. KW - Aktive Thermografie KW - Blitzanregung KW - Normung PY - 2013 SN - 1616-069X SN - 0948-5112 VL - 133 IS - Februar 2013 SP - 47 EP - 49 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29399 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Reischel, Mercedes A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Myrach, Philipp A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik T1 - Anwendungsbreiche und Grenzen der Blitzthermografie - Entwicklung eines anwendungsnahen Standards T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 2012-09-17 KW - Blitzthermografie KW - CFK KW - Referenzprobekörper KW - Normung PY - 2012 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mi.2.C.1, 1 EP - 8 AN - OPUS4-28571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Ziegler, Mathias T1 - Neue Normen und Richtlinien für die Thermografie in der zerstörungsfreien Prüfung N2 - Da die Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren noch vergleichsweise neu in der Anwendung ist, beziehen sich die aktuell veröffentlichten und überarbeiteten Normen und Richtlinien im Wesentlichen auf die grundlegenden Prinzipien des Verfahrens und die verschiedenen Anregungs- und Auswertungstechniken, auf die Begriffe und auf die Gerätetechnik. Die grundlegenden Normen zum Prinzip des Prüfverfahrens, zu den Geräten und zu den Begriffen wurden in 2016 grundlegend überarbeitet und als CEN-Normen neu veröffentlicht. Im Anschluss dazu wird in 2017 der überarbeitete Normentwurf zur aktiven Thermografie veröffentlicht. Mit der Bearbeitung einer europäischen Norm zur Laserthermografie wurde begonnen. Auf nationaler Ebene werden zur Zeit Normen zu den verschiedenen Anregungstechniken erarbeitet. Anfang 2017 wurde der Normentwurf zur Impuls-Thermografie mit optischer Anregung veröffentlicht. Geplant sind weiterhin Entwurfsveröffentlichungen zur induktiv angeregten Thermografie sowie zur Lock-in-Thermografie mit optischer Anregung. Parallel dazu wurde die Überarbeitung der Norm zur Thermografischen Prüfung elektrischer Anlagen publiziert. Mit der Richtlinie VDI/VDE 3511 Blatt 4 bis 4.4 gibt es ein anerkanntes Regelwerk für die rückführbare Temperaturmessung und Kalibrierung von Strahlungsthermometern, die bisher für Thermografiekameras fehlte. In 2016 wurde daher die VDI/VDE Richtlinie 5585 Blatt 1 zur messtechnischen Charakterisierung von Thermografiekameras als Entwurf veröffentlicht. In Bearbeitung ist momentan Blatt 2 zur Kalibrierung von Thermografiekameras mit dem Ziel, auch für Thermografiekameras anerkannte Regeln zur rückführbaren Temperaturmessung zu erstellen. Im Beitrag werden die Anwendungsbereiche dieser Normen und Richtlinien vorgestellt und neue zukünftige Anwendungsbereiche in der Fertigung und Instandhaltung diskutiert. T2 - Thermografie-Kolloquium 2017 CY - Berlin, Germany DA - 28.9.2017 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Aktive Thermografie KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-42396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg T1 - Relevante Entwicklungen zu Speichern für Gase als Energieträger N2 - Es werden die Zusammenhänge des Druckvolumenprodukts und der Konsequenz bei Druckgasen insbesondere für Wasserstoff dargestellt. Entsprechend werden Stellungnahmen zu verschiedenen Normungsprojekten abgeleitet und perspektivische Entwicklungen mit dem resultierenden Bedarf in der Normung dargestellt. Außerdem wird am Beispiel ein Problem in der praktischen Beurteilung von Speicherpopulationen für Batteriefahrzeuge diskutiert. T2 - 26. BAM-DIN-IGV-DVFG-Gespräch 2019 CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2019 KW - Wasserstoffspeicher KW - Konsequenzbegrenzung KW - Normung KW - Druck-Volumen-Produkt KW - Katastrophe KW - Akzeptanz PY - 2019 AN - OPUS4-53145 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael A1 - Kipphardt, Heinrich A1 - Khanipour, Peyman A1 - Tuma, Dirk T1 - Messverfahren für Wasserstoff: Qualität durch Zertifizierung – Standortvorteile in Deutschland N2 - Die Veranstaltungsreihe "Neue Märkte erschließen – mit Normen und Standards hoch hinaus", die vom DIN gemeinsam mit der NOW GmbH organisiert wird, richtets sich vorwiegend an KMUs. Fokus der Veranstaltung sind Messverfahren für Wasserstoff. Der Beitrag der BAM führt sehr kurz die Rolle nationaler und internationaler Normung sowie weltweiter Metrologie im Rahmen der Meterkonvention bezüglich analytischer Qualitätssicherung und Zertifizierung von Gasen und Referenzmaterialien ein. Es werden aktuelle Beispiele für die Qualitätssicherung von Wasserstoff, mögliche dazu notwendige Ausrüstung und weiterführende Literaturquellen vorgestellt. T2 - Neue Märkte erschließen – mit Normen und Standards hoch hinaus CY - Online meeting DA - 18.03.2021 KW - Wasserstoff KW - Normung KW - Standortvorteil KW - Analytik KW - Wasserstoffanalytik KW - Wasserstoff Referenzmaterial KW - Gasanalytik PY - 2021 AN - OPUS4-52296 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael A1 - Kipphardt, Heinrich A1 - Bremser, Wolfram T1 - Vom Abgas zum Erdgas - Wie genau sind Sondergase? - Normungsarbeit rund um aktuelle High-Tech Verfahren und Prozesse - Teil 1 JF - CITplus N2 - In vielen industriellen High-Tech Verfahren und Prozessen, Forschung und Wissenschaft, Medizin und Umwelttechnik werden Sondergase eingesetzt. Als Gattungsbegriff umfasst diese Bezeichnung ein ansehnliches Spektrum höchster Qualitäten an Gasen. Dazu gehören u. a. Reinstgase mit besonders hohen Anforderungen an ihre Reinheit, Gasgemische genau definierter Zusammensetzung und Isotopengemische. Wie genau kann man Gaszusammensetzungen heute messen? Wie schafft man es, dass alle dasselbe messen? Welche Techniken kommen dabei zum Einsatz? KW - Normung KW - DIN KW - Gas-Normale KW - Referenzmaterialien KW - Erdgas KW - Abgas PY - 2015 SN - 1436-2597 SN - 1439-0663 VL - 5 SP - 6 EP - 8 PB - GIT-Verl., Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-34945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Matschat, Ralf A1 - Haßler, J. A1 - Traub, Heike A1 - Dette, Angelika T1 - Multielement trace determination in SiC powders: assessment of interlaboratory comparisons aimed at the validation and standardization of analytical procedures with direct solid sampling based on ETV ICP OES and DC arc OES JF - Analytical and bioanalytical chemistry N2 - The members of the committee NMP 264 Chemical analysis of non-oxidic raw and basic materials of the German Standards Institute (DIN) have organized two interlaboratory comparisons for multielement determination of trace elements in silicon carbide (SiC) powders via direct solid sampling methods. One of the interlaboratory comparisons was based on the application of inductively coupled plasma optical emission spectrometry with electrothermal vaporization (ETV ICP OES), and the other on the application of optical emission spectrometry with direct current arc (DC arc OES). The interlaboratory comparisons were organized and performed in the framework of the development of two standards related to the determination of mass fractions of metallic impurities in powders and grain sizes of ceramic raw and basic materials by both methods. SiC powders were used as typical examples of this category of material. The aim of the interlaboratory comparisons was to determine the repeatability and reproducibility of both analytical methods to be standardized. This was an important contribution to the practical applicability of both draft standards. Eight laboratories participated in the interlaboratory comparison with ETV ICP OES and nine in the interlaboratory comparison with DC arc OES. Ten analytes were investigated by ETV ICP OES and eleven by DC arc OES. Six different SiC powders were used for the calibration. The mass fractions of their relevant trace elements were determined after wet chemical digestion. All participants followed the analytical requirements described in the draft standards. In the calculation process, three of the calibration materials were used successively as analytical samples. This was managed in the following manner: the material that had just been used as the analytical sample was excluded from the calibration, so the five other materials were used to establish the calibration plot. The results from the interlaboratory comparisons were summarized and used to determine the repeatability and the reproducibility (expressed as standard deviations) of both methods. The calculation was carried out according to the related standard. The results are specified and discussed in this paper, as are the optimized analytical conditions determined and used by the authors of this paper. For both methods, the repeatability relative standard deviations were <25%, usually ~10%, and the reproducibility relative standard deviations were <35%, usually ~15%. These results were regarded as satifactory for both methods intended for rapid analysis of materials for which decomposition is difficult and time-consuming. Also described are some results from an interlaboratory comparison used to certify one of the materials that had been previously used for validation in both interlaboratory comparisons. Thirty laboratories (from eight countries) participated in this interlaboratory comparison for certification. As examples, accepted results are shown from laboratories that used ETV ICP OES or DC arc OES and had performed calibrations by using solutions or oxides, respectively. The certified mass fractions of the certified reference materials were also compared with the mass fractions determined in the interlaboratory comparisons performed within the framework of method standardization. Good agreement was found for most of the analytes. KW - Inductively coupled plasma optical emission spectrometry KW - Electrothermal vaporization KW - ETV ICP OES KW - Direct current optical emission spectrometry KW - DC arc OES KW - Direct solid sampling technique KW - Silicon carbide powder KW - Method validation KW - Method standardization KW - Direkte Feststoffanalytik KW - Normung KW - Methodenvalidierung KW - Ringversuche KW - Siliciumcarbid PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1007/s00216-005-3415-x SN - 1618-2642 SN - 1618-2650 VL - 383 IS - 7-8 SP - 1060 EP - 1074 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-10890 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mehdianpour, Milad A1 - Rücker, Werner A1 - Rohrmann, Rolf T1 - Zur Tragfähigkeitsbewertung bestehender Bauwerke JF - Stahlbau KW - Bestehende Bauwerke KW - Tragfähigkeitsbewertung KW - Bauwerksüberwachung KW - Normung KW - Sicherheitsbeurteilung KW - Bauzustandsanalyse KW - Risiko PY - 2004 SN - 0038-9145 SN - 1437-1049 SN - 0932-6375 VL - 73 IS - 4 SP - 236 EP - 241 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-3493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Migoun, Nikolai A1 - Gnusin, Alexandr A1 - Stadthaus, Meinhard A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger T1 - New Potentials of Penetrant Testing T2 - 9th European Conference on NDT T2 - 9th European Conference on NDT CY - Berlin, Germany DA - 2006-09-25 KW - Eindringprüfung KW - Eindringmittel KW - Normung PY - 2006 SN - 3-931381-86-2 SP - 1(?) EP - 6(?) PB - European Federation for Non-Destructive Testing CY - Berlin AN - OPUS4-13797 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, B. A1 - Jann, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Panaskova, J. A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Sensory tests for building materials and rooms - Status of the standardisation T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference (Proceedings) T2 - Healthy Buildings 2012 - 10th International conference CY - Brisbane, Australia DA - 2012-07-08 KW - sensory evaluation of building materials and rooms KW - Perceived air quality KW - Standardisation KW - Label KW - Normung KW - Geruch KW - Messmethoden KW - Emissionsmessung KW - Bauprodukte PY - 2012 SN - 978-1-921897-40-5 SP - 1 EP - 6 (3E.5) AN - OPUS4-27561 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Müller, P. A1 - Fontana, Patrick A1 - Miccoli, Lorenzo A1 - Ziegert, C. ED - Jäger, W. T1 - Versuchsgestützte Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau - Empfehlungen für die Erarbeitung eines Bemessungskonzepts T2 - Mauerwerk-Kalender 2017 - Befestigungen, Lehmmauerwerk N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu überprüfen, inwiefern eine Bemessungsvorschrift auf Basis von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau möglich ist. Bemessungsvorschriften im konventionellen Mauerwerksbau und im Lehmmauerwerksbau waren aufgrund des prinzipiell gleichen Tragverhaltens stets eng miteinander verknüpft. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Druckversuche an Lehmmauermörtel, Lehmsteinen und Lehmmauerwerk konnten zeigen, dass die Streuungen der Festigkeiten von Lehmbaustoffen aufgrund der industriellen Herstellung sehr gering sind. Es konnte festgestellt werden, dass eine Bemessung auf Grundlage des semiprobabilistischen Bemessungskonzeptes in Anlehnung an den konventionellen Mauerwerksbau möglich ist. Neben einem ersten Vorschlag des Teilsicherheitsbeiwertes für den Lastzustand Druck werden Vorschläge für Prüfvorschriften im Lehmbau beziehungsweise deren Modifikation unterbreitet und künftige Forschungsschwerpunkte herausgearbeitet. KW - Baustoffe KW - Lehmmauerwerk KW - Lehmbau KW - Teilsicherheitsbeiwert KW - Zuverlässigkeit KW - Druckfestigkeit KW - Prüfverfahren KW - Bemessung KW - Normung KW - Feuchteabhängige Festigkeit PY - 2017 SN - 978-3-433-03161-2 SP - 181 EP - 194 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-39628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation stellt die Hintergründe und die Ergebnisse des Ringversuchs zur DIN 55635 an Reinzinkblechen vor. Die Ergebenisse dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichnorm DIN 50937. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-71 AA CY - Online meeting DA - 27.10.2020 KW - Korrosion KW - Korrosionswechselprüfung KW - Zink KW - Stahl KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-51480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation zeigt die Motivation und die Ergebnisse des Ringversuchs gemäß DIN 55635 an Zinkblechen. Die dort bestimmten Abtragsraten dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichsnorm 50937. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-77 AA CY - Online meeting DA - 28.10.2020 KW - Korrosion KW - Korrosionswechselprüfung KW - Zink KW - Stahl KW - Normung PY - 2020 AN - OPUS4-51481 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Seifert, Lando A1 - Burkert, Andreas T1 - Aktueller Stand Wipano Projekt: Spannstahlsicherheit – Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens zur Beurteilung der Spannungsrisskorrosionsempfindlichkeit von Spannstählen im Spannbetonbau N2 - Die Präsentation stellt das Wipano Projekt Spannstahlsicherheit vor. Es werden die Projektidee, die Projektziele sowie der Projektplan vorgestellt. Weiterhin werden die aktuellen Ergebnisse der dort gemachten Untersuchungen dargestellt. T2 - Sitzung des Normausschusses NA 062-01-77 AA CY - Online meeting DA - 28.10.2020 KW - Korrosion KW - Spannstahlprüfung KW - Spannstahl KW - Normung KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2020 AN - OPUS4-51482 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - GfKorr Gemeinschaftssitzung der Arbeitskreise "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen der Korrosion" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Normung KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Kurzbericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Korrosionsuntersuchung und -überwachung CY - Leipzig, Germany DA - 21.03.2023 KW - Korrosion KW - Normung KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsschutz PY - 2023 AN - OPUS4-57243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Paul, Astrid A1 - Ziegert, C. A1 - Fontana, Patrick A1 - Meyer, J. T1 - StandardBoard - Produktnorm für Lehmplatten T1 - StandardBoard - A product standard for earthen panels T2 - Lehm 2016 - Tagungsbeiträge der 7. Internationalen Fachtagung für Lehmbau T2 - Lehm 2016 - Proceedings of the 7th International Conference on Building with Earth N2 - Die Anwendung von modernen Lehmbaustoffen hat in den letzten Jahren überdurchschnittliche Wachstumsraten erreicht. Für Bauherren und Planer ausschlaggebend ist häufig ihr extrem niedriger CO2-Äquivalentkennwert. Entsprechend wurden Lehmplatten in einem Projekt mit Pilotcharakter für den Umbau des alten Abgeordnetenhauses in Bonn zum Gebäude des Klimareferats der Vereinten Nationen verwendet. Bei der Entscheidung für die Bauweise mit Lehmplatten standen vor allem raumklimatische und schallschutztechnische, das heißt gesundheitliche Aspekte, aber auch der Wunsch nach erhöhter Nachhaltigkeit im Vordergrund. Durch das Fehlen einer Norm entstehen im Vergleich zu geregelten Bauprodukten jedoch noch deutliche Wettbewerbsnachteile für Produzenten von Lehmplatten. Planer und Anwender sehen aufgrund fehlender Prüfzertifikate nicht selten von der Anwendung dieser Lehmbaustoffe ab. Wie schon für Lehmsteine und Lehmmörtel sollen deshalb jetzt auch für Lehmplatten an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in dem Projekt StandardBoard Grundlagen für eine Produktnorm geschaffen werden. Darin ist als Projektpartner der Hersteller Conluto beteiligt. Zweck des in Erarbeitung befindlichen Regelwerks ist es, über die Festlegung von Qualitätsanforderungen und Prüfvorschriften die Gebrauchstauglichkeit von Lehmplatten sicherzustellen und somit einerseits Sicherheit für Planer und Anwender und andererseits Vergleichbarkeit und damit Konkurrenzfähigkeit zu konventionellen Plattenprodukten für gleiche Einbaubereiche zu erreichen. Darüber hinaus stellt sie ein Instrument dar, um die besonderen ökologischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Lehmbaustoffe hervorzuheben. Die Erarbeitung des Regelwerks erfolgt in enger Abstimmung mit dem Dachverband Lehm e. V. (DVL). N2 - In recent years. the utilization of modern building materials made from soil has extended considerably. For building principals and designers. this decision is often determined by their extremely low carbon dioxide equivalent. A paradigm is the application of earth panels in the conversion of the former House of Representatives in Bonn to the secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change. The choice of earth panels was determined not only by considerations of indoor climate and acoustic insulation issues. but particularly by an endeavour to attain a high level of sustainability. The lack of a standard causes producers of earth panels to experience considerable competitive disadvantages. With the absence of test certificates. designers as well as implementers refrain from using earth materials. The project StandardBoard has been initiated with the purpose of developing the basis for a product standard for earth panels. being realized at the BAM. where also standards for earth blocks and earth mortars have been developed. The BAM is cooperating with the project partner Conluto. a manufacturer of earth panels. The object of the standard being in development is to guarantee the usability of earth panels by stating quality requirements and testing procedures and thereby to achieve safety for designers and users as well as competitiveness with established panels. Furthermore. a standard allows to emphasize the special ecological and climatic features of earth materials. The drafting of the standard is coordinated in close relation to the German Association for Earth Construction (DVL). T2 - Lehm 2016 - 7. Internationale Fachtagung für Lehmbau - 7th International Conference on Building with Earth CY - Weimar, Germany DA - 12.11.2016 KW - Baustoffe KW - Moderne Lehmbaustoffe KW - Lehmplatte KW - Normung KW - Prüfung KW - Produktqualität KW - Building materials KW - Modern earthen building materials KW - Earth panel KW - Standardisation KW - Testing KW - Product quality PY - 2016 SP - 1 EP - 12 PB - Eigenverlag Dachverband Lehm e. V. CY - Weimar AN - OPUS4-38996 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Holzschutz gegen Insekten N2 - Alle relevanten Insekten als Holzschädlinge werden in ihrer Biologie vorgestellt. Es werden Möglichkeiten der Bekämpfung präsentiert. Die Normung im Holzschutz wird diskutiert. T2 - Gastlehre Hochschule Wismar CY - Wismar, Germany DA - 10.05.2016 KW - Insekten KW - Holzschutz KW - Normung PY - 2016 AN - OPUS4-36962 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Resultiert normgerechte Ausführung verlässlich in hoher Qualität? N2 - Normgerechte Ausführung resultiert in Qualität, aber sie ist nicht allein ein Garant auch für hohe Qualität. Hierfür sind begleitend immer auch nachgeordnete Richtlinien wie z. B. spezifische Gütekriterien zu erfüllen. Der Vortrag erklärt die Normungsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und schildert die Stärken aber auch die Schwächen bei der Erstellung von Normen. Dabei ist die Konsensbildung zwischen unterschiedlichen interessierten Kreisen mit deren Partikularinteressen oftmals ein Hindernis, das aber über Zusatzvereinbarungen und der Norm nachgeordneten Regeln überwunden werden kann. T2 - Tagung des Deutschen Holzschutzfachverbandes für Ausenholzprodukte CY - Berlin, Germany DA - 19.01.2018 KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO KW - Gütezeichen PY - 2018 AN - OPUS4-43852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger T1 - Nationale und internationale Normung - was ist wichtig, was ist neu N2 - Normativ ist der Holzschutz in Deutschland durch die DIN 68800-Reihe geregelt. Die Normungsarbeit in CEN/TC 38 bildet dafür den Rahmen, der national angepasst und fachspezifisch erweitert wurde. Zusammen mit dem Kommentar ergeben beide ein in Europa einzigartiges Regelkompendium im Holzschutz. In Zukunft wird die Regelsetzung noch stärker durch internationale Zusammenarbeit bestimmt sein. Der interkontinentalen Marktöffnung sollten Verständigungen auf gemeinsame Qualitätsstandards vorausgehen. T2 - Holzschutztagung Deutsche Bauchemie 2019 CY - Kassel, Germany DA - 21.11.2019 KW - Normung KW - Europa KW - Holzschutz PY - 2019 AN - OPUS4-49724 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Steinbach, S. A1 - Roland, U. A1 - Trommler, U. A1 - Hoyer, C. T1 - Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen T2 - 22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz N2 - Bekämpfungsverfahren gegen Organismen, die in Deutschland Bauholz wirtschaftlich bedeutend schädigen können, sind in der DIN 68800 Teil 4: 02/2012 „Holzschutz - Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten“ regeltechnisch zusammengefasst und gewichtet. Dabei wird je nach Verfahren und Schadorganismus zwischen Regelsanierung und Sondermaßnahmen unterschieden. So wird z. B. bei den thermischen Maßnahmen im Sinne der Norm das sogenannte Heißluftverfahren gegen Insekten als Regelsanierung bezeichnet, wogegen es gegen Pilze nicht als solche ausgewiesen ist. Gleiches gilt für elektrophysikalische Verfahren sowohl gegen Pilze als auch gegen Insekten. Dies begründet sich dadurch, dass bei Erstellung der Norm Zweifel bezüglich weitgehender Allgemeingültigkeit und Praxisbewährtheit elektrophysikalischer Verfahren, wie sie zur Erwärmung des befallenen Holzes eingesetzt werden, bestanden. Somit erklärt sich auch, dass die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Bekämpfung mittels z. B. Mikrowellen denen des Heißluftverfahrens gleichgesetzt wurden, nämlich die vollständige Erwärmung des befallenen Holzbauteils auf eine Mindesttemperatur von 55° C für eine Dauer von mindestens 60 min. Die physikalisch-chemischen Vorteile der zeitgleichen Wärmegeneration im gesamten Holzkörper durch elektromagnetische Felder im Vergleich zum sukzessiven Wärmeeintrag durch Konduktion fanden keine Berücksichtigung. T2 - 22. Tagung des Sächsischen Holzschutzverbandes - Modernes Bauen mit Holz CY - Dresden, Germany DA - 16.03.2013 KW - Holzschutz KW - Mikrowellentechnik KW - Radiowellentechnik KW - Normung PY - 2013 SN - 978-3-8167-9132-4 SN - 978-3-8167-9133-1 SP - 107 EP - 115 PB - Fraunhofer IRB Verl. AN - OPUS4-29721 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Stephan, Ina T1 - Neuerungen im Holzschutz durch angepasste Normungsarbeit JF - Holztechnologie N2 - Aufgrund einer dem modernen Holzschutz angepassten Normungsarbeit ergaben sich in den letzten Jahren zahlreiche Neuerungen. Diese betreffen sowohl die allgemeine Regelsetzung des Holzschutzes als auch spezielle Prüfstandards zur Wirksamkeitsbewertung von Holzschutzmitteln und -verfahren. KW - Normung KW - Holzschutz PY - 2011 SN - 0018-3881 VL - 52 IS - 2 SP - 50 EP - 51 PB - DRW-Verl. Weinbrenner CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-23358 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Plarre, Rüdiger A1 - Trepkau, B. T1 - Von der Aufgabe, die Natur zu normen – DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) - Normungsarbeit im Fachbereich Holzschutz JF - DIN Mitteilungen N2 - Normativ ist der Holzschutz in Deutschland durch die DIN 68800-Reihe geregelt. Die Normungsarbeit in CEN/TC 38 bildet dafür den Rahmen, der national angepasst und fachspezifisch erweitert wurde. Zusammen mit dem Kommentar ergeben beide ein in Europa einzigartiges Regelkompendium im Holzschutz. In Zukunft wird die Regelsetzung noch stärker durch internationale Zusammenarbeit bestimmt sein. Der interkontinentalen Marktöffnung sollten Verständigungen auf gemeinsame Qualitätsstandards vorausgehen. KW - Holzschutz KW - Normung KW - DIN KW - CEN KW - ISO PY - 2018 SN - 0722-2912 SN - 0011-4952 VL - 2018 IS - 12 SP - 22 EP - 30 PB - Beuth AN - OPUS4-47104 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reiners, Georg T1 - Standards for thin film technologies T2 - Proceedings of the Short Courses T2 - 5th International Symposium on Trends and New Applications in Thin Films ; TATF '96 CY - Colmar, France DA - 1996-04-01 KW - Normung KW - Dünnschichttechnologie PY - 1996 N1 - Serientitel: Le vide, les couches minces, Suppl. – Series title: Le vide, les couches minces, Suppl. VL - 279 IS - 179 SP - 1 EP - 23 PB - sfv CY - Paris AN - OPUS4-635 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Georg T1 - Normung in den Nanotechnologien JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Die Festlegung von einheitlicher Terminologie, Schnittstellen sowie Mess- und Prüfverfahren in Normen schafft Vertrauen bei Endnutzern und Investoren und ebnet den Weg für weitere marktfähige Innovationen. Wer die Norm setzt, macht den Markt. In dem sich schnell entwickelnden Gebiet der Nanotechnologien wurden 2005 in ISO (International Organisation for Standardization), IEC (International Electrotechnical Commission) und CEN (Comité Européen de Normalisation) neue Normungsausschüsse etabliert, die jeweils den Titel Nanotechnologies führen. Terminologie und Nomenklatur, Messtechnik, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt sowie Materialspezifikationen bilden den Rahmen, aus denen die aktuellen Normungsthemen generiert werden. Deutschland ist aktiv an diesen internationalen Anstrengungen beteiligt, insbesondere an den wirtschaftlich wichtigen Themen Terminologie und den in der öffentlichen Diskussion besonders aufmerksam verfolgten Feldern Umwelt- und Arbeitsschutz. KW - Nanotechnologien KW - Normung KW - Umwelt PY - 2008 DO - https://doi.org/10.1002/cite.200800112 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 80 IS - 11 SP - 1 EP - 14 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-19145 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Fügetechnik in Wasserstofftechnologien: Prozesse und Perspektiven N2 - Der Vortrag gibt einen tiefen Überblick über die Bedeutung der Füge- und Schweißtechnik in Wasserstofftechnologien. Dazu gliedert sich der Vortrag in die Komplexe H2-Erzeugung, Speicherung, Transport, Anwendung auf und gibt jeweils repräsentative Industriebeispiele für den heutigen Anwendungsstand. Insbesondere werden hier Fertigungstechnologien für Brennstoffzellen vorgestellt, sowie Herausforderungen beim Reparaturschweißen von Wasserstoffpipelines. Zeitgleich wird in einem eigenen Kapitel die Bedeutung der additiven Fertigung ebenso erläutert, wie die aktuellen und umfassenden Tätigkeiten auf dem Gebiet der Normung zu H2-Technologien. T2 - Vortragsreihe der VDI-Ortsgruppe Magdeburg CY - Magdeburg, Germany DA - 23.10.2023 KW - Wasserstofftechnologien KW - Fügetechnik KW - Pipelines KW - Additive Fertigung KW - Normung PY - 2023 AN - OPUS4-58671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin T1 - Gravimetrische Wasserdampfsorptions- und Feuchtemessung an Feststoffen JF - GIT : Labor-Fachzeitschrift KW - Feuchte KW - Feuchtigkeit KW - Wasser KW - Sorption KW - Trocknung KW - Normung KW - Poren KW - Oberfläche PY - 2003 SN - 0016-3538 VL - 47 SP - 1046 EP - 1050 PB - GIT-Verlag CY - Darmstadt AN - OPUS4-2716 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Robens, E. A1 - Rübner, Katrin A1 - Staszczuk, P. T1 - Gravimetric Measurement of Water Vapour Sorption, Moisture and Dry Mass JF - Journal of thermal analysis and calorimetry N2 - The gravimetric measurement of the moisture content of solids is discussed in comparison to other usual methods. Results of measurements of silica gel are reported. Furthermore, we inform on standardisation work. KW - Adsorption KW - Gravimetry KW - Humidity KW - Moisture content KW - Water vapour KW - Feuchte KW - Feuchtigkeit KW - Wasser KW - Sorption KW - Trocknung KW - Normung KW - Poren KW - Oberfläche PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1023/B:JTAN.0000028043.06679.53 SN - 1388-6150 SN - 1418-2874 SN - 0368-4466 SN - 1572-8943 VL - 76 IS - 2 SP - 639 EP - 646 PB - Kluwer Academic Publ. CY - Dordrecht AN - OPUS4-4117 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 04.12.2017 KW - Werkstoffauswahl KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Bauwesen KW - Normung PY - 2017 AN - OPUS4-43349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle III - Werkstoffauswahl, Beständigkeitsklassen und aktuelle Fragestellungen N2 - Der Vortrag behandelt zunächst das Vorgehen bei der Beurteilung der Korrosionsbelastung unter atmosphärischen Bedingungen, wobei ausgewählte Einflussfaktoren (Chlorid-Gehalt und Schwefeldioxid-Gehalt) näher betrachtet werden. Anschließend wird die bisherige und die aktualisierte Normung der Werkstoffauswahl am Beispiel des Bauwesens vorgestellt und auf die verschiedenen Beständigkeitsklassen im Bereich der nichtrostenden Stähle eingegangen. Abschließend werden beispielhaft Schadensfälle und aktuelle Fragestellungen vom Fachbereich 7.6 zum Einsatz nichtrostender Stähle vorgestellt und erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 29.10.2018 KW - Bauwesen KW - KorroPad KW - Korrosionsbelastung KW - Nichtrostender Stahl KW - Normung KW - Werkstoffauswahl KW - Auslagerung PY - 2018 AN - OPUS4-46644 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Normung der KorroPad-Prüfung zum Nachweis lochkorrosionsanfälliger Oberflächen und Werkstoffzustände N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif-, Strahl- und Passivierungsprozessen, die der Einfluss von Schwefel und die werkstoffbezogene Nachweisgrenze der KorroPad-Prüfung. Abschließend wird auf ein geplantes Vorhaben zur Normung der KorroPad-Prüfung eingegangen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Normung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Werkstoffprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-47033 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Scharf, Holger A1 - Lück, Detlef A1 - Kalbe, Ute A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Bandow, Nicole A1 - Berger, Wolfgang A1 - Sauer, Andreas T1 - Validierung von Analyseverfahren, die im Rahmen des Projektes HORIZONTAL entwickelt, jedoch nicht validiert wurden T2 - UBA-Texte N2 - Die Normung von Analyseverfahren ermöglicht, dass Parameter unter standardisierten Bedingungen qualitätsgesichert ermittelt werden können. Insbesondere dann, wenn Verfahren in gesetzliche Regelwerke einfließen, ist es notwendig, dass die Ergebnisse sicher und vergleichbar sind und der Aufwand im Vollzug vertretbar ist. Derzeit werden viele Parameter in verschiedenen Verordnungen nach unterschiedlichen genormten Verfahren analysiert, was die Überwachungsarbeit erschwert und zudem unnötig teurer macht. Aus diesem Grund wir eine sogenannte horizontale Normung angestrebt, bei der geeignete Analyseverfahren auch Matrices-übergreifend genormt und anschließend EU-weit zitiert werden können. Grundvoraussetzung für die Verabschiedung als Norm ist die Validierung der Verfahren. Bereits vor einigen Jahren erteilte die EU ein Mandat an CEN (Europäisches Komitee zur Normung), um umweltrelevante Parameter Matrices-übergreifend zu validieren. Allerdings konnten nicht alle für diverse Verordnungsnovellen (z.B. Klärschlammverordnung) wichtigen Parameter im Rahmen dieses Projekts validiert werden. Aus diesem Grund wurde das aktuelle Vorhaben in den Umweltforschungsplan des BMUB aufgenommen und von der BAM durchgeführt. Im Forschungsvorhaben konnten im Bereich der anorganischen Parameter die CEN/TS 16170 (Elemente mit ICP-OES), CEN/TS 16171 (Elemente mit ICP-MS) und CEN/TS 16175-2 (Quecksilber mit CV-AFS) sowie im Bereich der organischen Parameter die CEN/TS 16181 (PAK mit HPLC und GC), die CEN/TS 16167 (PCB mit GC-MS und GC-ECD) und die CEN/TS 16190 (Dioxine, Furane und dl-PCB mit HR-GC-MS) für die Analyse von Klärschlamm, behandeltem Bioabfall und Boden erfolgreich validiert werden. Die validierten Verfahren stehen nun kurz vor der Verabschiedung als EN (Europäische Norm). KW - Validierung KW - Ringversuche KW - Normung KW - CEN/TC400 KW - Klärschlamm KW - Behandelter Bioabfall KW - Boden KW - Analyseverfahren KW - Umweltrelevante Elemente KW - Organische Schadstoffe PY - 2015 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/validierung-von-analyseverfahren-die-im-rahmen-des UR - http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_42_2015_validierung_von_analyseverfahren.pdf SN - 1862-4804 N1 - Geburtsname von Sauer, Andreas: Buchholz, A. - Birth name of Sauer, Andreas: Buchholz, A. VL - 42 SP - 1 EP - 106 AN - OPUS4-33284 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schilling, Markus T1 - Tensile Test: From Standard to PMD Application Ontology N2 - Data analysis methods play an important role in both the experimental and simulation-based digital description of materials but have so far been poorly structured. The platform Material Digital (PMD) should contribute to a standardized description of data processing methods in materials research. The goal is the quality assurance of the processes and the output data, the acquisition and definition of their accuracy as well as the interoperability between applications. Therefore, application ontologies are created to explicitly describe processes and test methods. In this presentation, the first efforts in creating a tensile test application ontology in accordance with the ISO standard 6892-1:2019-11 are shown. Especially, the path of ontology development to be pursued based on standards was focused. T2 - Onboarding Workshop der Plattform Material Digital (PMD) CY - Online meeting DA - 13.04.2021 KW - Ontology KW - Platform MaterialDigital KW - PMD KW - Tensile Test KW - Normung KW - Standardization PY - 2021 AN - OPUS4-52425 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schilling, Markus T1 - Plattform MaterialDigital in DIN NA 062-01-42 AA N2 - In dieser Präsentation werden die letzten Entwicklungen in der Plattform MaterialDigital (PMD) im DIN Normenausschuss 062-01-42 AA zur Zug- und Duktilitätsprüfung für Metalle vorgestellt. Dabei werden hauptsächlich die Entwicklungen und Neustrukturierung der PMD Core Ontology (PMDco) sowie die entsprechende Anpassung der Zugversuchsontologie (Tensile Test Ontology - TTO) inklusive des Datenmappings adressiert. Für das Datenmapping wurde ein speziell im Zusammenhang mit der PMD erstellter Zugversuchsdatensatz verwendet, welcher frei verfügbar in einem online Zenodo Repository veröffentlicht ist. Weiterhin wird die Weiterentwicklung der Norm in Verbindung mit ihrer folgenden Revision hinsichtlich der Integration von Aspekten zur Digitalisierung in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie der Verwendung von semantischen Technologien, wie unter anderem ontologischen Repräsentationen von Materialien und Prozessen, diskutiert. T2 - DIN NA 062-01-42 AA Meeting CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2023 KW - Ontologie KW - Semantic Web Technologies KW - Normung KW - DIN KW - Plattform MaterialDigital KW - Zugversuch KW - Tensile Test KW - Materialcharakterisierung PY - 2023 AN - OPUS4-57803 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schilling, Markus T1 - Interoperabilität und Wiederverwendung von Materialdaten: Der Weg zu Daten- und Wissensrepräsentationen in der PMD N2 - Die Integration und Wiederverwendung von Wissen und Daten aus der Herstellung, Bearbeitung und Charakterisierung von Materialien wird im Zuge der digitalen Transformation in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie in verschiedenen Projekten behandelt. Dabei liegt der Fokus auf der Interoperabilität von Daten und Anwendungen, die nach den FAIR-Prinzipien erstellt und veröffentlicht werden. Zur Umsetzung eines komplexen Datenmanagements und der Digitalisierung im Bereich der Materialwissenschaften gewinnen Ontologien zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen sowohl menschenlesbare als auch maschinenverständliche und -interpretierbare Wissensrepräsentationen durch semantische Konzeptualisierungen. Im Rahmen des Projektes Plattform MaterialDigital (PMD, materialdigital.de), welches in dieser Präsentation vorgestellt wird, werden Ontologien verschiedener Ebenen entwickelt (verbindende mid-level sowie Domänen-Ontologien). Die PMD-Kernontologie (PMD Core Ontology - PMDco) ist eine Ontologie der mittleren Ebene, die Verbindungen zwischen spezifischeren MSE-Anwendungsontologien und domänenneutralen Konzepten herstellt, die in bereits etablierten Ontologien höherer Ebenen (top-level Ontology) verwendet werden. Sie stellt somit einen umfassenden Satz von durch Konsensbildung in der Gemeinschaft (geteiltes Vokabular) entstanden Bausteinen grundlegender Konzepte aus der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MSE) dar. In dieser Präsentation wird die PMDco adressiert. Weiterhin wird eine auf die PMDco bezogene normenkonforme ontologische Repräsentation zur Speicherung und Weiterverarbeitung von Zugversuchsdaten – die Tensile Test Ontology (TTO) – präsentiert, die in enger Zusammenarbeit mit dem zugehörigen DIN-Standardisierungsgremium NA 062-01-42 AA erstellt wurde. Dies umfasst den Weg von der Entwicklung einer Ontologie nach Norm, der Konvertierung von Daten aus Standardtests in das interoperable RDF-Format bis hin zur Verbindung von Ontologie und Daten. Auf Grundlage der dabei entwickelten Struktur und Vorgehensweise können weitere Materialcharakterisierungsmethoden semantisch beschrieben werden, woraus sich in diesem Zusammenhang Kooperationsmöglichkeiten ergeben. T2 - 20. Sitzung des NA 062-01-43 AA CY - Online meeting DA - 28.05.2024 KW - Semantische Daten KW - Plattform Material Digital KW - Ontologie KW - Normung KW - Wissensrepräsentation PY - 2024 AN - OPUS4-60178 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Gut Ding braucht Weile - Ressourceneffizienz im Ökodesign und das „Winterpaket“ N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert klar grundlegende Aspekte der Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Rechtsrahmen einzubetten. Anforderungen zur gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten sollen zukünftig auf europäischer Ebene ins Leben gerufen werden. Ein geeignetes Spielfeld ist die Ökodesign-Richtlinie. Momentan regelt sie primär die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten, doch der Fokus wird aktuell um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen erweitert. Bei den gegenwärtigen Aktivitäten im Ökodesign steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission an CEN/CENELEC vergeben und später stieß auch ETSI dazu. Bislang sind acht generische EN-Normen und zwei Fachberichte (Technical Report (TR)) geplant. Sie sollen grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die von der Ökodesign-Richtlinie betroffen sind, abdecken. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein. Daher hat ein nationaler Zentralverband eingeladen zu berichten. In dem Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Warum im Ökodesign? Was ist geplant? Was ist betroffen? Worum geht es in den Normen? T2 - AK-Sitzung CY - ZVEI, Frankfurt a. Main, Germany DA - 19.09.2018 KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-45992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Elektro"älter"geräte N2 - Inhalte: (i) Gründe für Ressourceneffizienzanforderungen im Ökodesign. (ii) Bisherige und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Ressourcen-/Materialeffizienz (iii) Entwicklungsstand der Normen zur Umsetzung des Circular Economy Action Plan – M/543 T2 - VDI Wissensforum CY - Dusseldorf, Germany DA - 05.12.2018 KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz KW - Normung KW - Europäische Kommission PY - 2018 AN - OPUS4-46921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsaktivitäten zur Umsetzung einer Circular Economy und die Schnittmenge zur Politik N2 - Der Vortrag fasst die Schnittmenge zwischen Normung und Politik bezüglich einer zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) zusammen. Es wird an konkreten Schlüsselgremien und praktischen Beispielen gezeigt, wie Circular Economy bereits heute durch Normung gelingen kann und welche Zuarbeit durch die Politik von den Normungsgremien erbeten wird. T2 - TASIMA 2023 CY - Magdeburg, Germany DA - 11.09.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normung KW - Zirkuläre Wirtschaft PY - 2023 AN - OPUS4-58407 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Normungsroadmap Circular Economy - Inhalte und Ansätze zur Umsetzung N2 - Der Vortrag umfasst eine Einsortierung der Circular Economy in der Normung, skizziert die Inhalte der DIN/DKE/VDI-Normungsroadmap Circular Economy bezüglich Digitalisierung, Elektrotechnik und IKT sowie Batterien und zeigt Schnittstellen zur Politik. Zum Schluss zeigt der Vortrag erste Ansätze zur Umsetzung der in der Normungsroadmap beschriebenen Normungsbedarfe. T2 - EXFO 2023 Global Environmental Compliance - Ecodesign & Nachhaltigkeit CY - Online meeting DA - 23.03.2023 KW - Circular Economy KW - Kreislaufwirtschaft KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Materialeffizienz PY - 2023 AN - OPUS4-57205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike T1 - Wer schließt eigentlich unsere "Kreis"laufwirtschaft? JF - Zeitschrift für deutsche-, europäische- und internationale Normung - DIN-Mitteilungen N2 - Die Ressourcen der Erde sind nicht nur endlich, sondern werden zudem ineffizient genutzt. Mit dem im Dezember 2015 verabschiedeten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft fördert die Europäische Kommission den Übergang zur stärker kreislauforientierten Wirtschaft. So werden Anforderungen an Reparaturfähigkeit, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit von Produkten zukünftig in der Ökodesign-Richtlinie gesetzt. Die Ökodesign-Richtlinie regelt momentan die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu formulieren, fehlen jedoch Normen und Definitionen. Diese Normen werden Momentan geschaffen - erst danach können gesetzliche Anforderungen folgerichtig umgesetzt werden. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Normung KW - Ökodesign KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclingfähigkeit KW - Durability KW - Reparability KW - Recyclability PY - 2018 VL - 11 SP - 21 EP - 23 PB - Beuth Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-46884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmitt, M. A1 - Casperson, Ralf A1 - Baensch, F. A1 - Müller, D. T1 - Nationale, europäische und internationale Normung in der zerstörungsfreien Prüfung N2 - Normung und Standardisierung in der zerstörungsfreien Prüfung finden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene statt. Die Übernahme von Leitungsfunktionen in diesen Gremien erzeugt die Möglichkeit der Steuerung von Themen und Inhalte der relevanten Normen. Das persönliche Engagement der Fachexpert*innen in den nationalen Gremien und den europäischen und internationalen Arbeitsgruppen ist ein zusätzlicher Faktor für die inhaltliche Korrektheit und die erwünschte inhaltliche Ausrichtung der Norm. Denn wer nicht normt wird genormt und muss letztlich Regeln verwenden, die andere entsprechend ihrer eigenen Interessen gestalten. Voraussetzung für die Teilnahme in europäischen und internationalen Normungsgremien ist die Mitwirkung in den entsprechenden DIN-Spiegelgremien, welche die europäischen (CEN) und internationalen (ISO) Aktivitäten spiegeln und die Fachexperten für die Mitarbeit autorisieren. Auf internationaler Ebene findet die Normungsarbeit in den technischen Komitees ISO/TC 135 “Non-destructive testing” und ISO/TC 44/SC 5 “Testing and inspection of welds” und ihren Arbeitsgruppen statt. Das europäische Pendant ist das CEN/TC 138 “Zerstörungsfreie Prüfverfahren” mit seinen Arbeitsgremien. Die DIN-Spiegelgremien sind für die deutsche Mitarbeit in diesen Gremien und die inhaltliche Bewertung der Norm-Entwürfe zuständig. T2 - DGZfP Jahrestagung 2024 CY - Osnabrück, Germany DA - 05.05.2024 KW - Normung KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2024 AN - OPUS4-60073 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -