TY - JOUR A1 - Avilov, Vjaceslav A1 - Graf, J. A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Rethmeier, Michael T1 - Anwendung von AC-Magnetfeldern zur Verbesserung der Nahtqualität laserstrahlgeschweißter Aluminiumverbindungen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Im Rahmen eines AiF-Forschungsvorhabens wurde die Beeinflussung des Schweißprozesses mittels generierter Wechselstrom-Magnetfelder (ACMagnetfelder) beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen untersucht. Das vorrangige Augenmerk galt hierbei der Entfernung von Poren sowie der Stabilisierung der Schweißnahtoberfläche zur Vermeidung von rauen Schweißnähten. Das Schweißen mit Einsatz des AC-Magneten erzeugte im Vergleich zu den Referenznähten deutlich flachere Schweißnähte mit reduzierter Porenanzahl, die typische Schuppenstruktur wurde unterdrückt. Das Magnetfeld bewirkte bei entsprechenden Parametern der magnetischen Flussdichte und der Frequenz eine Halbierung der Rauigkeit der Schweißnahtoberfläche. Neben der Oberflächenberuhigung wurde auch die Verteilung von Poren in der Schmelze beeinflusst. Es konnte nachgewiesen werden, dass bei einer geeigneten Auswahl der Parameter von AC-Magnetfeldern die Porositätsanteile in der Schweißnaht auf ein Zehntel gegenüber den Referenzschweißnähten reduziert werden können.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Within the framework of an AiF research project, investigations were conducted into the influences exerted on the welding process using generated alternating current (AC) magnetic fields during the laser beam welding of aluminium alloys. In this respect, attention was principally paid to removing pores and to stabilising the weld surface in order to avoid rough welds. In comparison with the reference welds, welding utilising the AC magnet produced considerably flatter welds with a reduced number of pores and the typical ripple structure was suppressed. With corresponding parameters for the magnetic flux density and the frequency, the roughness of the weld surface was halved using the magnetic field. In addition to the surface stabilisation, influences were also exerted on the distribution of pores in the molten metal. It was possible to prove that, by selecting suitable parameters for AC magnetic fields, the porosity proportions in the weld can be reduced to one tenth of those in the reference welds. KW - Aluminium KW - Laserstrahlschweißen KW - Magnetfelder KW - Poren KW - Schweißnahtimperfektionen KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 9 SP - 524 EP - 529 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brauser, Stephan A1 - Rethmeier, Michael A1 - Noack, T. A1 - Jüttner, S. T1 - Einfluss von Oberflächenrissen auf die dynamische Festigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen aus hochfestem austenitischen Stahl JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Bei hochfesten austenitischen Stählen können unter den Produktionsbedingungen in der Rohkarosseriefertigung schweißbedingte Risse beim Widerstandspunktschweißen entstehen. Der Einfluss solcher Risse auf die dynamische Festigkeit ist derzeit nicht hinreichend bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher Schweißrisse verschiedener Lage und Ausbildung hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Festigkeit und das Bruchverhalten von Widerstandspunktschweißverbindungen im Hochgeschwindigkeitsscherzug untersucht. Dabei konnte durch die Analyse der Kraft-Weg-Verläufe, der Scherzugfestigkeit und des Energieaufnahmevermögens nachgewiesen werden, dass Oberflächenrisse im Übergangsbereich und im Randbereich des Elektrodeneindrucks bei den hier vorliegenden Bedingungen keinen negativen Einfluss auf die dynamische Festigkeit haben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the case of high-strength austenitic steels, welding-induced cracks may arise during resistance spot welding in the rough conditions of body shell fabrication. The influence of such cracks on the dynamic strength is not sufficiently well-known at present. Within the framework of this paper, welding cracks in various positions and with various formations were therefore investigated with regard to their effect on the strength and fracture behaviour of resistance-spot-welded joints subjected to high-speed shear tension. In this respect, the analysis of the force/displacement courses, the tensile shear strength and the energy absorption capacity served to prove that surface cracks in the interfacial region and in the peripheral region of the electrode indentation do not have any negative influence on the dynamic strength for the tested circumstances. KW - Fahrzeugbau KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Rissbildung KW - Widerstandspressschweißen KW - Werkstofffragen KW - Vehicle construction KW - Strength KW - High-strength steel KW - Crack formation KW - Resistance pressure welding KW - Material questions PY - 2013 SN - 0036-7184 VL - 65 IS - 6 SP - 322 EP - 327 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brauser, Stephan A1 - Schwenk, Christopher A1 - Rethmeier, Michael A1 - Noack, T. A1 - Jüttner, S. T1 - Einfluss von schweißbedingten Rissen auf die Schwingfestigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen aus hochfestem austenitischen Stahl JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Unter den rauen Bedingungen in der Automobilkarosseriefertigung lassen sich schweißbedingte Imperfektionen wie Risse beim Widerstandspunktschweißen von hochfesten Stählen nicht immer vermeiden. Dabei ist der Einfluss solcher Risse auf die Schwingfestigkeit insbesondere von modernen hochfesten austenitischen Stählen derzeit nicht hinreichend bekannt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher der Einfluss von Schweißrissen verschiedener Lage und Ausbildung untersucht. Dabei konnte durch die Analyse der normierten Steifigkeitsverläufe von Proben sowie durch die Gegenüberstellung der Versagensschwingspielzahlen nachgewiesen werden, dass die spritzerfrei erzeugten Oberflächenrisse im Zentrum, im Übergangsbereich sowie im Randbereich der Schweißlinse keinen negativen Einfluss auf die Schwingfestigkeit des hier untersuchten hochfesten austenitischen Werkstoffs haben. Proben, die mit Schweißspritzern hergestellt wurden und Risse im Randbereich aufweisen, zeigen deutliche höhere Versagensschwingspielzahlen als rissfreie Referenzproben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In the rough conditions in the fabrication of automobile bodies, it is not always possible to avoid welding-induced imperfections such as cracks during the resistance spot welding of highstrength steels. In this respect, the influence of such cracks on the fatigue strength particularly of modern high-strength austenitic steels is not sufficiently well-known at present. The influence of welding cracks with various positions and formations was therefore investigated within the framework of this paper. In this case, the analysis of the standardised stiffness courses of specimens and the comparison of the numbers of failure stress cycles served to prove that the surface cracks produced without any spatter in the centre, interfacial region and peripheral region of the weld nugget do not have any negative influence on the fatigue strength of the high-strength austenitic material investigated here. Specimens which were manufactured with welding spatter and exhibit cracks in the peripheral region show considerably higher numbers of failure stress cycles than crack-free reference specimens. KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Rissbildung KW - Widerstandspressschweißen KW - Werkstofffragen KW - Fahrzeugbau PY - 2012 SN - 0036-7184 VL - 64 IS - 1-2 SP - 28 EP - 31 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25623 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gollnow, Christian A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Analyse lokaler Verformungsfelder mittels DIC-Technik während der Heißrissbildung beim Schweißen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Für die Gewährleistung der Bauteilsicherheit ist während des Fertigungsprozesses das Vermeiden von Imperfektionen maßgeblich. Zu diesen Imperfektionen zählen auch beim Schweißen auftretende Heißrisse, die insbesondere die Bauteileigenschaft beeinflussen und demzufolge ausgeschlossen werden müssen. Aufgrund der hohen Komplexität, hervorgerufen durch das Zusammenwirken zahlreicher Einflussgrößen, existieren überwiegend vereinfachte Werkstoffmodelle, die das Heißrissphänomen nur unzureichend beschreiben. Da bislang eine Charakterisierung dieser Heißrissentstehung überwiegend auf spannungs- und dehnungsbasierten Modellen erfolgt, wurde in diesem Fall speziell geprüft, in wie weit vereinfachend eine Quantifizierung des Heißrissverhaltens anhand von Verschiebungen bzw. Verschiebungsraten möglich ist. Die Tatsache, dass Heißrisse in Werkstoffen auftreten, die aus metallurgischer Sicht als heißrissunkritisch eingestuft werden können, zeigt, dass weitere Faktoren, wie der konstruktive Einfluss, betrachtet werden müssen. In der vorliegenden Arbeit wurde dieser Aspekt unter Nutzung des Controlled-Tensile- Weldability(CTW)-Tests untersucht. Hierfür wurde die Digital-Image-Correlation( DIC)-Technik erfolgreich zur In-situ-Analyse der lokalen Querverschiebungen dy und Querverschiebungsraten dy/dt in direkter Schmelzbadnähe während des Schweißens eingesetzt.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In order to guarantee the component safety, it is essential to avoid imperfections during the production process. These imperfections also include hot cracks which arise during welding, exert an influence on the component property in particular and must consequently be excluded. Due to the high complexity caused by the interaction of a large number of influencing variables, there are mostly simplified material models which describe the hot cracking phenomenon only insufficiently. Since this hot crack initiation has, until now, been characterised mostly on models based on stresses and strains, it was especially checked in this case the extent to which the hot cracking behaviour can be quantified using a simplifying method taking account of displacements and displacement rates. The fact that hot cracks occur in materials that, from the metallurgical point of view, cannot be classified as hot-crack-critical shows that further factors such as the influence of design need to be considered. This aspect was investigated in the present study by using the Controlled Tensile Weldability (CTW) test. For this, the Digital Image Correlation (DIC) technique was successfully applied for the in situ analysis of the local transverse displacements dy and transverse displacement rates dy/dt in the direct weld pool vicinity during welding. KW - Schutzgasschweißen KW - Rissbildung KW - Schweißnahtfehler KW - Spannungen KW - Werkstofffragen PY - 2013 SN - 0036-7184 VL - 65 IS - 3 SP - 114 EP - 119 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Christoph A1 - Michael, Thomas A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Schwierigkeiten bei der Anwendung der aktuellen Normung in Bezug auf Mikrorisse in Schweißverbindungen hochfester vergüteter Feinkornbaustähle JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Die aktuelle Normung bezüglich mikroskopischer Untersuchungen von Schweißverbindungen und die Zulässigkeit von Mikrorissen sowie deren Definition ist nicht eindeutig. Nach der Darstellung derzeit gültiger Normen im Bereich der Bewertung von Schweißnähten, Qualifizierung von Schweißverfahren und Ausführung von Schweißverbindungen, wird auf Grundlage aktueller Schweißversuche an hochfesten vergüteten Feinkornbaustählen die Problematik von Mikrorissen diskutiert. Offene Punkte und Fragen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und zur Diskussion gestellt. Schließlich wird auf die Klärung des Einflusses von Mikrorissen auf die mechanisch- technologischen Werkstoffkennwerte der Schweißverbindung unter statischer sowie zyklischer Beanspruchung hingewiesen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Neither the latest standardisation with regard to microscopic investigations on welded joints nor the permissibility of microcracks and their definition are unambiguous. According to the representation of currently applicable standards in the fields of the assessment of welds, the qualification of welding processes and the execution of welded joints, the problems associated with microcracks are discussed on the basis of the latest welding tests on high-strength quenched-and-tempered fine-grained structural steels. Not only outstanding points and questions but also improvement possibilities are indicated and opened for discussion. Finally, attention is drawn to the clarification of the influence of microcracks on the mechanical- technological material parameters of the welded joint subjected to both static and cyclic stresses. KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Normen KW - Rissbildung KW - Schweißnahtfehler KW - Werkstofffragen KW - Strength KW - High-strength steel KW - Standards KW - Crack formation KW - Weld defects KW - Material questions PY - 2012 SN - 0036-7184 VL - 64 IS - 7 SP - 412 EP - 416 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26338 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Herausforderungen beim Schweißen von Bauteilen aus höherfesten Feinkornbaustählen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Der verstärkte Einsatz höherfester Stähle und Zusatzwerkstoffe erfordert ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schweißverfahren, Wärmeeinbringung, Abkühlbedingungen sowie den daraus resultierenden metallurgischen Vorgängen in der Schweißnaht und deren Umgebung. Nur aus dem Zusammenwirken aller Einflussfaktoren lassen sich Strategien ableiten, mit deren Hilfe die Festigkeitseigenschaften bzw. die Lebensdauer von Schweißkonstruktionen in einem Maße verbessert werden können, die den Einsatz höherfester Werkstoffe rechtfertigen und somit deren Leichtbaupotenzial voll ausgenutzt werden kann. Vorgestellt werden einige beispielhafte Untersuchungen an Schweißverbindungen aus höherfesten Feinkornbaustählen zu Interaktionen der Haupteinflussgrößen auf die Kaltrissbildung.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The increased utilisation of higher-strength steels and filler materials necessitates more profound understanding of the connections between the welding process, the heat input, the cooling conditions and the resulting metallurgical processes in the weld and its surroundings. Strategies which help to improve the strength properties and service lives of welded structures to such an extent that the utilisation of higher-strength materials can be justified and their lightweight construction potential can thus be exploited to the full can only be derived from the interaction between all the influencing factors. Examples of a few investigations on welded joints between higher- strength fine-grained structural steels with regard to the interactions between the main variables influencing the cold cracking are presented in this article. KW - Strength KW - High-strength steel KW - Metallurgical questions KW - Crack formation KW - Weld imperfections KW - Heat control in welding KW - Hydrogen KW - Material questions KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Metallurgische Fragen KW - Rissbildung KW - Schweißnahtunregelmäßigkeiten KW - Wärmeführung beim Schweißen KW - Wasserstoff KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 4 SP - 190 EP - 199 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Stephan A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Posch, G. T1 - Eignung hochlegierter Fülldrahtelektroden zum Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Gegenstand dieses Forschungsprojekts waren Untersuchungen zur Qualifikation von Fülldrahtelektroden für das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen hochlegierter Stähle. Dieser Typ Drahtelektrode ermöglicht aufgrund seines ringförmigen Metallmantels und der pulverartigen Füllung insbesondere im oberen Bereich der erzielbaren Abschmelzleistungen einen stabilen, spritzerarmen Werkstoffübergang vergleichbar dem im Sprühlichtbogen. Im Gegensatz dazu wird beim Abschmelzen von Massivdrahtelektroden ein kontrollierter Werkstoffübergang durch die Impulslichtbogentechnik erreicht. Die Werkstoff- und prozessspezifischen Eigenschaften beim Schweißen dieser Zusatzwerkstoffe haben einen signifikanten Einfluss auf die Schweißnahtmetallurgie sowie die Prozessstabilität. Zur Untersuchung der Übertragbarkeit der erzielbaren Werkstoffeigenschaften vom MSG-Schweißen auf das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen wurden Versuche am hochlegierten Grundwerkstoff AISI403L (X2CrNil911) durchgeführt. Als Zusatzwerkstoffe gemäß DIN EN 12 072 und DIN EN ISO 17 633 kamen vier Drahtelektroden, ein eigens für das Positionsschweißen konzipierter Rutilfülldraht 19 9 L P M1, ein zum Schweißen in Wannenposition geeigneter Rutilfülldraht T 19 9 L R M (C) 3, ein Metallpulverfülldraht T199LMM1 sowie ein Massivdraht G19 9 L Si zum Einsatz. KW - Fülldrahtelektroden KW - Laserstrahlschweißen KW - Metall-Schutzgasschweißen KW - Hybridschweißen KW - Werkstofffragen KW - Zusatzwerkstoffe PY - 2011 SN - 0036-7184 VL - 63 IS - 5 SP - 222 EP - 228 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-23850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Meschut, G. A1 - Janzen, V. A1 - Rethmeier, Michael A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Frei, J. T1 - Charakterisierung des Bruch- und Festigkeits verhaltens von widerstandspunktgeschweißten Aluminiumverbindungen JF - Schweißen und Schneiden N2 - Die Reduktion des Fahrzeuggewichts ist ein wesentlicher Ansatz zur Ver-ringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und damit zur Senkung der CO2-Emissionen im Automobilbau. In der Karosserieentwicklung kann der vermehrte Einsatz von Aluminiumwerkstoffen einen bedeutenden Beitrag dazu leisten. Im preissensitiven Umfeld des Karosseriebaus etabliert sich das bei Stahlanwendungen genutzte Widerstandspunktschweißen zunehmend auch für Aluminiumverbindungen. Verfahrensbedingte Herausforderungen, wie verkürzte Elektrodenstandzeiten und mangelnde Kenntnis über den Einfluss von Imperfektionen auf die Festigkeit, begrenzen dennoch die Weiterverbreitung des Verfahrens und stellen die Prozessrobustheit insgesamt in Frage. Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsvorhabens wurden das Auftreten verschiedener Brucharten experimentell untersucht und Prognosefunktionen zur Abschätzung der Tragfähigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen unter verschiedenen Belastungsfällen erstellt. Anschließend wurde der Einfluss von Oberflächenrissen und Rissen in der Schweißlinse auf die Scherzugfestigkeit sowohl experimentell als auch simulativ analysiert. KW - Aluminium KW - Widerstandspressschweißen KW - Rissbildung KW - Festigkeit KW - Werkstofffragen PY - 2017 UR - http://www.schweissenundschneiden.de/article/charakterisierung-des-bruch-und-festigkeitsverhaltens-von-widerstandspunktgeschweissten-aluminiumverbindungen/ VL - 69 IS - 3 SP - 126 EP - 133 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-39577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schempp, Philipp A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Kornstruktur in Aluminium-WIG-Schweißnähten JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Die Mikrostruktur einer Schmelzschweißnaht hat großen Einfluss auf die Heißrissanfälligkeit des Grundwerkstoffs und die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht. Für eine erhöhte Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit und eine geringe Heißrissneigung sind anstatt großer, länglicher Körner kleine, globulitische Körner notwendig. Diese Studie berichtet über die Faktoren, die eine solche Schweißnahtkornfeinung hauptsächlich beeinflussen. So wurde für das Wolfram-Intertgasschweißen (WIG-Schweißen) von drei verschiedenen Aluminiumlegierungen der Einfluss der thermischen Bedingungen, der chemischen Zusammensetzung des Schweißguts und der Anzahl und Art der Erstarrungskeime auf die Mikrostruktur klassifiziert.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The microstructure of fusion welds has a significant influence on the susceptibility of the base material to hot cracking and on the mechanical properties of the weld. Small, globulitic grains are important for increased strength, ductility and toughness and for a low susceptibility to solidification cracking instead of large, columnar grains. This study shows the main influences on such weld metal grain refinement. Therefore, the influence of thermal conditions, the chemical composition of the weld metal and the number and type of solidification nuclei on the microstructure were classified for the TIG welding of three different aluminium alloys. KW - Aluminium/Aluminiumlegierungen KW - Festigkeit KW - Metallurgische Fragen KW - Rissbildung KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 3 SP - 120 EP - 125 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Effekt der Wärmeführung auf schweißbedingte Beanspruchungen in Bauteilen aus hochfestem Feinkornbaustahl JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - In modernen Stahlkonstruktionen werden zunehmend hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen ab 960 MPa eingesetzt. Die wirtschaftliche Verarbeitung dieser Stähle wird neben der Erreichung der anforderungsgerechten mechanischen Eigenschaften durch die Sicherheitsanforderungen an die Schweißnaht bestimmt. Dabei bedingen hohe Eigenspannungen im Schweißnahtbereich eine Reduzierung der Bauteilsicherheit. Insbesondere bei erhöhter konstruktiver Schrumpfbehinderung können Eigenspannungen risskritisches Niveau erreichen. In einer speziellen 2- MN-Prüfanlage wurden dazu Bauteilschweißversuche mit definierter äußerer Schrumpfbehinderung abgebildet. Während dieser mehrlagigen Schweißversuche war die gleichzeitige Messung von Temperatur und Reaktionskräften beim Schweißen und Abkühlen möglich. Die schweißnahtnahen Eigenspannungen wurden mittels röntgenographischer Eigenspannungsanalyse vor und nach dem Entlasten des Probeblechs in der Prüfanlage ermittelt. Sowohl die globalen als auch die lokalen schweißbedingten Beanspruchungen waren deutlich von der Wärmeführung beeinflusst.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Modern steel constructions are built increasingly using highstrength fine-grained structural steels with a yield strength of ≥ 960 MPa. The efficient processing of these steels is determined not only by the achievement of the mechanical properties needed but also by the safety requirements of the weld. High stresses in the weld area cause a reduction of the component safety. Residual stresses can reach a critical level at which the material is susceptible to cracking, especially in case of increased constructive restraint. For this purpose, component weld tests with a defined external restraint were reproduced in a special 2-MN-testing facility. During these multi-layer weld tests the simultaneous measurement of the temperature and reaction forces during welding and cooling was possible. The residual stresses of the weld joint area were determined by means of X-ray difraction analysis before and after release of the restraint. The global stresses due to welding as well as the local ones were clearly influenced by the heat control. KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Metallurgische Fragen KW - Rissbildung KW - Eigenspannungen KW - Wärmeführung beim Schweißen KW - Wasserstoff KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 8 SP - 434 EP - 441 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31582 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -