TY - JOUR A1 - Fa, X. A1 - Lin, Sh. A1 - Yang, J. A1 - Shen, Ch. A1 - Liu, Y. A1 - Gong, Y. A1 - Qin, A. A1 - Ou, Jun A1 - Resch-Genger, Ute T1 - −808 nm-activated Ca2+ doped up-conversion nanoparticles that release no inducing liver cancer cell (HepG2) apoptosis JF - Methods and Applications in Fluorescence N2 - Anear-infrared (NIR) light-triggered release method for nitric oxide (NO) was developed utilizing core/shell NaYF4: Tm/Yb/Ca@NaGdF4:Nd/Yb up-conversion nanoparticles (UCNPs) bearing a mesoporous silica (mSiO2) shell loaded with theNOdonor S-nitroso-N-acetyl-DL-penicillamine (SNAP). To avoid overheating in biological samples, Nd3+ was chosen as a sensitizer, Yb3+ ions as the bridging sensitizer, andTm3+ ions as UV-emissive activator while co-doping with Ca2+ was done to enhance the luminescence of the activatorTm3+.NOrelease from SNAP was triggered by an NIR-UV up-conversion process, initiated by 808nmlight absorbed by the Nd3+ ions.NOrelease was confirmed by the Griess method. Under 808nmirradiation, the viability of the liver cancer cell line HepG2 significantly decreased with increasing UCNPs@mSiO2-SNAP concentration. For a UCNPs@mSiO2-SNAP concentration of 200 μgml−1, the cell survival probability was 47%. These results demonstrate that UCNPs@mSiO2-SNAP can induce the release of apoptosis-inducingNOby NIR irradiation. KW - Nano KW - Nanomaterial KW - Upconversion nanoparticle KW - Lanthanide KW - Photoluminescence KW - Quantum yield KW - Photophysics KW - Lifetime KW - Sensor KW - Excitation power density KW - Brightness KW - NIR KW - Mechanism KW - Triggered KW - Release KW - Cell KW - PDT KW - Dye KW - Therapy KW - Surface KW - Coating PY - 2022 DO - https://doi.org/10.1088/2050-6120/ac5524 VL - 10 IS - 2 SP - 1 EP - 9 PB - IOP Publishing AN - OPUS4-54842 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja A1 - Schulz, Ulrich A1 - Trubiroha, Peter T1 - „Test Tailoring“ eines künstlichen Bewitterungstests am Beispiel der Entwicklung des „Acid Dew and Fog“ Testes T2 - 47. Jahrestagung der GUS 2018 N2 - Häufig ist es wünschenswert, für neue Materialien oder Anwendungen künstliche Bewitterungsverfahren zu benutzen, die auf die spezifischen Anforderungen besser zugeschnitten sind, als es bei bestehenden standardisierten Verfahren der Fall ist. Nachdem man die spezifischen Parameter der Beanspruchung unter Anwendungsbedingungen und die spezifische Empfindlichkeit des Materials erfasst hat, beginnt ein Prozess, der als „Test Tailoring“ häufig abstrakt verwendet, auf den aber nur selten näher eingegangen wird. Genau dieser Prozess soll hier am Beispiel der Entwicklung eines künstlichen Bewitterungstests unter saurer Beaufschlagung, dem in der BAM entwickelten Acid Dew and Fog Test, beispielhaft erläutert werden. T2 - 47. Jahrestagung der GUS 2018, Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten CY - Pfinztal (Berghausen), Germany DA - 21.03.2018 KW - Test Tailoring KW - Bewitterung KW - Acid Dew and Fog KW - Umweltsimulation PY - 2018 VL - 47 SP - Vortrag V4, 45 EP - 54 PB - Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. CY - Pfinztal AN - OPUS4-45412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja A1 - Schulz, Ulrich A1 - Trubiroha, Peter T1 - „Test Tailoring“ eines künstlichen Bewitterungstests am Beispiel der Entwicklung des „Acid Dew and Fog“ Testes N2 - Häufig ist es wünschenswert, für neue Materialien oder Anwendungen künstliche Bewitterungsverfahren zu benutzen, die auf die spezifischen Anforderungen besser zugeschnitten sind, als es bei bestehenden standardisierten Verfahren der Fall ist. Nachdem man die spezifischen Parameter der Beanspruchung unter Anwendungsbedingungen und die spezifische Empfindlichkeit des Materials erfasst hat, beginnt ein Prozess, der als „Test Tailoring“ häufig abstrakt verwendet, auf den aber nur selten näher eingegangen wird. Genau dieser Prozess soll hier am Beispiel der Entwicklung eines künstlichen Bewitterungstests unter saurer Beaufschlagung, dem in der BAM entwickelten Acid Dew and Fog Test, beispielhaft erläutert werden. T2 - 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS) 2018 CY - Pfinztal (Berghausen), Germany DA - 21.03.2018 KW - Test Tailoring KW - Bewitterung KW - Acid Dew and Fog KW - Umweltsimulation PY - 2018 AN - OPUS4-46542 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schaupp, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas T1 - „Richtig warm und trotzdem kalte Risse“ – Wie werden Kaltrisse in hochfesten Feinkornbaustählen beim Einsatz moderner Lichtbogenverfahren vermieden? N2 - Um den wachsenden Anforderungen an den stofflichen und konstruktiven Leichtbau sowie den Forderungen nach Ressourceneffizienz Rechnung zu tragen, werden in vielen Industriebranchen zunehmend höherfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen über 690 MPa eingesetzt. Allerdings werden mit zunehmender Festigkeit deutlich höhere Anforderungen an deren schweißtechnische Verarbeitung gestellt, da die Sensibilität gegenüber einer Herabsetzung der mechanischen Eigenschaften durch den beim Schweißen aufgenommenen diffusiblen Wasserstoff mit steigender Festigkeit zunehmen kann. In den vergleichenden Untersuchungen von konventionellem Übergangslichtbogen und modifiziertem Sprühlichtbogen bei reduziertem Nahtöffnungswinkel konnte gezeigt werden, dass die Schweißprozessparameter die in das Schweißgut eingebrachte Wasserstoffkonzentration beeinflussen. Grundsätzlich ist den erarbeiteten Ergebnissen zu entnehmen, dass im Schweißgut von Stumpfstoßverbindungen mit reduziertem Nahtöffnungswinkel erhöhte mittlere Wasserstoffkonzentrationen vorliegen. Diese können mit geeigneten Wärmeführungen signifikant reduziert werden. Dabei erwies sich eine Nachwärmprozedur aus der Schweißwärme heraus als zielführend. Zudem konnte der Effekt der Nachwärmprozedur anhand fremdbeanspruchter Kaltrissprüfungen nachgewiesen werden. T2 - Vortragsreihe des DVS Bezirksverbandes Berlin CY - Berlin, Germany DA - 30.10.2019 KW - Hochfeste Feinkornbaustähle KW - Kaltrisse KW - MAG-Schweißen KW - TEKKEN-Test KW - Schallemmission PY - 2019 AN - OPUS4-49461 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael T1 - „Prozess-Sensoren 4.0“ – Chancen für neue Automatisierungskonzepte und neue Geschäftsmodelle in der Prozessindustrie N2 - Prozess-Sensoren 4.0 vereinfachen ihre Einbindung über Plug and Play, obwohl sie komplexer werden. Sie bieten Selbstdiagnose, Selbstkalibrierung und erleichterte Parametrierung. Über die Konnektivität ermöglichen die Prozess-Sensoren den Austausch ihrer Informationen als Cyber-physische Systeme mit anderen Prozess-Sensoren und im Netzwerk. Der Aufbruch von der aktuellen Automation zum smarten Sensor hat bereits begonnen. Automatisierungstechnik und Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) verschmelzen zunehmend. Wenn die Prozessindustrie dieses nicht definiert, tun es andere. Für die weitere Entwicklung von der Ist‐Situation zu einer Industrie-4.0-Welt in der Prozessindustrie werden mehrere Szenarien diskutiert. Diese reichen vom erleichterten Abruf sensorbezogener Daten über zusätzliche Kommunikationskanäle zwischen Sensor und mobilen Endgeräten über vollständig bidirektionale Kommunikation bis hin zur Einbindung der Cloud und des Internets in virtualisierte Umgebungen. Um zu einer störungsfreien Kommunikation aller Sensoren untereinander zu kommen, muss mindestens ein einheitliches Protokoll her, das alle Sensoren sprechen und verstehen. Der derzeit greifbarste offengelegte Standard, der moderne Kommunikationsanforderungen erfüllt, ist OPC Unified Architecture (OPC-UA). Viele halten das Sortieren der Kommunikationsstandards für eines der wesentlichen Errungenschaften von Industrie 4.0. Eine Topologie für smarte Sensoren, das Zusammenwirken mit daten- und modellbasierte Steuerungen bis hin zur Softsensorik sowie weitere Anforderungen an Sensoren sind jedoch heute noch nicht angemessen beschrieben. Wir müssen jetzt schnell die Weichen für eine smarte und sichere Kommunikationsarchitektur stellen, um zu einer störungsfreien Kommunikation aller Sensoren auf Basis eines einheitlichen Protokolls zu kommen, welches alle Sensoren ausgeben und verstehen. Aktuelle und zukünftige öffentliche Förderung von Industrie 4.0-Projekten sind eine gute Investition. Wegen der hohen Komplexität und Interdisziplinarität gelingt die Umsetzung nur gemeinsam zwischen Anwendern aus der Prozessindustrie, Software- und Geräteherstellern und Forschungsgruppen. Anwender sind gefragt, diese neue Technologie durch eine beschleunigte Validierung und Akzeptanz umzusetzen. Sie erhalten die einzigartige Chance, ihre Prozesse und Anlagen wettbewerbsfähig zu halten. Kooperativ betriebenen F&E-Zentren und gemeinsam anerkannten Applikationslaboren kommt dafür eine hohe Bedeutung zu. T2 - Tagung Industrie 4.0 - "Safety und Security - Mit Sicherheit gut vernetzt", Hochschule für Technik und Wirtschaft CY - Berlin, Germany DA - 28.04.2017 KW - Prozessanalytik KW - Prozess-Sensoren 4.0 KW - Prozessindustrie KW - Smarte Sensoren KW - Automation PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-400262 AN - OPUS4-40026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael T1 - „NMR-METRONOMIE“ Die quantitative NMR-Spektroskopie (qNMR) gibt den Takt an N2 - qNMR is a pelative primary analytical method: Overview on fundamental relationships of qNMR T2 - Festkolloquium NMR-Spektroskopie (zum 25 jährigen Jubiläum der Firma Spectral Service, Köln) CY - Köln, Germany DA - 18.09.2015 KW - qNMR KW - Quantitative NMR-Spektroskopie KW - Metrologie PY - 2015 AN - OPUS4-36140 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CHAP A1 - Baeßler, Matthias A1 - Cuéllar, Pablo A1 - Georgi, Steven A1 - Karabeliov, Krassimire A1 - Rücker, Werner A1 - Johnsen, Björn ED - Durstewitz, M. ED - Lange, B. T1 - „Neuland“ auf dem Meeresboden - Überwachungsverfahren und Bewertungsmodell für die Gründung von Offshore-Windenergieanlagen T2 - Meer - Wind - Strom N2 - Offshore-Windenergie betritt Neuland, gerade bei der Gründung. Denn Windenergie auf See kann die Erfahrungen der gängigen Offshore-Konstruktionen der Öl- und Gasindustrie nur bedingt nutzen. Mehr als dort, versucht man bei der Offshore-Windenergie, die Gründungsabmessungen – insbesondere die Pfahllängen – soweit wie möglich zu reduzieren. Denn dies kann bei der hohen Anzahl der Windenergieanlagen erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen. Andererseits wird die Standsicherheit der Gründungen durch den viel höheren Anteil an zyklischen Lasten gegenüber den gängigen Offshore- Strukturen in schwer einschätzbarer Weise zusätzlich gefährdet. Da Offshore-Windenergieanlagen in Serienfertigung produziert werden, wirkt sich hier jeder systematische Fehler bei der Gründung dann gleich als Serienfehler auf eine Vielzahl von Anlagen aus. Überwachung ist also angesagt – und das richtige Maß bei der Pfahlgründung, der am meisten verwendete Fundamenttyp bei Windenergieanlagen. KW - Offshore Windkraftanlagen KW - Pfahlgründungen KW - Überwachungsverfahren PY - 2016 SN - 978-3-658-09782-0 SN - 978-3-658-09783-7 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09783-7 SP - 61 EP - 68 PB - Springer AN - OPUS4-39348 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Balzer, B A1 - Bettge, Dirk T1 - „Auffällige große Streifen“ im Schwingbruch N2 - Die „auffälligen großen Streifen“ sind von echten Schwingstreifen nur sehr schwer zu trennen, weil sie parallel zu den Schwingstreifen verlaufen und meistens ebenfalls nicht sehr groß sind. Die im Labor getesteten Proben zeigten, dass diese großen Streifen zusammen mit Verreibungen auftraten und „tire tracks“ („Reifenspuren“) verursachten. Dies wurde durch eine hochauflösende REM-Untersuchung bestätigt, die „tire tracks“ auf den „großen Streifen“ zeigte. Ein weiterer Hinweis ist die Änderung des R-Werts von -1 auf 0,1, was zu einer Bruchfläche ohne große Streifen und „tire tracks“ führt. T2 - Treffen der AG Fraktographie im Gemeinschaftsausschuss Rasterelektronenmikroskopie in der Materialprüfung CY - Online meeting DA - 19.11.2021 KW - Fractography KW - Fracture surface KW - SEM KW - REM KW - Fraktographie KW - Schwingstreifen KW - Fatigue PY - 2021 UR - https://dgm.inventum.de/widget/preview/45d8c33d-622b-43e2-8459-ba783394a723/611d133ebdac0611d133ebdac1 AN - OPUS4-53796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pauw, Brian Richard A1 - Laskina, Sofya A1 - Naik, Aakash Ashok A1 - Smales, Glen Jacob A1 - George, Janine T1 - “Ultima Ratio”: Multi-scale, high-resolution 3D-FFT scattering pattern simulations N2 - This talk highlights a proof-of-concept that demonstrates the ability to calculate high-resolution Fourier transforms. These can be combined with multi-scale modeling to simulate scattering over a wide range, from small-angle scattering to XRD and PDF. T2 - Shapespyer/MuSSIC launch workshop CY - Didcot, UK DA - 20.02.2023 KW - X-ray scattering KW - Simulation KW - Fourier Transform KW - 3D KW - High resolution KW - Multi-scale PY - 2023 AN - OPUS4-57031 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Costard, René A1 - Duvinage, Christoph A1 - Marcinowski, Daniel A1 - Lohrer, Christian T1 - “Kalte Pyrotechnik” – heißes Thema oder heiße Luft? N2 - Das Poster zeigt Ergebnisse von Messungen der Verbrennungstemperaturen und Aerosolemissionen von "kalter Pyrotechnik" und einem Seenotrettungsmittel im Vergleich. T2 - 44. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 14.04.2023 KW - Pyrotechnik KW - Missbräuchliche Verwendung in Stadien KW - Aerosole PY - 2023 AN - OPUS4-57311 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stroyuk, O. A1 - Raievska, O. A1 - Barabash, A. A1 - Batentschuk, M. A1 - Osvet, A. A1 - Fiedler, Saskia A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Hauch, J. A1 - Brabec, C. J. T1 - “Green” Synthesis of Highly Luminescent Lead-Free Cs2AgxNa1-xBiyIn1-yCl6 Perovskites JF - Journal of Materials Chemistry C N2 - A new “green” and mild synthesis of highly stable microcrystalline Cs2AgxNa1-xBiyIn1-yCl6 (CANBIC) perovskites under ambient conditions was developed that is scalable to the multi-gram production. Under UV illumination, the CANBIC perovskites emit intense broadband photoluminescence (PL) with a quantum yield (QY) of 92% observed for x = 0.35 and y = 0.01-0.02. The combination of strong UV absorbance and broadband visible emission, high PL QY, and long PL lifetimes of up to 1.4 μs, along with an outstanding stability makes these CANBICs a promising material class for many optical applications. KW - Fluorescence KW - Perovskites KW - Solar cell KW - Automated synthesis KW - Green synthesis KW - Quantum yield KW - Integrating sphere spectroscopy KW - Absolute fluorescence KW - Quality assurance KW - Nano KW - Particle KW - Application KW - Semiconductor KW - Quantum dot KW - Renewable energy PY - 2022 DO - https://doi.org/10.1039/d2tc02055f SN - 2050-7526 VL - 10 IS - 27 SP - 9938 EP - 9944 PB - Royal Society of Chemistry AN - OPUS4-55453 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - “Grabenkorrosion": How scientific debate leads to an solution. and modern failures due to neglection of well described facts T2 - International conference on materials heat treatment, corrosion, testing and tribology, 2023 N2 - In the late 1980s, a new type of corrosion appeared in drinking water installations where galvanized steel pipes failed forming a deep groove with no corrosion at the other surfaces. The reason was discussed quite fiercely between failure analysts and material suppliers. In the end the discussion lead to the solution: inductive welded pipes of a certain sulphur content were prone to selective corrosion. The history of the arguments is discussed using old communications between Wilhelm Schwenk and Wolfgang Stichel, who later published the results in a paper unfortunately only I german. Thus the knowledge got lost and new cases based on the same material problems are observed in application of so-called C-Steel piping systems. Failure cases are shown. T2 - MTech 2023 CY - Cavtat, Croatia DA - 02.10.2023 KW - Corrosion KW - Grabenkorrosion PY - 2023 SN - 2806-8769 SP - 1 EP - 6 PB - Croatian Society for Heat Treatment and Sufrace Engineering CY - Zagreb AN - OPUS4-58521 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bettge, Dirk A1 - Österle, Werner T1 - “Cube slip” in near-[111] oriented specimens of a single-crystal nickel-base superalloy JF - Scripta Materialia N2 - In the past few years, it has been discussed with increasing frequency, whether cube slip does occur in gamma' hardened nickel-base superalloys. Occurrence of cube slip has consequences for the modeling of orientation dependence of the CRSS. Until now, there are only few experimental investigations. In principle, cube slip should be possible in primitive cubic lattices (e.g. L12 ordered gamma' phase) but not in face centered cubic ones (e.g. Ni solid solution). The most favourable specimen orientations are near [111], where the Schmid factors for this type of glide exceed those for octahedral systems. There are two basic methods to detect cube slip: macroscopic slip trace analysis and Transmission electron microscopy (TEM) investigation of the dislocation structure. Few observations of cube slip by macroscopic slip traces are reported in the literature. But it is still uncertain under which test conditions cube slip occurs and what the dislocation mechanisms are. Cube slip was observed during tensile or compression tests of several first generation superalloys, but it seems not to occur during shear creep deformation (e.g. CMSX-4 at 980°C), and it is also lacking under conventional tensile or compression loading, if the gmma' particles are small. No observations were ever reported of dislocations gliding on {001} planes in matrix channels. KW - Cube slip KW - Nickel-base superalloy KW - Dislocations KW - TEM PY - 1999 DO - https://doi.org/10.1016/S1359-6462(98)00446-1 SN - 1359-6462 VL - 40 IS - 4 SP - 389 EP - 395 PB - Elsevier AN - OPUS4-38220 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael ED - Herwig, Christoph T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra T2 - Tagungsband 11. Interdisziplinäres Doktorandenseminar N2 - Currently, research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual campaigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algorithm to interpret the obtained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16-inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H NMR spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and allyl alcohol was conducted in non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterised with step tracer experiments. Through the application of spectral modeling the signal area for each reactant can be deconvoluted in the online spectra and thus converted to the respective concentrations or molar ratios. The signals which were suitable for direct integration were used herein for comparison purposes of both methods. T2 - 11. Interdisziplinäres Doktorandenseminar CY - Berlin, Germany DA - 12.03.2017 KW - Process Monitoring KW - Online NMR Spectroscopy KW - Indirect Hard Modeling KW - Process Control KW - Process Analytical Technology KW - CONSENS KW - Click Chemistry PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-435531 SP - 33 EP - 35 PB - Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) CY - Frankfurt a. M. AN - OPUS4-43553 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra T2 - Processdings of 4th European Conference on Process Analytics and Control Technology (EuroPACT 2017) N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales ondemand with short down-times between individual campaigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algorithm to interpret the obtained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and allyl alcohol was conducted in non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterised with step tracer experiments Through the application of spectral modeling the signal area for each reactant can be deconvoluted in the online spectra and thus converted to the respective concentrations or molar ratios. The signals which were suitable for direct integration were used herein for comparison purposes of both methods. T2 - 4th European Conference on Process Analytics and Control Technology (EuroPACT 2017) CY - Potsdam, Germany DA - 10.05.2017 KW - Online NMR Spectroscopy KW - Process Analytical Technology KW - Click Chemistry KW - Reaction Monitoring KW - Process control KW - Indirect Hard Modeling KW - Spectral Modeling PY - 2017 SP - 156 EP - 157 CY - Frankfurt a. M. AN - OPUS4-40232 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, Rudibert A1 - Maiwald, Michael ED - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra T2 - Tagungsband – 12. Kolloquium Prozessanalytik, Berlin, 28.–30. November 2016 N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual cam-paigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The re-sulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via compara-bly straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algo-rithm to interpret the ob-tained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. T2 - 12. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - “Click” chemistry KW - Online NMR KW - Online monitoring PY - 2016 SP - 72 EP - 74 AN - OPUS4-38385 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual cam-paigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The re-sulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via compara-bly straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algo-rithm to interpret the ob-tained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. T2 - 12. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik CY - Berlin, Germany DA - 28.11.2016 KW - Online NMR KW - Online monitoring KW - “Click” chemistry PY - 2016 AN - OPUS4-38585 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual campaigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market [1]. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algo-rithm to interpret the obtained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. T2 - 11. Doktorandenseminar 2017 des Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh und DECHEMA CY - Berlin, Germany DA - 12.03.2017 KW - Online NMR Spectroscopy KW - Click chemistry KW - Data analysis PY - 2017 AN - OPUS4-39397 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kern, Simon A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - “Click” analytics for “click” chemistry – a simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra N2 - Currently research in chemical manufacturing moves towards flexible plug-and-play approaches focusing on modular plants, capable of producing small scales on-demand with short down-times between individual campaigns. This approach allows for efficient use of hardware, a faster optimization of the process conditions, and thus, an accelerated introduction of new products to the market. Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so-called “click” chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques. Here we report on a fast and reliable calibration-free online high field NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, automated algorithm to interpret the obtained data. All spectra were acquired using a 500 MHz NMR spectrometer (Varian) with a dual band flow probe having a 1/16 inch polymer tubing working as a flow cell. Single scan 1H spectra were recorded with an acquisition time of 5 s, relaxation delay of 15 s. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and allyl alcohol was conducted in non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterised with step tracer experiments Through the application of spectral modeling the signal area for each reactant can be deconvoluted in the online spectra and thus converted to the respective concentrations or molar ratios. The signals which were suitable for direct integration were used herein for comparison purposes of both methods. T2 - EuroPACT 2017 CY - Potsdam, Germany DA - 10.05.2017 KW - Online NMR Spectroscopy PY - 2017 AN - OPUS4-40283 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Kern, Simon A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, R. A1 - Maiwald, Michael T1 - ‘‘Click” analytics for ‘‘click” chemistry – A simple method for calibration–free evaluation of online NMR spectra JF - Journal of Magnetic Resonance N2 - Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so called "click" chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques possessing short set-up times. Here, we report on a fast and reliable calibration-free online NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement of 1H spectra with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, fully automated algorithm to interpret the obtained data. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and allyl alcohol was conducted in a variety of non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterized with step tracer experiments. Overlapping signals in online spectra during thiol-ene coupling could be deconvoluted with a spectral model using indirect hard modeling and were subsequently converted to either molar ratios (using a calibrationfree approach) or absolute concentrations (using 1-point calibration). For various solvents the kinetic constant k for pseudo-first order reaction was estimated to be 3.9 h-1 at 25 °C. The obtained results were compared with direct integration of non-overlapping signals and showed good agreement with the implemented mass balance. KW - Online NMR Spectroscopy KW - Reaction Monitoring KW - Automated Data Evaluation KW - Thiol-ene click chemistry KW - Click Chemistry KW - Process Analytical Technology PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-393232 UR - http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1090780717300575 DO - https://doi.org/10.1016/j.jmr.2017.02.018 VL - 277 SP - 154 EP - 161 PB - Elsevier Inc. CY - Oxford AN - OPUS4-39323 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Treninkov, И. A A1 - Petrushin, N. V. A1 - Epishin, А. I. A1 - Svetlov, I. L. A1 - Nolze, Gert A1 - Elyutin, E. S. T1 - ЭКСПЕРИМЕНТАЛЬНОЕ ОПРЕДЕЛЕНИЕ ТЕМПЕРАТУРНОЙ ЗАВИСИМОСТИ СТРУКТУРНО-ФАЗОВЫХ ПАРАМЕТРОВ НИКЕЛЕВОГО ЖАРОПРОЧНОГО СПЛАВА T1 - Experimental determination of temperature dependence of structural-phase parameters of nickel-based superalloy JF - ФИЗИЧЕСКИЕ ОСНОВЫ МАТЕРИАЛОВЕДЕНИЯ JF - Materialovedenie N2 - Методом рентгеноструктурного анализа в интервале температур 18—1150 °С определены температурные зависимости периодов кристаллических решеток γ- и γ'-фаз, их размерно-го несоответствия (мисфит) и объемной доли γ'-фазы экспериментального монокристал-лического жаропрочного никелевого сплава. Определены диапазоны температур, в которых происходят интенсивные изменения структурно-фазовых характеристик исследованного сплава. KW - рентгеноструктурный анализ KW - высокие температуры KW - жаропрочные нике- левые сплавы KW - монокристалл KW - γ- и γ'-фазы, период кристаллической решетки PY - 2021 DO - https://doi.org/10.31044/1684-579x-2021-0-7-3-12 IS - 7 SP - 3 EP - 12 AN - OPUS4-53110 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Konchina, V. N. A1 - Vetutneva, O. A. A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger A1 - Komlick, A. V. A1 - Yurchenko, L. A. T1 - ПОДГОТОВКА И СЕРТИФИКАЦИЯ ПЕРСОНАЛА ПО НЕРАЗРУШАЮЩЕМУ КОНТРОЛЮ ОБЪЕКТОВ ЖЕЛЕЗНОДОРОЖНОГО ТРАНСПОРТА В ПГУПС N2 - Безопасность движения на железнодорожном транспорте обеспечивается широким применением современных компьютеризированных средств неразрушающего контроля (НК), которые требуют квалифицированного персонала для их обслуживания и расшифровки результатов контроля. Персонал, занятый НК элементов инфраструктуры и подвижного состава при их эксплуатации и техническом обслуживании (ремонте), а также в предприятиях, изготавливающих продукцию железнодорожного назначения, включает: инженерные кадры - работников, в функциональные обязанности которых входит организация или организация и выполнение НК (в том числе и разработка технологий и технологической документации по НК), а также расшифровка результатов НК, и рабочих – дефектоскопистов или операторов дефектоскопных тележек. Система подготовки персонала по НК, действующая на железнодорожном транспорте и реализуемая в ПГУПС кафедрой «Методы и приборы неразрушающего контроля», созданной А.К.Гурвичем в 1977 году, включает профессиональнее обучение, высшее профессиональное образование по направлению «Приборостроение», дополнительное профессиональное образование - повышение квалификации и переподготовку (в том числе, для персонала железнодорожных специальностей). В соответствии с требованиями действующих нормативных документов подтверждение квалификации производится путем сертификации. Уполномоченный орган по сертификации персонала по НК, создан и функционирует в ПГУПС в рамках системы добровольной сертификации персонала по НК (Руководящий орган – Регистр систем сертификации персонала), деятельность которой в области железнодорожного транспорта управляется и контролируется Технической комиссией по железнодорожному транспорту, включающей представителей Росжелдора, ОАО «РЖД», промышленных предприятий - работодателей, Уполномоченных органов и Экзаменационных центров системы сертификации. В докладе представлены и проанализированы результаты деятельности кафедры МПНК и Квалификационного центра по НК в ПГУПС. T2 - XXIII Petersburg Scientific and Technical Conference "Ultrasonic flaw detection of metals and advanced materials" UZDM-2019 CY - St. Petersburg, Repino, Russia DA - 28.05.2019 KW - Transportwesen KW - Personalzertifizierung KW - ZfP-Ausbildung KW - Lehrplan Universität PY - 2019 AN - OPUS4-48300 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dymkin, G. Y. A1 - Konshina, V. N. A1 - Jaenisch, Gerd-Rüdiger T1 - Оперативная характеристика обнаружения как метод оценки достоверности неразрушающего контроля T1 - Requirements for Accreditation Appraisal of NDT Laboratories in Nuclear Power Industry JF - NDT World N2 - The operational characteristics of detection have been successfully applied for many years in assessing the reliability of non-destructive testing. The main problems for their use, as in the application of any of the methods for assessing the reliability, are the lack of information about the actual defect situation and the limited number of defects in the samples of the objects of control. An additional problem of constructing an operational characteristic of detection is the lack of information about the size of defects and the lack of a universal size for various types of defects. The article summarizes the experience of constructing operational characteristics based on the results of ultrasonic testing. N2 - Оперативные характеристики обнаружения в течение многих лет успешно применяют-ся при оценке достоверности неразрушающего контроля. Основными проблемами для их использования, как и при применении любого из методов оценки достоверности, яв-ляются отсутствие информации о действительной дефектной ситуации и ограниченное количество дефектов в образцах объектов контроля. Дополнительной проблемой постро-ения оперативной характеристики обнаружения является отсутствие информации о раз-мерах дефектов и отсутствие универсального размера для различных типов дефектов. В статье обобщён опыт построения оперативных характеристик по результатам ультра-звукового контроля. KW - Non-destructive testing KW - Reliability KW - Probability of detection KW - Operational characteristics KW - Comparative operational characteristics PY - 2021 DO - https://doi.org/https://doi.org/10.12737/1609-3178-2021-23-26 VL - 24 IS - 2 SP - 23 EP - 26 AN - OPUS4-53121 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Artinov, Antoni A1 - Karkhin, Victor A1 - Bachmann, Marcel A1 - Rethmeier, Michael T1 - Simulation of solidification during keyhole laser welding of thick plates T1 - Моделирование процесса кристаллизациипри лазерной сварке со сквозным проплавлением пластин большой толщины JF - СВАРОЧНОЕ ПРОИЗВОДСТВО N2 - A method of solving the thermo-fluid dynamics problem is presented, enabling the prediction of the shape and dimensions of the weld pool during keyhole laser welding of thick plates. It is shown that the rear weld pool boundary can be satisfactorily approximated by a set of superellipses (Lamé curves). The presence of a convex rear weld pool boundary in the mid-plane has been observed experimentally and reproduced numerically. It was shown that in this zone the concentration of liquating impurities increases and the local solidification temperature decreases, contributing to the susceptibility to hot cracking. KW - Laser beam welding KW - Three-dimensional crystallization KW - Mathematical modeling KW - Superellipse KW - Thick steel plates PY - 2024 DO - https://doi.org/10.34641/SP.2023.1062.5.041 VL - 5 SP - 31 EP - 36 AN - OPUS4-59639 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Karkhin, Victor A1 - Artinov, Antoni A1 - Bachmann, Marcel A1 - Rethmeier, Michael T1 - Simulation of solidification during laser welding of thin plates T1 - Моделирование процесса кристаллизации при лазерной сварке пластин малой толщины JF - СВАРОЧНОЕ ПРОИЗВОДСТВО N2 - It is proposed to model the experimentally observed weld pool boundary with superellipses (Lamé curves) and to find the unknown parameters of the curves using optimization methods. It has been shown experimentally that during laser welding of austenitic stainless steel with a thickness of 2 mm at a speed of 20 mm/s, the rear weld pool part has a shape close to triangular which can be accurately approximated by a superellipse. Analytical dependences of the trajectory and growth rate of the crystal and its cross-sectional area on the geometry of the rear weld pool part are obtained. KW - Laser beam welding KW - Plane crystalization KW - Mathematical modeling KW - Superellipse KW - Thin steel plates PY - 2023 DO - https://doi.org/10.34641/SP.2023.1061.4.033 VL - 4 SP - 28 EP - 33 AN - OPUS4-59649 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Artinov, Antoni A1 - Karkhin, Victor A1 - Bachmann, Marcel A1 - Khomich, Pavel A1 - Rethmeier, Michael T1 - МОДЕЛИРОВАНИЕ ГИДРОДИНАМИЧЕСКИХ И ТЕПЛОВЫХ ПРОЦЕССОВ ПРИ ЛАЗЕРНОЙ СВАРКЕ СО СКВОЗНЫМ ПРОПЛАВЛЕНИЕМ JF - СВАРОЧНОЕ ПРОИЗВОДСТВО N2 - Разработана модель физических процессов при сварке плавлением на основе концепции эквивалентных источников теплоты. Модель включает в себя две части: термогидродинамику сварочной ванны и теплопроводность свариваемого тела вне ванны. В задаче термогидродинамики учитываются температурные зависимости свойств материала, форма парогазового канала, термокапиллярная и естественная конвекция, фазовые превращения и другие физические явления.Приведено решение задачи термогидродинамики методом конечных элементов на примере сварки стальной пластины толщиной 15 мм со сквозным проплавлением лазерным лучом (по технологии "замочная скважина"). Показано, что термокапиллярная конвекция жидкого металла является основной причиной сложной выпукло-вогнутой формы границы ванны с увеличенными размерами в приповерхностных областях. Получено удовлетворительное совпадение расчетных и экспериментальных размеров сварочной ванны. KW - ЛАЗЕРНАЯ СВАРКА KW - СВАРОЧНАЯ ВАННА KW - ЧИСЛЕННОЕ МОДЕЛИРОВАНИЕ KW - ГИДРОДИНАМИКА KW - КОНВЕКЦИЯ KW - ТЕПЛОПРОВОДНОСТЬ KW - ТЕМПЕРАТУРНОЕ ПОЛЕ KW - МЕТОД КОНЕЧНЫХ ЭЛЕМЕНТОВ PY - 2020 SN - 0491-6441 SP - 58 EP - 69 AN - OPUS4-50290 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Hüsken, Götz T1 - МЕТОДЫ ИСПЫТАНИЯ БЕТОНА НА ЗАМОРАЖИВАНИЕ-ОТТАИВАНИЕ И СТРОИТЕЛЬНЫХ РАСТВОРОВ – НА СКЛОННОСТЬ К РАССЛОЕНИЮ N2 - До 1970-х годов производители бетона и ЖБИ определяли свой продукт исключительно как долговечный строительный материал. В последующие годы инженеры-строители ввели такие термины как устойчивость и экспозиция. Современные бетонные технологии учитывают, что определенные строительные материалы (в частности, бетоны) обладают высокой устойчивостью к замораживанию-оттаиванию и расслоению. T2 - International Concrete Conference & Exhibition CY - St. Petersburg, Russia DA - 06.12.2016 KW - бетон KW - зaморозок KW - метод испытания PY - 2016 AN - OPUS4-38661 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lugovtsova, Yevgeniya A1 - Zeipert, H. A1 - Johannesmann, S. A1 - Nicolai, Marcel A1 - Prager, Jens A1 - Henning, B. T1 - К определению прочности клеевого соединения в многослойных материалах путем исследования областей расталкивания бегущих упругих волн T1 - Towards the determination of adhesive bonding strength of multi-layered materials by investigating guided wave mode repulsion N2 - Бегущие упругие волны часто используются в области неразрушающего контроля для определения механических характеристик материалов. Поскольку склеивание различных материалов является широко используемым методом в автомобильной и авиационной промышленности, необходима надежная система измерения для определения качества таких клеевых соединений. Дисперсионные кривые для многослойных волноводов при наличии клеевых прослоек характеризуются появлением эффекта расталкивания нормальных мод в тех областях, где соответствующие моды для отдельных материалов пересекались бы. Таким образом, в зависимости от качества клеевого соединения расстояние между этими модами изменяется. Используя комбинацию экспериментальных и численных данных, в настоящей работе представлен подход к определению параметра, указывающего на качество клеевого соединения. T2 - XXX Всероссийская школа-конференция МАТЕМАТИЧЕСКОЕ МОДЕЛИРОВАНИЕ В ЕСТЕСТВЕННЫХ НАУКАХ CY - Perm, Russia DA - 06.10.2021 KW - многослойный волновод KW - волны лэмбовского типа KW - контроль качества клеевого соединения PY - 2021 AN - OPUS4-53768 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lugovtsova, Yevgeniya A1 - Zeipert, H. A1 - Johannesmann, S. A1 - Nicolai, Marcel A1 - Prager, Jens A1 - Henning, B. T1 - К определению прочности клеевого соединения в многослойных материалах путем исследования областей расталкивания бегущих упругих волн T1 - Towards the determination of adhesive bonding strength of multi-layered materials by investigating guided wave mode repulsion T2 - Сборник тезисов XXX Всероссийской школы-конференции МАТЕМАТИЧЕСКОЕ МОДЕЛИРОВАНИЕ В ЕСТЕСТВЕННЫХ НАУКАХ N2 - Бегущие упругие волны часто используются в области неразрушающего контроля для определения механических характеристик материалов. Поскольку склеивание различных материалов является широко используемым методом в автомобильной и авиационной промышленности, необходима надежная система измерения для определения качества таких клеевых соединений. Дисперсионные кривые для многослойных волноводов при наличии клеевых прослоек характеризуются появлением эффекта расталкивания нормальных мод в тех областях, где соответствующие моды для отдельных материалов пересекались бы. Таким образом, в зависимости от качества клеевого соединения расстояние между этими модами изменяется. Используя комбинацию экспериментальных и численных данных, в настоящей работе представлен подход к определению параметра, указывающего на качество клеевого соединения. T2 - XXX Всероссийская школа-конференция МАТЕМАТИЧЕСКОЕ МОДЕЛИРОВАНИЕ В ЕСТЕСТВЕННЫХ НАУКАХ CY - Online meeting DA - 06.10.2021 KW - многослойный волновод KW - волны лэмбовского типа KW - контроль качества клеевого соединения PY - 2021 SP - 1 EP - 3 AN - OPUS4-53769 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Artinov, Antoni A1 - Karkhin, Victor T1 - Геометрические различия между кратером шва и сварочной ванной T1 - Geometric differences between end crater and weld pool JF - Наука и техника JF - Welding and diagnostics N2 - Приведено аналитическое решение задачи теплопроводности после прекращения действия подвижного источника теплоты для различных комбинаций источника и свариваемого тела. Показано, что после выключения источника возможно дополнительное плавление основного металла за счет перегретого жидкого металла сварочной ванны. Например, при лазерной сварке со сквозным проплавлением стальной пластины толщиной 2 мм длина кратера шва может быт на 19% больше установившейся длины сварочной ванны. Установлено, что центр кратера, в котором заканчивается затвердевание жидкого металла, смещен в сторону хвостовой части кратера относительно оси теплового источника в момент прекращения его действия. Скорость и направление кристаллизации металла сварочной ванны и кратера различны. N2 - A functional-analytical solution of the problem of heat conduction after the moment of switch-off of the moving heat source is presented. Different combinations of heat sources and heated bodies are considered. It is demonstrated that an additional melting of the base metal is possible after the switch-off due to the overheated weld pool metal. For example, in laser beam keyhole welding of a 2 mm thick steel plate, the crater can be 19% longer than the weld pool. It is found that the crater centre, where the solidification of the liquid metal ends, is displaced from the heat source axis at the moment of switch-off towards the weld pool tail. The rate and the direction of crystallization of the molten metal in the weld pool and the end crater differ significantly. KW - сварочная ванна KW - кратер шва KW - плавление, KW - кристаллизация, KW - температурное поле KW - функция теплонасыщения KW - Weld pool KW - End crater KW - Melting KW - Solidification KW - Temperature field KW - Heat saturation function PY - 2019 SN - 2071-5234 SP - 19 EP - 23 PB - National Agency for Control and Welding CY - Moscow AN - OPUS4-50289 LA - rus AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Illerhaus, Bernhard A1 - Kunisch, E. A1 - Kinne, R. W. T1 - μCT begleitete in-situ Druckversuche an spongiösem Knochen - Vergleich(ende Bestimmung) des experimentellen und simulierten Verschiebungsfeldes mit der simulierten internen Spannung T2 - DGZfP-Jahrestagung 2018 N2 - Untersuchungen haben gezeigt, dass sich ältere Schafe gut als Modell für die mi-nimalinvasive Behandlung von Osteoporose eignen [1]. Um einen Behandlungs-effekt nachzuweisen, wird dabei unter anderem die Belastungsfähigkeit des Kno-chens durch Druckversuche an kleinen Zylindern aus den behandelten und unbe-handelten Knochen bestimmt. Diese hatten hier einen Durchmesser von 10 mm und eine Höhe von 13 mm. Für den in-situ Druckversuch wurde eine Deben CT5000 verwendet. In einer Serie von Druckerhöhungen wurden die Proben je-weils tomographiert. Dabei ergab sich zunächst, dass mit der µCT innerhalb der Knochen im oberen und unteren Bereich schon Brüche nachgewiesen werden können, obwohl die gemessene Kraftaufnahmekurve keine Unstetigkeit zeigt. Deswegen wurden die starren Probenaufnehmer der Deben Anordnung durch bewegliche Aufnehmer ergänzt, die eine leichte Verkippung der belasteten Ober-flächen ausgleichen können. Ein Vergleich der gemessenen und der aus den µCT-Daten berechneten Verschiebungsfelder ergab trotz der komplexen Struktur der Knochen gute Übereinstimmungen. Diese Verschiebungen wurden dann mit den aus den µCT Daten simulierten mechanischen Druckversuchen, Von-Mise-Spannungen und daraus berechneten Verschiebungen verglichen. (VGStudioMax Simulation). T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Computer Tomographie KW - In-situ Druckversuch KW - Simulation PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-448827 UR - https://www.ndt.net/?id=23080 SN - 978-3-940283-92-4 VL - DGZfP BB 166 SP - 1 EP - 7 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-44882 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Curado, Jessica A1 - Radtke, Martin A1 - Buzanich, Günter A1 - Reinholz, Uwe A1 - Riesemeier, Heinrich A1 - Guttler, R.A.S. A1 - Rizzutto, M.A. T1 - μ-SRXRF characterization of Brazilian emeralds JF - Journal of physics / Conference series N2 - The aim of the present study is to characterize emeralds from different mines of Brazil by using Synchrotron Radiation X-ray Fluorescence Microanalysis (µ-SRXRF). The advantage of this technique is that we can analyze a homogeneous, inclusion free area of the stone with the microbeam to distinguish the elemental fingerprint according to the provenance of the emerald. A total of 47 samples belonging to 5 different Brazilian mines were studied in this work and 28 elements were identified. By means of Principal Component Analysis (PCA) it is possible to build different groups according to the provenance of the stones, which allows to assign samples of unknown origin to the according mine. T2 - 22nd International congress on X-ray optics and microanalysis CY - Hamburg, Germany DA - 02.09.2013 KW - µ-SRXRF KW - BAMline KW - Emeralds KW - Geoscience PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1088/1742-6596/499/1/012016 SN - 1742-6588 SN - 1742-6596 VL - 499 SP - 012016-1 EP - 012016-5 PB - IOP Publ. CY - Bristol, UK AN - OPUS4-30541 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Shaheen, Sabahat A1 - Hicke, Konstantin A1 - Krebber, Katerina T1 - ɸgOTDR utilizing Geometric Phase for Earthquake Monitoring N2 - Geometric phase measured per beat period1 in a ɸ-OTDR based on coherent heterodyne detection2 is used to measure strain3, instead of the traditionally measured dynamic phase. The new setup is referred to as a ɸgOTDR. Results are verified using a piezo-electric transducer inline a fiber-undertest. T2 - European Workshop on Optical Fibre Sensors (EWOFS 2023) CY - Mons, Belgium DA - 23.05.2023 KW - Geometric Phase KW - Distributed Fiber Optic Sensor KW - Coherent Heterodyne PY - 2023 AN - OPUS4-57607 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Anonymus, T1 - Überzug auf Schweißstäben, Analyse JF - Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin-Dahlem PY - 1923 VL - 41 IS - 1-2 SP - 17 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-39744 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thöns, Sebastian T1 - Überwachungsverfahren und Tragwerkszuverlässigkeit T2 - Lehrveranstaltung der BTU Cottbus T2 - Lehrveranstaltung der BTU Cottbus CY - Berlin, Germany DA - 2012-01-12 PY - 2012 AN - OPUS4-25416 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Baeßler, Matthias A1 - Karabeliov, Krassimire T1 - Überwachungsverfahren und Bewertungsmodell für die Gründungen von Offshore Windkraftanlagen T2 - RAVE Symposium; BAM T2 - RAVE Symposium; BAM CY - Berlin, Germany DA - 2010-10-14 PY - 2010 AN - OPUS4-22732 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thöns, Sebastian A1 - Rücker, Werner T1 - Überwachungssysteme zur Unterstützung des Managements der Bauwerksintegrität von Brücken T2 - Vortrag an der Bundesanstalt für Straßenwesen T2 - Vortrag an der Bundesanstalt für Straßenwesen CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 2011-08-17 PY - 2011 AN - OPUS4-24547 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Franke, Werner T1 - Überwachungsdienst für Geräte zur Prüfung von Papier, Karton, Pappe und Zellstoff JF - Wochenblatt für Papierfabrikation PY - 1975 SN - 0043-7131 VL - 103 IS - 23/24 SP - 929 EP - 930 PB - Dt. Fachverl. CY - Frankfurt, M. AN - OPUS4-8229 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Unger, Jörg F. T1 - Überwachung von Stahlbetonbrücken - Ein Modellprojekt T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Die Brücken im Netz der Bundesverkehrswege sind überwiegend in einem ausreichenden bis guten Zustand. Allerdings steigt der Unterhalts- und Sanierungsaufwand aufgrund des inzwischen hohen Alters vieler Brücken sowie des ständig wachsenden Schwerlastverkehrs. Techniken zur Einschätzung der verbleibenden Lebensdauer von Brücken sowie zur dauerhaften Beobachtung des Tragverhaltens bzw. des Erfolges von Sanierungsmaßnahmen werden daher für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb dringend benötigt. Zur Evaluierung dafür geeigneter holistischer Ansätze wurde in der BAM das Projekt BLEIB - Bewertung, Lebensdauerprognose und Instandsetzung von Brückenbauwerken - ins Leben gerufen. Ein zentrales Ergebnis des Projektes ist eine extern vorgespannte Stahlbetonbrücke als Zweifeldträger mit einer Gesamtlänge von 24 m, die für den Test verschiedenster Sensorsysteme, zur Validierung numerischer Modelle und zur Erprobung von Sanierungs- und Verstärkungsmaßnahmen entwickelt wurde. Für die Simulation unterschiedlicher Schädigungsgrade kann die Vorspannung der Brücke variiert werden. Die Brücke wird mit beweglichen Gewichten belastet und über einen Shaker zum Schwingen angeregt. Das Brückenmodell wurde bewusst geschädigt, indem die Vorspannung der Struktur erstmalig schrittweise bis auf null reduziert wurde. Unter der Eigenlast verformte sich die Brücke, wodurch eine Rissbildung im Beton einsetzte. Die Zugspannung, die zuvor durch die Vorspannung aufgenommen wurde, übernahm Schritt für Schritt der Beton. Als die Zugspannungen die relativ geringe Zugfestigkeit des Betons überstiegen, begann dieser zu reißen und die schlaffe Bewehrung der Struktur nahm die Spannungen auf. Dieser Versuch wurde unter anderem von Schallemissionsmessungen begleitet. Der Rissbildungsprozess konnte damit, bei gleichzeitiger Aufzeichnung der Vorspannung, früh detektiert und die Risse geortet werden. Die Ergebnisse korrelieren gut mit den Ergebnissen der stereophotogrammetrischen Verformungsmessungen der Struktur. T2 - 22. Kolloquium Schallemission und 3. Anwenderseminar Zustandsüberwachung mit geführten Wellen CY - Karlsruhe, Germany DA - 27.03.2019 KW - Brückenmonitoring KW - Schallemissionsanalyse PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-477878 SN - 978-3-947971-00-8 VL - 169 SP - 1 EP - 5 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-47787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Unger, Jörg F. T1 - Überwachung von Stahlbetonbrücken - Ein Modellprojekt N2 - Die Brücken im Netz der Bundesverkehrswege sind überwiegend in einem ausreichenden bis guten Zustand. Allerdings steigt der Unterhalts- und Sanierungsaufwand aufgrund des inzwischen hohen Alters vieler Brücken sowie des ständig wachsenden Schwerlastverkehrs. Techniken zur Einschätzung der verbleibenden Lebensdauer von Brücken sowie zur dauerhaften Beobachtung des Tragverhaltens bzw. des Erfolges von Sanierungsmaßnahmen werden daher für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb dringend benötigt. Zur Evaluierung dafür geeigneter holistischer Ansätze wurde in der BAM das Projekt BLEIB - Bewertung, Lebensdauerprognose und Instandsetzung von Brückenbauwerken - ins Leben gerufen. Ein zentrales Ergebnis des Projektes ist eine extern vorgespannte Stahlbetonbrücke als Zweifeldträger mit einer Gesamtlänge von 24 m, die für den Test verschiedenster Sensorsysteme, zur Validierung numerischer Modelle und zur Erprobung von Sanierungs- und Verstärkungsmaßnahmen entwickelt wurde. Für die Simulation unterschiedlicher Schädigungsgrade kann die Vorspannung der Brücke variiert werden. Die Brücke wird mit beweglichen Gewichten belastet und über einen Shaker zum Schwingen angeregt. Das Brückenmodell wurde bewusst geschädigt, indem die Vorspannung der Struktur erstmalig schrittweise bis auf null reduziert wurde. Unter der Eigenlast verformte sich die Brücke, wodurch eine Rissbildung im Beton einsetzte. Die Zugspannung, die zuvor durch die Vorspannung aufgenommen wurde, übernahm Schritt für Schritt der Beton. Als die Zugspannungen die relativ geringe Zugfestigkeit des Betons überstiegen, begann dieser zu reißen und die schlaffe Bewehrung der Struktur nahm die Spannungen auf. Dieser Versuch wurde unter anderem von Schallemissionsmessungen begleitet. Der Rissbildungsprozess konnte damit, bei gleichzeitiger Aufzeichnung der Vorspannung, früh detektiert und die Risse geortet werden. Die Ergebnisse korrelieren gut mit den Ergebnissen der stereophotogrammetrischen Verformungsmessungen der Struktur. T2 - 22. Kolloquium Schallemission und 3. Anwenderseminar Zustandsüberwachung mit geführten Wellen CY - Karlsruhe, Germany DA - 27.03.2019 KW - Brückenmonitoring KW - Schallemissionsanalyse PY - 2019 AN - OPUS4-47774 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Überwachung von Onshore und Offshore Windkraftanlagen T2 - Forum Bauwerksüberwachung T2 - Forum Bauwerksüberwachung CY - Hamburg, Germany DA - 2013-04-17 PY - 2013 AN - OPUS4-30006 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Goedecke, Thomas T1 - Überwachung von Gefahrguttransporten durch RFID-Tags mit Sensorintegration T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien T2 - WTT-Kooperationsforum zum Thema Wireless-Anwendungen, RFID- und NFC-Technologien CY - Berlin, Germany DA - 2013-06-13 PY - 2013 AN - OPUS4-28671 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Thöns, Sebastian A1 - Rücker, Werner T1 - Überwachung von Brückenbauwerken in Deutschland T2 - Seminar zu ausgewählten Problemstellungen beim Entwerfen, dem Bau und der Überwachung, aktueller Brückenbauprojekte. T2 - Seminar zu ausgewählten Problemstellungen beim Entwerfen, dem Bau und der Überwachung, aktueller Brückenbauprojekte. CY - Gdansk, Poland DA - 2011-06-14 PY - 2011 AN - OPUS4-23995 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schneider, Ronald T1 - Überwachung von Brücken mit digitalen Methoden N2 - Brücken werden durch Inspektionen und teilweise durch Monitoring überwacht, um Daten und Informationen über den Zustand und die Einwirkungen zu sammeln. Auf deren Grundlage werden Entscheidungen hinsichtlich Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit getroffen. In diesem Vortrag werden die Potentiale der Digitalisierung zur Unterstützung und Verbesserung der Brückenüberwachung diskutiert. Insbesondere werden die Bereiche Datenmanagement, Brückenmodellierung und Entscheidungsfindung betrachtet. T2 - BVPI Arbeitstagung 2022 CY - Berlin, Germany DA - 16.09.2022 KW - Entscheidungsfindung KW - Brücken KW - Überwachung KW - Digitalisierung KW - Datenmanagement KW - Modellierung PY - 2022 AN - OPUS4-55770 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Julia A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Mielentz, Frank A1 - Grothe, Sven A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Überwachung von Betonkonstruktionen mit eingebetteten Ultraschallsensoren JF - Bautechnik N2 - Die immer komplexere Konstruktionsweise von Neubauten einerseits und die alternde Infrastruktur andererseits erfordern in manchen Fällen eine dauerhafte Überwachung, um besondere Einwirkungen und gegebenenfalls Schädigungen rechtzeitig und genau zu erkennen. Hierfür ist eine Vielzahl von Methoden und Sensoren verfügbar. Das Portfolio weist aber insbesondere bei der Detektion langsamer, räumlich begrenzter Veränderungen Lücken auf. Hierfür sind bisher sehr aufwändige Untersuchungen oder Installationen notwendig. In der vorliegenden Arbeit werden Sensoren und zugehörige Auswertemethoden für die Ultraschalltransmission vorgestellt, die sich für die zerstörungsfreie, dauerhafte Überwachung von Beton eignen. Direkt oder nachträglich in Betonkonstruktionen eingebaut, ermöglichen sie eine nicht nur lokale, sondern größere Raumbereiche umfassende Dauerüberwachung von Änderungen der Materialeigenschaften. Das Prinzip der Ultraschalltransmission und die verschiedenen Einflussparameter werden vorgestellt. Zu letzteren gehören neben der Belastung und Schädigung auch Umweltparameter wie Temperatur und Feuchte. Verschiedene Methoden zur Datenanalyse, wie z. B. die Codawelleninterferometrie, ermöglichen eine Detektion kleinster Veränderungen. Die in den Beton einzubettenden Ultraschallsensoren werden vorgestellt und ihr Einbau und Betrieb beschrieben. Als Beispiele für Anwendungen werden Frost-Tauwechsel-Experimente im Labor, die Detektion von lokalen Lasten im Technikumsmaßstab und der Einsatz an realen Brücken diskutiert. Die Sensoren sind zum Teil bereits seit mehreren Jahren in Probeobjekte eingebettet und liefern zuverlässig wertvolle Daten.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Monitoring of concrete constructions by embedded ultrasonic sensors: Challenging new constructions and the ageing infrastructure are increasing the demand for permanent monitoring of loads and damages. Various methods and sensors are used for this purpose. But the technologies available today have difficulties in detecting slowly progressing locally confined damages. Extensive investigations or instrumentations are required so far for this purpose. In this study we present new sensors and data processing methods for ultrasonic transmission, which can be used for non-destructive permanent monitoring of concrete. They can be mounted during construction or thereafter. Larger volumes can be monitored by a limited number of sensors for changes of material properties. The principles of ultrasonic transmission and influencing factors are presented. This latter include load, damages as well as environmental parameters as temperature or moisture. Various methods for data processing, e. g. coda wave interferometry are introduced. They allow the detection of very small changes in the medium. The embedded sensors are shown including mounting and operation. Application examples so far include small scale laboratory freeze-thaw experiments, localizing loads in larger concrete models and monitoring load effects on real structures. Some sensors are operating already for several years. KW - Beton KW - Ultraschall KW - Transmission KW - Monitoring KW - Codawelleninterferometrie KW - Frost-Tauwechsel KW - Ultraschallsensoren, eingebettete KW - Lastconcrete KW - Ultrasound KW - Coda wave interferometry KW - Embedded sensors KW - Freeze-thaw KW - Load KW - Neue Verfahren/Versuchstechnik KW - New Processes/Experimental Techniques PY - 2014 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201400073 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 91 IS - 11 SP - 783 EP - 796 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-32077 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Köppen, Robert A1 - Koch, Matthias A1 - Nehls, Irene T1 - Überwachung pflanzlicher Rohstoffe - Trichothecen-Analytik in Getreide und Getreideerzeugnissen JF - Deutsche Lebensmittel-Rundschau PY - 2010 SN - 0012-0413 SN - 1869-2214 VL - 106 IS - DLR Spezial 2 SP - 66 EP - 72A PB - Wiss. Verl.-Ges. CY - Stuttgart AN - OPUS4-22206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jaunich, Matthias A1 - Stark, Wolfgang T1 - Überwachung des Vulkanisationsverlaufs mit Ultraschall T2 - Jahrestagung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG), Bezirksgruppe Ost T2 - Jahrestagung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG), Bezirksgruppe Ost CY - Bad Lauchstädt, Germany DA - 2007-11-08 PY - 2007 AN - OPUS4-16088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rohrmann, Rolf T1 - Überwachung des Schädigungsprozesses eines Stahlbeton-Zweifeldträgers mit dynamischen Methoden T2 - 4. Tagung Dynamische Probleme - Modellierung und Wirkichkeit T2 - 4. Tagung Dynamische Probleme - Modellierung und Wirkichkeit CY - Hanover, Germany DA - 1993-10-06 PY - 1993 AN - OPUS4-6642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Döring, Joachim A1 - Stark, Wolfgang T1 - Überwachung des Harzinjektionsverfahrens mit Ultraschall-Sensoren bei der Produktion von LKW-Hochdächern T2 - Kolloquium der Abteilung VI T2 - Kolloquium der Abteilung VI CY - Berlin, Germany DA - 2003-02-13 PY - 2003 AN - OPUS4-4553 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rödel, Roland T1 - Überwachung der Qualitätssicherung bei nicht zulassungspflichtigen Verpackungen Informationsaustausch zur Aufsicht über das Verkehrsrecht bei der Beförderung radioaktive Stoffe T2 - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen T2 - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen CY - Bonn, Germany DA - 2002-10-15 PY - 2002 AN - OPUS4-5745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kostzewske, H. T1 - Überwachung der Produktion mit Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung JF - Metall PY - 1957 SN - 0026-0746 VL - 11 IS - 7 SP - 582 EP - 586 PB - Giesel Verlag GmbH CY - Isernhagen AN - OPUS4-9959 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Ebell, Gino A1 - Lehmann, Jens T1 - Überwachung der Korrosion im Stahlbetonbau T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen T2 - Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 2012-04-24 PY - 2012 AN - OPUS4-25816 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric T1 - Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund-Druckbehälern mittels Schallemissionsprüfung T2 - Materialica 2012 T2 - Materialica 2012 CY - Munich, Germany DA - 2012-10-23 PY - 2012 AN - OPUS4-26892 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Gregor, Christian A1 - Bohse, Jürgen T1 - Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund - Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP-Proceedings) N2 - Ziel der Untersuchung ist die Validierung einer Prüfmethodik zur Sicherung der Fertigungsqualität von Faserverbund – Druckbehältern unter realen Fertigungsbedingungen. Das Verfahren basiert auf Merkmalen und zulässigen Grenzwerten, die aus Schallemissionsverläufen bei der Erstdruckprüfung abgeleitet werden. Die Methodik konnte zuvor bereits erfolgreich an Faserverbund – Druckbehältern mit metallischem Liner getestet und patentiert werden. Mit den aktuellen Untersuchungen wurde die Möglichkeit des Erkennens von Fertigungsfehlern in Kohlenstofffaser/Glasfaser – Hybriddruckbehältern mit polymerem Liner evaluiert. Dazu wurden Faserverbund – Druckbehälter mittels Schallemissionsmessung bei einer hydraulischen Erstdruckprüfung überwacht, wie sie (ohne Schallemissionsprüfung) generell zur Qualitätssicherung nach der Fertigung von Faserverbund – Druckbehältern gefordert wird. An Druckbehältern aus einer Serienproduktion wurden die Schallemissionsverläufe registriert und die mittleren Merkmalswerte sowie deren Streuung als Referenz ermittelt. Diese werden mit den Schallemissionsverläufen von Druckbehältern mit gezielt eingebrachten Fertigungsfehlern verglichen. Bei den Fertigungsfehlern handelt es sich um Fehler, die in der Serienproduktion auftreten können und mit den Methoden der herkömmlichen Qualitätssicherung schwer oder gar nicht nachzuweisen sind. Alle untersuchten Druckbehälter wurden im Anschluss an die Erstdruckprüfung auf verschiedene Weise bis zum Versagen (Leckage, Bersten) beansprucht. Damit war es möglich, den tatsächlichen Einfluss der Fertigungsfehler auf den Berstdruck bzw. das Ermüdungsverhalten der Behälter zu verifizieren und die Aussagefähigkeit des Schallemissionsverfahrens zu beurteilen. T2 - 18. Kolloquium Schallemission CY - Wetzlar, Germany DA - 27.10.2011 KW - Faserverbund-Druckbehälter KW - Schallemissionsprüfung KW - Fertigungsüberwachung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-247881 SN - 978-3-940283-37-5 IS - DGZfP-BB 131 (Vortrag 16) SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-24788 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Gregor, Christian A1 - Bohse, Jürgen T1 - Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund - Druckbehältern mittel Schallemissionsprüfung T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP) T2 - 18. Kolloquium Schallemission (DGZfP) CY - Wetzlar, Germany DA - 2011-10-26 PY - 2011 AN - OPUS4-24746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kaplan, F. A1 - Steinbock, O. A1 - Saloga, K. A1 - Ebell, Gino A1 - Schmidt, S. T1 - Überwachung der Brücke am Altstädter Bahnhof T1 - Monitoring of the bridge at the Altstadter Bahnhof in Brandenburg a. d. Havel JF - Bautechnik N2 - Die B 1-Brücke am Altstädter Bahnhof war der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Brandenburg an der Havel. Im Dezember 2019 wurden die überführte Bundesstraße und die Straßenbahnlinie für den Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung war eine einsetzende Rissbildung in den Längsträgerstegen in Verbindung mit Hohlstellen, die letztlich auf gerissene Spanndrähte zurückgeführt werden. Um eine Sperrung der hoch frequentierten unterführten Verkehrswege zu verhindern, wurde ein umfangreiches Überwachungskonzept erforderlich. Wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts war ein auf der Schallemissionsanalyse basierendes Monitoringsystem, mit dessen Hilfe Spanndrahtbrüche aufgezeichnet und lokalisiert werden konnten. Auf Grundlage der so gewonnenen Ergebnisse konnten Schwerpunkte für die Bauwerksprüfung abgeleitet werden. In diesem Bericht werden die gewonnenen Erkenntnisse zum messtechnisch erfassten Schadensfortschritt und den damit verbundenen visuell festgestellten Schäden beschrieben. Dabei werden die Besonderheit des verbauten konzentrierten Spannglieds (Spannblockverfahren nach TGL 173-33) und des Spannstahls in Bezug auf die Schadensbilder dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten bei der Beurteilung anderer Bauwerke mit vergleichbarer Bauart berücksichtigt werden. KW - Korrosion KW - Spannstahl KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2022 DO - https://doi.org/10.1002/bate.202200008 SN - 0932-8351 VL - 99 IS - 3 SP - 222 EP - 230 PB - Ernst & Sohn AN - OPUS4-54485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hille, Falk A1 - Hofmann, Detlev A1 - Kind, Thomas ED - Isecke, B. ED - Krieger, J. T1 - Überwachung der Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg./H. Begleituntersuchungen mit moderner Sensorik und zerstörungsfreier Prüfung T2 - 5. Brückenkolloquium, Tagungshandbuch 2022 N2 - Die B1 Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg an der Havel wurde im Dezember 2019 aufgrund von während einer turnusmäßigen Inspektion entdeckten Rissen und Hohlstellen entlang der vorgespannten Längsträger gesperrt und im Mai 2021 abgebrochen. In der Zwischenzeit wurde die Brücke detailliert überwacht. Vor dem Abriss wurden zudem umfangreiche Untersuchungen zur Bestandsaufnahme und Schadensanalyse sowie Tests moderner Sensorik vorgenommen. Dabei konnte sowohl die richtige, zuvor nicht sicher bekannte Anzahl von Spanngliedern in den Querträgern sicher ermittelt werden als auch durch moderne Varianten der Schwingungsmessungen und der faseroptischen Sensorik zusätzliche Kenntnisse püber das Bauwerksverhalten ermittelt werden . In dem Beitrag werden die Verfahren mit ihren Möglichkeiten und Grenzen vorgestellt, die Ergebnissee an der Brücke in Brandenburg erläutert und zukünftige Einsatzmöglichkeiten diskutiert. T2 - 5. Brückenkolloquium CY - Ostfildern, Germany DA - 06.09.2022 KW - Monitoring KW - Brücke KW - Radar KW - Vibration KW - Faseroptik PY - 2022 SN - 978-3-8169-3549-0 SP - 555 EP - 566 PB - Expert Verlag CY - Tübingen AN - OPUS4-55627 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Hille, Falk A1 - Hofmann, Detlev A1 - Kind, Thomas T1 - Überwachung der Brücke Altstädter Bahnhof, Branden-burg./H. N2 - Die B1 Brücke am Altstädter Bahnhof in Brandenburg an der Havel wurde im Dezember 2019 aufgrund von während einer turnusmäßigen Inspektion entdeckten Rissen und Hohlstellen entlang der vorgespannten Längsträger gesperrt und im Mai 2021 abgebrochen. In der Zwischenzeit wurde die Brücke detailliert überwacht. Vor dem Abriss wurden zudem umfangreiche Untersuchungen zur Bestandsaufnahme und Schadensanalyse sowie Tests moderner Sensorik vorgenommen. Dabei konnte sowohl die richtige, zuvor nicht sicher bekannte Anzahl von Spanngliedern in den Querträgern sicher ermittelt werden als auch durch moderne Varianten der Schwingungsmessungen und der faseroptischen Sensorik zusätzliche Kenntnisse püber das Bauwerksverhalten ermittelt werden . In dem Beitrag werden die Verfahren mit ihren Möglichkeiten und Grenzen vorgestellt, die Ergebnissee an der Brücke in Brandenburg erläutert und zukünftige Einsatzmöglichkeiten diskutiert. T2 - 5. Brückenkolloquium CY - Ostfildern, Germany DA - 06.09.2022 KW - Monitoring KW - Brücke KW - Radar KW - Vibration KW - Faseroptik PY - 2022 AN - OPUS4-55628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schalau, Bernd T1 - Überwachung der Ansiedlung nach Art.12 der Seveso-II-Richlinie T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin T2 - Arbeitskreis Sicherheitsmanagement Berlin Brandenburg Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2002-11-15 PY - 2002 AN - OPUS4-3039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2007-11-22 PY - 2007 AN - OPUS4-16293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Niebergall, Ute T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin 2007 "Gefahrgut-Verpackungen", 22.- 24.11.2007, Berlin T2 - Gefahrgut-Technik-Tage Berlin 2007 "Gefahrgut-Verpackungen" CY - Berlin, Deutschland DA - 2007-11-22 KW - BAM-GGR 003 KW - Verpackungen KW - HDPE KW - Formstoffkennwerte KW - Baumusterprüfungen KW - Versagensgrenzen PY - 2007 SP - 1 EP - 13 CY - Berlin AN - OPUS4-16273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Übertragbarkeit von Materialkennwerten auf das Baumusterverhalten von Verpackungen aus HDPE T2 - Kolloquium BAM T2 - Kolloquium BAM CY - Berlin, Germany DA - 2008-10-01 PY - 2008 AN - OPUS4-18050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weise, Frank ED - Siebel, E. T1 - Übertragbarkeit von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse T2 - Übertragbarkeit von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse - Sachstandbericht KW - Beton KW - Frost KW - Schädigungsprozesse KW - Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren PY - 2005 SN - 3-410-65760-6 N1 - Serientitel: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton – Series title: Deutscher Ausschuß für Stahlbeton IS - 560 SP - 31-33; 89-106 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-11874 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen im Kleinprüfstand (Vergleichsversuche) T2 - Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen im Kleinprüfstand (Forschungsbericht. Bundesanstalt für Materialprüfung 84) PY - 1982 SN - 0172-7613 VL - 84 IS - 56(D) SP - 1 EP - 27 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-1239 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen im Kleinprüfstand N2 - Ergebnisse von Ringversuchen in Kleinprüfständen nach DIN 4102 Teil 8. Beurteilung der Ergebnisse der Brandversuche auf ihre Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 84 KW - Baustoff KW - Brandversuch PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3664 SN - 978-3-88314-226-3 SN - 0938-5533 VL - 84 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-366 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen am Beispiel von Stahl- und Holzstützen N2 - Für die Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen an Stützen nach DIN 4102 wurden Kriterien zur Einschätzung der Feuerwiderstandsdauer von Stahl- und Holzstützen bei Änderung relevanter Einflussgrößen ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 72 PY - 1980 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3788 SN - 0938-5533 VL - 72 SP - 1 EP - 142 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-378 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheid, Marc T1 - Übersichtsvortrag Staubexplosionsgefahren und Beispiele für Schutzmaßnahmen T2 - Seminar "Brand- un Explosionsschutz" T2 - Seminar "Brand- un Explosionsschutz" CY - Schierke, Germany DA - 2011-11-09 PY - 2011 AN - OPUS4-24749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheid, Marc T1 - Übersichtsvortrag Staubexplosionsgefahren und Beispiele für Schutzmaßnahmen T2 - Vortrag beim Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Metall-Berufsgenossenschaften T2 - Vortrag beim Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Metall-Berufsgenossenschaften CY - Triefenstein, Germany DA - 2011-04-04 PY - 2011 AN - OPUS4-23575 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Scheid, Marc T1 - Übersichtsvortrag Staubexplosionsgefahren und Beispiele für Schutzmaßnahmen T2 - Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall T2 - Seminar "Brand- und Explosionsschutz" der Berufsgenossenschaft Holz und Metall CY - Nümbrecht, Germany DA - 2012-05-02 PY - 2012 AN - OPUS4-26096 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas T1 - Übersichtsvortrag Baumusterprüfung von Verpackungen, Großverpackungen und IBC T2 - TFH Berlin T2 - TFH Berlin CY - Berlin, Germany DA - 2003-12-09 PY - 2003 AN - OPUS4-5241 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Körner, Ursula T1 - Übersichtstabellen - Bearbeitungsstand der Anerkennung von Qualtitätssicherungsprogrammen und gemeldete Überwachungsprüfungen für alle Herstellungsstätten der Überwachungsstellen - Hintergrund, Aufbau, Rückmedlungen und weitere Vorgehensweisen T2 - Informationsaustausch Qualitätssicherung und Überwachung - INQÜ-Sitzung, BAM T2 - Informationsaustausch Qualitätssicherung und Überwachung - INQÜ-Sitzung, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2006-03-15 PY - 2006 AN - OPUS4-14251 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jäger, Christian T1 - Übersichtsposter über Expertise und Angebot der AG "NMR-Spektroskopie" zur Leitinitiative "NanoforLife" T2 - Auftaktveranstaltung zur Leitinnovation "NanoforLife" T2 - Auftaktveranstaltung zur Leitinnovation "NanoforLife" CY - Düsseldorf, Germany DA - 2005-01-26 PY - 2005 AN - OPUS4-7271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Noack, Hans-Dieter A1 - Levkovitch, Vladislav A1 - Sievert, Rainer T1 - Übersicht über Verformungsmechanismen, Modellierung und LCF-Lebensdauervorhersage von Superlegierungen bei hoher Temperatur T2 - Tagungsband der 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" T2 - 28. VDEh Vortragsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle und der Arbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe "Langzeitverhalten warmfester Stähle und Hochtemperaturwerkstoffe" CY - Düsseldorf, Deutschland DA - 2005-11-25 KW - Superlegierungen KW - LCF KW - Modellierung PY - 2005 SP - 127 EP - 136 PB - Stahlinstitut VDEh CY - Düsseldorf AN - OPUS4-11526 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fedelich, Bernard A1 - Noack, Hans-Dieter A1 - Levkovitch, Vladislav A1 - Sievert, Rainer T1 - Übersicht über Verformungsmechanismen, Modellierung und LCF Lebensdauervorhersage von Superlegierungen bei hoher Temperatur T2 - Berichte zur 28. FVW/FVHT-Vortragsveranstaltung T2 - FVHT-Vortragsveranstaltung DA - 2005-11-25 KW - Superlegierungen KW - LCF KW - Modellierung PY - 2005 SP - 10 Seiten PB - Arbeitsgemeinschaft für warmfeste Stähle (FVW) AN - OPUS4-11221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Übersicht über neue Regelungen zu Gasen: - Neue Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung - Neue Technische Regeln für Tätigkeiten mit Gasen T2 - Seminar von vdgab, VDRI und VDSI T2 - Seminar von vdgab, VDRI und VDSI CY - Berlin DA - 2015-06-25 PY - 2015 AN - OPUS4-33520 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zaghdoudi, Maha A1 - Kömmling, Anja A1 - Jaunich, Matthias A1 - Wolff, Dietmar T1 - Übersicht über laufende Untersuchungen zur Langzeitalterung von Elastomerdichtungen JF - Gummi, Fasern, Kunststoffe - GAK N2 - Eine Aufgabe des Fachbereichs 3.4 Sicherheit von Lagerbehältern der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist es, die Sicherheit von Behältern zur Lagerung von radioaktivem Abfall mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung zu bewerten. Da solche Behälter vor der Entsorgung transportiert und gelagert werden, ist während dieser Zeit ein sicherer Einschluss des radioaktiven Inhalts von größter Bedeutung. Zur Abdichtung dieser Behälter sind Elastomer-O-Ringe weit verbreitet. Um für solche, wie auch für viele andere Anwendungen, eine Voraussage über die Lebensdauer dieser Komponenten treffen zu können, ist es unerlässlich zu verstehen, welchen Einfluss der durch Alterung hervorgerufene Abbau auf Dauer auf die Elastomerdichtungen hat. In einem Langzeittest wurden drei Kautschukarten (EPDM und FKM, die für die Anwendung relevant sind, und HNBR als Vergleich) über mehrere Jahre untersucht. Dabei wurden die Veränderungen der mechanischen Eigenschaften (z. B. Härte und Bruchdehnung) bei vier verschiedenen Alterungstemperaturen (75 °C, 100 °C, 125 °C und 150 °C) sowie das Dichtungsverhalten betrachtet. Um den Einfluss von Vernetzung und Kettenspaltung auf die beobachteten Alterungseffekte zu bestimmen, wurden Messungen zur kontinuierlichen und intermittierenden Druckspannungsrelaxation durchgeführt. Dadurch konnten Erkenntnisse über Kinetik und Mechanismus der Abbaureaktionen gewonnen werden. Zur Einschätzung des Dichtungsverhaltens wurden Durckverformungsrest und Leckagerate gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die O-Ringe unter statischen Bedingungen auch dann dicht halten, wenn die Werte für Druckverformungsrest, Druckspannungsrelaxation und mechanische Eigenschaften schon auf einen fortgeschrittenen Alterungsabbau hindeuten. Aus diesem Grund wurde ein modifizierter Dichtigkeitsversuch mit einer geringen und schnellen teilweisen Entlastung der Dichtung entwickelt, mit dessen Hilfe sich ein Lebensdauerkriterium bestimmen lässt, das eine Sicherheitsspanne für thermische Schrumpfung und Vibrationen beinhaltet. KW - Alterung KW - O-ring KW - Elastomer Dichtung PY - 2020 SN - 0176-1625 VL - 73 IS - 07-08 SP - 326 EP - 332 PB - Gupta CY - Ratingen AN - OPUS4-51207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rolle, Annette A1 - Droste, Bernhard A1 - Neumeyer, Tino T1 - Übersicht über die Prüftätigkeit der BAM im Bereich der umschlossenen radioaktiven Stoffe T2 - Behördenseminar Bauartzulassungen nach RöV und StrlSchV - Staturs und Ausblick T2 - Behördenseminar Bauartzulassungen nach RöV und StrlSchV - Staturs und Ausblick CY - Berlin, Germany DA - 2014-01-22 PY - 2014 AN - OPUS4-30677 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer-Plath, Asmus A1 - Helbig, J. A1 - Zenkel, C. A1 - Kujat, C. A1 - Lommatzsch, U. A1 - Jost, O. A1 - Abetz, V. A1 - Teipel, U. A1 - Wirth, K.-E. T1 - Übersicht über die neuen Methoden zur Oberflächenfunktionalisierung T2 - Jahreskongress Innovationsallianz Carbon Nanotubes T2 - Jahreskongress Innovationsallianz Carbon Nanotubes CY - Fellbach, Germany DA - 2013-02-20 PY - 2013 AN - OPUS4-28028 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Anonymus, T1 - Übersicht über die Lagerversuche JF - Jahresbericht IV der Chemisch-Technischen Reichsanstalt - 1924/1925 PY - 1925 SN - 0368-1785 VL - IV SP - 34 EP - 37 PB - Verl. Chemie CY - Leipzig AN - OPUS4-41238 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner A1 - Savidis, S. T1 - Übersicht über das Forschungsvorhaben "Anwendungsorientiertes Bemessungs- und Überwachungsmodell für Pfahlgründungen von Offshore-Windenergieanlagen unter zyklischer Belastung" T2 - Workshop "Gründung von Offshore-Windenergieanlagen" T2 - Workshop "Gründung von Offshore-Windenergieanlagen" CY - Karlsruhe, Germany DA - 2010-02-22 PY - 2010 AN - OPUS4-21262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Übersicht zur Normungsarbeit an der DIN 19573 - Mörtel für Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden T2 - 3. Betonfachtagung Nord - Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke N2 - Mörtel für den Neubau und die Instandsetzung sind seit vielen Jahrzehnten im Abwasserbereich für unterschiedliche Bereiche im Einsatz. Zumeist werden diese je nach Anwendungsbereich entsprechend der Vorgaben der Auftraggeber, den Erfahrungen der Hersteller und Verwender sowie den Empfehlungen von Interessenverbänden (z. B. DWA oder DVGW verarbeitet. Zugleich ist eine Reihe von adaptierbaren Regelwerken für ähnliche Produkte aus anderen Anwendungsgebieten verfügbar. Während die Regelwerke zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauteilen bereits seit ca. 35 Jahren über den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton und die Bundesanstalt für Straßenwesen entwickelt und fortgeschrieben werden und seit ca. 20 Jahren auch über ein Mandat der europäischen Kommission im CEN entsprechende Bauproduktnormen im Rahmen der EN 1504 erarbeitet wurden, wurde die Arbeit an einer Produktnorm für zementgebundenen Mörtel für den Bau und die Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen sowie Bauwerken in kommunalen Entwässerungssystemen und Kläranlagen erst im Jahr 2005 aufgenommen. Dieses Regelwerk wurde in Anlehnung an Bauprodukte für andere Anwendungsbereiche erstellt, berücksichtigt darüber hinaus aber die besonderen Anforderungen im Bereich der Abwasserkanäle und -leitungen. T2 - 3. Betonfachtagung Nord - Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke CY - Brunswick, Germany DA - 29.09.2011 KW - Betoninstandsetzung KW - Mörtel KW - Abwasserbauwerke KW - Sanierung KW - DIN 19573 PY - 2011 SN - 978-3-7640-0544-3 SP - 175 EP - 189 AN - OPUS4-24784 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Übersicht zur Normungsarbeit an der DIN 19573 "Mörtel für Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden" T2 - "Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke", 3. Betonfachtagung Nord 2011, TU Braunschweig T2 - "Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke", 3. Betonfachtagung Nord 2011, TU Braunschweig CY - Braunschweig, Germany DA - 2011-09-29 PY - 2011 AN - OPUS4-24713 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bresch, Harald A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Radnik, Jörg T1 - Übersicht zu Projekten bei DIN/ISO, VAMAS und CCQM N2 - Information der AG-Nano der Bundesoberbehörden zur Strukturierung und den laufenden Aktivitäten bei ISO und DIN sowie VAMAS und CCQM. T2 - Behördenklausur Nano der Bundesoberbehörden CY - Berlin, Germany DA - 14.09.2022 KW - Nano KW - Bundesoberbehörden KW - Behördenklausurtagung PY - 2022 AN - OPUS4-56757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wiesner, Anja A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Krentel, Daniel A1 - Patzelt, Anne-Katrin T1 - Übersicht IFAFRI Capability Gaps N2 - Die zehn Capability Gaps der IFAFRI (International Forum to Advance First Responder Innovation) werden zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. KW - BOS KW - KMU KW - IFAFRI KW - Security KW - Safety PY - 2021 SP - 1 EP - 10 CY - Berlin AN - OPUS4-53624 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Manier, Charles-Alix A1 - Theiler, Geraldine A1 - Proß, E. A1 - Ziegele, H. A1 - Kursawe, S. A1 - Woydt, Mathias T1 - Überrollbeständige Dünnschichten unter geschmierter Wälzreibung bis 3.500 MPa JF - Tribologie und Schmierungstechnik KW - DLC KW - Kohlenstoff Wälzen KW - Schlupf KW - Schmierung KW - Temperatur KW - Pressung PY - 2008 SN - 0724-3472 VL - 55 IS - 4 SP - 22 EP - 27 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-18029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Woydt, Mathias A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Manier, Charles-Alix A1 - Theiler, Geraldine A1 - Proß, E. A1 - Ziegele, H. A1 - Kursawe, S. T1 - Überrollbeständige Dünnschichten unter geschmierter Wälzreibung bis 3.500 MPa T2 - 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Tribologie N2 - Die Wälzbeständigkeit von Kohlenstoffdünnschichten (DLC, Diamond Like Carbon) ist im Lauf den letzten Jahren wesentlich verbessert worden. Gleichwohl sind weitere Leistungssteigerungen nötig besonders bezüglich der Temperaturbeständigkeit und der prozessbedingten Oberflächenrauheit der abgeschiedenen Schichten. Dieser Beitrag stellt ein neuartiges Schicht-Substrat-System vor. Dieses ist mit unlängst entwickelten DLC-Dünnschichten unter geschmierter Wälzbeanspruchung in einem Benchmark verglichen worden. Eine der zirkonium-basierten Dünnschichten erweist sich als wälzbeanspruchbar und -beständig unter hohen anfänglichen Hertzsche Pressungen bis P0max = 3.500 MPa und offenbarte in einem Erstbefüllungsmotoröl bei 120°C auch geringe Misch-/Grenzreibungszahlen. Als Vergleich erreichen die DLC Schichten 10 Millionen Zyklen bei RT bis maximalen Hertzsche Pressungen von P0max = 2.940 MPa. Einige DLC-Schichten erzielen diese hohe Belastbarkeit auch bei 120°C. Die Zr-basierten Dünnschichten erfordern keine darauf angepaßten Schmierstoffformulierungen. Diese nanostrukturierten Dünnschichten beruhen auf einer Architektur und einem Prozess, die sich zusammen für die Großserie eignen. T2 - 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Tribologie CY - Göttingen, Germany DA - 2008-09-22 PY - 2008 AN - OPUS4-18195 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Manier, Charles-Alix A1 - Theiler, Geraldine A1 - Proß, E. A1 - Ziegele, H. A1 - Kursawe, S. A1 - Woydt, Mathias T1 - Überrollbeständige Dünnschichten unter geschmierter Wälzreibung bis 3.500 MPa T2 - 49. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen T2 - 49. Tribologie-Fachtagung - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen CY - Göttingen, Deutschland DA - 2008-09-22 KW - Thin film coating KW - Slip-rolling KW - DLC KW - ta-C KW - Zr(C,N) PY - 2008 SN - 978-3-00-025676-9 VL - I SP - 2/1 EP - 2/16 AN - OPUS4-31750 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Effner, Ute A1 - Löhr, Manuel A1 - Spaltmann, Dirk A1 - Woydt, Mathias T1 - Überrollbeständige DLC-Schichten unter Wälzverschleißbedingungen bis 2 GPa? T2 - Reibung, Schmierung und Verschleiß - Forschung und praktische Anwendungen ; Tribologie-Fachtagung 2002 T2 - Tribologie-Fachtagung 2002 CY - Göttingen, Deutschland DA - 2002-09-23 PY - 2002 SN - 3-00-003404-8 VL - 1 SP - 17-1-17-11 PB - GfT CY - Moers AN - OPUS4-3422 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Horn, Wolfgang A1 - Stephan, Ina A1 - Nohr, Michael A1 - Lau, Angelika A1 - Farke, M. A1 - Hahn, Oliver T1 - Überprüfung möglicher mikrobieller Belastungen in Vitrinenluft durch Kleinklimageräte JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Unterschiedliche Befeuchtungssysteme für Vitrinen, die die Ausstellungsobjekte bei definierter Luftfeuchtigkeit vor externen Einflüssen wie Staub bewahren sollen, wurden im Hinblick auf die Möglichkeit der potenziellen mikrobiologischen Kontamination untersucht. Ergänzend hierzu wurden Parameter wie pH-Wert und Leitfähigkeit des Wassers im Befeuchter untersucht und die mikrobiellen flüchtigen organischen Verbindungen (MVOC, microbial volatile organic compounds) in der Modellvitrine bestimmt. Die Leitfähigkeitsmessung kann als Indikator für den Verunreinigungsgrad des Wassers dienen, weil sie mit der mikrobiologischen Belastung korreliert. Weiterhin war eine mikrobiologische Belastung der Luft in der Modellvitrine auch bei relativ hoher Verunreinigung des Befeuchtungswassers nicht nachzuweisen. KW - MVOC (microbial volatile organic compounds) KW - Schimmelpilze KW - Kleinklimagerät KW - Vitrinen KW - Essigsäure PY - 2011 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 71 IS - 9 SP - 378 EP - 381 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-24340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Goedecke, Thomas T1 - Überprüfung der Wirksamkeit der Prüf- und Zulassungsprozeduren für Gefahrgutverpackungen und IBC in Deutschland T2 - Ständiger Ausschuss Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Beirats T2 - Ständiger Ausschuss Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Beirats CY - Bonn, Deutschland DA - 2014-06-05 PY - 2014 AN - OPUS4-32667 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Anita A1 - Bohlmann, Janine A1 - Jacobasch, Stefan A1 - Kallies, Nicole A1 - Neitsch, Marcel T1 - Überprüfung der Wirksamkeit der Prüf- und Zulassungsprozeduren für Gefahrgutverpackungen und IBC in Deutschland T2 - BMVBS-Projekt 96.0965/2010 KW - Gefahrgut-Verpackung KW - Bauart-Zulassung KW - IBC KW - Prüfung von Gefahrgutverpackungen PY - 2014 SP - 1 EP - 78 CY - Berlin AN - OPUS4-32647 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Richter, Andrea T1 - Überprüfung der Schwermetallgehalte von Batterien - Analyse von repräsentativen Proben handelsüblicher Batterien und in Geräten verkaufter Batterien - Erstellung eines Probenahmeplans, Probenbeschaffung und Analytik (Hg, Pb, Cd) - Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes, FuE-Vorhaben, Förderkennzeichen 205 35 312 N2 - Situationsbeschreibung bezüglich der Einhaltung der Schwermetallverbote der Batterieverordnung zu erhalten. Nach geltenden Vorschriften dürfen die Gehalte folgende Grenzwerte nicht überschreiten: 5 ppm Quecksilber (Hg; Knopfzellen: 20000 ppm Hg), 250 ppm Cadmium (Cd) und 4000 ppm Blei (Pb). Dazu wurden Mignon-Zellen (Alkali-Mangan, Zink-Kohle), Monozellen (Alkali-Mangan, Zink-Kohle), Knopfzellen verschiedener chemischer Systeme (Alkali-Mangan, Zink-Luft, Lithium, Silberoxid), eingebaute Batterien (herausnehmbar und fest eingebaut) von unterschiedlichen Herstellern aus unterschiedlichen Orten sowie Bezugsquellen auf ihren Gehalt an Cadmium, Blei und Quecksilber untersucht. Von jedem Batterietyp wurden zwei Exemplare, insgesamt 310 Proben analysiert. Anhand eines Probenahmeplans wurden Batterien in vier Regionen Deutschlands im Einzelhandel, bei Straßenhändlern sowie auf Flohmärkten und im Versandhandel käuflich erworben. Für Rundzellen (Alkali-Mangan, Zink-Kohle) sowie Knopfzellen (Zink-Luft, Lithium, Silberoxid, Alkali- Mangan) wurden unterschiedliche Analysenstrategien entwickelt. So wurden die Knopfzellen nach Möglichkeit komplett gelöst und analysiert, bei den Rundzellen kam nur eine mechanische Zerlegung mit anschließender Analyse von Teilproben in Frage. Die Knopfzellen sowie die Teilproben der Rundzellen wurden mit Hilfe eines Säureaufschlusses mit Mikrowelle gelöst, zur Bestimmung der Elemente wurden abhängig vom Gehalt ICP-MS, ICP OES sowie ein automatischer Quecksilberanalysator verwendet, einzelne unlösliche Graphitteile aus Zink-Kohle Batterien wurden mit direkter Feststoff-ICP OES analysiert. Als Ergebnis der Studie wurde erhalten, dass nur in zwei von 155 untersuchten Batterietypen der Gehalt an Quecksilber leicht oberhalb des Grenzwertes von 2 % lag, für Blei und Cadmium wurden keine Grenzwertüberschreitungen festgestellt. Bei den beiden Batterien, bei denen eine Grenzwertüberschreitung vorlag, handelte es sich um Zink-Luft-Knopfzellen, die vom Hersteller als Hgfrei deklariert waren. Unterschiede nach Bezugsort von Batterien desselben Typs und Herstellers bzw. nach verschiedenen Größen von Batterien desselben chemischen Systems eines Herstellers konnten nicht gefunden werden. KW - Zink-Luft KW - Lithium KW - Silberoxid KW - Alkali-Mangan KW - Zink-Kohle KW - Knopfzellen KW - Rundzellen KW - Batterie KW - Schwermetallbestimmung KW - Cadmium KW - Blei KW - Quecksilber KW - Zinc-air KW - Silver oxide KW - Alkaline/Manganese KW - Zinc/Carbon KW - Button cell KW - Battery KW - Determination of heavy metals KW - Cadmium KW - Lead KW - Mercury PY - 2007 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ueberpruefung-schwermetallgehalte-von-batterien SP - 1 EP - 71 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-16679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Recknagel, Sebastian A1 - Radant, Hendrik T1 - Überprüfung der Quecksilber-, Cadmium- und Blei-Gehalte in Batterien - Analyse von Proben handelsüblicher Batterien und in Geräten verkaufter Batterien. Erstellung eines Probenahmeplans, Probenbeschaffung und Analytik T2 - UBA-Texte N2 - Ziel des Projekts „Überprüfung der Quecksilber-, Cadmium- und Blei-Gehalte in Batterien. Analyse von Proben handelsüblicher Batterien und in Geräten verkaufter Batterien. Erstellung eines Probenahmeplans, Probenbeschaffung und Analytik“ war es, über eine gut ausgewählte Stichprobe eine qualitative Situationsbeschreibung bezüglich der potenziellen Belastung des Hausmülls und der Batterie-Verwertungsverfahren durch schwermetallhaltige Batterien zu erhalten. In diesem Zusammenhang wurden die ermittelten Schwermetallgehalte der Batterien mit den Grenzwerten und Kennzeichnungsschwellenwerten des BattG verglichen. KW - Zink-Luft KW - Lithium KW - Silberoxid KW - Alkali-Mangan KW - Zink-Kohle KW - Knopfzellen KW - Rundzellen KW - Batterie KW - Schwermetallbestimmung KW - Cadmium KW - Blei KW - Quecksilber PY - 2013 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ueberpruefung-quecksilber-cadmium-blei-gehalte-in SN - 1862-4804 VL - 09 IS - UBA-FB 001634 SP - 1 EP - 66 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-28282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kleinschrodt, Hans-Dieter A1 - Winkler, Helmut T1 - Überprüfung der Anwendbarkeit von Modellgesetzen auf Beton unter einaxialer Beanspruchung JF - Amts- und Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Materialprüfung PY - 1985 SN - 0340-7551 IS - 2 SP - 168 EP - 181 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-33998 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Trapper, Joachim A1 - Roch, Karl-Heinz T1 - Überlegungen zur sicheren Handhabung der Gase der autogenen Schweißtechnik JF - Zeitschrift für Schweißtechnik = Journal de la soudure PY - 1980 SN - 0036-7206 SN - 0372-8579 IS - 10 SP - 221 EP - 226 PB - Schweizerischer Verein für Schweißtechnik CY - Zürich AN - OPUS4-9351 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Aurich, Dietmar T1 - Überlegungen zur Cottrell-Beziehung für die Sprödbruchbedingungen JF - Archiv für das Eisenhüttenwesen PY - 1969 SN - 0003-8962 VL - 40 IS - 7 SP - 557 EP - 559 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-10723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Becker, Günther A1 - Kny, Uwe T1 - Überleben und Entwicklung der Trockenholz-Termite Cryptotermes brevis (Walker) in Berlin JF - Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzen- und Umweltschutz PY - 1977 SN - 0340-7322 VL - 50 SP - 177 EP - 179 PB - Parey CY - Berlin AN - OPUS4-8717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Just, Ulrich T1 - Überkritische Fluide zur Analytik von Oligomeren und Polymeren T2 - Merck Forum Chromatographie T2 - Merck Forum Chromatographie CY - Hamburg, Germany DA - 1996-02-13 PY - 1996 AN - OPUS4-11164 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Budde, W. A1 - Kundt, H. E. A1 - Wyszecki, G. T1 - Überführung der Farbmasszahlen nach dem Farbsystem DIN 6164 in Munsel-Masszahlen und umgekehrt JF - Die Farbe PY - 1955 SN - 0014-7680 VL - 4 IS - 3 SP - 83 EP - 88 PB - Musterschmidt CY - Göttingen AN - OPUS4-9826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Ahrendt, H. A1 - Gesatzke, Roger A1 - Hahn, G. A1 - Herrmann, P. A1 - Julien, H. A1 - Karger, R. A1 - Kaufmann, M. A1 - Krebs, H.-J. A1 - Lucht, J. A1 - Müller, A. A1 - Müller, R. A1 - Vetter, B. T1 - Überdruckmessgeräte nach DIN EN 837 - Auswahl und Anwendung T2 - Normung, Terminologie, Messwesen - Praxis KW - Druckmessgerät KW - Sicherheit PY - 2007 SN - 978-3-410-16626-9 IS - 1. Auflage SP - 1 EP - 89 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-15994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -