TY - CONF A1 - Ackermann, H. A1 - Bäßler, Ralph A1 - Diarra, D. A1 - Weltschev, Margit T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Damit stehen neben den klassischen (Massenänderung der Werkstoffprüfkörpern und metallographischer Bewertung) neue Auswertemethoden für die Werkstoffbewertung zur Verfügung. T2 - DGMK Projekttreffen CY - Hamburg, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - Brennstoff PY - 2018 AN - OPUS4-44932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela A1 - Bäßler, Ralph A1 - Roth, C. T1 - Polyaniline/silicon dioxide containing coating for use in artificial geothermal brines N2 - Geothermal brine is a complex system containing a wide variety of dissolved salts resulting from the condition s in a geothermal well. These fluids lead to corrosion in pipes and other parts of geothermal system construction and necessitate intense research efforts in finding new suitable materials. Carbon steel is susceptible to corrosion in geothermal brine especially when it is exposed to a high temperature and high-pressure medium, which is considered to be an aggressive environment. An artificial geothermal water, bas ed on a brine composition found in Indonesia, was used to investigate the performance of high alloyed materials. The electrolyte has pH 4 and contains 1,500 mg/l Cl-, 20 mg/l SO4 2-, 15 mg/l HCO3 -, 200 mg/l Ca 2+, 250 mg/l K+, and 600 mg/l Na+. In order to protect the bare material in geothermal application, it is necessary to either use high alloyed material s or coatings. In this research, a coating system consisting of polyaniline and silicon dioxide was investigated regarding its behavior to protect carbon steel. In detail, the effect of SiO2 and polyaniline (PANi) addition was evaluated by exposure and electrochemical tests for 7 days, i.e. electrochemical impedance spectroscopy (EIS) and open circuit potential (OCP) at room temperature and 150 °C with 1 MPa pressure. T2 - NACE International Annual Corrosion Conference CY - Phoenix, AZ, USA DA - 15.04.2018 KW - Geothermal KW - Coating KW - SiO2 KW - Polyaniline KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-44919 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela T1 - Fenomena Korosi pada aplikasi panas bumi N2 - To accelerate the development of Indonesian geothermal energy, progress should be done in all aspects. Corrosion is an important part on the technological development to ensure the safety and longevity of a power plant. T2 - Fireside Chat der Indonesischen Botschaft CY - Berlin, Germany DA - 21.11.2019 KW - Corrosion KW - Korosi KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49735 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela T1 - Fireside Chat - Sharing PhD N2 - Erfahrung einer indonesischen Stipendiatin beim Aufenthalt in Deutschland als Doktorandin; Hinweise und Empfehlungen für indonesische Jungwissenschaftler und Studenten T2 - Fireside Chat der Indonesischen Botschaft CY - Berlin, Germany DA - 21.11.2019 KW - Indonesien PY - 2019 AN - OPUS4-49737 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bäßler, Ralph T1 - Electrochemical deposition of polyaniline on carbon steel for corrosion study in geothermal solution N2 - Polyaniline has been widely developed for many applications, e.g., sensor, supercapacitor component, electrochromic devices, and anticorrosion pigments [1]. Although the addition of polyaniline pigment in organic coatings has been an alternative for corrosion protection in industrial application, the protection mechanism is still not fully understood [2]. Herein in this study, as a part of the development of polyaniline/silicon dioxide coating for geothermal application, polyaniline has been deposited electrochemically on carbon steel surface and tested in geothermal solution to study the contribution of polyaniline in the corrosion protection of a polyaniline-based composite in the geothermal system. The electrochemical deposition was carried out by immersing carbon steel in 0.1 M oxalic acid and 0.05 M aniline, with the polarization potential of -0.6 – 1.5 V vs. Ag/AgCl, and a scan rate of 10 mV/s. To observe the surface/interface reaction between the electrolyte and electrode surface during the electrochemical polymerization, electrochemical impedance spectroscopy (EIS) measurement was applied after each cycle. For corrosion study in the geothermal application, this experiment used an artificial geothermal solution with the composition of 1,500 mg/l Cl-, 20 mg/l SO42-, 15 mg/l HCO3-, 200 mg/l Ca2+, 250 mg/l K+, and 600 mg/l Na+, and pH 4 to simulate a geothermal brine found in Sibayak, Indonesia. Electrochemical measurements were performed by monitoring the open circuit potential over seven days, with the interruption of EIS every 22 hours. The experiments were performed at room temperature and 150 °C (1 MPa) in a free oxygen environment. Polyaniline coated carbon steel is more durable in a room temperature environment compared to 150 °C, which could be caused by the iron oxalate dissolution at elevated temperature. This degradation was further proven by the impedance spectra, which showed a reduction of approximately ten times for specimens measured at 150 °C as compared to the specimens measured at room temperature. T2 - 4th International Conference on Functional Materials Science 2018 (ICFMS 2018) CY - Bali, Indonesia DA - 13.11.2018 KW - Polyaniline KW - Electrochemical deposition KW - Corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-46742 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela T1 - Corrosion study of carbon steel in Indonesian geothermal brine N2 - Results of corrosion studies performed on carbon steel in saline brine are presented and discussed. T2 - PhD-Seminar at Institut Teknologi Sepuluh Nopember (ITS) CY - Surabaya, Indonesia DA - 09.11.2018 KW - Corrosion KW - Electrochemistry PY - 2018 AN - OPUS4-46743 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bäßler, Ralph A1 - Roth, C. T1 - The Effect of Different Polyaniline Types in Silicon Dioxide Containing Coatings for Carbon Steel Protection in Artificial Geothermal Brines N2 - According to the results of the experiments carried out, the following points can be concluded: 1. Exposure tests showed that specimens with the addition of SiO2 particles and polyaniline particles exhibit better corrosion resistance than specimens with the addition of only polyaniline particles or binder only. 2. Open circuit potential measurements showed that in the beginning of the experiments, both coatings had an open circuit potential 100 mV higher than carbon steel. Within one day of immersion, the potential of carbon steel increased significantly, indicating the formation of oxide layer. After extended exposure the carbon steel potential sat between PS1 (which had higher potential) and PS2 (which had a lower potential) and all three were in the range –600 mV to –500 mV vs Ag/AgCl. 3. Both coatings PS-1 and PS-2 were degraded with increasing exposure time, shown by the decrease of absolute impedance value at low frequency range after 2, 4, and 6 days exposure. 4. Potentiodynamic test was performed after 3 hours and 6 days exposure, and it was shown that the coating in the initial stage exhibited more passive behavior than the specimens exposed for 6 days. T2 - NACE International Corrosion Conference 2019 CY - Nashville, TN, USA DA - 24.03.2019 KW - Geothermal KW - Coating KW - Polyaniline KW - Corrosion PY - 2019 AN - OPUS4-47914 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela A1 - Bäßler, Ralph A1 - Roth, C. T1 - Electrochemical measurement of polyaniline containing coating at high temperature: PROBLEMS AND CHALLENGES N2 - This presentation describes special aspects when performing measurements at high temperatures. Especially electrochemical issues are addressed for impedance spectroscopy, like overlapping time constants, handling of noise etc. T2 - Electrochemical Doctoral School “Corrosion: from analysis to modelling” CY - Brussels Belgium DA - 04.02.2019 KW - Polyaniline KW - Geothermal KW - Electrochemical impedance spectroscopy PY - 2019 AN - OPUS4-47917 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere N2 - The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. T2 - 26th International Galvanizing Conference and Exhibition CY - Rome, Italy DA - 20.06.2022 KW - Atmospheric Corrosion KW - Corrosion KW - Corrosion products KW - Gel-type electrolytes KW - Zinc PY - 2022 AN - OPUS4-55113 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - WIPANO KW - Zink KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Stainless steels: Fundamentals and causes for corrosion defects N2 - The presentation gives an overview about the fundamentals on stainless steels. The mechanism of passive layer formation is explained and strategies for securing corrosion protection are given. The influence of a grinding process on corrosion resistance is discussed. T2 - Tech-Day Mettler Toledo CY - Online meeting DA - 23.11.2022 KW - Corrosion KW - Stainless steel KW - Grinding KW - KorroPad KW - Surface PY - 2022 AN - OPUS4-56370 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Haacke, Nasrin T1 - Forschungsprojekt RUNOFF: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetall-Ionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff„ N2 - Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, der von elektrochemischen Reaktionen an der Grenzfläche Metall/Patina kontrolliert wird. Runoff dagegen wird durch chemische Reaktionen an der Grenzfläche Patina/Atmosphäre begünstigt. Mit zunehmender Bewitterungszeit nimmt die Korrosionsgeschwindigkeit stetig ab, während postuliert wird, dass die Geschwindigkeit des Runoffs über die gesamte Zeit konstant bleibt. Dieses Verhalten des Runoffs muss aber zunehmend bezweifelt werden. Die Gesamtmenge an abgezehrtem Metall beinhaltet zwei Bestandteile. Ein Teil wird in die Schicht aus Korrosionsprodukten eingebaut, der andere wird aufgrund von Niederschlägen aus der Patina gelöst. Aus diesem Grund ist die Menge an Zink-Runoff stark abhängig von den Eigenschaften der Korrosionsprodukt- bzw. Patinaschicht und nicht anhand der Zusammensetzung des Metalls abschätzbar. Vorhandene Modelle können die Menge an Runoff, und damit verbunden die Abzehrung einer Schicht aus Zink und Kupfer, sowie den resultierenden Eintrag von Schwermetallionen in die Umwelt nicht mehr darstellen und erklären. Um den Korrosionsschutz an Bauwerken zum einen dauerhaft unter Beachtung von Kostenaspekten und Ressourcenschonung und zum anderen unter ökologischen Gesichtspunkten auslegen zu können, müssen deshalb neue wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und die Mechanismen beschrieben werden. Das BAM-Forschungsvorhaben RUNOFF widmet sich den Fragestellungen. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zum Forschungsvorhaben. T2 - 19. Projektetage der Bauforschung CY - Online meeting DA - 22.03.2022 KW - Runoff KW - Zink KW - Korrosion KW - Kupfer PY - 2022 AN - OPUS4-54580 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Update nach 10 Jahren Bewitterung - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre N2 - Durch Fortführung der Untersuchungen aus einem Forschungsvorhaben wurden neun verschiedene Stahllegierungen unter maritimen Umgebungsbedingungen über zehn Jahre ausgelagert und deren Korrosionsverhalten untereinander verglichen und bewertet. Anhand der Ergebnisse der Auslagerungsprüfungen konnten Rückschlüsse auf die Einflüsse der Legierungszusammensetzung, der Oberfächenausführung und der Auslagerungszeit unter maritimen Auslagerungsbedingungen gewonnen werden. Die Proben der drei untersuchten Duplexwerkstoffe zeigten über den Auslagerungszeitraum von zehn Jahren sowohl mit als auch ohne Spaltgeometrie die beste Korrosionsbeständigkeit. Ebenso konnte der molybdänlegierte Ferrit 1.4521 eine vergleichbar gute Korrosonsbeständigkeit erzielen, wie die klassischen austenitischen Werkstoffe 1.4301 und 1.4404. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik 2022 CY - Online meeting DA - 27.01.2022 KW - Auslagerungsversuche KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle PY - 2022 AN - OPUS4-54276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Zekhnini, Khalid T1 - BAM-Meerwassercontainer – Konzept und zukünftige Forschungsideen N2 - Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und den Aufbau des BAM-Meerwassercontainers. Es werden Ergebnisse aus laufenden Messreihen gezeigt. T2 - Sitzung der DECHEMA/GfKORR-Fachgruppe "Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz" CY - Online meeting DA - 10.11.2021 KW - Korrosionsprüfung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Mariner Bewuchs PY - 2021 AN - OPUS4-53730 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANOForschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - 13. Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - Zink KW - WIPANO PY - 2021 AN - OPUS4-53946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. CY - Online Meeting DA - 07.10.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANO-Vorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. CY - Online meeting DA - 07.10.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Zink und Zinküberzügel“ CY - Online meeting DA - 28.09.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-53410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Investigation of the salinization in marine and offshore environment - test methods and challenges N2 - Salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena in the maritime sector and in offshore applications. The evaluation of the scientific literature and regulatory guidelines has shown that there are still many open questions regarding the contamination of metal surfaces by chlorides. This contribution will discuss how salinization of metal surfaces is evaluated and monitored according to current standards and guidelines. T2 - 3rd Task Group Meeting TC124 WG4-TC 250 SC5 Task Group Corrosion CY - Online Meeting DA - 19.05.2021 KW - Maritime atmosphere KW - Salinization KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52677 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des Forschungsvorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag stellt das Forschungsvorhaben GELELEK im Rahmen der Ad hoc Gruppe "GELELEK" des DIN-Normenausschusses Materialprüfung (NMP) vor. T2 - Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) CY - Online Meeting DA - 21.04.2021 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-52541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 22.06.2021 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Gelartige Elektrolyte KW - Deckschichtbildung KW - Zink PY - 2021 AN - OPUS4-52843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere N2 - The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. T2 - 2nd Task Group Meeting TC124 WG4-TC 250 SC5 Task Group Corrosion CY - Online Meeting DA - 06.05.2021 KW - Zinc KW - Corrosion products KW - Gel-type electrolytes KW - Corrosion KW - Atmospheric corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52604 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere N2 - The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. T2 - EUROCORR 2021 CY - Online meeting DA - 20.09.2021 KW - Atmospheric Corrosion KW - Corrosion KW - Corrosion products KW - Gel-type electrolytes KW - Zinc PY - 2021 AN - OPUS4-53332 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Müller, Thoralf T1 - Field exposure studies under sheltered and unsheltered conditions at different test sites in northern and eastern Germany: Update after 5 years of exposure N2 - A series of field exposure tests according to ISO 9223 up to 9226 was carried out at different locations to determine the corrosivity and the corrosion progress of different test sites throughout northern and eastern Germany. Standard test specimens of steel, zinc, copper and aluminium were exposed to rural, city and marine atmosphere at test sites of the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Test sites at city atmosphere comprised exposure on a rooftop, next to a highly frequented road and directly at a motorway. Exposure under marine conditions was carried out at Heligoland in the North Sea. The specimens were stored under sheltered and unsheltered conditions on each test site, respectively. Corrosion rates after the first year of field exposure were determined and used for the classification of the atmospheres and the test sites regarding the corrosivity category. Results after the first year of exposure were presented at the EUROCORR 2018 in Cracow. The current presentation will present an update of results of the systematic study after five years of exposure. The corrosion progress and the mass loss of the standard metals steel, zinc, copper and aluminium will be presented and discussed with respect to the atmospheric conditions and the time of wetness at the test sites. In addition, the difference between sheltered and unsheltered conditions will be discussed. T2 - EUROCORR 2022 CY - Berlin, Germany DA - 28.08.2022 KW - Atmospheric Corrosion KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Corrosion testing PY - 2022 AN - OPUS4-55602 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Konzeptes und der Ziele des Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ N2 - Der Vortrag wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises "Atmosphärische Korrosion" der GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. gehalten. Er stellt die zur Diskussion stehenden Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der atmosphärischen Korrosion zusammen, denen sich der neue Arbeitskreis widmen wird. T2 - Konstituierende Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 19.09.2022 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2022 AN - OPUS4-55772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Untersuchungen zur Versalzung von Metalloberflächen im maritimen Bereich N2 - Die Versalzung und Verunreinigung von Metalloberflächen durch chloridhaltige Aerosole hat eine große Bedeutung für das Korrosionsverhalten von beschichteten Metalloberflächen im maritimen Bereich und bei Offshore-Anwendungen. So ist z. B. zu klären, ob und in welchem Maße eine Versalzung der Oberfläche Einfluss auf die Haftung und Dauerhaftigkeit von Beschichtungen hat. Dafür sind Detailfragen zu klären, etwa mit welcher Versalzung nach welchem Zeitraum zu rechnen ist oder wie für systematische Untersuchungen eine definierte und reproduzierbare Versalzung im Labor nachgestellt werden kann. Der Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen. Es werden Ergebnisse eines Feldversuches auf Helgoland gezeigt und ein einfaches Verfahren zur definierten Beladung von Metalloberflächen mit Chloriden im Labormaßstab vorgestellt. T2 - 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 24.01.2018 KW - Maritime Atmosphäre KW - Maritime atmosphere KW - Versalzung KW - Salinization PY - 2018 AN - OPUS4-43936 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Lebensdauerabschätzung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen durch elektrochemische Untersuchungen und strukturanalytische Beschreibung der gebildeten Deckschichten N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Arbeitskreissitzung der GfKORR, AK "Zink und Zinküberzüge" CY - Iserlohn, Germany DA - 25.04.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 AN - OPUS4-44811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistanc-es can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 AN - OPUS4-45244 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Sitzung des GAV-Forschungsbeirates CY - Iserlohn, Germany DA - 18.09.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2019 AN - OPUS4-49036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Web-Meeting GAV-Forschungsbeirat CY - Online meeting DA - 29.04.2020 KW - Deckschichtbildung KW - Zink KW - Korrosionsprüfung KW - Gelartige Elektrolyte PY - 2020 AN - OPUS4-50718 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Offshore-Windenergieanlagen – Ist ein dauerhafter und gleichzeitig “sauberer” Korrosionsschutz möglich? N2 - Der Vortrag verdeutlicht am Beispiel von Offshore-Windenergieanlagen, welchen Beitrag ein geeigneter Korrosionsschutz zu Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Gesundheitstechnik und der Sicherheit leistet. Die Umweltverträglichkeit von Korrosionsschutzmaßnahmen wird anhand der Emission von chemischen Substanzen und Verbindungen beleuchtet. T2 - 29. Berliner Gesundheitstechnische Tagung - 70 Jahre Gesundheitstechnische Gesellschaft CY - Berlin, Germany DA - 08.11.2019 KW - Offhsore-Windenergieanlagen KW - Umweltverträglichkeit KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2019 AN - OPUS4-49560 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - 69. Sitzung des NA 062-01-71 AA "Korrosion und Korrosionsschutz" CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - Korrosion KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Deckschichtbildung KW - gelartige Elektrolyte PY - 2020 AN - OPUS4-50479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Investigation of the salinization in marine and offshore environment - test methods and challenges N2 - Salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena in the maritime sector and in offshore applications. Especially Offshore Wind Turbines are exposed to extreme corrosive conditions due to high chloride concentrations in the atmosphere and the resulting high chloride deposition rates. It is of great importance to evaluate to what extent salinization of the surface influences the corrosion protection of coatings and pitting occurrence on stainless steels under atmospheric conditions to evaluate the durability of metallic building structures in offshore and marine environments. The evaluation of the scientific literature and regulatory guidelines has shown that there are still many open questions regarding the contamination of metal surfaces by chlorides. This contribution will discuss how salinization of metal surfaces is evaluated and monitored according to current standards and guidelines. Future challenges concerning test methods and the application of evaluated salinization values and deposition rates will be discussed. T2 - 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures CY - Potsdam, Germany DA - 27.08.2019 KW - Maritime Atmosphäre KW - Versalzung KW - Maritime atmosphere KW - Salinization PY - 2019 AN - OPUS4-48787 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen – Eine kritische Betrachtung N2 - Zum Schutz vor Korrosionsprozessen werden metallene Werkstoffe in der Automobilindustrie üblicherweise mit komplexen Beschichtungssystemen versehen. Durch eine Beschädigung des Beschichtungssystems kann bei Zutritt von Feuchtigkeit und korrosionsstimulierenden Ionen das Metallsubstrat korrodieren und unter Umständen die Beschichtung im Bereich neben der Verletzung enthaften. Dabei gibt es verschiedene Mechanismen, die zu einer Unterwanderung und Enthaftung der Beschichtung führen können. In jedem Fall wird aber die Dauerhaftigkeit des Korrosionsschutzes negativ beeinflusst und die Lebensdauer des Bauteils herabgesetzt. Die Industrie versucht deshalb, Beschichtungssysteme zu entwickeln, die dem Vorgang der kathodischen Enthaftung bestmöglich widerstehen können. Einen kritischen Entwicklungs- und Qualifizierungsschritt stellt dabei die geeignete Prüfung auf kathodische Unterwanderung und Enthaftung dar, da eine Prüfung der Beschichtung möglichst schnell und kosteneffizient zu belastbaren Ergebnissen führen soll. Neben den industriell üblichen Salzsprühnebeltests kommen häufig elektrochemische Polarisationstests zur Anwendung. Verschiedene Automobilherstellerhaben verwenden jeweils angepasste Tests, die sich bezüglich der Prüfparameter unterscheiden. Bei allen Testvarianten wird aber versucht, durch Verschärfung der Prüfparameter kurze Prüfzeiträume zu erreichen. Dabei kann es aber dazu kommen, dass die real ablaufenden Mechanismen der Unterwanderung beeinflusst und verändert werden und das Prüfergebnis von Ergebnissen im Feld zum Teil stark abweicht. Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem ausgewählten Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Qualitätsprüfungen betrachtet. Durch den Ansatz der statistischen Versuchsplanung wird der Einfluss einzelner Prüfparameter auf die Enthaftung und das Ergebnis des Kurzzeittests gezeigt. T2 - ZVO-Oberflächentage CY - Berlin, Germany DA - 11.09.2019 KW - Kathodische Enthaftung KW - Korrosionsprüfung KW - Organische Beschichtungen KW - Cathodic delamination KW - Corrosion testing KW - Organic coatings PY - 2019 AN - OPUS4-48960 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Wagner, Adrian A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerungsversuche von Reinzink-Standardproben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen und in Straßentunneln N2 - Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. T2 - 11. Arbeitskreissitzung „Zink und Zinküberzüge“ des GfKORR e. V. CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 03.07.2019 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Auslagerungsversuche KW - Freibewitterung KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-48406 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Wagner, Adrian A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerungsversuche von Standardproben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen N2 - Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. T2 - Arbeitskreissitzung „Eisen und Stahl“ des GfKORR e. V. CY - Duisburg, Germany DA - 26.06.2019 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Auslagerungsversuche KW - Freibewitterung KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-48344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerungsversuche von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen N2 - Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. T2 - Gemeinsame Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsschutz von Windenergieanlagen“ mit der Fachgruppe „Korrosionsschutz“ der WAB e.V. CY - Online meeting DA - 07.12.2020 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Auslagerungsversuche KW - Freibewitterung KW - Korrosion PY - 2020 AN - OPUS4-51783 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Überarbeitung des GfKORR-Leitfadens „Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen" N2 - Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und die Diskussionsthemen für die Überarbeitung des GfKORR-Leitfadens "Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen" vor. T2 - Gemeinsame Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsschutz von Windenergieanlagen“ mit der Fachgruppe „Korrosionsschutz“ der WAB e.V. CY - Online meeting DA - 07.12.2020 KW - Leitfaden KW - Korrosionsschutz KW - Offshore-Windenergieanlagen PY - 2020 AN - OPUS4-51784 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik N2 - Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität von atmosphärisch gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Untersuchungen an Reinzink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung und -prüfung verdeutlicht. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink unter atmosphärischen Bedingungen vorgestellt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2019 CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 12.11.2019 KW - Zink KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Deckschichtbildung PY - 2019 AN - OPUS4-49641 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Process- and material-related causes for corrosion defects on stainless steels N2 - The presentation provides information on process- and material-related causes for corrosion on stainless steels. The influence of surface grinding is discussed. Methods for enhancing the corrosion resistance of stainless steels are shown. T2 - 3M Webinar “Technologies, Tools & Tips to avoid corrosion on Stainless Steel” CY - Online meeting DA - 25.02.2021 KW - Stainless steel KW - Corrosion KW - Grinding processes PY - 2021 AN - OPUS4-52358 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Prozess- und materialbedingte Ursachen für Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen N2 - Der Vortrag beleuchtet prozess- und materialbedingte Ursachen für Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Schleifprozessen. Es werden Maßnahmen erläutert, um die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern. T2 - 3M Webinar „Schleiftechnologien zur Korrosionsvermeidung und Produktivitätssteigerung“ CY - Online meeting DA - 25.03.2021 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Schleifprozesse PY - 2021 AN - OPUS4-52360 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heise, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. T2 - 12. Sitzung des NA 062-01-77 AA "Korrosionsprüfverfahren" CY - Berlin, Germany DA - 20.02.2019 KW - Korrosion KW - Zinküberzüge KW - Gelartige Elektrolyte KW - Deckschichtbildung PY - 2019 AN - OPUS4-47416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Field exposure studies under sheltered and unsheltered conditions at different test sites in northern and eastern Germany N2 - A series of field exposure tests according to ISO 9223 and 9226 was carried out at different locations to determine the corrosivity of different test sites throughout northern and eastern Germany. Standard test specimens of steel, zinc, copper and aluminium were exposed to rural, city and maritime atmosphere at test sites of the Federal Institute for Materials Research and Testing. Test sites at city atmosphere comprised exposure on a rooftop, next to a highly frequented road and directly at a motorway. Exposure under maritime conditions was carried out at Heligoland in the North Sea and at the North Sea coastline on Sylt. The specimens were stored under sheltered and unsheltered conditions on each test site, respectively. Corrosion rates after the first year of field exposure were determined and used for the classification of the atmospheres and the test sites regarding the corrosivity. The presentation will show the results of the systematic study. First year corrosion rates for steel, zinc, copper and aluminium will be presented and discussed with respect to the type of material, the atmospheric conditions and the time of wetness at the test sites. In addition, the difference between sheltered and unsheltered conditions will be discussed. T2 - EUROCORR 2018 CY - Krakow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Standardproben KW - Standard test samples KW - Freibewitterungsprüfung KW - Field exposure studies PY - 2018 AN - OPUS4-45941 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen – Eine kritische Betrachtung N2 - Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Reparaturbeschichtungen in Offshore-Bereich ausgelotet. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-Arbeitskreises NA 002-00-07-17 AK „Elektrochemische Verfahren“ CY - Bremerhaven, Germany DA - 07.11.2018 KW - Kathodische Enthaftung KW - Korrosionsprüfung KW - Organische Beschichtungen KW - Cathodic delamination KW - Corrosion testing KW - Organic coatings PY - 2018 AN - OPUS4-46514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Programms WIPANO sowie aktueller Projektskizzen der BAM im Fachbereich 7.6 N2 - Der Vortrag erläutert die Förderschwerpunkte der Förderinitiative WIPANO des BMWi und zeigt aktuelle Projektskizzen sowie Projekte des Fachbereiches 7.6. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Berlin, Germany DA - 08.10.2018 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Zink KW - Spannstahl KW - KorroPad PY - 2018 AN - OPUS4-46379 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen beschichtungen – Eine kritische Betrachtung N2 - Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Reparaturbeschichtungen in Offshore-Bereich ausgelotet. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsschutz durch Beschichtungen“ des GfKORR e. V. CY - Dresden, Germany DA - 23.10.2018 KW - Kathodische Enthaftung KW - Cathodic delamination KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Organische Beschichtungen KW - Organic coatings PY - 2018 AN - OPUS4-46380 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Heise, Svenja A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. T2 - 66. Sitzung des NA 062-01-76 AA "Chemische und elektrochemische Überzüge" CY - Berlin, Germany DA - 19.03.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Zinküberzüge PY - 2019 AN - OPUS4-47575 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerungsversuche von Standardproben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen N2 - Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. T2 - 44. Arbeitskreissitzung „Schadensuntersuchung“ des GfKORR e. V. CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 02.04.2019 KW - Korrosion KW - Atmosphärische Korrosion KW - Freibewitterung KW - Auslagerungsversuche PY - 2019 AN - OPUS4-47719 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Baeßler, Matthias A1 - Babutzka, Martin A1 - Trappe, Volker A1 - Pittner, Andreas A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Vorstellung des Aktivitätsfelds Erneuerbare Energie N2 - Auf der Beiratssitzung des TF Energie wurde das Aktivitätsfeld Erneuerbare Energien in seinem breiten Spektrum (aber selektive Auswahl) vorgestellt. T2 - Beiratssitzung TF Energie CY - BAM Berlin-Adlershof, Germany DA - 09.04.2019 KW - Erneuerbare Energien KW - Windenergie PY - 2019 AN - OPUS4-47751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung, die mechanische Bearbeitung, die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten, wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendung CY - Düsseldorf, Germany DA - 01.06.2022 KW - Korrosion KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-54989 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion metallener Werkstoffe-Grundlagen N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der atmosphärischen Korrosion und den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Korrosionsschutz. T2 - CORPAC Seminar: Wie lassen sich VCI-Korrosionsschutz und Nachhaltigkeit vereinbaren? CY - Weidhausen b. Coburg, Germany DA - 30.03.2022 KW - Einflussgrößen KW - Atmosphärische Korrosion KW - Befeuchtungsdauer PY - 2022 AN - OPUS4-54594 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Abschluss des WIPANO-Vorhabens GELELEK N2 - Der Vortrag vermittelt dem betreuenden DIN Normenausschuss NMP 177 einen Gesamtüberblick über das abgeschlossene WIPANO-Vorhaben "Normenentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (GELELEK). Innerhalb des Vorhabens wurden die elektrochemischen Methoden und die Verfahrensparameter systematisch untersucht, ein Messsystem für Feldanwendungen entwickelt, ein Ringversuch mit über 20 Teilnehmern durchgeführt und ein Normenvorschlag erarbeitet. Die Förderzeile der Initiative WIPANO wurden erreicht. Die Erarbeitung eines auf den Ergebnissen beruhenden Normenentwurfs wird auf der nächsten Sitzung des NMP 177 gestartet. T2 - Normungssitzung NMP_177 AA CY - Online meeting DA - 21.10.2021 KW - Korrosionsschutz KW - Zinküberzug KW - Deckschichtwiderstand KW - Gelartige Elektrolyte PY - 2021 AN - OPUS4-54090 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Sinn und Unsinn der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - fkks Infotag: Charakteristische Kennwerte zur Einschätzung des Korrosionsschutzes CY - Online meeting DA - 12.01.2023 KW - Wirksumme KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle PY - 2023 AN - OPUS4-56821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsarten an geschweißten Bauteilen aus Cr-Ni-Stahl N2 - Die Bedingungen für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle, nicht nur bei Schweißverbindungen, sind: 1) Die Passivschicht muss sich vollständig ausbilden können. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. 2) Die Repassivierung von Defektstellen unter Einsatzbedingungen muss möglich sein, was durch geeignete Werkstoffauswahl und die Legierungszusammensetzung sicherzustellen ist. Unplanmäßige Betriebszustände oder Störungen können kritische Systemzustände hervorrufen, die die Repassivierung beeinträchtigen oder verhindern. Eine geeignete Unterhaltsreinigung ist sicherzustellen. T2 - Weiterbildung DVS Bezirksverband Chiemgau CY - Trostberg, Germany DA - 02.03.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Verarbeitung KW - Fehlerquellen PY - 2023 AN - OPUS4-57150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen, die stets erfüllt sein müssen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung,die mechanische Bearbeitung,die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von möglichen Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassi-vierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Düsseldorf, Germany DA - 05.06.2018 KW - Dauerhaftigkeit KW - Korrosionsverhalten KW - Passivität KW - Werkstoffauswahl PY - 2018 AN - OPUS4-45136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsverhalten von Zink unter atmosphärischen Einsatzbedingungen N2 - Der Vortrag stellt aktuelle Frage- und Problemstellungen bei der atmosphärischen Korrosion von Zink vor, die aus der Anwendung der relevanten Normen resultieren. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-Arbeitskreises NA 062-01-71 AA „Korrosion und Korrosionsschutz“ CY - Neuss, Germany DA - 23.10.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Korrosion KW - Zink PY - 2019 AN - OPUS4-49410 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heise, Svenja A1 - Babutzka, Martin T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (WIPANO – GELELEK) N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-Arbeitskreises NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Neuss, Germany DA - 24.10.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Zinküberzüge PY - 2019 AN - OPUS4-49411 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Timofeev, Juri T1 - Korrosionsmonitoring bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Stahlbetonwerken N2 - In der aktuellen RL-SIB wie auch im Gelbdruck der Instandhaltungsrichtlinie ist bei Anwendung des Instandsetzungsprinzips W-Cl bzw. Verfahren 8.3 der Erfolg der Maßnahme durch Einbau und Messung von Korrosionsstrom-Mess-Einrichtungen nachzuweisen. Auch wird bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Rissen bei Stahlbetonbauteilen durch Verpressen der Risse bzw. Aufbringen einer Rissbandage ein Korrosionsmonitoring empfohlen. Anerkannte Regelwerke oder Normen über Art und Aufbau des Monitoring-Systems sowie Kriterien zur Bewertung der Messergebnisse im Hinblick auf den Erfolg der Instandsetzungsmaßnahme gibt es derzeit nicht. Auch sind keine Untersuchungen zur Qualität der Messergebnisse veröffentlicht. Ziel des Vorhabens ist die Ausarbeitung eines Regelwerks-Entwurfes für die Art und den Aufbau von Korrosionsmonitoring-Systemen sowie für Kriterien zur zuverlässigen Bewertung der Messergebnisse, mit denen der Erfolg bei verschiedenen Instandsetzungskonzepten überprüft werden kann. T2 - 13. Sitzung des NA 062 01 77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Neuss, Germany DA - 24.10.2019 KW - Korrosion KW - Monitoring KW - Sensoren KW - Chloridbelastete Stahlbetonbauwerke PY - 2019 AN - OPUS4-49462 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung,die mechanische Bearbeitung,die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von möglichen Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Dusseldorf, Germany DA - 14.05.2019 KW - Korrosion KW - Werkstoffauswahl KW - Dauerhaftigkeit PY - 2019 AN - OPUS4-48016 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Wagner, Adrian T1 - Korrosionsuntersuchungen in Erdböden N2 - Das Verhalten von Erdböden gegenüber metallenen Konstruktionswerkstoffen ähnelt in vielen Fällen der von neutralen Wässern. Der in natürlichen Erdböden vorhandene Wasseranteil bildet mit den löslichen Inhaltsstoffen eine Elektrolytlösung. Eine merkbare Korrosionsgeschwindigkeit tritt erst dann auf, wenn der Boden einen bestimmten Wassergehalt aufweist, der eine Sauerstoffdiffusion im Boden zur Oberfläche des Metalls gewährleistet. Von maßgebendem Einfluss auf die korrosionsverursachende Wirkung der Böden ist neben dem Feuchtegehalt, der die Leitfähigkeit des Bodens bestimmt, der pH-Wert. Verschiedene Bodenarten besitzen unterschiedliche Wasser- und Sauerstoffdurchlässigkeiten, sowie Unterschiede der gelösten Inhaltsstoffe wie Chloride oder Sulfate, wodurch sich das Korrosionsverhalten von Metallen in verschiedenen Böden stark unterscheidet. In der DIN 50929-3 werden Böden in vier verschiedene Bodenklassen mit Korrosionsbelastungen von sehr niedrig bis hoch unterteilt. Durch verschiedene Bodenanalysen und örtliche Gegebenheiten kann nach DIN 50929-3 zwar die Korrosivität eines Bodens bestimmt werden, jedoch ist die Reproduzierbarkeit eines Bodens (Prüfmediums) praktisch nicht möglich. Es gibt jedoch Überlegungen, wie die Einstellung einer Bodenklasse durch Verwendung von Normsand und der Zugabe von Stoffen erzielt werden kann, wodurch die Reproduzierbarkeit eines Bodens ermöglicht wird. T2 - 13. Sitzung des NA 062 01 77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Neuss, Germany DA - 24.10.2019 KW - Korrosion KW - Böden KW - DIN 50929-3 KW - Zink KW - Soil KW - Zinc PY - 2019 AN - OPUS4-49459 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Korrosionsarten bei nichtrostenden Stählen N2 - Übersichtsvortrag zu Korrosionsarten, die bei nichtrostenden Stählen unter atmosphärischen Bedingungen auftreten können. Theoretische Hintergründe und praktische Beispiel werden für die relevanten Korrosionsarten gezeigt. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion PY - 2019 AN - OPUS4-49945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität N2 - Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten“. Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. T2 - 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" CY - Hamburg, Germany DA - 30.01.2019 KW - Deckschichten KW - Korrosionsschutz KW - Passivität KW - Überzüge PY - 2019 AN - OPUS4-47325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin A1 - Rosemann, Paul T1 - Optimierung industrieller Korund-Schleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - In diesem Vortrag werden Ergebnisse des gleichnamigen AiF Forschungsvorhabens gezeigt, die einen deutlichen Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit von damit geschliffenen nichtrostender Stahloberflächen belegen. Es konnten ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern festgestellt werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen drastisch reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und mittels Oberflächenanalytik untermauert. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schleifen KW - Korund PY - 2018 AN - OPUS4-46067 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Rosemann, Paul A1 - Lehmann, Jens A1 - Baumann, O. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten und erfolgreiche Anwendung der KorroPad Prüfung N2 - Anlauffarben, die beim Schweißprozess entehen machen den nichtrostenden Stahl korrosionsanfällig und müssen entfernt werden. Dafür haben sich in der Praxis unterschiedliche Methoden etabliert. Im Vortrag werden verschiedene Nachbehandlungsverfahren verglichen. Die erreichte Korrosionsbeständigkeit wird mit verschiedenen Methoden bestimmt und die Ergebnisse gegenübergestellt. T2 - Praktiker-Tagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 14.11.2018 KW - Korrosion KW - Schweißnahtnachbearbeitung KW - KorroPad KW - Schweißnaht KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-46830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag werden Ergebnisse des gleichnamigen AiF Forschungsvorhabens gezeigt, die den Einfluss verschiedener Schleifmittel auf die Korrosionsbeständigkeit geschliffener Oberflächen nichtrostender Stähle belegen. Es konnte ein signifikanter Einfluss durch die Verwendung von Granulatschleifbändern nachgewiesen werden, der die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen reduziert. Grund sind auf der Oberfläche zurückbleibende Materialaufplattungen von Eigenmaterial aus dem Schleifprozess. Es wurden unterschiedliche Korrosionsuntersuchungen durchgeführt und mittels Oberflächenanalytik untermauert. T2 - Praktiker-Tagung im Metallhandwerk CY - Kaiserslautern, Germany DA - 14.11.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Schleifen KW - nichtrostender Stahl KW - Oberfläche PY - 2018 AN - OPUS4-46754 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Möglichkeiten und Grenzen elektrochemischer Messungen N2 - Elektrochemische Messungen sind für eine moderne Korrosionsforschung und –prüfung unverzichtbar. Aus dem Verständnis der Grundlagen können durch gezielte Modifizierung der Versuchsbedingungen unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden, wodurch bestehende Grenzen der Anwendung immer wieder verschoben werden können. Außerhalb etablierter Anwendungen stellen Auswahl und Einsatz geeigneter Verfahren sowie die Interpretation der Ergebnisse eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die zwingend eine ausgewiesenen Fachexpertise voraussetzen. T2 - fkks infotag 2019 - Messen – Prüfen – Bewerten CY - Esslingen, Germany DA - 17.01.2019 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Gelelektrolyte PY - 2019 AN - OPUS4-47533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Innovation und Sicherheit durch Einsatz von Duplexstählen in Straßentunneln N2 - Es werden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsvorhabens der BAM in Zusammenarbeit mit Straßenbauverwaltungen der Länder und Industriebeteiligten zur betriebstechnischen Ausrüstung von Straßentunneln präsentiert. Schwerpunkte waren die Bestimmung der Korrosivität der Atmosphäre von 3 ausgewählten Straßentunneln, die Analyse korrosionsrelevanter Ablagerungen und von Klimadaten. Die Auswirkungen dieser Einflussgrößen auf die Dauerhaftigkeit von Konstruktionen aus nichtrostenden Stählen wurde ermittelt und in Abhängigkeit verschiedener Einflussparameter dargestellt. Die Ergebnisse der systematischen Untersuchungen an Prüfköpern decken sich mit Beobachtungen an realen Bauteilen. Spaltbehaftete Konstruktionen aus Werkstoffen der CRC III führen demnach in Zeiträumen zwischen 10 und 15 Jahren zu Korrosionserscheinungen, welche die technische Sicherheit beeinträchtigen können und die erwartete Dauerhaftigkeit nicht erfüllen. Die Folge sind zusätzliche Sperrungen und ein vorzeitig notwendiger Unterhaltsaufwand, die erhebliche Kosten verursachen. Im Ergebnis ist eine Überarbeitung des aktuellen Regelwerkes erforderlich, um die angestrebte Dauerhaftigkeit von 30 Jahren zu gewährleisten. T2 - Sitzung ISER Marketingausschuss CY - Dusseldorf, Germany DA - 24.04.2024 KW - Korrosion KW - Straßentunnel KW - Dauerhaftigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59955 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Haake, Nasrin T1 - Neubewertung von metallenen Dach- und Fassadenmaterialien unter Dauerhaftigkeits- und Umweltaspekten N2 - Metallene Dach- und Fassadenmaterialien unterliegen nach ihrer Installation infolge von Korrosions- und Abschwemmprozessen einem Abtrag von Metallionen. Durch Regenereignisse gelangen diese in umliegende Gewässer und Böden. Die verwendeten metallenen Werkstoffe, wie z.B. Kupfer und Zink bilden zeitabhängig schützende Deckschichten aus, die die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe gewährleisten und damit den Austrag von Metallionen signifikant begrenzen. Die Geschwindigkeit der Deckschichtbildung sowie die erreichte Schutzwirkung sind von verschiedenen Umwelteinflüssen und klimatischen Bedingungen abhängig. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten in Europa stark verändert, so dass es einer aktuellen Datenbasis für die Bewertung der Dauerhaftigkeit und der Umweltauswirkungen bedarf. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden aktuell Feldstudien zur Ermittlung des Runoffs und der Schutzwirkung der gebildeten Deckschichten durchgeführt. Ergänzt werden diese durch Laborversuche mit künstlicher Beregnung. T2 - 76. Sitzung DIN Arbeitsausschuss Korrosion und Korrosionsschutz CY - Berlin, Germany DA - 17.10.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Runoff KW - Deckschichtbildung KW - Schutzwirkung KW - Umgebungseinflüsse PY - 2023 AN - OPUS4-58706 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Bedingung für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ist die vollständige Ausbildung der Passivschicht. Voraussetzung dafür sind glatte, blanke, saubere Oberfläche, eine gleichmäßige Elementverteilung, wenig Ausscheidungen und Verunreinigungen. Eine mögliche Beeinflussung der Gefügeausbildung durch Warmumformung und durch die schweißtechnische Verarbeitung sind zu beachten. Anlauffarben müssen durch geeignete geeignete chemische bzw. mechanische Nachbehandlung entfernt werden. Eine ausreichende Nachbehandlung kann durch elektrochemische Prüfverfahren ebenso sichergestellt werden wie mittels der KorroPad-Prüfmethode. Letzte ist einfach und schnell in der Anwendung und ermöglicht es dem Verarbeiter, die Geeignetheit einer Nachbehandlung zu überprüfen. T2 - Fachtagung Edelstahl Rostfrei CY - Dresden, Germany DA - 19.10.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Schweißnaht KW - Nachbearbeitung KW - KorroPad Prüfverfahren PY - 2023 AN - OPUS4-58703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas T1 - Einführung in die Korrosion metallener Werkstoffe N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der atmosphärischen Korrosion und den sich daraus ergebenden Anforderungen an den Korrosionsschutz insbesondere für den Bereich Verpackungen. T2 - CORPAC Seminar: Wie lassen sich VCI-Korrosionsschutz und Nachhaltigkeit vereinbaren? CY - Weidhausen bei Coburg/Germany DA - 29.03.2023 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Einflussparameter KW - Befeuchtungsdauer PY - 2023 AN - OPUS4-57250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsarten bei nichtrostenden Stählen N2 - Übersichtsvortrag zu Korrosionsarten, die bei nichtrostenden Stählen unter verschiedenen Einsatzbedingungen auftreten können. Die Grundlagen zur Pasivität und der örtlichen Störung der Passivität werden im Zusammenspiel komplexer Einflussfaktoren des Korrosionssystems herausgestellt. Die erarbeiteten theoretischen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiel für alle relevanten Korrosionsarten vertieft. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung* CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - nichtrostender Stahl KW - Korrosionsverhalten KW - Passivität PY - 2024 AN - OPUS4-59549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsversuche. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Prüf- und Untersuchungsverfahren, deren jeweilige Zielstellung, Aussagefähigkeit und Grenzen werden aufgezeigt. Es werden ausgewählte Auslagerungsversuche, Kammerprüfungen sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele werden ausgewählte Ergebnisse der einzelner Methoden vorgestellt und diskutiert. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung* CY - Düsseldorf, Germany DA - 30.01.2024 KW - Korrosion KW - Korrosionsversuche KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens T1 - Bedeutung der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - Fortbildung Kursleiter Kompetenzzentren Edelstahl Rostfrei CY - Trier, Germany DA - 25.09.2023 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Wirksumme PY - 2023 AN - OPUS4-58453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Bedingungen für den schadensfreien Einsatz von nichtrostenden Stählen N2 - Unter Passivität versteht man den Korrosionsschutz durch dünne, festhaftende Schichten aus Korrosionsprodukten. Für den schadensfreien Einsatz nichtrostender Stähle ergeben sich daraus zwei grundsätzliche Anforderungen. Erstens muss sich die Passivschicht vollständig ausbilden können. Dabei sind die Oberflächenausführung, die mechanische Bearbeitung, die Elementverteilung, Ausscheidungen, die Wärmeeinbringung z.B. bei der schweißtechnischen Verarbeitung, Anlauffarben, sowie die chemische Nachbehandlung bzw. Konditionierung der Oberflächen von großer Bedeutung. Zweitens muss die Repassivierung von Defektstellen unter den Einsatzbedingungen möglich sein. Für das Repassivierungsvermögen sind die Legierungszusammensetzung, mögliche kritische Betriebszustände, prozessbedingte Besonderheiten, wie etwa Stagnationsbedingungen und Reinigungsprozesse von Bedeutung. T2 - Nichtrostende Stähle - Eigenschaften und Anwendungen CY - Dusseldorf, Germany DA - 11.06.2024 KW - Korrosion KW - Passivität KW - Dauerhaftigkeit KW - Schadensursachen PY - 2024 AN - OPUS4-60298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas Burkert T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsprüf- und -untersuchungsverfahren. Es werden Auslagerungsversuche sowie Korrosionskammerprüfungen vorgestellt sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle" 2018 CY - Dusseldorf, Germany DA - 30.10.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsuntersuchung KW - Elektrochemie KW - Auslagerungsversuche PY - 2018 AN - OPUS4-46600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Jens, Lehmann T1 - So einfach und doch komplex – Grundlagen der Korrosion metallischer Werkstoffe N2 - Die grundlegenden Korrosionsprozesse sind mit wenigen chemischen Formeln beschrieben, aber Korrosion ist immer eine Systemeigenschaft zwischen dem Werkstoff, dem Medium in dem er eingesetzt wird und den konstruktiven Bedingungen. Das macht es zu einem komplexen System, indem alle Einflussfaktoren ganzheitlich berücksichtigt werden müssen. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Korrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45040 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch komplex - Korrosion metallener Werkstoffe N2 - In diesem Teil 1 werden die Grundlagen der Korrosion für metallene Werkstoffe zusammengefasst. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und doch speziell - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - In diesem zweiten Teil wird das spezielle Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle vorgestellt. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Experimentalvortrag PY - 2022 AN - OPUS4-55857 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und echt schnell - Der KorroPad Test N2 - In diesem dritten Teil wird die KorroPad Prüfmethode vorgestellt und erläutert. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung KW - Schnelltest PY - 2022 AN - OPUS4-55858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Speziell – Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle N2 - Das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle ist ein komplexes Zusammenspiel aus den Werkstoffeigenschaften, dem Umgebungsbedingungen und den konstruktiven Gegebenheiten. Viele Einflussfaktoren spielen eine Rolle. T2 - Metallbautechnisches Kolloquium - Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei CY - Bruchsal, Germany DA - 14.05.2018 KW - Nichtrostender Stahl PY - 2018 AN - OPUS4-45041 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Aristia, G. T1 - A Coating System for Corrosion Protection of Carbon Steel as an Alternative for High Alloyed Materials N2 - The screening of coatings shows that the modification by adding individual pigment was not sufficient to protect carbon steel even during a short-term exposure, indicated by the discoloration after only seven days of exposure. Electrochemical tests indicated that the coating cathodically protects carbon steel or slows down the corrosion reaction. A long-term exposure test confirmed that the PANI/SiO2 modified coating successfully protects the carbon steel in the Sibayak artificial geothermal water at 150 °C for 6 months. T2 - European Geothermal Congress CY - Berlin, Germany DA - 17.10.22 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Coatings KW - Polyaniniline KW - Silicate PY - 2022 AN - OPUS4-56084 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph T1 - Evaluation of Corrosion Resistance of Metallic Materials in Geothermal Applications N2 - Evaluation of corrosion resistance of metallic materials is essential to assure safe and reliable operation of geothermal sites. One need to be aware that corrosion is not a material's but a system property, determined by medium, material and construction aspects. Various corrosion types have to be evaluated. Conditions in laboratory shall reflect on-site reality. Depending on brine composition and temperature suitability of metallic materials can be ranked. Most important outcome of the research is that highly saline geothermal brines require high alloyed materials, for safe long-term operation. T2 - Geothermal Essentials - Moving Geothermal Forward in Canada: Scaling and Corrosion (Surface Facilities) CY - Online Webinar DA - 16.03.2022 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Steel PY - 2022 AN - OPUS4-54482 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Aristia, G. A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Integrated Coating System for Corrosion Protection of Carbon Steel in Artificial Geothermal Brine N2 - Corrosive geothermal brines are a major challenge to geothermal power-plants. For cost reasons, plant designers prefer to use carbon and low alloyed steels, which are susceptible to uniform and localized corrosion when exposed to geothermal brines having acidic and saline properties. To solve such problem, coatings or inhibitors would be a protective solution as an alternative to the use of high alloyed materials. This study investigated a coating system consisting of polyaniline/silicon dioxide based on resources locally available in Indonesia. Protection against corrosion of carbon steel was shown by long-term (28 day) exposure and electrochemical tests of coated carbon steels, performed in an artificial acidic and saline geothermal brine, comparable to the conditions encountered at a site in Indonesia. Therefore, an integrated coating system is proposed for corrosion protection, combining the electrochemical functionality of polyaniline and the physical advantages of silica. T2 - AMPP International Corrosion Conference 2022 CY - San Antonio, TX, USA DA - 08.03.2022 KW - Geothermal KW - Corrosion KW - Coating KW - Polyaniline KW - Silicon dioxide PY - 2022 AN - OPUS4-54452 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Stoljarova, A. A1 - Regenspurg, S. T1 - Influence of Precipitating Brine Components on Materials Selection for Geothermal Applications N2 - By exposure and electrochemical tests in the laboratory the Cu- and Pb-effect on corrosion behavior and performance of carbon steel and a corrosion resistant alloy could be assessed. Critical material specific properties were determined by static exposure and electrochemical tests in artificial geothermal water with high salinity and low pH, containing Cu/Pb. It could be shown that significant Cu- resp. Pb-deposition and precipitation only occurred in combination with carbon steel. Corrosion resistant alloys (e. g. Cr- and Ni-dominated stainless steels) prevent the disturbing Cu-agglomeration resp. Pb-deposition. Therefore, they are suitable to be chosen for future design of geothermal piping system, either in massive or in cladded form. Regarding corrosion, formation of crevices with non-metallic materials shall be avoided. So, in addition to its already known limited corrosion resistance, carbon steel shall not be used when copper or lead species are content of the geothermal brine. Otherwise precipitation and/or deposition of metallic copper resp. lead must be expected, increasing the susceptibility of clogging the piping system. From the interactions and pitting corrosion point of view, corrosion resistant alloys (preferably Ni-rich) seem to be most favorable when selecting materials for applications in such geothermal brines. T2 - World Geothermal Congress CY - Online meeting DA - 15.06.2021 KW - Copper KW - Lead KW - Corrosion KW - Steel KW - Geothermal energy PY - 2021 AN - OPUS4-52829 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Stoljarova, A. A1 - Regenspurg, S. T1 - Influence of brine components on materials performance in geothermal applications N2 - Significant Cu-deposition and ‑precipitation only occurred in combination with carbon steel. High-alloyed materials prevent the disturbing Cu-agglomeration. Pb-deposition and ‑precipitation only occurred in combination with carbon steel. No negative Pb-effect could be observed in combination with high-alloyed steels. High alloyed corrosion resistant alloys are suitable and shall be chosen for future design of the piping system, either in massive or in cladded form, if formation of crevices with non-metallic materials can be excluded! T2 - EUROCORR 2022 CY - Berlin, Germany DA - 28.08.2022 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Copper PY - 2022 AN - OPUS4-55624 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Pötzsch, Sina A1 - Weltschev, Margit T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Im DGMK-Projekt 780 wurde eine forcierte Prüfmethode entwickelt zur Bestimmung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen gegenüber Brennstoffen aus Mitteldestillaten und Gemischen aus Mitteldestillat und paraffinischen Kohlenwasserstoffen, die jeweils Fettsäuremethylester (FAME) als biogene Komponente enthalten. Bei der Prüfmethode werden Proben des Werkstoffes in einem speziellen Prüfmedien ausgelagert. Die Zusammensetzung von zwei Prüfmedien wurde im Vorhaben erarbeitet. Die Prüfmedien decken für den FAME-Anteil einen Bereich von bis zu 20 % (V/V) ab. Die Auslagerung kann bei geringem Aufwand unter Atmosphärendruck durchgeführt werden. Die Eignung einer Auswahl von metallenen Werkstoffen und Polymerwerkstoffen, die für Versorgungsanlagen für Mitteldestillat relevant sind, wurde durch Auslagerung in folgenden nicht gealterten Brennstoffen bestimmt: Heizöl EL schwefelarm (B0), Heizöl EL schwefelarm mit 20 % (V/V) FAME (B20), FAME (B100) und hydriertes Pflanzenöl (HVO). Die Temperatur bei der Auslagerung betrug 50 °C für die metallenen Werkstoffe und 40 °C und 70 °C für die Polymerwerkstoffe. Die Ergebnisse der Beständigkeitsbewertung wurden in Beständigkeitslisten zusammengefasst. Die mit dem B20 erhaltenen Werkstoffbeständigkeiten gelten generell für Gemische aus Heizöl EL schwefelarm und FAME mit einem FAME-Gehalt bis zu 20 % (V/V). Sie sind auch auf Gemische aus Dieselkraftstoff und FAME mit einem FAME-Gehalt bis 20 %(V/V) übertragbar. Die forcierte Prüfmethode kann insbesondere KMUs bei der Weiterentwicklung von bestehenden Produkten und der Entwicklung von neuen Produkten als ein kostengünstiger Schnelltest zur Überprüfung der Werkstoff- und Bauteilbeständigkeit gegenüber Mitteldestillaten mit hohem FAME-Anteil dienen. Sie kann für die Hersteller die Sicherheit erhöhen, dass Bauteile die Freigabeprüfungen der Bauaufsicht bestehen, wobei die Freigabe aber nur für Deutschland gültig ist. Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens können in eine harmonisierte Europäischen Norm für alternative Brenn- und Kraftstoffe einfließen. Diese ist für die Bauteilhersteller die Voraussetzung für die Erschließung des europäischen Marktes. T2 - Sitzung des DGMK-Fachausschusses "Brennstoffe" CY - Online Meeting DA - 22.09.2020 KW - Korrosion KW - Biobrennstoff KW - Heizöl KW - FAME PY - 2020 AN - OPUS4-51300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Stoljarova, A. A1 - Regenspurg, S. T1 - Deposition of Brine Components on Materials in Geothermal Conditions T1 - ОСАЖДЕНИЕ КОМПОНЕНТОВ ГЕОТЕРМИЧЕСКИХ ВОД НА МАТЕРИАЛЫ В ГЕОТЕРМАЛЬНЫХ УСЛОВИЯХ N2 - Since geothermal wells are a feasible energy source to replace fossil fuel supply, many technologies have been developed to take advantage of geothermal energy. Nevertheless, service conditions in geothermal facilities are in many cases extreme in terms of corrosion due to the chemical composition of hydrothermal fluids and temperatures. Therefore, materials selection based on preliminary material qualification is essential to guarantee a secure and reliable operation of the facilities. During operation of a geothermal research facility in Groß Schönebeck copper and lead effects have been found downhole. Occurring mechanisms and measures to prevent precipitation or scaling needed to be investigated as well as potential influences of such precipitates on corrosion resistance of metallic materials used for equipment. This contribution deals with the evaluation of the corrosion behavior of carbon steel and corrosion resistant alloys in copper and/or lead containing artificial geothermal water, simulating the conditions in the Northern German Basin. The behavior of these materials in an artificial geothermal water obtained by electrochemical measurements and exposure tests are presented. While carbon steel exhibits precipitation and deposition, higher alloyed material shows different response to such species and a higher resistance in saline geothermal water. Basing on these results the suitability of the investigated corrosion resistant alloy is given for use in such conditions, whereas carbon steel creates difficulties due to its susceptibility to Cu- and Pb-precipitation. N2 - Поскольку геотермальные скважины являются реальным источником энергии для замены поставок ископаемого топлива, было разработано множество технологий для использования преимуществ геотермальной энергии. Тем не менее, условия эксплуатации на геотермальных установках во многих случаях являются экстремальными с точки зрения коррозии из-за химического состава гидротермальных жидкостей и температур. Таким образом, выбор материалов на основе предварительной квалификации имеет важное значение для обеспечения безопасной и надежной работы геотермальных объектов. Во время работы исследовательской установки в Грос Шёнебек (Groß Schönebeck) в скважине было обнаружено воздействие меди и свинца. Необходимо изучить возникшие механизмы и меры для предотвращения депозиции или образования коррозии, а также потенциальное влияние таких осаждений на коррозионную стойкость металлов, используемых для оборудования. Этот доклад посвящен оценке коррозионного поведения углеродистой стали и коррозионно-стойких сплавов в геотермальной воде, содержащей медь и / или свинец, моделирующей условия в Северогерманском бассейне (North German basin). Представлено поведение этих металлических материалов в геотермальной воде, полученной путем электрохимических измерений и испытаний на воздействие. В то время как углеродистая сталь демонстрирует коррозию и отложения, высоколегированный материал демонстрирует более высокую стойкость в соленой геотермальной воде. На основании этих результатов пригодность исследуемого коррозионно-стойкого сплава дана для использования в данных условиях, тогда как углеродистая сталь создает трудности из-за ее восприимчивости к депозиции солей меди и свинца. T2 - ХV International Conference Problems of Corrosion and Corrosion Protection of Materials “CORROSION-2020” CY - Online meeting DA - 15.10.2020 KW - Copper KW - Lead KW - Corrosion KW - Steel KW - Geothermal PY - 2020 UR - http://www.ipm.lviv.ua/corrosion2020/ AN - OPUS4-51438 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Keserović, Amela A1 - Beck, Joana A1 - Sarmiento Klapper, Helmut A1 - Boduch, A. A1 - Dimper, Matthias A1 - Stoljarova, A. A1 - Faes, W. A1 - Zimmer, S. T1 - Metallic Materials for Geothermal Applications N2 - The aim of the work presented was the evaluation of corrosion resistance of various materials in geothermal Waters as a base to create a catalogue of suitable materials for applications in (not only) German geothermal power plants. Users shall be enabled to have a basis for designing such facilities. High alloyed corrosion resistant alloys are suitable and do not cause copper or lead deposition. They shall be chosen for future design of the piping system, either in massive or in cladded form, if crevices formation with non-metallic materials can be prevented! T2 - IFPEN-Workshop: Corrosion in Low-Carbon Energies CY - Online meeting DA - 03.11.2020 KW - Geothermal KW - Corrosion KW - Saline brine PY - 2020 AN - OPUS4-51511 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Pötzsch, Sina A1 - Weltschev, Margit T1 - Compatibility of polymers exposed to heating oil blends with 10 % and 20 % biodiesel (FAME) N2 - Biodiesel (FAME) from rapeseed is an environmentally friendly alternative to common fossil fuels. It is also suitable to serve as blending component to fuels like heating oil. If the fuel composition is changed, materials compatibility must be guaranteed. Adding polar biodiesel to nonpolar heating oil, changes the blend’s solvency and might cause swelling, extraction and solvation of polymers. The objective of this research was to investigate the compatibility of polymeric materials, which are commonly used for components in middle distillate facilities, along with blends of heating oil and 20 % biodiesel (B20). For this propose, ACM, HNBR, FKM, PE, PA 6, POM, PUR and PVC were exposed to heating oil and B20 for 42 and 84 days at 40 °C. In addition, the polymers HNBR, FKM, PA, POM and PVC were also exposed at 70 °C. Furthermore, the resistance of polymers in eight-year aged B10 at 40 °C was evaluated. Ageing of biodiesel increases acidity which might propagate polymer corrosion. The materials were evaluated as resistant, if the loss in tensile properties (tensile strength and elongation at break) and Shore hardness remained under 15 % compared to the initial unexposed material values. For investigations under compressed conditions, the compression set was determined for specimens of ACM, FKM and HNBR after exposure in heating oil B0 and B20 for 3,7,14, 28, 56 and 90 days at 40 °C according to ISO 815-1. It was found that the resistance in B20 at 40 °C was given for all tested polymers except PUR. In the 8 years aged B10, PUR and POM were not compatible and ACM just conditionally compatible. At 70 °C, FKM and PVC were resistant in B20, whereas HNBR and PA 6 were not compatible. Swelling occurred for the elastomers ACM, HNBR and PUR. T2 - AMPP Annual International Corrosion Conference CY - Online Meeting DA - 19.04.2021 KW - Biodiesel KW - FAME KW - RME KW - Polymer in fuels KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52498 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph T1 - Determination of Corrosivity: Approach according to UN Regulations N2 - “Corrosive to Metals” (H290) describes the general potential danger of a substance to metallic materials. Uniform and localized attack is considered. It has nothing to do with containment material. Corrosion resistance of materials is determined similarly, but with much lower threshold values. Manual shall provide a simple test to easily determine the aggressivity potential to cause corrosion on metallic materials. Even a simple test requires experienced personnel. There seems to be a need of awareness and understanding training for both officials and applicants. T2 - ECHA GHS Training CY - Online meeting DA - 16.03.2021 KW - Corrosivity KW - Dangerous good KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52295 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Pinguin di Jerman: Apa hubungannya dengan korosi? T1 - Penguins in Germany: What does it has to do with corrosion? N2 - A failure case in an animal enclosure at Hannover Zoo is presented. Reasons for corrosive failure and solutions are discussed. T2 - Lecture at Institut Teknologi Sepuluh Nopember (ITS) CY - Surabaya, Indonesia DA - 12.11.2018 KW - Corrosion KW - Marine PY - 2018 AN - OPUS4-46741 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph T1 - Challenges for corrosion resistance of metallic materials in geothermal applications N2 - Corrosion aspects for use of metallic materials in geothermal applications are presented and discussed. T2 - Corrosion Workshop beim Geothermie Kongress 2018 CY - Essen, Germany DA - 27.11.2018 KW - Corrosion KW - Geothermal KW - Steel PY - 2018 AN - OPUS4-46744 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Stoljarova, A. A1 - Regenspurg, S. T1 - Material qualification in saline, copper containing geothermal water N2 - By exposure and electrochemical tests in the laboratory the Cu-effect on corrosion behavior of carbon steel, high-alloyed steels and Ti-alloy can be assessed. Critical materials specific properties were determined by static exposure and electrochemical tests in an artificial geothermal water with high salinity and low pH, containing Cu. Conclusions were drawn using characteristic potential values. It could be shown that significant Cu-deposition and -precipitation only occurred in combination with carbon steel. High-alloyed materials (S31603, S31653, S31700, S31703, S31803 and N08904) prevent the disturbing Cu-agglomeration. Therefore, they are suitable to be chosen for future design of the piping system, either in massive or in cladded form, if formation of crevices with non-metallic materials can be excluded. From the interactions and pitting corrosion point of view, R50400 seems to be most favorable. T2 - NACE International Corrosion Conference 2019 CY - Nashville, TN, USA DA - 24.03.2019 KW - copper KW - corrosion KW - geothermal energy KW - steel PY - 2019 AN - OPUS4-47912 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Yevtushenko, Oleksandra A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bettge, Dirk T1 - Components in CO2-stream, corrosive to Materials to be Used in CC(U)S Applications N2 - CO2 quality specifications are not only a matter of CO2 purity (i.e. CO2 content). The “rest” also matters, in particular contents of reactive impurities affecting material corrosion (and rock alteration). Also chemical reactions in CO2 stream needs to be considered, in particular when combining CO2 streams of different compositions. T2 - WCO Forum at AMPP Annual International Corrosion Conference 2021 CY - Online Meeting DA - 26.04.2021 KW - Carbon capture storage KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52502 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Aristia, Gabriela A1 - Nofz, Marianne A1 - Sojref, Regine A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Preliminary Study on Al2O3 Sol-Gel Coating for Corrosion Protection of Martensitic Stainless Steel in Artificial Geothermal Water N2 - Al2O3 coatings are often used as protective layers on steels against electrochemical and high-temperature corrosion because they are chemically inert and stable at elevated temperatures. This study presents preliminary work on the possibilities of using Al2O3 sol-gel coatings for corrosion protection of martensitic stainless steels in geothermal environments. Al2O3 sol-gel coatings were applied on UNS S42000, which is known to be susceptible to uniform and localized corrosion. The coated steel specimens were then tested in two types of artificial geothermal water, which simulate the geothermal fluids found in Sibayak (SBY), Indonesia, and North German Basin (NGB), Germany, respectively. SBY has pH 4 and 1.5 g/L of chloride ions, whereas NGB has a pH of 6 and 166 g/L of chloride ions. All experiments were carried out in autoclaves at 150 °C and 1 MPa under the deaerated condition. Evaluations were performed by investigating the surface profiles of both uncoated and coated steels before and after the corrosion test using a Laser Scanning Microscope (LSM) and Scanning Electron Microscope (SEM). Finally, Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS) was performed to compare the corrosion resistance of Al2O3 coated steels in SBY and NGB solutions. It was observed from the corrosion test that Al2O3 coatings are more suitable for use in the geothermal water with a higher pH. T2 - AMPP Annual International Corrosion Conference 2021 CY - Online Meeting DA - 19.04.2021 KW - Protective coating KW - Sol-gel coating KW - Geothermal KW - Martensitic steel KW - Corrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52500 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Yevtushenko, O. A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bettge, Dirk T1 - Corrosive CO2-stream components, challenging for materials to be used in CC(U)S applications N2 - This contribution provides current findings regarding materials susceptibility for CCUS applications. Basing on results gathered in 2 German long-term projects (COORAL and CLUSTER) suitable materials are introduced as well as dominating impurities of the CO2 stream and corrosion mechanisms. Investigations cover the whole CCUS process chain and provide the following recommendations for certain parts. Commercially available carbon steels are suitable for compression and pipelines as long as moisture content and impurities are limited (water 50 to 100 ppmv, SO2 and NO2 ca. 100 ppmv). Corrosion rates increase with increasing water content (0.2 – 20 mm/a). Condensation of acids and therefore droplet formation is always possible, even at low water contents. A low SO2 content within the CO2-stream might be more important than a low water content. Cr13-steels showed a general susceptibility to shallow pitting and pitting. So, they seem to be not suitable for CCUS applications. Low alloyed steels showed better corrosion behavior (predictable uniform corrosion). For direct contact with saline aquifer fluids only high alloyed steels shall be used. T2 - WCO Webinar on the occasion of Corrosion Awareness Day - Corrosion and Low-Carbon Energies CY - Frankfurt, Germany DA - 24.04.2020 KW - CO2-corrosion KW - CCUS KW - Pipeline KW - Carbon Capture PY - 2020 AN - OPUS4-50699 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph T1 - ISO 27913 - Example For Successful Standardization Activities In The Field Of CCUS N2 - Since 2016 ISO Technical Committee (TC) 265 is working on standardization the whole CCS-process chain. Around 30 countries are working together to provide international guidelines. As ISO 27913 was the first standard finished within these activities it is already in the stage of first revision. The objective of ISO 27913 is “to provide specific requirements and recommendations on certain aspects of safe and reliable design, construction and operation of pipelines intended for the large-scale transportation of CO2 that are not already covered in existing pipeline standards such as ISO 13623, ASME B31.8, EN 1594, AS 2885 or other standards. Existing pipeline standards cover many of the issues related to the design and construction of CO2 pipelines; however, there are some CO2 specific issues that are not adequately covered in these standards. The purpose of this document is to cover these issues consistently. Hence, this document is not a standalone standard, but is written to be a supplement to other existing pipeline standards for natural gas or liquids for both onshore and offshore pipelines.” This contribution shall provide information on the content, the current stage of the revision process, encourage to contribute to this standard and make listeners aware to consider the influence of ISO standard on documents currently in draft. T2 - AMPP's Annual Conference + Expo 2024 CY - New Orleans, LA, USA DA - 02.03.2024 KW - Corrosion resistant materials KW - Carbon dioxide KW - Corrosion prevention KW - Standardization KW - CCUS KW - CCS KW - CCU PY - 2024 AN - OPUS4-59736 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Stoljarova, A. A1 - Regenspurg, S. T1 - Influence Of Brine Precipitates On Materials Performance In Geothermal Applications N2 - Significant Cu-deposition and precipitation only occurred in combination with carbon steel. High-alloyed materials prevent the disturbing Cu-agglomeration. Pb-deposition and precipitation only occurred in combination with carbon steel. No negative Pb-effect could be observed in combination with high-alloyed steels. High alloyed corrosion resistant alloys are suitable and shall be chosen for future design of the piping system, either in massive or in cladded form, to prevent unwanted interactions with brine components. T2 - AMPP Annual 2023 Conference CY - Denver, CO, USA DA - 19.03.2023 KW - Geothermal KW - Electrochemistry KW - Copper KW - Lead KW - Corrosion PY - 2023 AN - OPUS4-57237 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Kratzig, Andreas A1 - Bettge, Dirk A1 - Knauer, S. T1 - Factors Influencing Droplet Corrosion in Dense Phase CO2 N2 - This work examined the factors that influence the droplet corrosion of CO2 pipeline steels caused by oxyfuel flue gases in dense phase CO2 at 278 K, simulating the underground transport conditions. The wetting properties were studied by contact angle measurement, revealing pH and time dependency on the reactive wetting behaviors of carbon steel X70. Exposure tests with CO2 saturated water droplet on steel surface showed that the impurities (220 ppmv SO2 and 6700 ppmv O2) diffused into the droplet and then reacted with metal surfaces in dense phase condition, forming the corrosion products. The corrosion rate was confirmed strongly depending on the droplet volume as well as the SO2 concentration. Condensation experiments carried out on freshly polished coupons in CO2 with 200 ppmv H2O, 220 ppmv SO2 and 6700 ppmv O2, showed that the formation and aggregation of droplets is time and temperature dependent. At 278 K, condensation happened stronger and the corrosion products, mainly consisted of dense hydrated FeSO3/FeSO4. While at 288 K, more fluffy corrosion products consisting of iron oxide/hydroxide and hydrated FeSO3/FeSO4 were found. Further exposure tests on carbon steel coupons with different surface roughness did not reveal the difference in weight loss/gain and therefore the corrosion rate. T2 - NACE International Corrosion Conference 2019 CY - Nashville, TN, USA DA - 24.03.2019 KW - Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) KW - Supercritical/dense phase CO2 KW - Carbon steel KW - Droplet corrosion KW - Condensation PY - 2019 AN - OPUS4-47916 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bäßler, Ralph A1 - Aristia, Gabriela A1 - Le, Quynh Hoa T1 - Study of Polyaniline/Silicon Dioxide based Coating on Carbon Steel in Artificial Geothermal Brine N2 - By using the available resources in Indonesia, such as silicon dioxide and marine coating base, the PANI/SiO2 modified alkyd coating was able to protect carbon steel in a deaerated artificial geothermal water. The screening of coatings shows that the modification by adding individual pigment was not sufficient to protect carbon steel even during a short-term exposure, indicated by the discoloration after only seven days of exposure. Electrochemical tests indicated that there was no significant change in the Ecorr between the coated and uncoated carbon steel at room temperature. At 150 °C, the coated carbon steel has a lower potential than that of carbon steel, indicating that the coating is protecting carbon steel cathodically or slowing down the corrosion reaction. Finally, a long-term exposure test confirmed that the PANI/SiO2 modified coating successfully protects the carbon steel in the Sibayak artificial geothermal water up to 150 °C for 6 months. T2 - World Geothermal Congress CY - Online meeting DA - 15.06.2021 KW - Coatings KW - Corrosion KW - Polyaniline KW - Sibayak KW - SiO2 KW - Geothermal PY - 2021 AN - OPUS4-52831 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -