TY - RPRT A1 - Buchert, M. A1 - Sutter, J. A1 - Alwast, H. A1 - Schütz, N. A1 - Weimann, Karin T1 - Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten N2 - Gips ist ein Baustoff, der in den letzten Jahrzehnten in Deutschland mit steigender Tendenz nachgefragt wurde. Diese Nachfrage wird derzeit zum überwiegenden Teil (gut 60%) durch Rauch-gasentschwefelungsgips (REA-Gips) als Nebenprodukt aus der Kohleverstromung gedeckt. Der weitere Gipsbedarf wird durch die Gewinnung von Naturgipsvorkommen in Deutschland befriedigt. In Konse-quenz aus den nationalen Klimaschutzzielen und der Energiewende wird die Versorgung der Gipsin-dustrie mit REA-Gips mittel- und langfristig sehr stark zurückgehen. Das Recycling von Gips wird als ein Beitrag zur Dämpfung von möglichen zukünftigen Versorgungsproblemen gesehen. Das wichtige Verbrauchsegment Gipskartonplatten ist gleichzeitig die wichtigste potentielle Versorgungsquelle für das Gipsrecycling. Ziel des Ufoplan-Vorhabens „Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskar-tonplatten“ war es, den aktuellen Stand des Gipsrecyclings in Deutschland und in ausgewählten anderen europäischen Staaten zu fassen. Die Szenarienergebnisse zum Ufoplanprojekt ergeben ein eindeutig wachsendes Potenzial für die Gewinnung von RC-Gips aus rückgebauten Gipskartonplatten in Deutsch-land. Die Ökobilanzergebnisse, die im Rahmen des Projekts gewonnen wurden, zeigen bei fast allen Wirkungskategorien eine ökologische Vorteilhaftigkeit der Recyclingroute gegenüber der Ver¬sorgung mit REA-Gips. Im Falle des Vergleichs zwischen der RC-Gips-Route und der Route aus heimischem Na-turgips ergeben sich differenzierte Ökobilanzergebnisse. Der Einstieg der deutschen Gipsindustrie in den RC-Gips-Markt ist zumindest für die Herstellung von Gipskartonplatten zunächst gelungen. Nun gilt es in den nächsten Jahren die Mengen an RC-Gips in Deutschland zu erhöhen. Für die Etablierung weite-rer Gipsrecyclinganlagen in Deutschland ist deren Wirtschaft¬lichkeit durch Vermeidung von zu niedri-gen Deponiepreisen für Gipsabfälle zu unterstützen. Perspektivisch ist für eine möglichst gute Umwelt-bilanz des Gipsrecyclings in Deutschland die Etablierung einer höheren Zahl von Recyclinganlagen (ausgehend von den 2 Anlagen im Jahr 2016) für Gipskartonplatten sehr wichtig. N2 - The demand in Germany for the construction material gypsum developed increasingly over the previ-ous decades. Currently, this demand is mainly fulfilled (at least 60%) by gypsum as a side product of the flue gas desulphurization in the electricity production process at coal power plants. Germany’s natural gypsum deposits fulfil the remaining gypsum demand. As a consequence of the national cli-mate protection goals and the “Energiewende”, the gypsum supply from coal power plants will de-crease significantly over the mid to long term Gypsum recycling is seen as one contributing factor to dampen possible future demand problems. Using recycled gypsum in gypsum plaster boards, the most important application for gypsum, is currently also the most significant recycling application. The pro-ject “Life cycle assessment of the recycling from gypsum plaster boards“, commissioned by the German Federal Environment Agency (UBA), sought to assess the state of the art of gypsum recycling in Ger-many and selected other European countries. The scenarios for the Ufoplan project result in a clearly growing potential for the production of RC gypsum from recycled plaster boards in Germany. The life cycle assessment (LCA) results obtained during the project show an ecological advantage of the recy-cling route compared to the supply of REA gypsum for almost all environmental impact categories. When comparing the RC gypsum option with using native natural gypsum, differentiated LCA results were obtained. The entry of the German plaster industry into the RC gypsum market has so far been successful for the production of gypsum plaster boards. In the next few years, the amount of RC gyp-sum in Germany must increase. To establish further gypsum recycling plants in Germany, their econ-omy must be supported by avoiding too low landfill prices for gypsum waste. In view of the best possi-ble environmental performance of gypsum recycling in Germany, establishing a higher number of re-cycling plants (starting from the two plants in 2016) is very important for gypsum plaster boards. KW - Gipsrecycling KW - Ökobilanz PY - 2017 UR - https://www.mueg-gipsrecycling.de/wp-content/uploads/2017/05/2017-04-24_texte_33-2017_gipsrecycling.pdf SN - 1862-4359 VL - 33/2017 SP - 1 EP - 109 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-46685 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holm, Olaf T1 - Aufschluss, Trennung und Recycling von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) N2 - Ziel des Vorhabens war die Steigerung der Rückgewinnung von Metallen aus Aschen und Schlacken, insbesondere aus Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA), durch Aufschluss aus den mineralischen Verbunden. Durch das innovative Prallzerkleinerungsverfahren des Projektpartners TARTECH eco industries AG sollten Verunreinigungen an den Metallen vollständig abgeschlagen werden. Für die großtechnische Demonstration dieses Verfahrens wurden durch die Projektpartner Stadtreinigung Hamburg (SRH) und Berliner Stadtreinigung (BSR) unterschiedliche Chargen HMVA, insgesamt ca. 5.000 Mg, zur Verfügung gestellt. Das zerkleinerte und von Eisen- und Nichteisen-Metallen entfrachtete Material mit vorwiegend oxidisch gebundenen Metallen wurde für weitere Verfahren verwendet. Zur Rückgewinnung von Kupfer wurden an der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Verfahren zur Flotation und Dichtesortierung und bei der Spicon GmbH Verfahren zur enzymatischen Extraktion erforscht. An der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) wurde die hydrothermale Extraktion von Blei und Zink sowie deren Rückfällung untersucht. Mit Blick auf die weitgehende Verwertung separierter Stoffströme wurde zum Einen untersucht, ob die mineralische Fraktion nach einer derartigen Behandlung noch zur Verwertung bei der Deponiesanierung einsetzbar ist. Zum Anderen wurde eine aus HMVA gewonnene Aluminiumfraktionen (< 3 mm) beim Projektpartner Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) zur Synthese von Wasserstoffspeichermaterialien eingesetzt. Mit Blick auf einen möglichen Technologietransfer für das innovative Prallzerkleinerungsverfahren wurden seitens des Projektpartners Universität Duisburg-Essen (UDE) geeignete Schlacken aus der Stahl-, Edelstahl- und NE-Metallindustrie ermittelt. Zudem wurden beim Projektpartner Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Reststoffe aus WEEE-Recyclingprozessen verbrannt und in Teilen der großtechnisch umgesetzten Anlage aufbereitet. Die Arbeiten im Rahmen des Verbundprojekts haben gezeigt, dass mit innovativen Technologien die Rückgewinnungsquoten von Nichteisenmetallen aus HMVA gegenüber Anlagen, die nach dem Stand der Technik arbeiten, deutlich erhöht werden können (Alpha-Linie). Vor allem die Metalle Aluminium, Kupfer sowie Legierungselemente aus Messing konnten vermehrt zurückgewonnen werden. Die Anreicherung von weiteren wertvollen Metallen in separierten Stoffströmen aus der Fraktion < 2 mm (Beta-Linie) wurde im Rahmen des Projektes nicht systematisch untersucht, wurde jedoch durch die Abnehmer der gewonnenen Konzentrate bestätigt. Der Anteil dieser Fraktion < 2 mm wird zwar bereits in der Alpha-Linie deutlich erhöht, eine Verwertung im Deponiebau auf der Deponie Schöneicher Plan ist jedoch weiterhin möglich. Die Ergebnisse der ökobilanziellen Betrachtungen zeigten, dass die Aufbereitung metallhaltiger HMVA grundsätzlich ökologische, soziale bzw. sozioökonomische Vorteile erbringt. Bereits die Aufbereitung von HMVA nach dem Stand der Technik ergibt demnach eine deutlich Gutschrift für die zurückgewonnenen Metalle, die unter Berücksichtigung der dabei erzeugten Emissionen im Saldo zu einer Einsparung führt. Die Bilanzierung der Versuche im Rahmen des Projektes unterstreichen, dass das Ausmaß der Entlastung für Umwelt und Gesellschaft vor allem von den Metallgehalten der behandelten HMVA abhängt. Dabei lassen sich die ökologischen Vorteile auf die Schonung primärer Rohstoffe zurückführen. Insbesondere die hochwertige Aufbereitung unbehandelter HMVA mit hohen Gehalten an Eisen, Kupfer und Aluminium ist mit ökologischen Vorteilen verbunden. Im Weiteren zeigten die Untersuchungen, dass die Erschließung des Rohstoffpotenzials von HMVA in der Korngrößenfraktion < 2 mm durch den verfahrenstechnischen Mehraufwand in Form der der Beta - Linie generell sinnvoll ist. KW - Recycling KW - Abfallbehandlung KW - Urban Mining KW - Stoffströme KW - Ökobilanz PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-388025 SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-38802 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Sproesser, Gunther A1 - Chang, Ya-Ju A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael A1 - Finkbeiner, Matthias T1 - Laser-MSG-Hybridschweißen und die Ökobilanz: Sieg nach Punkten JF - Laser Community N2 - Es ist ein Naturgesetz: Mit der verarbeiteten Blechdicke steigt der Zeit-, Material- und Energiebedarf beim Fügen überproportional. Aber ist das noch umweltverträglich ? Dieser Frage stellte sich Gunther Sproesser mit seinen Kollegen an der Technischen Universität Berlin. KW - MSG-Schweißen KW - Hochleistungsschweißen KW - Ökobilanz KW - Laser-MSG-Hybridschweißen PY - 2015 UR - http://www.laser-community.com/de/schweiss-verfahren-im-oeko-check/ N1 - In Deutsch und Englisch erschienen. Titel in English: "A win on points: LAHW/GMAW welding tops life-cycle analysis study" IS - 21/November 2015 SP - 6 EP - 6 AN - OPUS4-35438 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gleis, Markus A1 - Gehrmann, Hans-Joachim A1 - Simon, Franz-Georg T1 - VDI-Richtlinie 3925 – Anwendung auf zwei Fallbeispiele T2 - Jahrestreffen der Processnet-Fachgruppen Energieverfahrenstechnik und Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung N2 - Die VDI-Richtlinie 3925 entstand aus Diskussionen und Fragestellungen, die sich aus der Anwendung unterschiedlichster Methoden zur Bewertung verschiedener Verfahrenskonzepten aus dem Bereich der Abfallbehandlung ergeben haben. Je nach nachdem, wo der Focus der vorzunehmenden Bewertung liegt, wird sich die Methodik an diese Ziele anpassen oder - falls es die entsprechende Methodik noch nicht geben sollte - sich die Fragestellung anpassen müssen. T2 - ProcessNet Jahrestreffen CY - Frankfurt/Main DA - 23.02.2016 KW - Wirkungsgrad KW - Exergie KW - Abfallbehandlung KW - Ökobilanz PY - 2016 SP - 25 EP - 26 PB - ProcessNet CY - Frankfurt/Main AN - OPUS4-35506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hauer, B. A1 - Pierkes, R. A1 - Schäfer, S. A1 - Seidel, M. A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Verbundforschungsvorhaben 'Nachhaltig Bauen mit Beton' - Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau - Teilprojekt B T2 - DAfStb-Heft N2 - Die Nutzung und Weiterverarbeitung von Sekundärstoffen kann in der Baustoffherstellung einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Im Rahmen des Teilprojekts B wurde die Bewertung dieser Potenziale anhand von Beispielen ausgebaut und verifiziert. Die Basis dieser Bewertungsgrundlage ist die Erfüllung der grundlegenden technischen Anforderungen (ökobilanzielle Indikatoren, vergleichende ökobilanzielle Betrachtung). Im Teilprojekt E geht es um die Freisetzung umweltrelevanter Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen. Überprüft werden sollte die Übereinstimmung zwischen Laborergebnissen, Modellierungen und realen Grundwasserkonzentrationen. Es wurden Schlitzwände errichtet, die in den Grundwasserleiter einbinden und umweltrelevante Parameter bestimmt. Grundsätzlich hat sich selbst bei Großbaustellen nur eine geringe Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Beton ergeben. KW - Sekundärstoff KW - Zement KW - Beton KW - Nachhaltigkeit KW - Bewertung KW - Recycling KW - Betonbrechsand KW - Müllverbrennungsasche KW - Kesselsand KW - Ökobilanz PY - 2011 SN - 978-3-410-65094-2 SN - 0171-7197 IS - 584 SP - 1 EP - 151 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-25982 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -