TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Yevtushenko, Oleksandra A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bettge, Dirk T1 - Corrosion Effects on Materials Considered for CC(U)S Applications N2 - Commercially available carbon steels are suitable for compression and pipelines as long as moisture content and impurities are limited. (water 50 to 100 ppmv, SO2 and NO2 ca. 100 ppmv) Corrosion rates increase with increasing water content. (0.2 – 20 mm/a) Condensation of acids and therefore droplet formation is always possible, even at low water contents. A low SO2 content within the CO2-stream might be more important than a low water content. Cr13-steels showed a general susceptibility to shallow pitting and pitting. So, they seem to be not suitable for CCUS applications. Low alloyed steels showed better corrosion behavior (predictable uniform corrosion). For direct contact with saline aquifer fluids only high alloyed steels shall be used. T2 - EFC Webinar CY - Online Meeting (Chongqing, China) DA - 18.05.2022 KW - Corrosion KW - CO2 quality KW - CO2 KW - CCS KW - CCU KW - Pipeline PY - 2022 AN - OPUS4-54854 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Yevtushenko, Oleksandra A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bettge, Dirk T1 - Suitability of Metallic Materials in CC(U)S Applications N2 - Commercially available carbon steels are suitable for compression and pipelines as long as moisture content and impurities are limited. (water 50 to 100 ppmv, SO2 and NO2 ca. 100 ppmv). Corrosion rates increase with increasing water content. (0.2 – 20 mm/a). Condensation of acids and therefore droplet formation is always possible, even at low water contents. A low SO2 content within the CO2-stream might be more important than a low water content. Cr13-steels showed a general susceptibility to shallow pitting and pitting. So, they seem to be not suitable for CCUS applications. Low alloyed steels showed better corrosion behavior. � (predictable uniform corrosion) For direct contact with saline aquifer fluids only high alloyed steels shall be used. T2 - EUROCORR 2021 CY - Budapest, Hungary DA - 20.09.2021 KW - Carbon capture storage KW - Corrosion KW - Steel KW - CCS KW - CCU KW - CO2 PY - 2021 AN - OPUS4-53461 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Yevtushenko, Oleksandra A1 - Bettge, Dirk T1 - Corrosion Aspects for Materials to be Used in CC(U)S Applications N2 - This contribution provides current findings regarding materials susceptibility for carbon capture, utilization and storage (CCUS) applications. Basing on results gathered in 2 German long-term projects (COORAL and CLUSTER) suitable materials are introduced as well as dominating impurities of the CO2-stream and corrosion mechanisms. Investigations cover the whole CCUS process chain and provide material recommendations for certain parts. T2 - 1st International Conference on Corrosion Protection and Application CY - Chongqing, China DA - 09.09.2019 KW - Carbon KW - Capture KW - Storage KW - Utilization KW - CCS KW - CCU KW - CO2 KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49302 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bettge, Dirk T1 - Electrochemical behaviors of casing steel/mortar interface in CO2 saturated aquifer fluid N2 - To reveal the corrosion resistance of casing steel/mortar interface in CO2 injection condition, sandwich samples were prepared and exposed up to 20 weeks in aquifer fluid under 10 MPa and 60 °C. Cross section analysis revealed the crevice corrosion as main mechanism instead of pitting corrosion despite very high concentration of Cl in NGB. EDS element line scan analysis of the 20-week-exposed metal/mortar coupon showed Chloride distribution, which still not reached the metal/mortar interface, explaining no pitting was observed. It was confirmed that FeCO3 cannot protect the steel surface in CO2 saturated NGB. To verify the protective possibility of passivation happened on casing steel/mortar interface, simulated pore solution was synthesized and used to passivate the steel for 42 days. OCP and EIS confirmed the formation of passive layer. The 42 day passivated layer was broken during the first minute of exposure in CO2 saturated NGB. However, due to high concentration of Ca2+, a new carbonate CaCO3 dense layer was formed, increased the corrosion resistance of steel surface. T2 - EUROCORR 2022 CY - Berlin, Germany DA - 28.08.2022 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - CO2 KW - Mortar PY - 2022 AN - OPUS4-55621 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Lee, Jun-Seob A1 - Radnik, Jörg T1 - Electrochemical behavior of UNS N08031 in Green-Death-solution N2 - The electrochemical behavior of UNS N08031 was investigated as a function of electrode potential in Green-Death solution at 40 °C. The UNS N08031 surface is in a stable passive state during cyclic potentiodynamic polarization without an initiation and/or propagation of localized corrosion. In potentiostatic polarization of UNS N08031 for 3600 s, passive current density increases with an increase in the passivation potential from 0.7 to 1.0 VSSE (silver/silver chloride reference electrode in saturated potassium chloride) Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) and Mott-Schottky (M-S) analysis showed that a more defective n-type semiconductive passive film forms as the potential increases. X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) revealed that passive film consists of mainly chromium and minor iron and nickel oxides. The mechanism of the defective passive film formation is discussed. The increase of the applied potential is considered to be a reason for the change in passive film stability. T2 - NACE International Annual Corrosion Conference CY - Phoenix, AZ, USA DA - 15.04.2018 KW - Steel KW - Passive film KW - X-ray photoelectron spectroscopy PY - 2018 AN - OPUS4-44920 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - Berlin, Germany DA - 30.06.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 AN - OPUS4-55156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Elektrochemische Messungen N2 - Elektrochemische Messungen könne, richtig angewandt, dazu dienen ein Korrosionssystem ausreichend gut zu beschreiben. Im Bauwesen, speziell bei Stahl in Beton, ist es jedoch ohne Kenntnis der korrodierenden Flächen oft nur möglich zwischen aktiv korrodierenden Bereichen und passiven, als Kathode wirksamen, Bereichen zu differenzieren. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 CY - Baruth/Mark, Germany DA - 16.05.2022 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-54869 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Merkblatt B 03 der DGZfP - Ausgabe April 2014 N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 CY - Baruth/Mark, Germany DA - 16.05.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 AN - OPUS4-54870 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Mögliche Fehlerquellen in der Praxis N2 - Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Bei der Durchführung dieser Messung gibt es jedoch messtechnikspezifische Fehlerquellen und äußere Einflüsse aus dem zu untersuchenden Bauwerk die eine Interpretation der Messergebnisse signifikant beeinflussen können. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2022 CY - Baruth/Mark, Germany DA - 16.05.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2022 AN - OPUS4-54872 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Spannbetonbauwerke - Von der Initiierung zum Schaden N2 - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion an hochfesten und hochempfindlichen Spannstählen führt an bestehenden Brückenbauwerken nach Jahren der Rissinitiierung zu Trag- und Standsicherheitsverlusten. Anhand des Beispiels der Brücke am Altstädter Bahnhof gibt es eine bauartbedingte Schadensinitiierung die über den gesamten Spannkanalquerschnitt zu Spannungsrisskorrosion führen kann. T2 - AK-Sitzung Korrosionsschutz im konstruktiven Ingenieurbau CY - Online meeting DA - 12.05.2022 KW - Spannungsrisskorrosion KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-54874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Entwicklung der Potentialfeldmessung –forschung, Regelwerk, Fortbildung N2 - Ein Übersichtsvortrag zur Entwicklung der Prüfmethode zu einem etablierten und geregelten Messverfahren für die Korrosionszustandsermittlung von Stahlbetonbauwerken. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion KW - Stahlbeton KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Corrosion of Steel in Concrete and Corrosion Behavior of Stainless Steel N2 - In order to obtain a statement on the corrosion resistance of stainless steel against pitting corrosion, a well-tested measuring arrangement is required. For this purpose, the so-called ECISS test can be used to determine the critical chloride content. This makes it possible to assess the corrosion resistance of various stainless steels that have different chromium contents. T2 - ISO-TC17-SC16-WG13 Expertensitzung CY - Online meeting DA - 11.01.2022 KW - Corrosion KW - Lochkorrosion KW - Chloride induced corrosion KW - Concrete KW - Stainless steel PY - 2022 AN - OPUS4-54239 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Spannbetonbauwerke - Von der Initiierung zum Schaden N2 - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion an hochfesten und hochempfindlichen Spannstählen führt an bestehenden Brückenbauwerken nach Jahren der Rissinitiierung zu Trag- und Standsicherheitsverlusten. Anhand des Beispiels der Brücke am Altstädter Bahnhof gibt es eine bauartbedingte Schadensinitiierung die über den gesamten Spannkanalquerschnitt zu Spannungsrisskorrosion führen kann. T2 - 3-Länder Korrosionstagung CY - Zurich, Switzerland DA - 28.10.2021 KW - Korrosion KW - Spannstahl KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53676 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Dauerschwingversuche - H-Induzierte Spannungsrisskorrosion N2 - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion an hochfesten und hochempfindlichen Spannstählen führt an bestehenden Brückenbauwerken nach Jahren der Rissinitiierung zu Trag- und Standsicherheitsverlusten. Anhand des Beispiels der Brücke am Altstädter Bahnhof gibt es eine bauartbedingte Schadensinitiierung die über den gesamten Spannkanalquerschnitt zu Spannungsrisskorrosion führen kann. T2 - B1-Brücke Altstädter Bahnhof in Brandenburg an der Havel CY - Potsdam, Germany DA - 06.10.2021 KW - Korrosion KW - Spannstahl KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53500 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Prestressed Concrete Structures with Concentrated Tendons - Structural Damage due to Hydrogen-Induced Stress Corrosion Cracking N2 - In the course of the deconstruction of the "Bridge of the 20th anniversary of the GDR" at the Altstädter Bahnhof in Brandenburg a. d. Havel, new information on the initiation of hydrogen-induced stress cracks was obtained. BAM was commissioned by the Brandenburg State Road Administration to participate in a corresponding joint project which is financed by the Federal Ministry for Digital and Transport. The added value of the new information gained in this project goes beyond the specific structure. It describes unexpected new damage patterns that can be transferred to other structures with concentrated tendons (tendon block method and Baur-Leonhardt method) and were previously unknown in this form. These should be made known to other developers to enable them to initiate any necessary actions. T2 - Eurocorr 2022 CY - Berlin, Gemany DA - 29.08.2022 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Hydrogen KW - Stress Cracking PY - 2022 AN - OPUS4-55613 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential Mapping - What could we measure and what should we able to detect – guideline B03 of DGZfP N2 - “Electrochemical potential mapping according to guideline B3 of DGZfP (German Society for Non-Destructive Testing) is a recognized technique for the localization of corroding reinforcing steels. Areas of corroding reinforcement steel can be located in a non-destructive manner by means of this procedure. Half‐cell potential measurements are used in order to detect chloride‐induced corrosion. However, it is not recommended in order to assess the risk of carbonation‐induced corrosion. For this purpose, determining the carbonation depth and the concrete cover appears more appropriate. The content of this specification exclusively refers to the application of mobile, local variable reference electrodes, which are only placed on the concrete surface while measuring. The technique distinguishes itself thereby from the range of corrosion monitoring systems with stationary installed reference electrodes and sensor systems, respectively, whereby it is possible to continuously track measurements within the area of the installed electrodes. However, these methods are not dealt with in this specification.” T2 - NDT-CE 2022 CY - Zurich, Switzerland DA - 16.08.2022 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Half-cell potential KW - Potential mapping PY - 2022 AN - OPUS4-55524 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Neue Erkenntnisse zu wasserstoffinduzierten Spannungsrissen infolge korrosiver Belastung hochempfindlicher Spannstähle in Spannblockverfahren nach TGL 173-33 N2 - Brückenbauwerke, die im Spannblockverfahren hergestellt wurden, können bauartbedingt wasserstoffinduzierte Spannungsrisse über den gesamten Querschnitt eines Spannkanals aufweisen. Das Risswachstum kann infolge dynamischer Beanspruchung über die Nutzungsdauer fortschreiten und zu Spanndrahtbrüchen führen. T2 - 5. Brückenkoloquium CY - Ostfildern, Germany DA - 06.09.2022 KW - Korrosion KW - Spannungsrisskorrosion KW - Brücke KW - Wasserstoff PY - 2022 AN - OPUS4-55663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung im Stahlbetonbau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz T2 - KKS-Schulung CY - TAE Esslingen, Germany DA - 23.04.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-44770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential Mapping at Concrete Structures N2 - Potentialmapping is an electrochemical measurement for the detection of active corroding reinforcement at concrete structures. T2 - NDT&E Advanced Training Workshop 2018 CY - Berlin, Germany DA - 27.06.2018 KW - Corrosion KW - Potential mapping PY - 2018 AN - OPUS4-45356 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - TU-Berlin, Germany DA - 30.05.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Corrosion behavior of galvanized reinforcement in chloride containing mortar and carbonated mortar N2 - Korrosionseigenschaften von feuerverzinktem Betonstahl unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Betonstahl. In diesem Vortrag sind Beispiele für das Korrosionsverhalten in chloridhaltigen und carbonatisierten Mörteln dargestellt. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Korrosion KW - Verzinkt KW - Betonstahl PY - 2018 AN - OPUS4-45236 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - In der Regel ist die korrosive Beanspruchung der Bewehrung von Stahlbetonbauwerken der lebensdauerbestimmende Faktor eines Bauwerkes. Für die Instandsetzung eines Bauwerkes ist es somit entscheidend im Vorfeld ein Messverfahren zu verwenden das aktive Korrosion detektieren kann, um somit den Umfang von Instandsetzungsmaßnahmen zielgerichtet planen zu können. T2 - 3. Brückenkolloquium CY - TAE Esslingen, Germany DA - 18.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45237 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Mögliche Fehlerquellen in der Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45188 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu wird Stahl im Beton durch Ausbildung einer Deck-schicht vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisie-rung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich durch Volumenexpansion der Korrosionsprodukte korrosi-onsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwen-dige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte In-formationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeu-tung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beur-teilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korro-sion zum Einsatz. T2 - 3-Länder-Korrosionstagung CY - Zürich, Switzerland DA - 12.04.2018 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-44698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Elektrochemische Messungen N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Merkblatt B 03 der DGZfP - Ausgabe April 2014 N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2018 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2018 AN - OPUS4-45187 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu wird Stahl im Beton durch Ausbildung einer Deckschicht vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich durch Volumenexpansion der Korrosionsprodukte korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaß-nahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - 4. Brückenkolloquium CY - Online meeting DA - 08.09.2020 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2020 AN - OPUS4-51219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Müller, Thoralf T1 - Risiko der Wasserstoffentwicklung an martensitischen Schraubankern unter baupraktischen Bedingungen N2 - Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung ob unter praxisrelevanten Bedingungen die Entstehung von Wasserstoff an vollmartensitischen Schraubankern möglich ist. Im Gegensatz zu austenitischen Werkstoffen besteht bei martensitischen Werkstoffen bei Gegenwart von Wasserstoff stets die Möglichkeit einer wasser-stoffinduzierten Versprödung des Materials. Hierfür wurde ein in der Praxis häufig anzutreffendes Szenario gewählt, das ein galvanisches Element, bestehend aus nichtrostenden Schraubankern (in diesem Fall martensitischen) und einer verzinkten Ankerplatte an einem Betonkörper, umfasst. Zum Nachweis einer Wasserstoffentwicklung wird der Elementstrom zwischen den Bauteilen sowie das Korrosionspotential erfasst. Die Ergebnisse der Versuche zeigen, dass über eine zeitlich begrenzte Dauer eine starke kathodische Polarisation der martensitischen Schraubanker durch die korrosive Auflösung des Zinks erfolgt. Als Folge kommt es zur Wasserzersetzung im Phasengrenzbereich der Schraubanker und zur Entstehung von atomarem Wasserstoff. Das berechnete Gasvolumen des entstandenen Wasserstoffs an den Stahlankern wurde bestimmt und lag im Mittel bei 11,14 ± 1,94 ml. Eine Diffusion des an der Stahloberfläche adsorbierten Wasserstoffs in den martensitischen Werkstoff ist somit theoretisch möglich und impliziert eine mögliche Gefährdung durch wasserstoffinduzierte Rissbildung und spontanem Versagen unter Belastung. T2 - Arbeitskreis Korrosionsschutz im konstruktiven Ingenieurbau CY - Online meeting DA - 24.09.2020 KW - Korrosion KW - Wasserstoff PY - 2020 AN - OPUS4-51309 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential mapping at concrete structures N2 - Potentialmapping is an electrochemical measurement for the detection of active corroding reinforcement at concrete structures T2 - NDT-E Workshop CY - Berlin, Germany DA - 12.06.20196 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-48278 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Ermittlung kritischer Chloridgehalte in Beton mittels LIBS N2 - Es wurden elektrochemische und LIBS Untersuchungen verwendet um den kritischen Korrosion auslösenden Chloridgehalt in alkalischen und karbonatisierten Mörteln zu ermitteln. Ein deutliche Abhängikeit zwischen pH-Wert und Ccrit konnte dabei festgestellt werden. T2 - AK Prüf- und Untersuchungsverfahren CY - Online meeting DA - 18.06.2020 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Ccrit KW - LIBS PY - 2020 AN - OPUS4-50911 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - Vorlesung TU Berlin CY - Online meeting DA - 10.06.2020 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2020 AN - OPUS4-50905 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Untersuchungen zur Ermittlung von Ccrit an nichtrostenden "ferritischen" Betonstählen in alkalischen und karbonatisierten Mörteln N2 - Es wurden elektrochemische und LIBS Untersuchungen verwendet um den kritischen Korrosion auslösenden Chloridgehalt in alkalischen und karbonatisierten Mörteln zu ermitteln. Ein deutliche Abhängikeit zwischen pH-Wert und Ccrit konnte dabei festgestellt werden. T2 - Sitzung zum Ccrit von TOP 12 CY - Luzern, Switzerland DA - 19.02.2020 KW - Korrosion KW - LIBS KW - Chloridgehalt KW - Beton PY - 2020 AN - OPUS4-50599 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Innovative Korrosionsforschung N2 - Darstellung innovativer, kombinierter Messverfahren zur Bestimmung spezifischer elektrochemischer Kennwerte. T2 - AK Korrosionsschutz im konstruktiven Ingenieurbau CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 18.10.2019 KW - Korrosion KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49329 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosion von Stahl in Beton - Korrosionsmonitoring N2 - Korrosion von Stahl in Beton ist oft maßgebend für die Nutzungsdauer von Infrastrukturbauwereken aus Stahlbeton. Um rechtzeitig Instandsetzungsmaßnahmen einleiten zu können bietet sich ein Korrosionsmonitoringkonzept an solchen Bauwerken an. T2 - Verbundtreffen AISTEC CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Monitoring PY - 2019 AN - OPUS4-49414 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Merkblatt B 03 der DGZfP - Ausgabe April 2014 N2 - Das Merkblatt B 03 der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung gibt dem Anwender und dem Auftraggeber ein Regelwerk an die Hand um eine ordnungsgemäße Potentialfeldmessung beauftragen als auch durchführen zu können. T2 - Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde zur Durchführung von Potentialfeldmessungen 2019 CY - Aachen, Germany DA - 24.06.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2019 AN - OPUS4-48800 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Mietz, Jürgen A1 - Burkert, Andreas T1 - Inhibition of hydrogen evolution on galvanized reinforcement in fresh concrete by addition of potassium permangante N2 - Due to the EUdirective53/2003/EEC,which has been in force since 17th January, 2005, restricts the soluble chromate content in cements to amaximum value of 2ppm. This ammount is to low to inhibit the hydrogen evolutuion by the cathodic partial reaction in fresh concrete. T2 - Eurocorr 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Corrosion KW - Galvanized reinforcement KW - Hydrogen PY - 2019 AN - OPUS4-48934 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Hlaváček, Petr A1 - Gluth, Gregor A1 - Mietz, Jürgen A1 - Reinemann, S. T1 - Chloride induced corrosion of steel reinforcement in alkali activated fly ash mortars N2 - Electrochemical investigations to determine the chloride treshhold to induce pitting corrosion at steel reninforcement. T2 - Eurocorr 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2019 AN - OPUS4-48935 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Korrosionsverhalten von feuerverzinktem Betonstahl in karbonatisierten und chloridhaltigen Mörteln N2 - Der Einsatz von feuerverzinkten Betonstählen in karbonatisiewrten Betonen führt bei reduzierten Betondeckungen zu einer signifikanten Nutzungsdauerverlängerung. Bei einwirken von chloriden kann keine signifikanten Verlängerung der Nutzungsdauer durch feuerverzinkte Betonstähle erzielt werden. T2 - GfKORR Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 12.11.2019 KW - Korrosion KW - Verzinkter Betonstahl PY - 2019 AN - OPUS4-49612 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Detektion Korrosionsaktiver Bereiche an Stahlbetonbauwerken mittels Potentialfeldmessung N2 - Die Detektion Korrosionsaktiver Bereiche an Stahlbetonbauwerken mittels Potentialfeldmessung ist ein etabliertes Verfahren zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Die richtige Durchführung der Messung ist jedoch Maßgebend ür den Erfol und wird in diesem Vortrag näher erörtert. T2 - KKS-Symposium CY - TAE Esslingen, Germany DA - 14.11.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2019 AN - OPUS4-49650 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung im Stahlbetonbau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu wird Stahl im Beton durch Ausbildung einer Deckschicht vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich durch Volumenexpansion der Korrosionsprodukte korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - KKS-Messtechnik CY - Online meeting DA - 26.04.2021 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52529 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Mietz, Jürgen T1 - Post-Treatment of galvanized reinforcement as prevention of hydrogen evolution in fresh concrete N2 - The reduction of the chromate contents in cements affects the electrochemical reactions of galvanized reinforcing steels in fresh concrete. It is important to investigate the critical conditions in the first hours following the pouring of the concrete. T2 - Eurocorr 2018 CY - Cracow, Poland DA - 09.09.2019 KW - Corrosion KW - Korrosion KW - Verzinkt KW - Betonstahl PY - 2018 AN - OPUS4-45944 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Mietz, Jürgen A1 - Hlavacek, petr A1 - Reinemann, Steffi A1 - Gluth, Gregor A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Corrosion of steel reinforcement in geopolymer mortars - leaching and carbonation processes investigated by galvanostatic pulse and potential measurements N2 - Potential to be used as binders for concrete with beneficial engineering properties and reduced manufacturing CO2 emissions. Knowledge of the durability of steel in these concretes and related properties of alkali-activated materials is a prerequisite for their application as building materials, if they are to be used for steel reinforced elements. However, to date only limited data exists on this topic. The present contribution focuses on durability-related transport properties of geopolymer-based mortars (as model systems for concrete). We report results of a polarization resistance data and corrosion potential vs. time curves for carbon steel bars embedded in a fly ash-based geopolymer mortar and a CEM I-based mortar (as reference) leached continuously over a period of 365 days. T2 - Eurocorr 2018 CY - Cracow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Corrosion KW - Geopolymere KW - Betonstahl PY - 2018 AN - OPUS4-45948 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialmessung im Stahlbetonbau N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - KKS-Lehrgang CY - TAE Esslingen, Germany DA - 06.05.2019 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung KW - Corrosion KW - Concrete PY - 2019 AN - OPUS4-47937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige "Dauerhaftigkeitsprognose mittels Langzeitauslagerungsversuchen" von Zink N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergebnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - Künstliche Intelligenz vs. Maritime Korrosion - Where do we go? CY - Hamburg, Germany DA - 11.07.2023 KW - Korrosion KW - Korrosivität PY - 2023 AN - OPUS4-57911 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Befestigungsmittel im Bauwesen - Der richtige Werkstoff!? N2 - Die Anforderungen in verschiedenen Fachgebieten des Bauwesens an metallene Befestigungsmittels hinsichtlich des Korrosionsschutzes sind zum einen Abhängig von den verwendeten Werkstoffen und zum anderen von der Korrosivität in der jeweiligen Exposition. Hier wird ein Überblick über die gängigen Werkstoffe als auch Anwendung und Fehlerquellen verschafft T2 - Vorlesung TU-Berlin CY - Berlin, Germany DA - 05.07.2023 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2023 AN - OPUS4-57882 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz T2 - TU-Vorlesung CY - Berlin, Germany DA - 28.06.2023 KW - Korrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2023 AN - OPUS4-57883 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Potential mapping at concrete structures N2 - Potentialmapping is an electrochemical measurement for the detection of active corroding reinforcement at concrete structures. T2 - NDT&E Workshop 2023 CY - Berlin, Germany DA - 23.06.2023 KW - Corrosion KW - Potentialfeldmessung PY - 2023 AN - OPUS4-57884 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Brückenbauwerke aus Spannbeton - der Weg von der initiierung Wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion bis zum Bauwerksversagen N2 - Bei der Brücke Altstädter Bahnhof handelte es sich um eine große Spannbetonkonstruktion, die einen elementaren Ver­kehrsknotenpunkt in der Stadt Brandenburg an der Havel bil­dete. Entgegen üblichen Spannbetonkonstruktionen mit kleinen Bündelspanngliedern kamen beim Haupttragwerk in Längsrich­tung großformatige Spannblockspannglieder zum Einsatz. Im Fall der vorliegenden Brücke setzte sich das Spannglied aus 392 ovalen Einzeldrähten aus Hennigsdorfer Produktion zusam­men, welche als spannungsrisskorrosionsgefährdet gelten. Bei Bauwerkserkundungen wurde ein hoher Versprödungsgrad der Spannstähle festgestellt, sodass die Brücke am 19.05.2021 ge­sprengt werden musste. Zuvor traten im Bereich detektierter Spanndrahtbrüche von außen erkennbare Längsrisse in den Stegen anstatt von üblicherweise quer gerichteten Biegerissen an der gezogenen Randfaser auf. Die abweichende Schadens­äußerung im Falle einer Spannstahlschädigung brachte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) dazu, weitergehende Untersuchungen durchzuführen. In Zusammen­arbeit mit dem Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und ­prüfung (BAM) wur­den experimentelle Untersuchungen in­situ konzipiert und durchgeführt. Im Konkreten wurde an zwei Messstellen eine gezielte Schädigung des großformatigen Spannglieds vorge­nommen, um das zuvor vorgefundene Schadensbild nach­zuvoll ziehen und validieren zu können. Konzept, Ergebnisse aus den Untersuchungen und Erkenntnisse für gleichartig ausge­führte Bauwerke sind Gegenstand des ersten Beitrags (Teil 1). Der zweite Teil [1] wird sich im Schwerpunkt den verwendeten Messverfahren und Monitoringsystemen widmen, welche die Durchführung des Versuchs begleiteten. T2 - FKKS-Jahrestagung CY - Berlin, Germany DA - 06.07.2023 KW - Korrosion KW - Spannungsrisskorrosion KW - Spannstahl KW - Wasserstoff PY - 2023 AN - OPUS4-57885 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Galvanic Anode systems in Concrete structures and their performance part 1 N2 - Corrosion of reinforcement is one of the major reasons in questioning the sturdiness of building structures. The application of cathodic protection techniques plays a big role in controlling the corrosion process to ensure a longer service life of building structures. This systematic study compares the efficiency and durability of various discrete galvanic zinc anode systems available in the current market using different criteria for measuring efficiencies such as potential measurements, electrolyte resistance measurements and several polarization methods to determine the polarizability of the anodes. Results to validate the performance of long-time exposure of discrete zinc anodes in the concrete medium are already shown in 2021. Now the results of analyzing the phase boundary between mortar and anodes by using 3D computer tomography are shown, as also the field application at large-scale specimens where the potential distribution and the current were investigated. T2 - Eurocorr 2023 CY - Brussels, Belgium DA - 27.08.2023 KW - Corrosion KW - Corrosion Protection PY - 2023 AN - OPUS4-58169 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - KI in der Maritimen Korrosionsforschung N2 - Mit dem Klimawandel verändert sich nicht nur das Wetter, also Regenmengen, Temperaturen oder Starkwind- bzw. Sturmzeiten. Mit diesen Veränderungen gehen auch Veränderungen der örtlichen Korro-siviät der Atmosphäre einher. Sind die Datengrundlagen der aktuellen nationalen und internationalen Normen mit Datenerhebungen aus den 1970igern und 80iger Jahren noch repräsentativ? Hierzu werden an realen Offshorestrukturen valide Daten erfasst, die als Grundlage für KI-basierte Modellbildung verwendet werden sollen. T2 - Innovationszirkel der WAB CY - Online meeting DA - 07.02.2024 KW - Korrosion KW - Windenergie KW - Offshore PY - 2024 AN - OPUS4-59488 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Elektrochemische Messungen N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57494 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Merkblatt B 03 der DGZfP - Ausgabe April 2021 N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57495 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Mögliche Fehlerquellen in der Praxis N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57497 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - DIN 4871 N2 - Normative Anforderungen an ZfP-Prüfpersonal für ZfPBau sind in der DIN 4871 definiert. Die Ausbildung von Prüfpersonal für Potentialfeldmessung soll gemäß Norm zweistufig erfolgen. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57498 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Prestressed concrete structures with concentrated tendons - Structural damage due to hydrogen-induced stress corrosion cracking N2 - Hydrogen-induced stress corrosion cracking (HSCC) is well known, and highly sensitive pre-stressing steels are normally not available on the market. But in the case of existing structures, it could be necessary to ensure their safety through special kinds of investigations. Those kinds of investigations are often not applicable in a non-destructive way. Therefore, a once in a lifetime project was initiated. In the course of the deconstruction of the "Bridge of the 20th anniversary of the GDR" at the Altstädter Bahnhof in Brandenburg a. d. Havel, new information on the initiation of hydrogen-induced stress cracks could obtained. The initial observation to do several investigations at this bridge are several meters long longitudinal cracks in the concrete web of the box girder above and below the tension duct. The BAM was commissioned by the Brandenburg State Road Administration to participate in a corresponding joint project which is financed by the Federal Ministry for Digital and Transport. The added value of the new information gained in this project goes beyond the specific structure. It describes unexpected new damage patterns that can be transferred to other structures with concentrated tendons (tendon block method and Baur-Leonhardt method) and were previously unknown in this form. These should be made known to other developers to enable them to initiate any necessary actions. One of the major results is, the wire breaks observed at this bridge can be attributed to cracking as a result of HSCC and subsequent crack growth until breakage, due to cyclic loading from traffic and alternating restraint stresses. The probable trigger here was crevice corrosion processes at the contact points of the wires to the spacer plates in superposition with high tensile stresses due to prestressing after or with in grouting the duct. Tension wire breaks, which may have occurred before grouting and during prestressing, were not detected. The unfavorable gap situation at the spacer plates occurs over the entire cross-section of the prestressing channel and can thus affect each individual prestressing wire. Losses in the load-bearing capacity of the prestressed concrete structure can then be the result. A disadvantage of the prestressing block method in this respect is that a large number of individual wires can be affected at the same time (theoretically all wires), which can reduce the prestressing effect of the concentrated tendon accordingly. With the usual use of only one tendon per web, the possibility of load transfer to other tendons is thus not given (lack of redundancy). T2 - 4rd International Congress on Materials & Structural Stability CY - Rabat, Morocco DA - 08.03.2023 KW - Corrosion KW - HSCC KW - Wasserstoff KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57158 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergebnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - AK-Sitzung Atmosphärische Korrosion CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2023 KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Zink PY - 2023 AN - OPUS4-59342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergbnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - GAV-Forschungsbeiratssitzung CY - Darmstadt, Germany DA - 17.05.2022 KW - Korrosion KW - Zink PY - 2023 AN - OPUS4-57631 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergbnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 04.05.2023 KW - Korrosion KW - Feuerverzinkter Stahl PY - 2023 AN - OPUS4-57489 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens T1 - Erörterung des Messprotokolls N2 - Durch das alkalische Milieu des Porenwassers im Beton ist der Stahl normalerweise dauerhaft vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Chlorideintrag, Carbonatisierung) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Der Korrosionsprozess ist initiiert. Die entstehenden Korrosionsprodukte werden zunächst vom Porengefüge des Betons aufgenommen, ohne dass es zu sichtbaren Schäden am Bauwerk führt. Im fortgeschrittenem Stadium der Korrosion können sich dann Risse und Abplatzungen bilden. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen rechtzeitig einzuleiten, sind frühzeitige und weitestgehend zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Ermittlung der aktuellen Korrosionswahrscheinlichkeit der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Deshalb finden Methoden und Verfahren zur laufenden bzw. regelmäßigen Korrosionsüberwachung von Stahlbetonbauwerken ständig größere Beachtung, sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Praxis. Die elektrochemische Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Methode bei der Detektion von chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in kompakter Form einen zusammenfassenden Überblick über die notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Messmethode, der Vorbereitung und Durchführung der Messungen, der notwendigen Begleituntersuchungen sowie der Interpretation der gewonnenen Daten. Der erste Tag ist der theoretischen Ausbildung gewidmet, am zweiten Tag folgt dann die praktische Anwendung der Lerninhalte. Am dritten Tag folgt die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung zur Erlangung des Sachkundenachweises. T2 - Sachkundelehrgang zur Durchführung von Potentialfeldmessungen CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2023 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57496 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Seifert, Lando A1 - Müller, Thoralf T1 - Stress corrosion test in thiocyanate solution with galvanostatic current N2 - Prüfung von Spannstählen hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber wasserstoffinduzierter Spannungsrisskorrosion in kürzeren Zeiträumen. Gewährleistung der Dauerhaftigkeit mittels neuartiger elektrochemischer Prüfverfahren und galvanostatischer Kontrolle und Wasserstoffbeladung T2 - Meeting ISO TC17 SC16 WG8 CY - Online meeting DA - 11.01.2023 KW - Hydrogen KW - Corrosion PY - 2023 AN - OPUS4-56854 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Hygienische Eigenschaften von additiv gefertigtem 1.4404 in Trinkwasser N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - 3. Fachtagung Werkstoffe und Additive Fertigung CY - Dresden, Germany DA - 11.05.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygiene KW - Additive Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-54829 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Hygienic assessment of SLM-printed stainless steel N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - Kormat 2022 CY - Online meeting DA - 26.04.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygienische Bewertung KW - Additive Fertigung PY - 2022 AN - OPUS4-54709 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Materials in contact with drinking water and regulatory issues N2 - The state of play in regard to regulations of materials in contact with drinking water in europe is discussed T2 - Kormat 2022 CY - Online meeting DA - 26.04.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygiene KW - Risikobewertung PY - 2022 AN - OPUS4-54710 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Bauteile aus additiv gefertigtem Werkstoff 1.4404 in der Trinkwasserinstallation N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - GfKORR AK Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 14.12.2021 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygienische Bewertung KW - Additive Fertigung PY - 2021 AN - OPUS4-54024 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Risikobewertung in der Trinkwasserinstallation N2 - Die Methode zur bewertung und Vermeidung von Risiken beim Betrieb der Trinkwasserinstallation wird dargestellt. Die vorgaben aus Gesetz, Regelwerk und anderen Vorschriften werden erläutert. Die grundsätzliche Philosophie der Vorgehensweise wird beschrieben. T2 - Drei-Länder-Korrosionstagung: Korrosion in der Infrastruktur CY - Online meeting DA - 28.10.2021 KW - Korrosion KW - Trinkwasser-Installation KW - Hygiene KW - Risikobewertung PY - 2021 AN - OPUS4-53655 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Corrosion of 1.4521 Pipes in drinking water N2 - Pipes for drinking water made from 1.4521 showed unexpected crevice corosion. The presentation shows the reasons for this damage T2 - Eurocorr 2021 CY - Online meeting DA - 20.09.2021 KW - Crevice corrosion KW - Drinking water KW - Failure analysis PY - 2021 AN - OPUS4-53516 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Crevice corrosion in pressed stainless steel pipes: A case study N2 - The completion of a failure analysis for leakages on stainless steel pipes is demonstrated. The steps necessary are describd, the reasons for the failure are shown. T2 - MTech 2021 CY - Sibenik, Croatia DA - 6.10.2021 KW - Failure analysis KW - Stainless steel KW - Drinking water KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53517 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse wird beschrieben. Hinweise zu Methodik, Fehlervermeidung und Verhalten werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 12.20.2021 KW - Schadensanalyse KW - Korrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Planung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen: Was uns das Regelwerk sagt N2 - Die gesetzlichen und technischen Regeln für Planung, Bau und Betrieb einer Trinkwasserinstallation werden dargestellt. Beispiele für einzelne Punkte werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 12.10.2021 KW - Hygiene KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Werkstoffe PY - 2021 AN - OPUS4-53519 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Risiken in der Trinkwasser-Installation: Das Regelwerk im Kontext von Planung, Bau und Betrieb N2 - Die Herangehensweise zur Bewertung von Risisken in der Trinkwasserinstallation im Zusammenhang mit den Vorgaben der neuen EU-Trinkwasserrihrlin werden diskutiert. Auswirkungen der Veränderungen auf die Wrkstoffauswahl werden gezeigt T2 - Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie CY - Online meeting DA - 07.07.2021 KW - Korrosion KW - Trinkwasser-Installation KW - Hygiene PY - 2021 AN - OPUS4-52937 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Risiken in der Trinkwasserinstallation N2 - Die neue Trinkwasserrichtlinie gibt erweiterte Vorgaben zu Risikobewertungen in der gesamtemn kette von der Aquelle zum Zapfhahn. Der Vortrag beschreibt das präventive Konzept der Risikovermeidung über bewertete Werkstoffe und das Regelwerk. T2 - 19. Erfahrungsaustausch Trinkwasserverordnung CY - Brandenburg, Germany DA - 10.10.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - hygienische Bewertung KW - Risikobewertung PY - 2022 AN - OPUS4-55981 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Anforderungen an den Einsatz von Metallen im Trinkwasser N2 - Die Trinkwasserverordnung gibt regulatorische Vorgaben zum Werkstoffeinsatz. Daneben existieren normative Hinweise zur Beständigkeit der Werkstoffe. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Vorgaben wird dargestellt und diskutiert T2 - Korrosionsverhalten bleifreier Kupfer-Zink-Legierungen im Kontakt mit Trinkwasser CY - Dresden, Germany DA - 11.10.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygiene KW - Werkstoffe PY - 2022 AN - OPUS4-55982 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Release of heavy metals from alloys used in drinking water: How to test and evaluate materials N2 - Die Methodik und die Grundlagen der prüfung von Werkstoffen auf ihre hygienische Eignung für die Verwendung im Trinkwasser wird dargestellt und am Beispiel der metallenen Werkstoffe explizit ausgeführt T2 - Kormat 2018 CY - Zagreb, Croatia DA - 25.04.2018 KW - Hygienic assessment KW - Metals KW - Testing PY - 2018 AN - OPUS4-44807 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Canada in lower saxony or are penguins inhibitors? N2 - A failure case in an animal enclosure at hannover zoo is presented. reasons for corrosive failure and solutions are discussed T2 - Corrosion Prevention Balkan CY - Plovdiv, Bulgaria DA - 28.06.2018 KW - Coating KW - Artificial seawater KW - Cathodic protection PY - 2018 AN - OPUS4-45489 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Aktuelle Schadensfälle aus der Trinkwasserinstallation N2 - Zwei typische Probleme aus aktuellen Schadensfällen werden vorgestellt: Zum einen ein falsch eingestellter Werkstoffzustand an einer Kupferlegierung, zum anderen ein Schaden an nichtrostendem Stahl durch Desinfektion T2 - 42. Sitzung des GfKORR Arbeistkreises Schadensuntersuchung CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 17.04.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Messing KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-44711 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser - Was ist wie geregelt? N2 - Es wird eine Einführung in die Korrosion gegeben, dazu die Beschreibung der Verfahren zur Qualifizierung von Werkstoffen. Mess- und Bewertungsverfahren werden dargestellt. T2 - Kolloquium der Abteilung 1 "Mechanik und Akustik" der PTB CY - Braunschweig, Germany DA - 31.01.2018 KW - Korrosion KW - Metallabgabe KW - Metallene Werkstoffe PY - 2018 AN - OPUS4-44712 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Burkert, Annette A1 - Bohlmann, Tatjana T1 - Corrosion Problems with 1.4521 steel pipes in drinking water N2 - In several cases crevice corrosion with 1.4521 stainless steel pipes was observed. The presentation shows the investigations that lead to the solution of the failure cases T2 - Eurocorr 2020 CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Crevice corrosion KW - Drinking water KW - Stainless steel KW - Failure analysis PY - 2020 AN - OPUS4-51235 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Bobzien, M. T1 - Corrosion behaviour of printed 1.4404 in drinking water systems N2 - The regulations for materials in contact with drinking water require tests to evaluate the hygienic properties of the materials. A printed 1.4404 was tested according to EN 16056 and the suitability for the use in drinking water was proven. T2 - Eurocorr 2020 CY - Online meeting DA - 07.09.2020 KW - Passivity KW - Drinking water KW - Stainless steel KW - Additive manufacturing PY - 2020 AN - OPUS4-51237 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse wird beschrieben. Hinweise zu Methodik, Fehlervermeidung und Verhalten werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 21.10.2020 KW - Schadnesanalyse KW - Vorgehensweise KW - Korrosion PY - 2020 AN - OPUS4-51453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Planung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen: Was uns das Regelwerk sagt N2 - Die gesetzlichen und technischen Regeln für Planung, Bau und Betrieb einer Trinkwasserinstallation werden dargestellt. Beispiele für einzelne Punkte werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 21.10.2020 KW - Trinkwasser KW - Werkstoffe KW - Korrosion KW - Hygiene PY - 2020 AN - OPUS4-51454 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Planung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen: Was uns das Regelwerk sagt N2 - Die aktuellen Vorgaben aus gesetzlichen Regelungen und dem technischen Regelwerk für die Planung, Erstellung und den Betrieb einer Trinkwasserinstallation werden dargelegt. Beispiele für einzelne Punkte werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Iserlohn, Germany DA - 12.12.2019 KW - Werkstoffe KW - Trinkwasserinstalltion KW - Sicherer Betrieb KW - Wartung PY - 2019 AN - OPUS4-50184 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise einer Schadensuntersuchung wird in Schritten erklärt und wichtige Einzelthemen diskutiert. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Iserlohn, Germany DA - 12.12.2019 KW - Schadensanalyse KW - Vorgehensweise PY - 2019 AN - OPUS4-50185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Kamaraj, Abinaya T1 - Susceptibility of 304 stainless steel to crevice corrosion in electrochemically active fluids N2 - The crevice corrosion behaviour of stainless steel 304 L n ECA fluids is investigated. Results are described, rules for operation are suggested T2 - Ceocor-Tagung 2019 CY - Copenhagen, Denmark DA - 21.05.2019 KW - Desinfection KW - Crevice corrosion KW - ECA PY - 2019 AN - OPUS4-49280 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Observations of copper pitting corrosion in german tap waters N2 - In recent years, a new type of pitting corrosion is observed on half-had copper pipes. examples are given and possible reasons are discussed T2 - Eurocorr 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - Water KW - Pitting KW - Corrosion KW - Copper KW - Drinking PY - 2019 AN - OPUS4-49281 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Kamaraj, Abinaya T1 - Susceptibility of 304 stainless steel to crevice corrosion in electrochemically active fluids N2 - The susceptibility of AISI 304 stainless steel to crevice corrosion on the effect of contact with electrochemically active fluids was investigated using exposure and stepwise potentiostatic polarisation. Crevice materials made up of 304 SS and Polyether ether ketone (PEEK) forming two kinds of crevices including 304 SS-to-PEEK and 304 SS-to-304 SS were tested. T2 - Eurocorr 2019 CY - Sevilla, Spain DA - 09.09.2019 KW - ECA KW - Crevice KW - Corrosion KW - Stainless KW - Steel PY - 2019 AN - OPUS4-49282 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - A new type of copper pitting corrosion in german tap waters N2 - Half-hard copper pipes show pitting corosion under conditions until now seen as uncritical. Examples are discussed, possible causes described. T2 - MTECH 2019 CY - Porec, Croatia DA - 09.10.2019 KW - Drinking KW - Pitting KW - Corrosion KW - Copper KW - Water PY - 2019 AN - OPUS4-49283 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Kamaraj, Abinaya T1 - Crevice corrosion of 304 stainless steel under the influence of chlorine and chloride N2 - Der Einfluss von elektrolytisch erzeugten Desinfektionsmitteln auf die Spaltkorrosion des nichtrostenden Stahls 1.4301 wird dargestellt. Der Einfluss der Chlor- und Chloridkonzentration wird ermittelt N2 - The influence of electrolytically produced disinfectants on crevice corrosion of 304 stainless steel is shown. The influence of chlorine and chloride concentrations is determined. T2 - Kormat 2020 CY - Online meeting DA - 26.11.2020 KW - Crevice corrosion KW - Werkstoffe KW - Stainless steel KW - Disinfection PY - 2020 AN - OPUS4-51698 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Sprechen wir über Korrosion - aber richtig! N2 - Die Korrosion in ihren zahlreichen Erscheinungsformen beschäftigt Fachleute und Laien. Um-so wichtiger ist es, die einzelnen Phänomene korrekt und eindeutig zu benennen. Nur so kann man eine saubere Beschreibung der Korrosionsvorgänge erreichen und damit in der wörtlichen und schriftlichen Kommunikation richtig verstanden werden. An zahlreichen Beispielen wird der richtige und normgemäße Sprachgebrauch beschrieben. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 29.01.2020 KW - Korrosion KW - Nomenklatur PY - 2020 AN - OPUS4-50328 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Feuerlöschleitungen in Gebäuden – aktuelle Regelungen N2 - Der direkte Anschluss von Nichttrinkwassersystemen an die Trinkwasserversorgung ist unzulässig. Der Vortrag behandelt das Thema Anschluss von Feuerlöschleitungen und beschreibt, unter welchen Umständen mit welchen technischen Lösungen der Anschluss möglich ist. T2 - Fortbildungstagung für Wasserfachleute CY - Berlin, Germany DA - 06.11.2018 KW - Hygiene KW - Feuerlöscheinrichtungen KW - Trinkwassersicherheit PY - 2018 AN - OPUS4-46564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Schaden an einem Bauteil aus CC770S N2 - Ein Wasserzählergehäuse aus CC770S zeigt ungewöhnliche Entzinkung. Die Ursache im Gefüge des Werkstoffs wird dargestellt T2 - Sitzung GfKORR AK Kupferwerkstoffe CY - Vöhringen, Germany DA - 13.11.2018 KW - Wasserzähler KW - Messing KW - Entzinkung PY - 2018 AN - OPUS4-46616 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Trinkwasser und Werkstoffe: Chemie und Regeln bestimmen die Anwendung N2 - Das Korrosionsverhalten metallener Werkstoffe im Trinkwasser wird erläutert. Die hygienische Bewertung von Werkstoffen wird anhand der Metalle beschrieben, Beispiele werden gegeben. T2 - Erfahrungsaustausch - Trinkwasser-Installation und Hygiene in der Trinkwasser-Installation CY - Travemünde, Germany DA - 28.08.2018 KW - Trinkwasser KW - Hygieische Bewertung KW - Metallene Werkstoffe PY - 2018 AN - OPUS4-46122 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm A1 - Kamaraj, Abinaja T1 - Influence of electrochemically active fluids on the corrosion risk of stainless steel N2 - The influence of electrochemically produced disinfectants on the corrosion behaviour of stainless steel is discussed. Special attention is given to crevice corrosion. T2 - Eurocorr 2018 CY - Krakau, Poland DA - 10.09.2018 KW - Crevice corrosion KW - Stainless steel KW - Disinfection PY - 2018 AN - OPUS4-46125 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - "Grabenkorrosion": From A historic scientific debate to the solution, still modern failures N2 - Grooving corrosion occured in the 1970ies. It returned in the 1990ies, causing a scientific debate leading to a solution. This solution got lost, so new failures appear. The route of the discussion to the solution is described, old and new failures are discussed. T2 - Eurocorr 2023 CY - Brussels, Belgium DA - 27.08.2023 KW - Grooving corrosion KW - Drinking water installations KW - Steel pipes PY - 2023 AN - OPUS4-58186 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Desinfektion: Risiken in der Trinkwasser-Installation N2 - Die Präsentation beschreibt die Vorgehensweise bei einer ggf. erforderlichen esinfektionsmaßnahme. Es werden verschiedene Möglichkeiten erörtert und Vor- und Nachteile bschrieben. Im zweiten teil wird die Philosophie der Risiskovermeidung in der Trinkwasserinstallation beschrieben. T2 - Seminar für öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige, SHK Bayern CY - Nuremberg, Germany DA - 28.03.2023 KW - Korrosion KW - Desinfektion KW - Trinkwasserinstallation KW - Risikobewertung PY - 2023 AN - OPUS4-58187 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - "Grabenkorrosion": How scientific debate leads to an solution. And modern failures due to neglection of well described facts N2 - In the late 1980s, a new type of corrosion appeared in drinking water installations where galvanized steel pipes failed forming a deep groove with no corrosion at the other surfaces. The reason was discussed quite fiercely between failure analysts and material suppliers. In the end the discussion lead to the solution: inductive welded pipes of a certain sulphur content were prone to selective corrosion. The history of the arguments is discussed using old communications between Wilhelm Schwenk and Wolfgang Stichel, who later published the results in a paper unfortunately only I german. Thus the knowledge got lost and new cases based on the same material problems are observed in application of so-called C-Steel piping systems. Failure cases are shown. T2 - MTech 2023 CY - Cavtat, Croatia DA - 02.10.2023 KW - Corrosion KW - Grabenkorrosion PY - 2023 AN - OPUS4-58518 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feistkorn, S. A1 - Algernon, D. A1 - Arndt, R. A1 - Ebell, Gino A1 - Friese, M. A1 - Grosse, C. U. A1 - Holstein, R. A1 - Niederleithiger, Ernst A1 - Schickert, M. A1 - Schulze, S. A1 - Taffe, A. A1 - Walther, A. A1 - Wolf, J. A1 - Zoega, A. A1 - Zwanzig, M. T1 - Introduction to DIN 4871: Qualification of NDT Personnel in Civil Engineering (NDT‐CE) N2 - Recently, non-destructive testing in civil engineering (NDT-CE), in particular of concrete components, has successfully mastered the leap from research to practice. Several methods have been established for field inspections to determine the concrete cover of reinforcement or to estimate the compressive strength as well as other parameters related to the concrete material. In addition, the application of non-destructive testing is indispensable, if information about the inner structure - such as the location of rebars and tendon ducts or the damage-related condition assessment to detect grouting defects, honeycombs, delamination, or corrosion - is required. Besides the selection of a suitable NDT method and an appropriate inspection system, the reliability of the results depends largely on the person who applies the non-destructive inspection technique and evaluates the inspection results. To ensure a high quality of non-destructive concrete evaluation as well as to keep the uncertainty caused by the inspection personnel to a minimum, structured, consistent, and regulated theoretical as well as practical training of inspection personnel is essential. To close this gap, the subcommittee of education and training (UA-A) within the committee for NDT-CE of the German Society for Non-Destructive Testing (DGZfP) has been reactivated in 2018 to establish uniform training standards for non-destructive concrete inspections in the long term. The subcommittee consists of scientists, practitioners, authorities, and clients. So far, the national standard DIN 4871 “Non-destructive testing - Qualification of NDT personnel in Civil Engineering (NDT-CE)” was developed. This standard considers the civil-industry-specifics, for example, that standards for NDT of concrete, as well as related product standards with a few exceptions, still do not exist at the moment. Within this presentation, the concept, the connection to ISO 9712 and other standards as well as an overview of the recently developed German standard DIN 4871 will be presented. T2 - NDT-CE 2022 CY - Zurich, Switzerland DA - 16.08.2022 KW - Non-destrucive testing KW - Civil engineering PY - 2022 AN - OPUS4-55526 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gluth, Gregor A1 - Nikoonasab, Ali A1 - Licht, M. A1 - Müller, Thoralf A1 - Achenbach, R. A1 - Raupach, M. T1 - Reinforcing steel in sulfide-containing concretes – corroding or not corroding? N2 - Blast furnace cements (CEM III) and alkali-activated slags are binders for concretes with several advantageous engineering properties, and their increased adoption in construction industry could contribute to reducing the CO2 emissions associated with cement production and use. However, the current knowledge about how these cements protect steel reinforcement in concretes against corrosion is very incomplete, which impedes their large-scale application. This knowledge gap is mainly due to the fact that these cements release sulfide and other reduced sulfur species into the concrete pore solution, the consequences of which for the state of the reinforcement and electrochemical measurements are not fully understood. The present contribution first describes peculiarities of electrochemical measurements of steel in sulfide-containing cementitious materials and related solutions as reported in the literature and a recent report by EFC Working Party 11. It is demonstrated that the high sulfide concentrations in these systems lead to low open circuit potentials and low polarisation resistances, which may be incorrectly interpreted as indicating active corrosion of the steel. Second, preliminary results of an ongoing project [funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – 458297195] related to the passivation and corrosion initiation of steel in sulfide-containing solutions and mortars are presented. Eight mortars based on one alkali-activated blast furnace slag (BFS), three alkali-activated BFS/fly ash blends, one sodium sulfate-activated CEM III/C (‘hybrid cement’), one CEM III/C, one CEM III/B, and one CEM I (ordinary Portland cement, OPC) were produced, and their pore solutions expressed and analysed after 7, 14, 28, and 56 days of curing. The pH values of the solutions differed systematically, with the highest pH values recorded for the CEM I and the alkali-activated BFS/fly ash blends with a high proportion of fly ash, and the lowest pH recorded for the CEM III/B. The redox potentials of the solutions were between −500 mV and −340 mV vs. Ag/AgCl for the alkali-activated binders, approx. +10 mV vs. Ag/AgCl for the CEM I, and in between for the CEM III/B and the CEM III/C. As expected, the electrical conductivity was highest for the alkali-activated binders. These results are explained by the chemical compositions of the pore solutions of the mortars. Finally, a test set-up to investigate the behaviour of steel in sulfide-containing solutions and the changes on subsequent oxygen and/or chloride addition is introduced. Preliminary electrochemical measurements of steel in sulfide-containing solutions are presented and discussed in the context of the above-mentioned data from the literature and the compositions of the pore solutions of the studied mortars. T2 - 7th Swiss Corrosion Science Day 2023 CY - Zurich, Switzerland DA - 24.04.2023 KW - Reinforcing steel KW - Sulfide KW - Concrete KW - Ground granulated blast furnace slag KW - Corrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57386 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Haacke, Nasrin A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Forschungsprojektes RUNOFF: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetallionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff„ N2 - Der Vortrag stellt das Forschungsprojekt RUNOFF vor und geht auf das geplante Arbeitsprogramm ein. Darüber hinaus wird die Problemstellung erläutert. T2 - Klempnerfachtagung des Zentralverbands Sanitär-Heizung-Klima CY - Karlstadt a. M., Germany DA - 11.10.2022 KW - Korrosion KW - Kupfer KW - Runoff KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Haacke, Nasrin A1 - Ebell, Gino T1 - Forschungsprojekt Runoff: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetall Ionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff“ N2 - Der Vortrag stellt das Forschungsvorhaben RUNOFF vor, welcher auf der zweitägigen Veranstaltung „24. Projekttage der Bauforschung“ gehalten wurde. Die Präsentation erläutert zunächst die Bedeutung der Abschwemmung von Metallionen für die Bauindustrie und Umwelt. Dabei werden Faktoren, welche den Schadstofftransport im urbanen Raum begünstigen sowie Stadtentwässerungstypen vorgestellt. Anschließend folgen Folien zum wissenschaftlichen Hintergrund zur Ausbildung von Deckschichten, aktuellen Wissensstand sowie Lücken in der Korrosionsforschung von metallenen Werkstoffen unter atmosphärischen Bedingungen. Nach einer kurzen Übersicht zu den Hauptzielen des Forschungsvorhabens wurde detaillierter auf die Versuchsdurchführung sowie fünf der acht Arbeitspakete mitsamt Zwischenergebnissen eingegangen. T2 - 24. Projekttage der Bauforschung CY - Bonn, Germany DA - 13.06.2023 KW - Runoff KW - Korrosion KW - Kupfer KW - Zink PY - 2023 AN - OPUS4-57741 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Haacke, Nasrin A1 - Ebell, Gino T1 - Neubewertung von metallischen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Der Vortrag stellt den aktuellen Stand des Forschungsprojekts RUNOFF vor. Dabei liegt der Fokus auf die Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Zink und feuerverzinktem Stahl. Unter bewitterten Bedingungen erreichen beide Materialien stabile, karbonathaltige Deckschichten bereits nach einer Auslagerungszeit von zwei Monaten. In den parallel zu den Feldversuchen laufende Laborversuche werden aktuell der Einfluss dreier Faktoren (Ph-Wert, Winkel des Probenmaterials, Niederschlagsintensität) auf das Abschwemmverhalten von Zinkionen mithilfe eines an der BAM konstruierten Niederschlagsimulators untersucht. T2 - GAV Forschungskolloquium 2023 CY - Hannover, Germany DA - 16.10.2023 KW - Runoff KW - Dauerhaftigkeit KW - Zink KW - Feuerverzinkt PY - 2023 AN - OPUS4-58625 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -