TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Wegner, R. T1 - Biozidemissionen aus Materialien - Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit PY - 2002 SP - 1 EP - 139 CY - Berlin AN - OPUS4-7299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Development of a Test Method for and Investigation into Limiting the Emissions from Printers and Copiers within the Framework of Assigning the Environmental Label (Research Report 201 95 311/02 / UBA-FB 00,510E) N2 - Kurzfassung An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unter- schiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. Abstract The emission behaviour with regard to dust, ozone and VOC (TVOC) of nine different hardcopy devices in combination with suitable air sampling and analysis procedures was investigated in different emission test chambers (two different 1 m³ - chambers and one 20 m³ - chamber). Air sampling and analysis for VOC were done by means of Tenax TA and subsequent thermal desorption (TDS) in connection with GC / MS. Ozone was determined continuously. The ozone analyser worked on the basis of the flame rid reaction of ozone with ethylene according to the principle of chemiluminescence. The dust determination was done gravimetrically by means of glass fibre filter and an ultra micro - balance. Additional the particle emission during the printing process was measured with a particle counter. The general technical conditions of the tested hardcopy devices were the reason for short printing times with a maximum of 36 minutes. In order to achieve the equilibrium concentration in the test chambers the air exchange rate in the 1 m³ - test chambers had to be increased to a value of n = 4,0 to 4,7 per hour. Additional to the examination of the hardcopy devices in the emission test chambers different papers were investi- gated by means of direct - TDS and different toners were tested by means of head space sampling in combination with GC / MS. For the examined hardcopy devices emission rates were determined. The emission rates for TVOC ranged from 0,41 to 22,4 mg per piece and hour, for ozone from less than 0,02 to 4,6 mg per piece and hour and for dust from 0,10 to 7,63 mg per piece and hour. The comparison between recycling paper and paper produced from primary fibres showed in general higher SVOC emissions from recycling paper. As the result of the investigations a test method for the determination of emissions from hardcopy devices was developed. This test method is the basis for emission tests in the framework of the German Award of the Environmental Label for office devices RAL -UZ 62, RAL -UZ 85 and the new RAL -UZ 114 for multifunctional devices. KW - Emissions KW - VOC KW - Ozone KW - Dust KW - Hardcopy device KW - Printers KW - Copiers KW - Emission test chamber KW - Environmental label PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/development-of-a-test-method-for-an-investigation SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 88 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Rockstroh, Jens A1 - Wilke, Olaf A1 - Noske, Reinhard A1 - Brödner, Doris A1 - Schneider, Uwe A1 - Horn, Wolfgang T1 - Entwicklung einer Prüfmethode und Untersuchungen zur Begrenzung von Emissionen aus Druckern und Kopiergeräten im Rahmen der Umweltzeichenvergabe (Forschungsbericht 201 95 311/02 / UBA-FB 000510) N2 - An neun verschiedenen Hardcopygeräten wurden in unterschiedlichen Emissionsmesskammern (zwei verschiedene 1 m³ - Kammern und eine 20 m³ - Kammer) in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren Untersuchungen zum Emissionsverhalten dieser Geräte hinsichtlich Staub, Ozon und VOC (TVOC) durchgeführt. Luftprobenahme und Analytik erfolgten für VOC mittels Tenax TA und anschließender Thermodesorption (TDS) in Verbindung mit GC / MS. Ozon wurde kontinuierlich bestimmt. Der Ozonanalysator arbeitete auf der Grundlage der flammenlosen Reaktion von Ozon mit Ethylen nach dem Prinzip der Chemilumineszenz. Die Staubbestimmung erfolgte gravimetrisch mittels Glasfaserfilter und Ultramikrowaage. Zusätzlich wurde die Partikelemission während des Druckbetriebes mit einem Partikelzähler bestimmt. Aufgrund der technischen Rahmenbedingungen standen nur kurze Druckzeiten von maximal 36 Minuten zur Verfügung. Um die Gleichgewichtskonzentration in der Prüfkammer zu erreichen, wurde die Luftaustauschrate in den 1 m³ - Kammern auf n = 4,0 bis 4,7 pro Stunde erhöht. Zusätzlich zur Prüfung in den Emissionsmesskammern sind verschiedene Papiere mittels Direkt - TDS sowie unterschiedliche Toner mittels Headspaceprobenahme in Kombination mit GC / MS hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens untersucht worden. Für die untersuchten Geräte wurden Emissionsraten ermittelt. Sie betrugen für TVOC 0,41 bis 22,4 mg pro Stück und Stunde, für Ozon kleiner 0,02 bis 4,6 mg pro Stück und Stunde sowie für Staub 0,10 bis 7,63 mg pro Stück und Stunde. Verglichen mit Frischfaserpapier wurden bei den Untersuchungen mit Recyclingpapier deutlich höhere SVOC - Konzentrationen nachgewiesen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das die Basis für Emissionsmessungen im Rahmen der Umweltzeichen RAL –UZ 62, RAL –UZ 85 sowie des neuen RAL –UZ 114 für Multifunktionsgeräte darstellt. KW - Emissionen KW - VOC KW - Ozon KW - Staub KW - Hardcopygerät KW - Drucker KW - Kopierer KW - Emissionsmesskammer KW - Umweltzeichen PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-einer-pruefmethode-untersuchungen-zur SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 71 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7276 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus beschichteten Holzwerkstoffen und Möbeln (Forschungsbericht 295 44 512/02 / UBA-FB 99-123) N2 - Beschichtete Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Produkte, wie z.B. Möbel, sind in nahezu jedem Innenraum mit vergleichsweise großen Oberflächen anzutreffen. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl von in Innenräumen verwendeten unterschiedlichen Materialien und Produkten und dem Ziel, die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen möglichst gering zu halten, ist eine weitgehende Minimierung von Emissionen dieser Verbindungen aus den genannten möglichen Quellen notwendig. Zu diesem Zweck, auch im Hinblick auf die Umsetzung der „Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“ wurde das bestehende deutsche Umweltzeichen RAL-UZ 38 (Blauer Engel) „Formaldehydarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ überarbeitet. Für das Ziel einer Erweiterung von der Einzelverbindung Formaldehyd auf ein breites Spektrum an flüchtigen organischen Verbindungen war ein geeignetes Prüfverfahren als Basis der neuen Umweltzeichen-Vergabegrundlage zu entwickeln. Die Ergebnisse der hierfür durchgeführten Untersuchungen können dem Abschlußbericht entnommen werden. KW - Tenax KW - Thermodesorption KW - Emissionsmesszelle KW - Abklingverhalten KW - Alterung KW - Emissionsmesskammer KW - Emissionen KW - Flüchtige organische Verbindungen KW - Volatile organic compounds KW - Semi volatile organic compounds KW - Möbel KW - beschichtete Holzwerkstoffe PY - 1999 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-pruefverfahrens-zur-ermittlung SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Walther, Wolfgang A1 - Ulrich, D. T1 - Entwicklung eines standardisierbaren Prüfverfahrens zur Bestimmung des Eintrages von Holzschutzmittel-Wirkstoffen aus behandeltem Holz, Altholz und daraus hergestellten Holzwerkstoffen in die Luft (Forschungsbericht 226 06 003 / UBA-FB 99-077) N2 - Das entwickelte Pruefverfahren zum Nachweis der Emission von Holzschutzmittelwirkstoffen in die Luft basiert auf einer Emissionsmesskammer in Kombination mit einem geeigneten Probenahme- und Analysenverfahren. Unter Beruecksichtigung der insbesondere bei schwererfluechtigen Holzschutzmittelwirkstoffen auftretenden Senken- bzw. Wandeffekte hat sich eine Emissionsmesskammer auf der Basis eines 20 I-Exsikkators unter den gewaehlten Randbedingungen als besonders geeignet erwiesen. Fuer die Probenahme (Adsorption) eines breiten Spektrums an untersuchten Wirkstoffen (Pentachlorphenol, Lindan, Furmecyclox, Dichlofluanid, Propiconazol, Tebuconazol, Permethrin, Deltamethrin) laesst sich spezieller Polyurethanschaum vorteilhaft einsetzen. Unterschiedliche Desorptionsverfahren (Soxhletextraktion, superkritische Fluessigextraktion (SFE), Elution) haben sich als geeignet erwiesen. Insbesondere die Elution mit Aceton als Loesemittel ist unter dem Aspekt von Zeit- und Geraeteaufwand besonders empfehlenswert. Fuer die Analytik kam insbesondere die Kapillar-Gaschromatographie mit unterschiedlichen Detektoren (FID, NPD, ECD, MSD, AED) zur Anwendung. Beim Einsatz der Kapillar-Gaschromatographie laesst sich prinzipiell halbquantitativ auch die Probenahme auf anderen Adsorbentien (Tenax oder Glaswolle) in Kombination mit einer nachfolgenden Thermodesorption einsetzen. Bei Verwendung von Tenax in Kombination mit nachfolgender Thermodesorption ist auch der quantitative Nachweis einiger leichter fluechtiger Wirkstoffe (Lindan, Furmecyclox, Dichlofluanid) und auch anderer Holzschutzmittel-Inhaltsstoffe, wie Loesemittel und Weichmacher, moeglich. Mit dem eingesetzten Verfahren laesst sich die Emission der Wirkstoffe Lindan, Furmecyclox, Dichlofluanid, Propiconazol, Tebuconazol, Permethrin und mit Einschraenkung Deltamethrin, sowie Pentachlorphenol nachweisen. Auch fuer andere biozide Wirkstoffe in einem vergleichbaren Fluechtigkeitsbereich, sowie fuer andere Materialien als Holz und Holzwerkstoffe, ist eine Eignung anzunehmen, im Einzelfall jedoch naeher zu untersuchen. PY - 1999 SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 51 SP - 1 EP - 211 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Senoner, Mathias T1 - Ringversuch - Bestimmung von Stufenhöhen im Nanometerbereich mit dem Rasterkraftmikroskop - Abschlussbericht (Projekt "Qualitätssicherung in der Nanoanalytik") KW - AFM KW - Nanotechnologie KW - Rasterkraftmikroskopie KW - Ringversuch KW - Stufenhöhenbestimmung KW - Verfahrensvalidierung PY - 2001 SP - 1 EP - 41 CY - Berlin AN - OPUS4-6880 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Senoner, Mathias T1 - Report on an inter-laboratory comparison - Measurement of lateral structures in the nanometre range with Secondary Ion Mass Spectrometry; Project "Quality Assurance in Nano-scale Analysis" (Abschlussbericht) KW - Laterale Auflösung KW - Nanotechnologie KW - Oberflächenanalytik KW - Ringversuch KW - Sekundärionen-Massenspektrometrie KW - SIMS PY - 2003 SP - 1 EP - 34 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-6879 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Almagro, J.-F. A1 - Busch, P. A1 - Gohil, D. D. A1 - Saunders, S. R. J. A1 - Sloof, W. G. A1 - Thiot, J.-F. A1 - Schneider, H. A1 - Whitwood, M. A1 - Wirth, Thomas T1 - Electron-Probe MICROanalysis of LighT Elements - Measurement Methods and Certified Reference Materials (MICROLITE) PY - 2000 IS - 266 SP - 1 EP - 35 PB - National Physical Laboratory CY - Teddington, Middlesex AN - OPUS4-6843 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Procop, Mathias T1 - Röntgenspektroskopie am Rasterelektronenmikroskop PY - 2001 SP - 1 EP - 26 AN - OPUS4-6834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gaal, Mate A1 - Rosenthal, Martina A1 - Ewert, Uwe A1 - Lewis, A. A1 - Bloodworth, T. A1 - Wilrich, P.-Th. A1 - Guelle, D. A1 - Müller, Christina T1 - ITEP project 2.1.1.2 - Final report - Reliability model for test and evaluation of metal detectors N2 - Metal detectors used in demining have been tested within the frame of the International Test and Evaluation Programme project ITEP 2.1.1.2. Detection reliability tests were performed in accordance with the CEN workshop agreement describing specifications for test and evaluation (CWA 14747:2003). Results of these tests are aimed to verify and should help to optimise the proposed testing procedures. KW - Zuverlässigkeit der Minensuche KW - Feldtests KW - Modulares Modell KW - Metalldetektor PY - 2004 UR - http://www.itep.ws/pdf/Itep_no2.1.1.2_reliability_model.pdf N1 - Geburtsname von Rosenthal, Martina: Scharmach, M. - Birth name of Rosenthal, Martina: Scharmach, M. SP - 1 EP - 51 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-6049 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mair, Georg T1 - Das Low-Cycle-Ermüdungsverhalten von Faser-Metall-Hybridstrukturen - am Beispiel eines carbonfaserarmierten Druckgasspeichers im Nahverkehrsbus PY - 1995 SN - 3-18-317818-4 SN - 0341-2369 SN - 0178-9457 IS - 178 SP - 1 EP - 88 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-6026 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holtappels, Kai A1 - Liebner, Christian A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pasman, H. A1 - Pekalski, A. A1 - Carson, D. A1 - Proust, C. T1 - Report on the experimental factors influencing explosion indices determination KW - SAFEKINEX KW - Explosionskenngrößen KW - Experimentelle Einflüsse KW - Nicht-atmosphärische Bedingungen PY - 2004 UR - http://www.morechemistry.com/SAFEKINEX/deliverables/02.Del.%20No.%202%20Exp.%20Factors%20Expl.%20Indices%20Det.pdf SP - 1 EP - 52 AN - OPUS4-5976 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Liebner, Christian A1 - Holtappels, Kai A1 - Schröder, Volkmar A1 - Pasman, H. A1 - Pekalski, A. T1 - Report on experimentally determined self-ignition temperature and the ignition delay time KW - Autoignition KW - Pressure Dependency KW - Ignition Temperature KW - Cool Flame KW - Slow Combustion KW - Gases KW - n-Butane KW - Ethylene KW - Methane PY - 2005 UR - http://www.morechemistry.com/SAFEKINEX/deliverables/26.Del.%20No.%205%20SIT+IDT%20steel+quartz.pdf SP - 74 pages AN - OPUS4-5975 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kretzschmar, Hans-Jürgen T1 - Ermittlung der Reaktionsprodukte von Vulkanisationsbeschleunigern und deren Entstehung bei der Vulkanisation - Schlußbericht zum Forschungsvorhaben ERP 2558 PY - 1989 SP - 2 EP - 42 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-5446 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Röhl-Kuhn, Barbara A1 - Klobes, Peter A1 - Meyer, Klaus A1 - Lorenz, Peter A1 - Lamberty, A. A1 - Gawlik, B. A1 - Muntau, H. T1 - Certification of the specific micropore volume and the median width of two microporous reference materials according to Draft-DIN 66135-4 KW - Poröse Materialien KW - ZRM-Entwicklung KW - Gasadsorption KW - Mikroporenbestimmung PY - 2004 UR - https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/rm/BCR-704_report.pdf SN - 1018-5593 IS - 21065 SP - I-III, 5-38 PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg AN - OPUS4-5195 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Siitari-Kauppi, M. A1 - Marcos, N. A1 - Klobes, Peter A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Timonen, J. A1 - Hellmuth, K.-H. T1 - The Palmottu natural analogue project - physical rock matrix characterisation KW - C14-PMMA-Imprägnations-Radiographie KW - Hg-Porosimetrie KW - Computertomographie KW - Optische Mikroskopie KW - He-Diffusion KW - MMA-Diffusion KW - Wassersättigung PY - 2003 SN - 0783-3555 SP - 1 EP - 63 PB - Espoo AN - OPUS4-5194 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mellmann, Günter A1 - Meinhold, Uwe A1 - Oppat, Klaus A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Betoninstandsetzung mit Spritzbeton - Anforderungen an den Untergrund - Forschungsbericht FE 15.361/2001/DRB PY - 2004 SP - 1 EP - 70 CY - Berlin AN - OPUS4-4978 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eich, Gerd A1 - Burkert, Andreas A1 - Mietz, Jürgen T1 - Entwicklung eines kombinierten Schutzsystems für chloridbelastete Betonflächen aus Spritzverzinkung mit abdichtender Beschichtung (Kurzfassung, AiF 12 818 N) KW - Stahlbeton KW - Chlorinduzierte Korrosion KW - Thermische Spritzverzinkung KW - Kathodischer Korrosionsschutz KW - Oberflächenschutzsystem PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-44201 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-4420 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seah, M.P. A1 - Spencer, S.J. A1 - Bensebaa, F. A1 - Vickridge, I. A1 - Danzebrink, H. A1 - Krumrey, M. A1 - Gross, Thomas A1 - Österle, Werner A1 - Wendler, E. A1 - Rheinländer, B. A1 - Azuma, Y. A1 - Kojima, I. A1 - Suzuki, N. A1 - Suzuki, M. A1 - Tanuma, S. A1 - Moon, D.W. A1 - Lee, H.J. A1 - Cho, H.M. A1 - Chen, H.Y. A1 - Wee, A. T. S. A1 - Osipowicz, T. A1 - Pan, J.S. A1 - Jordaan, W.A. A1 - Hauert, R. A1 - Klotz, U. A1 - van der Marel, C. A1 - Verheijen, M. A1 - Tamminga, Y. A1 - Jeynes, C. A1 - Bailey, P. A1 - Biswas, S. A1 - Falke, U. A1 - Nguyen, N.V. A1 - Chandler-Horowitz, D. A1 - Ehrstein, J.R. A1 - Muller, D. A1 - Dura, J.A. T1 - Ultra-thin SiO2 on Si, Part V: Results of a CCQM Pilot Study of Thickness Measurements KW - SiO2 KW - Thin films KW - Thickness KW - XPS KW - Ellipsometry KW - TEM PY - 2003 SN - 1473-2734 SP - 57 pages AN - OPUS4-4118 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Goedecke, Thomas T1 - Ladungssicherungs-Informations-System (LIS) - Ladungssicherung von Stückgut N2 - Eine sachgerechte Ladungssicherung ist immer so auszulegen, dass sämtliche im normalen Versandprozess auftretenden Belastungen berücksichtigt werden. Dazu gehören sowohl Vollbremsungen und Ausweichmanöver im Straßenverkehr als auch schwere See, Rangierbelastungen oder Spitzenbelastungen beim Containerumschlag. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind für die mit der Beladung von Ladegefäßen betrauten Personen praxisrelevante Kenntnisse über die Auswirkungen von Versandbelastungen unentbehrlich. Dieses Schulungshandbuch soll dazu beitragen, jenes praxisrelevante Wissen zu vermitteln, welches den mit der Beladung von Containern und anderen Ladegefäßen von Stückgut beauftragten Personen ein gezieltes und sachgerechtes Handeln ermöglicht. Dabei liegt es in der Natur dieses Handbuches, dass lediglich die theoretischen Grundlagen erarbeitet werden können, welche durch praktische Tätigkeiten und gezielte Übungen ergänzt werden müssen. Dazu werden diverse Kurse und praktische Übungen von unterschiedlichen Verbänden und Firmen angeboten. Die zu vermittelnden Schulungsinhalte sind thematisch in fünf unabhängige Module aufgeteilt, welche die Bausteine des praxisrelevanten Wissens darstellen, das für eine sachgerechte Ladungssicherung im Container erforderlich ist. In diesen Moduln werden die Themenbereiche "Versandbelastungen", "Ladungssicherungsmittel und -maßnahmen" sowie "Container und Containerbeladung" behandelt. Darüber hinaus sind separate Module für die Verdeutlichung der (wirtschaftlichen) Notwendigkeit und der rechtlichen Verantwortlichkeiten und den Bereichen "Gefahrgutverpackungen im Container" erarbeitet worden. Die Inhalte des Schulungshandbuches sind in Anlehnung an anerkannte Richtlinien, insbesondere die CTU-Packrichtlinien (CTU= Cargo Transport Unit), erarbeitet worden. PY - 2007 UR - http://www.tes.bam.de/de/regelwerke/ladungssicherung/dokumente/l-i-s_ladungssicherung-von-stueckgut_2007.pdf SP - 1 EP - 149 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-3514 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Zencker, Uwe A1 - Qiao, Linan A1 - Droste, Bernhard T1 - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für Transport- und Lagerbehälter mit erhöhten metallischen Reststoffanteilen - Weiterführende Untersuchungen (EBER II) N2 - Der erhöhte Zusatz metallischer Reststoffe aus der Stilliegung und dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen bei der Herstellung von Behältern aus Gusseisen mit Kugelgraphit führt einerseits durch das Recycling zu einer Reduzierung der Menge des endzulagernden radioaktiven Metallschrottes, aber andererseits auch zu einer nachteiligen Beeinflussung sicherheitsrelevanter Werkstoffeigenschaften. Unter den hochdynamischen Beanspruchungsbedingungen der nicht mit Stoßdämpfern ausgerüsteten Behälter liegt die Bruchzähigkeit um mehr als die Hälfte unter dem Mindestwert für die bisher genehmigten Werkstoffqualitäten, was eine Anpassung der sicherheitstechnischen Bewertungsmethoden für Behälter aus Gusseisen mit Kugelgraphit an den neuen Werkstoff erfordert. Im ersten Teil des Projektes EBER wurden dazu die Grundlagen erarbeitet. In diesem zweiten Teil wird die Beanspruchungsanalyse der Behälter weiter vervollkommnet. Die Werkstoffdämpfung wird mittels einer Analyse der Ausbreitung von Spannungswellen im Gusseisen berechnet. Die Behälterstruktur wird genauer als bei den bisherigen Berechnungen in den Modellen abgebildet. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung des sicherheitstechnischen Bewertungskonzeptes. Zur Bewertung von rissartigen Werkstofffehlern in geometrisch komplexen Behälterpartien wurden statische und dynamische bruchmechanische nu- merische Berechnungen eines Risses in einer Hohlkehle und in der Mitte einer Behälterwand durchgeführt. Die Berechnungsergebnisse wurden für spezielle Anwendungsfälle verifiziert, für die bereits Lösungen bekannt sind. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in einfach zu handhabende Bewertungsdiagramme umgesetzt. Das sicherheitstechnische Bewertungskonzept wurde schließlich bei einem Fallversuch mit einem rissbehafteten Prototypbehälter definierter Werkstoffqualität überprüft. Eine Minderung der Beanspruchung infolge konstruktiver Verbesserungen (größere Hohlkehlen, Bodenleiste) durch den Behälterkonstrukteur konnte dabei bestätigt werden. KW - Duktiles Gusseisen KW - Transportbehälter KW - Lagerbehälter KW - Fallversuch KW - Spannungsanalyse KW - Sicherheitsbewertung KW - Dynamische Belastung PY - 2002 SP - 1 EP - 70 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-3475 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Wolfgang A1 - Torge, Manfred A1 - Adam, Karin T1 - Die Glasmalereien im Gotischen Haus in Wörlitz - Sicherung und Schutz; Abschlußbericht zum Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt KW - Glaszusammensetzung KW - Kulturguterhaltung PY - 2000 SN - 3-361-00519-1 IS - 11 SP - 1 EP - 64 PB - Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CY - Dessau AN - OPUS4-3234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver A1 - Brödner, Doris T1 - Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge N2 - Im vorliegenden Bericht wurden 11 Fußbodenbelagskleber, eine Grundierung, eine Spachtelmasse, 14 Teppiche, 5 PVC-Bodenbeläge, drei Linoleum-Beläge, ein Kautschukbelag und ein Polyolefinbelag über einen Zeitraum von mindestens 28 Tagen mittels Prüfkammer- bzw. Prüfzellenmessung auf ihr Emissionsverhalten untersucht. Die Emissionsmessungen an den Einzelmaterialien Kleber und Bodenbelag sollten die möglichen Emissionen (Substanzen und Konzentrationen) und deren zeitlichen Verlauf ermitteln. Außerdem wurden die Emissionen aus 7 Materialkombinationen ermittelt. Dazu gerhörten drei Komplettaufbauten aus Estrich, Grundierung, Spachtelmasse und Kleber mit den Belägen Teppich, PVC und Linoleum sowie 4 Verbundsysteme. Dies waren: Verbundsystem Estrich/Grundierung/Spachtelmasse/Kleber, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/Teppich, Verbundsystem Glasplatte/Kleber/PVC-Belag und das Verbundsystem Estrich/Kleber. Die Emissionen aus den Komplettbauten wueden durch Sorptionseffekte und durch die unterschiedliche Durchlässigkeit der Bodenbeläge beeinflusst. Dabei waren die Emissionen aus den Komplettaufbauten und Verbundsystemen jeweils geringer als die Summe der Emissionen der entsprechenden Einzelmaterialien. Ergänzende Untersuchungen wurden durchgeführt zur Vergleichbarkeit der Emissionsmessungen in unterschiedlichen Prüfkammern (Volumen 1 m3 und 0,02 m3) bzw. Messzellen(Volumen 1 l und 0,035 l [FLEC]). und bei 42 Klebern zur Anwendbarkeit der Direkt-Thermodesorption (dynamische Headspace-Methode) als Screening-Verfahren. Des weiteren wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Probenherstellung (Trägermaterial, Auftragsmenge, Auftragsart) auf die Emissionen aus den Fußbodenklebern abschhätzen können. Die durchgeführten Untersuchungen stellen eine Grundlage zur Erarbeitung eines Umweltzeichens für Fußbodenkleber dar. KW - Kleber KW - Fußbodenbelagskleber KW - Verlegewerkstoffe KW - Bodenbeläge KW - Emissionen KW - VOC KW - SVOC KW - Emissionsmesskammern KW - Emissionsmesszelle PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/untersuchung-ermittlung-emissionsarmer-klebstoffe SN - 0722-186X IS - 27 SP - 1 EP - 144 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2902 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kemmlein, Sabine A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern (Forschungsbericht 299 65 321 / UBA-FB 00,475) N2 - An verschiedenen Dämmstoffen, Montageschäumen, Computersystemen und Polstermöbeln sowie einer Matratze wurden mittels unterschiedlicher Emissionsprüfkammern und -zellen in Kombination mit geeigneten Probenahme- und Analyseverfahren Untersuchungen zur Emission polybromierter und phosphororganischer Flammschutzmittel (FSM) durchgeführt. Hierbei kamen Emissionsprüfkammern mit Volumina von 0,02 m3 und 1 m3 sowie 0.001 m3 - Emissionsprüfzellen zum Einsatz. Die hier untersuchten Substanzen zählen zu den SVOC und erfordern eine Luftprobenahme durch Adsorption an Polyurethanschaum. Die Aufarbeitung des Polyurethanschaums erfolgte mit Ultraschallbad- bzw. Soxhletextraktion, die Extrakte wurden aufkonzentriert und mit GC/MS oder HPLC/DAD vermessen. Die ursprünglich angestrebte Versuchsdauer von jeweils 28 Tagen musste auf mindestens 100 Tage verlängert werden, um einen für die Messung erforderlichen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Mit den eingesetzten Verfahren läßt sich die Emission der phosphororganischen FSM qualitativ und quantitativ gut nachweisen, hierzu gehören insbesondere TCPP und TPP. Ausnahmen bilden z.B. RDP und BDP, hier wird die Emissionsmessung mittels Luftprobenahme durch den Einfluss von Senkeneffekte dominiert. Für die bromierten FSM ist eine gute Anwendbarkeit für Verbindungen mit bis zu sechs Bromatomen gegeben. Mit zunehmendem Bromierungsgrad und zunehmender Schwerflüchtigkeit verstärkt sich auch hier der Einfluss von Senkeneffekten und erschwert die Bestimmung der Emission. So konnte HBCD zwar auf den Kammerwandflächen jedoch, abgesehen von Spuren, nicht in der Emissionsprüfkammerluft nachgewiesen werden. Die Erkenntnisse reichen für eine umfassende Darstellung des Emissionsverhaltens der FSM und darauf aufbauender Expositionsbewertungen für den Gebrauch flammgeschützter Produkte noch nicht aus. Es bestehen weiterhin Kenntnislücken, um die z.T. hohen Gehalte an FSM z.B. in Hausstäuben erklären zu können. Gleichwohl bildet die Studie eine wesentliche Grundlage für weiterführende Untersuchungen. In Abhängigkeit vom Produkttyp betragen die ermittelten flächenspezifischen (SERa) Emissionsraten z.B. für TCPP zwischen 0,012 und 140 µg m-2 h-1. Nachgewiesene PBDEs zeigten je nach Produkttyp produktspezifische Emissionsraten (SERu) zwischen 0,1 und 14,2 ng Stück-1h-1 und SERa zwischen 0,2 und 6,6 ng m-2 h-1. Eine Ausweitung z.B. auf Langzeitmessungen, die Bestimmung des Einflusses der Materialalterung sowie unterschiedlicher Flammschutzmittelgehalte auf die Emission, die hier mangels hinreichender Information und entsprechenden Produkten nicht durchgeführt werden konnte, wäre wünschenswert. KW - Emission KW - Semi Volatile Organic Compounds (SVOC) KW - Polybromierte Flammschutzmittel KW - Phosphororganische Flammschutzmittel KW - Emissionsprüfkammer KW - Emissionsprüfzelle KW - Particulate Organic Matter (POM) KW - Dämmstoffe KW - Montageschäume KW - Leiterplatte KW - Polstermöbel KW - Matratze KW - Computer KW - Monitor KW - Drucker PY - 2003 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/emissionen-von-flammschutzmitteln-aus-bauprodukten SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 55 SP - 1 EP - 188 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-2901 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bäßler, Ralph T1 - Techno Economic Evaluation of the Reinforce/Protection Techniques Developed under CFC/LZSG/03 Project PY - 2003 SP - 43 pages AN - OPUS4-2602 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Myatt, S. A1 - Chapman, D. A1 - Webb, R. A1 - v. Rooijen, M. P. A1 - Colpa, W. A1 - de Jong, E.G. A1 - de Ruiter, J. T1 - CHAF Workpackage 4 Report - Literature review of fireworks compositions, propagation mechanisms, storage legislation and environmental effects N2 - This report is a literature review of the current state of knowledge of fireworks and fireworks hazards. It presents work to meet Deliverables D4-1 (types and compositions of fireworks Articles), D4-2 (Functioning mechanism of and between fireworks articles), D4-3 (Storage and transport regulations in EU countries) and D4-4 (The effect of fireworks on health and the environment) of the CHAF work program. Firework compositions are discussed in the first section. This leads to an understanding of the variability in performance of various types of fireworks. Compositions used in report effects are highlighted as being the most energetic while other compositions are seen as providing a much lesser hazard in mass storage of fireworks. Individual types of firework are examined. Large devices such as report shells are identified as posing the largest hazard in bulk storage. Lesser, but still significant, hazards are predicted for similar compositions in Roman candles and rockets. Gradations in hazard are identified corresponding to UN hazard divisions 1.1, 1.3 and 1.4. The second section reports the literature relating to the functioning mechanism of and between fireworks articles. In this the major propagation mechanisms for fireworks compositions are examined. The main stimuli identified are: fragment impact, heat and shock wave, each of which can lead to the functioning of pyrotechnic composition in the article or in an adjacent article leading to large-scale initiation. Consideration of the pyrotechnic compositions leads to a different ranking for the three mechanisms with different fireworks types. Thus with a report composition containing a metal/perchlorate mixture shock initiation is seen to be the main propagation mechanism. Such a mechanism is likely to afford a mass explosion. At a lesser hazard, blackpowder-based compositions are reported to be more likely to propagate via a flame mechanism. This is less likely to produce a mass explosion. National legislation concerning the storage of fireworks for many European countries is considered in the third section. Many of the national regulations are based on a cube root of explosives content to determine "safety distances", often written as Q1/3. Different multiplying factors are then applied depending on the type of adjacent site (production buildings, residential housing, roads etc.). Commonly 22Q1/3 is used for residential dwellings. Special provisions are enacted in many countries either to allow lesser distances or in some cases to increase the safety distances depending on the perceived hazard or extenuating circumstances. The final section deals with the environmental hazards posed by the use of fireworks. Toxic effects of the materials used in the manufacture and the likely reaction products from functioning fireworks are highlighted. These range from heavy metal poisoning from metals present for their colour effect to respiratory problems due to pyrotechnic fume (both particulate and gaseous). Finally, noise pollution is considered. While there is a short term problem from pyrotechnic fume at times of high usage (national celebrations) there is no literature evidence, as yet, of long term detriment to the environment. PY - 2003 UR - http://www.pyrobin.com/files/european%20firework%20testing%20reports,%20bam%20etc.pdf IS - EVG1-CT-2002-00074 CHAF SP - 1 EP - 104 PB - HSE - Health and Safety Executive CY - Sheffield, UK AN - OPUS4-2594 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Myatt, S. A1 - de Jong, E. T1 - CHAF Workpackage 6 Report - Instrumented benchmarking - Containing Deliverable D6-1, Selection and purchase of fireworks articles N2 - This is the first part (Deliverable 6-1) of workpackage 6 (WP6) in the framework of a research project funded by the European Community on the "Quantification and control of the hazards associated with the transport and bulk storage of fireworks" which was given the acronym CHAF. The work in this package aims to characterize selected packaged fireworks in standard UN classification tests by measuring the physical conditions (temperature, pressure, radiation, etc.), acting during testing and to use the results to provide benchmark data for the rest of the CHAF project. The objective of Deliverable 6-1 was to identify the types of fireworks that should be used for the benchmarking tests. This was achieved by developing the information generated in the literature review for the project (WP4). A critical element of the work was to attempt to identify fireworks close to the boundaries between different UN Hazard Divisions so that the accuracy of the UN classification assignments, as applied to fireworks, could be tested. This document outlines the types of fireworks selected for benchmark testing and the rationale behind the selection. Having identified the fireworks required a way forward to identify suitable suppliers is given. PY - 2003 UR - http://www.docstoc.com/docs/2923791/CHAF-Workpackage-report-CHAF-Workpackage-Report-Workpackage-leader-A-von IS - EVG1-CT-2002-00074 CHAF SP - 1 EP - 9 PB - HSE - Health and Safety Executive CY - Sheffield, UK AN - OPUS4-2584 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Zunkel, Astrid T1 - Untersuchungen an gütegesicherten Messing-Hahnverlängerungen - BAM-Vorhaben Nr.: VH 7327 PY - 2003 SP - 1 EP - 20 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-2529 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. T1 - Zweites Forschungsprogramm "Sicherheit in der Gefahrgutbeförderung" KW - Gefahrgut KW - Transport KW - Verkehrssicherheit PY - 1999 SN - 0943-9315 IS - 105 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. A1 - Elter, R. T1 - Establishment of a Catalogue of Quality Assurance/Control Measures for Industrial and Type A-packagings (Abschlußbericht des EG-Vorhabens 88B-7020-11-5-17) PY - 1990 CY - Berlin AN - OPUS4-2337 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. A1 - Hübner, Heinz W. T1 - Development of European Community Guidelines - Quality Assurance for Type B Packagings and Packages for Fissible Materials used for the Transport of Radioactive Materials - A Cataloque of Essentials (Abschlußbericht des von der EG geförderten Vorhabens XVII-AV-83-665) PY - 1984 SP - 1(?) EP - 25(?) CY - Berlin AN - OPUS4-2327 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Budäus, A. A1 - Wieser, Karol E. T1 - Abschlußbericht des vom BMFT geförderten Vorhabens KWA 19196 - Prüfung von Transportbehältern für radioaktive Stoffe in Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen PY - 1982 SP - 1 EP - 43 CY - Berlin AN - OPUS4-2320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. T1 - Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des Transportes radioaktiver Stoffe (Abschlußbericht Teil 2, Band 2 des vom BMFT geförderten Vorhabens ATT 3035) PY - 1980 VL - 2 SP - 1 EP - 100 CY - Berlin AN - OPUS4-2318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Martin A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Krieger, J. T1 - Materialtechnische Untersuchung beim Abbruch der Talbrücke Haiger - Durchführung von Ultraschall- und Impakt-Echo-Messungen PY - 2002 SN - 0943-9293 IS - 38 SP - 1 EP - 111 PB - Wirtschaftsverl. NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-2217 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Linearized printer output of corresponding colours by the MTL code PY - 2002 UR - http://www.ps.bam.de/BAMLIN.PDF SP - 1 EP - 2 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-2006 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schendler, Thomas A1 - Fuß, Oliver A1 - Grätz, Rainer A1 - Klank, Wilhelm A1 - Molnarne, Maria A1 - Pfeil, Norbert A1 - Rockland, Ulrike T1 - Studie über Möglichkeiten der Umsetzung des Anhangs I der Seveso-II-Richtlinie unter Berücksichtigung der Anhänge II, III und IV der Störfall-Verordnung PY - 1998 AN - OPUS4-1951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Almagro, J.-F. A1 - Busch, P. A1 - Gohil, D. D. A1 - Heikinheimo, E. A1 - Karduck, P. A1 - Richter, S. A1 - Sloof, W. G. A1 - Thiot, J.-F. A1 - Wirth, Thomas T1 - Electron-Probe MICROanalysis of LighT Elements - Measurement Methods and Certified Reference Materials (MICROLITE) PY - 2002 IS - 65 SP - 1 EP - 156 PB - National Physical Laboratory CY - Teddington, Middlesex AN - OPUS4-1911 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Altkrüger, Sabine A1 - Vater, Ernst-Joachim A1 - Müller, Renate A1 - Mews, Oliver A1 - Robeck, Peter T1 - Vergleich des auf europäischer Ebene festgelegten Prüfverfahrens für die Bestimmung der Abreißfestigkeit der einzelnen Schichten für die Abdichtung von Betonfahrbahntafeln mit nationalen Regelungen und Schaffung eines Bewertungshintergrundes (Abschlußbericht ; Forschungsbericht FE 15.325/2000/ARB) PY - 2003 SP - 1 EP - 102 CY - Berlin AN - OPUS4-1809 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Goedecke, Thomas T1 - Einsatz der Radionuklidtechnik zur Untersuchung des Verschleißverhaltens randschichtbehandelter und beschichteter Bauteile (Abschlußbericht des EHD-Verbundvorhabens) PY - 1991 AN - OPUS4-1772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Traub, Heike A1 - Koch, Matthias A1 - Lück, Detlef A1 - Win, Tin A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Schultze, Karin A1 - Saring, U. A1 - Plagemann, R. T1 - Evaluierung von Verfahren für die Untersuchung von Böden nach § 8 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) (Forschungsbericht 299 71 224 / UBA-FB 000303) N2 - Evaluation of methods for the analysis of soils according to § 8 of the German Federal Soil Protection Act (BBodSchG) The German Federal Soil Protection Act establishes the conditions for effective soil protection and remediation of contaminated sites. In the German Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance (BBodSchV) limiting values and methods for the determination of environmentally harmful substances in soils are fixed. The aim of this project was to evaluate selected methods by comparative investigations and proficiency testing schemes. New methods for the determination of inorganic and organic pollutants should be developed and compared with the existing standard methods. Despite the widespread use of ICP-OES up to now no national or international standard is available for the determination of heavy metals in soil extracts with this analytical method. The influence of spectral and non spectral interferences on the accuracy of the results was systematically investigated, especially based on aqua regia soil extracts. Analyte concentration equivalents were determined, too. Based on these results a proposal for a standard was submitted to the corresponding working group of ISO TC 190.[...] KW - Evaluierung von Analyseverfahren KW - ICP-OES KW - Chrom(VI) KW - Cyanide KW - Säulenelution KW - Bodenluft KW - Vor-Ort-Analytik KW - PAK KW - OCP KW - PCB KW - PCP KW - Referenzmaterialien KW - Messunsicherheit PY - 2002 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-von-verfahren-fuer-untersuchung-von SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 32 SP - 1 EP - 339 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-1760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Xu, Ping A1 - Weber, Gert A1 - Krause, Hans-Joachim A1 - Böllinghaus, Thomas T1 - Bewertung und Vereinheitlichung von gefügten Dünnblechproben für Schwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich PY - 2002 SN - 0933-050X IS - 169 SP - 1 EP - 77 PB - Verband der Automobilindustrie CY - Frankfurt a. M. AN - OPUS4-1758 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Grätz, Rainer A1 - Schmidt, Dirk A1 - Schalau, Bernd T1 - Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik für sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen - Teilvorhaben: Anlagen zur Lagerung und Umschlag von Flüssiggas (Forschungsbericht 297 48 903 / 03) N2 - Im Rahmen des FE-Vorhabens wurde das Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik (DOSIS) durch das Teilvorhaben „Anlagen zur Lagerung und Umschlag von Flüssiggas“ erweitert. Anhand von relevanten Gesetzen, Verordnungen, Technischen Regeln usw. und den Erfahrungen aus der Begutachtung von Flüssiggasanlagen wurden die sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechend dem vorgegebenen Datenbankmodell dokumentiert. Hierzu wurde eine spezifische Vorgehensweise entwickelt, um die komplexen Anlagenkonzepte für die Eingabe in das Dokumentationsystem zu systematisieren. Auf die Anwendungsgrenzen des Dokumentationssystems, die erforderlichen Folgearbeiten zum inhaltlichen und informationstechnischen Abgleich aller Teilprojekte und die Notwendigkeit der Aktualisierung der Datenbank unter dem Gesichtspunkt der in nahen Zukunft zu erwartenden europäischen Harmonisierung der sicherheitsrelevanten Vorschriften ist hingewiesen worden. KW - Sicherheitstechnik KW - Störfallverordnung KW - Anlagensicherheit KW - Datenbank PY - 2001 SP - 91 EP - 112 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-1713 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schuster, H. A1 - Schmidt, Dirk T1 - Zuverlässigkeitsspezifische Gestaltung und Betriebsführung eines Sicherheitssystems für trocknungstechnische Anlagen am Beispiel der Kautschukproduktion (Abschlussbericht, BMFT-FKZ 13RG9111) PY - 1995 AN - OPUS4-1707 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schröder, Volkmar T1 - Explosionsgrenzen von Wasserstoff/Sauerstoff-Gemischen (Abschlussbericht zum Vorhaben VH2226) PY - 2002 SP - 1 EP - 23 AN - OPUS4-1670 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Baumeier, Andreas A1 - Dietlen, Siegmund A1 - Hammernik, Gerhard A1 - Schröder, Volkmar A1 - Schulze, Heinz-Peter T1 - Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Ottokraftstoffen PY - 1998 SN - 3-931850-51-X IS - 544 SP - 1 EP - 23 PB - DGMK CY - Hamburg AN - OPUS4-1668 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brenneis, Rudolf A1 - Köcher, Peter A1 - Kley, Gerd T1 - Enzymatische Altfettalkoholyse zur Herstellung von Wertstoffen PY - 2002 UR - http://www.icbio.de/353.html SP - 1 EP - 2 PB - Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) CY - Osnabrück AN - OPUS4-1664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Meier, Klaus A1 - Wäthen, U. A1 - Kipphardt, Heinrich A1 - Lamberty, A. A1 - Robouch, P. T1 - The certification of the mass fraction of Cd, Cu, Fe, Pb, Sn and TI in four grades of unalloyed zinc intended for use in emission spectrometry - BCR-322R, BCR-323R, BCR-324R, BCR-325R, Project Report EUR 20267 EN PY - 2002 SN - 92-894-3706-5 SP - 1 EP - 55 PB - Office for Official Publications of the European Communities CY - Luxembourg AN - OPUS4-1606 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Quick Introduction: ISO/IEC-Test chart files which show basic problems of colour reproduction and produce equal output for corresponding colours defined in CIELAB related device spaces N2 - The device output of ISO/IEC-test chart files which include colours defined in the CIELAB colour space and the corresponding device dependent colour spaces shows a lot of problems. The correponding colours produce very different output or no output difference on monitors and printers. Sometimes for the present standard software the monitor output is very different and there are no output differences on printers or vice versa. If a PostScript MTL code (Measurement, Transfer and Linearization) is added to the code of an ISO/IEC-test chart (the NP file) then the output of the new FP file produces the same output as expected by users and CIE colorimetry if CIELAB colours and related device dependent colours are used for input. For this intended output property the definition of the Colour Workflow (CW) and the Output Linearization (OL) is included in all ISO/IEC-test charts of the FP form. - Remark: The output of this paper produces large color differences (often 20 CIELAB) for the NP files on most printers and monitors. The large colour differences for corresponding colours of different colour spaces are not intended by users and CIE colorimetry. The output of the FP files produces no colour differences as intended. PY - 2002 UR - http://www.ps.bam.de/DINCIE.PDF SP - 1 EP - 10 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1378 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - CIELAB 16 step grey scales on printers and monitors by daylight illumination based on ISO/IEC 15775 and DIS ISO/IEC 19839-1 to 4 N2 - A reflective and transparent ISO/IEC-test charts no. 3 according to ISO/IEC 15775 and DIS ISO/IEC 19839-1 to -4 is used for different tests of colour reproduction on printers and monitors in the office which is illuminated by daylight D65. The reflective ISO/IEC-test chart produced by DIN and JBMA in offset printing has a contrast range of 1:35. The calculation and production of a transparent ISO/IEC-test chart is described which produces the same contrast range for a standard 2.5% reflection condition. The transparent ISO/IEC-test chart has a contrast range of 1:10.000 and on top of the "white" monitor screen with the standard illumination of 500 lux the office lighting reduces to the standard contrast range between black and white to 1:35. The office illumination changes additionally the 16 step spacing and the appearance of the 16 grey samples on the monitor of both the tranparent test chart on top and of a digital test chart output. The contrast range and the spacing of the 16 grey steps for the printer and the monitor output and the transparent ISO/IEC-test chart which is fixed on a "white" monitor screen can be made equal. The reflective or transparent ISO/IEC-test chart allow to test many properties of the working place in the office, e. i. by recognition of Landolt-rings, line screens, Siemens stars, 16-step spacing etc. The recognition and spacing is highly influenced by the office illumination, the luminance and surface reflection properties of the monitor and the imaging software. The procedure to produce equidistant 16 step grey spacing for the printer and monitor output is described. The digital ISO/IEC-test chart no. 3 which includes CIELAB L* lightness input data is used to produce a linear input - output relationship. It is only necessary to replace the 16 linear (ideal) L* data in the ISO/IEC-test chart file (in PostScript file format at the beginning) by the 16 L* output data of the printer or monitor output to produce the intended equally spaced 16 step grey output. In the standard test chart file the L* lightness input data vary within the standard range between L*=18.0 and L*=95.4. In the digital NP-file the L* data are used by the PostScript (PS) operator L* setcolor for the standard CIELAB colour space. In the digital CP-file the L* data are transferred to relative lightness w* which is zero for black N and 1 for white W and the PS operator w* setgray is used. The digital FP-file includes a PostScript MTL code (Measurement, Transfer and Linearisation) which produces a linear relationship between the w* input data (between 0 and 1) and the L* lightness output on any printer or monitor. It is described how to use the reflective or transparent ISO/IEC-test charts to produce this linear relationship by visual comparison (or CIELAB or XYZ measurement) with the reference. If the transparent BAM-test chart as refererence is NOT available a training method with a digital test chart as reference is described which leads to the linear input - output relationship. At present often monitors (and printers) show for the 16 grey steps of the achromatic ISO/IECtest chart no. 3 mean differences of 10 in lightness L* (between 0 and 25). The method of this paper often allows to reduce the lightness differences from 10 to less then 3 (by a factor 3 to 5). This is then below the tolerance of 3 which is intended in ISO/IEC 15775 for colour copiers. So the output on different printers and monitors will be made very similar. PY - 2001 UR - http://www.ps.bam.de/BAMGREY.PDF SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1376 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Images in ISO/IEC-test charts which show basic problems of colour reproduction and produce equal output for corresponding colours defined in CIELAB related device spaces N2 - Corresponding colours of the olv* and cmy0* colour spaces (described by the PS image operators "4 colorimage, 3 colorimage and image" and described by the PS vector graphic operators "setcmykcolor, setrgbcolor and setgray") show in a lot of cases an equal output as required by users and colorimetry. For many software - hardware combinations the colours defined in the olv* and cmy0* colour spaces appear very different (about 15 CIELAB) in the output. An example is the software Adobe Reader which produces a brownish output on the monitor for the greys defined in the cmy0* colour space compared to the achromatic output for greys defined in the olv* colour space. An ISO/IEC-test chart file uses the 6 different PS operators on one page. This test chart is used for a system test (combinations of hardware and software) of the device colour output. For this test the 16 step colour scales of Fig. B4 and D4 of the ISO/IEC-test chart according to ISO/IEC 15775 are used. If unexpected result occur then there are methods to correct the output. e. g. by the MTL code (Measurement, Transfer and Linearisation). A local, global or external transfer is used to make the output of raw scan olv*' image data of slide and negative film very similar. A large variation of exposure has no influence on the output. For slide film this exposure range is between about -0,5 stops (under exposure) and +1,0 stops (over exposure). For negative film the exposure range is between about -1,0 stops (under exposure) and +3,0 stops (over exposure). The output appears the same for a local and external transfer. All the different exposures of two film materials are shown on one page. The global transfer is applied to an image of the flower motif (Fig. B1 and D1 of ISO/IEC-test chart according to ISO/IEC 15775). PY - 2002 UR - http://www.ps.bam.de/BAMIMAGE.PDF SP - 1 EP - 14 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1377 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Development of analog and digital ISO/IEC- and DIN-standards for specifying image reproduction and for colour management N2 - The four analog ISO/IEC-test charts in reflectance mode according to ISO/IEC 15775 are designed for the test of colour copiers. The test charts include many image elements. e. g. Siemens-stars, Landoltrings and 16 step equally spaced colour scales according to CIELAB. Most important for image technology is the ISO/IEC pictorial image B1 which includes a 16 step grey scale and 16 CIE-test colours.This image comes in 5 resolutions between 128 x 192, 256 x 384, and 2048 x 3096 pixels. For analog production the digital ISO/IEC-test charts are described in ISO/IEC 15775. Some applications of the digital and analog ISO/IEC-test charts for printers, monitors and scanners will be discussed. Recently three methods to optimize the ISO/IEC-test chart output have been developed. Between the digital input values and the CIELAB colour difference of the 16 step colour series a linear relationship is produced. This linear property allows new and very simple colour management methods. The application of these methods for the production of the reference ISO/IEC-test charts and for colour management of slide and negative film images as function of exposure is shown. PY - 2001 UR - http://www.ps.bam.de/DFZBAM.PDF SP - 1 EP - 12 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1374 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Linear CIELAB - cmy* Color Workflow for the Color Office Devices and based on ISO/IEC 15775 and DIS ISO/IEC 19839-1 to 4 N2 - Four analog ISO/IEC-test charts according to ISO/IEC 15775 are designed for the test of colour copiers. The International Standard ISO/IEC 15775 includes the LAB* (CIELAB) data and many cmy* data of the colours used in the test charts. The digital ISO/IEC-test chart files include mainly cmy* colour data but also LAB* data for the CIE-test colours and are available on the recommended web servers. The files have been used for the production of the ISO/IEC-test charts in Germany and Japan. This paper uses either LAB* or cmy* data in the digital files and still the colour output is identical. With additional Output Linearisation (OL) the 16 step colour series are produced with equal spacing in CIELAB. The 16 step series are produced by linearized devices with an accuracy of less than 3 CIELAB units intended for the office environment. The CIELAB colour difference is often reduced by a factor 3 to 5 for the 16 step series on the surface of the colour solid. For the CIE-test colours which are mainly located inside the colour solid the accuracy seems to be similar compared to the accuracy of the ISO/ IEC-test chart productions in offset which is near 10 CIELAB units. The user requirement for a linear relationship between CIELAB data and cmy* data is realised. This linear CIELAB - cmy* colour workflow for offices seems to be both simple and effective. The yellowness data y*=0.5 will produce a yellow in CIELAB space visually in the middle between white W and yellow Y. This is similar for the other series, e. g. white - black. Therefore there is agreement with the basic user requirement. The linear relationship between cmy* and CIELAB has many advantages for colour image technology. Slightly different output colours compared to the intended CIELAB colours can be corrected in the digital input file by using the linear CIELAB difference of the output and the intended CIELAB colour. The CIELAB - cmy* workflow is linear which may be compared to the nonlinear rgb workflow of the International Standards IEC 61966-X. The spacing of the rgb coordinates of the Standards IEC 61966-X is incompatible with the CIELAB spacing. PY - 2001 UR - http://www.ps.bam.de/BAMCMY.PDF SP - 1 EP - 16 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1375 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Automatic colour management for variable processes between original scene and reproduction using 16 colours of ISO/IEC 15775 N2 - Four ISO/IEC-test charts have been defined in ISO/IEC 15775 (1999) to specify image reproduction of colour copiers. Corresponding test charts have been defined in DIN 33866-1 to 5 (in print) to specify image reproduction of colour copiers, printers, scanners and monitors. All colours of all test charts are defined in CIELAB coordinates. In applications the devices including software are used for test chart input and output in the three different combinations "analog - analog" (copiers), "digital - analog" (printers, monitors) and "analog - digital" (scanners, Photo-CD-systems). This paper uses mainly ISO/IEC-test colours of a 16 step grey scale (defined by olv*-coordinates according to the standard) in the original scene to calibrate the variable (photographic and Photo-CD) analog-digital process. The relative digital olv*-input data and the digital olv*'-output data are used to get approximately the same digital output (image file) independent of exposure (e. g. between -1 stop under to +2 stop over exposure for slide or negative film) and other variables, e. g. the digitizing Photo- CD-process. This "direct" colour management method adds a new method compared to the ICC colour management method which fails to handle variable processes and can not manage the variable data of original scenes taken by the photographic process. PY - 2000 UR - http://www.ps.bam.de/CISV06.PDF SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1372 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Standard and Wide Gamut colour code (SGcode and WGcode) compatible with CIELAB, ISO/IEC 15775 and DIS ISO/IEC 19839-1 to 4 for colorimetric colour management and communication N2 - For colorimetric colour management and communication 8bit colour codes in perceptive space (*colour space) are described. Two Standard Gamut Colour codes for Printing (PR) and Television (TV) and one universal Wide Gamut Colour code (WGcode) which includes all real colours of both PR and TV. There are reverse transformations between the two different SGcodes of PR and TV, the universal WGcode and the CIELAB colour coordinates. The SGcodes and the WGcode are compatible with CIELAB, ISO/IEC 15775 and DIS ISO/IEC 19839-1 to 4 which specify image reproduction properties of colour copiers, printers, scanners and monitors. These standards correspond to DIN 33866-1 to 5. The SGcodes and the WGcode can be calculated for all colours of the four ISO/IEC-test charts which are all defined in CIELAB coordinates. Main colour series are equally spaced in CIELAB colour space both in lightness L* and chroma C*. Up to now there are productions of DIN (German Standard Institute) and JBMA (Japan Business Machine Makers Association) according to ISO/IEC 15775 which can be used for all applications. The 8bit SGcode of television is similar compared to the nonlinear 8bit code of the sRGB colour space defined in IEC 61966-2-1:1999-10 which is incompatible to CIELAB and ISO/IEC 15775. KW - Image reproduction KW - ISO/IEC-test charts KW - Colour code KW - Colour space KW - Colour management KW - Colour communication KW - Standard gamut KW - Wide gamut PY - 2001 UR - http://www.ps.bam.de/CISO08.PDF SP - 1 EP - 10 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1373 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Analog and digital ISO/IEC-test charts according to ISO/IEC 15775 N2 - The committees ISO/IEC JTC1/SC28 and DIN-NI-28 "Information technology, Office equipment" have worked together to develop the International Standard ISO/IEC 15775. The new national standards DIN 33866-1 to 5 (in print, drafts May to Nov. 1999) and the International Standard ISO/IEC 15775 are based on equivalent colour series. Both use the same colour series both in digital and analog test charts and approximately the same layout. New colorimetric technologies of Germany and Japan have been used to produce the four DIN- and ISO/IEC-test charts in offset printing (3600 dpi) which are in application for colour devices now. The different productions will be shown, e. g. in halftone and continuous tone and in reflectance and transmittance mode. Some problems of measurement (e. g. fluorencent photographic material) and the accuracy of production is important for applications. A flat area lamp which is shown at the conference has the chromaticity of D65. With transparent ISO/IEC-test chart material on top this equipment defines a reference monitor for comparison with display output. For additional information see the URL: www.ps.bam.de PY - 2000 UR - http://www.ps.bam.de/CISP06.PDF SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1371 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Comparison of properties of the International Standard series ISO/IEC 15775 or DIS ISO/IEC 19839-1 to -4 and IEC 61966-X in the field of Image Technology N2 - The International Standard series ISO/IEC 15775 and ISO/IEC DIS 19839-1 to 4 of the committee ISO/IEC JTC1/SC28 and IEC 61966-X (e. g. X=2,7) of the committee IEC TC100 TA2 are compared. KW - Image reproduction KW - ISO/IEC-test charts KW - Copiers KW - Printers KW - Scanners KW - Monitors PY - 2000 UR - http://www.ps.bam.de/CIE2A1.PDF SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1368 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Definition of extended print colour space cmyolvnw* according to ISO/IEC 15775 or DIS ISO/IEC 19839-1 to 4 and comparison with sRGB and scRGB colour spaces according to IEC 61966-X N2 - The International Standard series ISO/IEC 15775 and DIS ISO/IEC 19839-1 to 4 for specifying image reproduction properties of colour reproduction processes analog-analog (copiers), analog-digital (scanners) and digital-analog (printers, monitors) seem to overlap with the International Standard series IEC 61966-X for scanners, printers and displays. But there are fundamental differences. In the ISO/IEC standards the coding of colours is based on reflective colours (defined for standard offset printing) and in the IEC series on luminous colours (defined for television). Members of the standard groups ISO/IEC JTC1/ SC28 and IEC TC100 TA2 which developed the above standards try at the moment to define extended colour spaces (wide gamut colour spaces) compatible with the present spaces of the standards ISO/IEC 15775:1999-12 and IEC 61966-2-1:1999- 10.The extended spaces should match the requirements of both the users and the industry for the different applications. Important advantages and disadvantages of both solutions based on coding of reflective and luminous colours are presented. KW - Image reproduction KW - ISO/IEC-test charts KW - Copiers KW - Printers KW - Scanners KW - Monitors KW - Coding KW - Extended colour space KW - Wide gamut colour space PY - 2000 UR - http://www.ps.bam.de/CIE2B1.PDF SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1369 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Applications of digital and analog ISO/IEC-test charts for specifying image reproduction of copiers, printers, scanners and monitors according to ISO/IEC 15775 and ISO/IEC DIS 19839-1 to 4 N2 - Four ISO/IEC-test charts in different modes (halftone and continuous tone, in reflectance and transmittance mode) have been defined in ISO/IEC 15775 and ISO/IEC DIS 19839-1 to 4 to specify image reproduction properties of colour copiers, printers, scanners and monitors. Corresponding test charts have been defined in DIN 33866-1 to 5. All colours of all test charts are defined in CIELAB coordinates. Main colour series are equally spaced in CIELAB colour space both in lightness L* and chroma C*. Up to now there are productions of DIN and JBMA (Japan Business Machine Makers Association) according to ISO/IEC 15775 which can be used for all applications. KW - Image reproduction KW - ISO/IEC-test charts KW - Copiers KW - Printers KW - Scanners KW - Monitors PY - 2000 UR - http://www.ps.bam.de/CGIP15.PDF SP - 1 EP - 6 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-1363 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Müller, Renate T1 - Calculs FORTRAN des champs de températures en bi- ou en tridimensionnel à l'aide d'éléments cubiques en régime stationnaire sur PC - Accompagné du logiciel STAT3DD en FORTRAN sur CD-ROM et de 29 figures PY - 2000 SP - 1 EP - 102(?) PB - Editions Universitaires CY - Fribourg AN - OPUS4-1261 LA - fra AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Sagelsdorff, R. A1 - Ghazi Wakili, K. A1 - Frank, T. A1 - Rickert, H. T1 - Kurzzeit-Prüfverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität von nichtmetallischen Baustoffen bei Temperaturen von -20°C bis 90°C N2 - Die Berechnung von Wärmebrücken unter stationären und instationären Randbedingungen, die Optimierung von Wärmespeichern, die Beurteilung sowohl wärmeschutz- als auch brandschutztechnischer Maßnahmen und Energiebedarfsrechnungen setzen die Kenntnis thermischer Eigenschaften, u.a. der Wärmeleitfähigkeit Lambda und der spezifischen Wärmekapazität c, in Abhängigkeit der Temperatur voraus. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der EMPA-Dübendorf und der BAM-Berlin wurde ein Kurzzeit-Prüfverfahren mit anschließender numerischer Auswertung entwickelt, das eine simultane Bestimmung dieser beiden Größen ermöglicht. In dem Band wird über das Kurzzeit-Prüfverfahren, das numerische Auswerteverfahren und die Resultate der Messungen an einigen ausgewählten Baustoffen berichtet. KW - Wärmebrücke KW - Kältebrücke KW - Wärmeleitfähigkeit KW - Baustoff KW - Kurzzeitprüfung KW - Wärmekapazität KW - Messeinrichtung PY - 1995 SP - 1 EP - 56 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung CY - Dübendorf AN - OPUS4-1259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Müller, Renate T1 - Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN - Zwei- bis dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes PY - 1985 SN - 3-519-05235-0 VL - 1 SP - 1 EP - 227 PB - Teubner CY - Stuttgart AN - OPUS4-1248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klement, Ernst A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Müller, Renate T1 - Beurteilung der Eignung von Dämmstoffen mehrschaliger Schornsteine PY - 1981 VL - T 752 SP - 1 EP - 220(?) AN - OPUS4-1235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ludwig, Jörg T1 - Die Kapazitätsformel für Druckentlastungsvorrichtungen von Gefahrguttanks KW - Gefahrguttanks KW - Tankdruckentlastungsvorrichtungen PY - 2000 SN - 0948-2571 IS - 1 SP - 1 EP - 33 PB - DGMK CY - Hamburg AN - OPUS4-906 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schöne, Dieter A1 - Neikes, F. W. T1 - Largest dynamic test system performance enhanced with modern digital controls and software KW - Steuerung, digital KW - Prüfen, automatisch KW - Servohydraulik PY - 1996 SP - 1 EP - 7 PB - MTS Systems Corp. CY - Minnesota AN - OPUS4-664 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schwenk, Christopher A1 - Perret, William T1 - Abschlussbericht zur Übersicht aktueller Software im Bereich Schweißsimulation N2 - Das Ziel der vorliegenden Vorstudie ist es, die grundsätzlichen Anforderungen, Funktionen und Möglichkeiten vorhandener Software zur Simulation schweißbedingter Phänomene (Prozess-, Struktur- und Werkstoffsimulation) zu erarbeiten und gegenüberzustellen. Die notwendigen Eingabedaten, die vorausgesetzte Anwendererfahrung, sowie die Systemanforderungen und der Rechenzeitbedarf werden für sowohl kommerziell erhältliche als auch zur Zeit noch rein in der Forschung angewandte Programme berücksichtigt. Nach Aufarbeitung des heutigen Kenntnisstandes der Schweißsimulation wird aktuell verfügbare Software diskutiert. Diese Programme lassen sich in Anlehnung an Radaj in drei Teilbereiche (Software für Struktursimulation, Prozesssimulation und Werkstoffsimulation) unterteilen. Schließlich wird auf notwendige Eingabedaten, hier vor Allem auf die Werkstoffkennwerte, eingegangen. Da die quantitative Aussagekraft der Simulationsergebnisse gewährleistet werden muss, ist eine umfassende Prüfung der Plausibilität und der Genauigkeit der experimentell bestimmten Werkstoffkennwerte notwendig. KW - Schweißbedingte Phänomene KW - Simulation KW - Software PY - 2009 N1 - Die vorliegende Vorstudie wurde von der Volkswagen AG Konzernforschung finanziert. SP - 1 EP - 64 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59606 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Völzke, Holger A1 - Jeschenz, I. A1 - Wieser, Karol E. A1 - Frenz, Holger A1 - Ziebs, Josef A1 - Rehmer, Birgit T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe - Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen: Zusammenfassender Abschlußbericht N2 - Entsprechend der Zielsetzung des Vorhabens stand die weitere Etablierung des Werkstoffes Sphäroguß (GGG-40) im Bereich der Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe im internationalen Rahmen im Vordergrund der durchgeführten Untersuchungen und Aktivitäten. Dabei gelang es, eine weitgehende fachliche Übereinstimmung hinsichtlich der Bewertungsmethoden und -kriterien zu erzielen und auf IAEA-Ebene zu etablieren. Zuvor vorhandene Vorbehalte insbesondere auf U.S.-amerikanischer Seite konnten wesentlich vermindert werden. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen konnte die außerordentliche Belastbarkeit eines Prototypbehälters aus Sphäroguß (CASTOR VHLW) unter extremen Beanspruchungssituationen nachgewiesen werden. So war selbst bei Spannungen im Bereich der Material-Streckgrenze und vorhandenem rißartigen Fehler an dieser Stelle keine Sprödbruchneigung des Werkstoffes erkennbar. Den entsprechenden 14 m-Fall auf zwei harte Widerlager mit daraus folgender hoher Biegebeanspruchung überstand der Behälter unbeschadet. Mittels begleitender Werkstoffuntersuchungen wurden die Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen der chemischen Zusammensetzung der Gefügeausbildung und den mechanischen Eigenschaften von Sphäroguß erweitert. Dabei wurden sowohl unterschiedliche Gießverfahren (Sand- und Kokillenguß) in der Herstellung als auch die Auswirkungen von Umwandlungsprozessen im Gefüge infolge von Wärmebehandlungen diskutiert. Die statistische Auswertung von Einzelergebnissen im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Begutachtung von Transport- und Lagerbehältern für radioaktive Stoffe wurde durch mechanische und bruchmechanische Untersuchungen an 24 Werkstoffsorten aus Gußeisen mit Kugelgraphit ergänzt. Insgesamt konnten somit die Entwicklung und der Einsatz von Sphäroguß für Transport- und Lagerbehälter radioaktiver Stoffe durch umfangreiche experimentelle und analytische Untersuchungen sowie zahlreiche Fachdiskussionen auf internationaler Ebene positiv beeinflußt und wesentlich vorangetrieben werden. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 37 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59935 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Völzke, Holger A1 - Jeschenz, I. A1 - Yapi, Y. A1 - Wieser, Karol E. A1 - Frenz, Holger T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe; Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen - Fachband 1: Technische Grundlagen und vorlaufende Rechnungen, 1989 - 1992 N2 - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ein Begutachtungskonzept auf bruchmechanischer Basis für sog. Typ B(U)-Behälter aus Sphäroguß zum Transport und zur Lagerung radioaktiver Stoffe entwickelt, siehe dazu Abschlußbericht und Fachband 4. Zur Verifizierung des erarbeiteten Konzeptes wurden sowohl Fallversuche an einem Prototypbehälter, siehe Fachband 2, als auch umfangreiche Werkstoffuntersuchungen durchgeführt, siehe Fachband 3. Um jedoch die experimentellen Untersuchungen sinnvoll aufeinander abzustimmen, bedurfte es der Erarbeitung der entsprechenden theoretischen Grundlagen, welche Gegenstand dieses Fachbandes sind. Dabei wird das für die Berechnung gewählte Behältermodell erläutert und werden die im Hinblick auf unterschiedliche Fallsituationen erzielten Berechnungsergebnisse diskutiert. Diese dienten u.a. dazu, bestimmte Versuchsergebnisse (z.B. maximale Spannungen am Behälter) im Voraus abzuschätzen, um die für die bruchmechanischen Untersuchungen erforderlichen Versuchsparameter zweckmäßig einzustellen. Weiterhin weist der vorliegende Fachband in knapper Form auf die wesentlichen Grundlagen der relevanten Bereiche der Bruchmechanik sowie der Sprödbruchanalyse hin. Insbesondere der Fachband 4 beinhaltet hierzu weitergehende Details, die im Rahmen internationaler Fachdiskussionen auf IAEA-Ebene unter Mitwirkung der BAM als Stand von Wissenschaft und Technik gelten können. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59942 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jeschenz, I. A1 - Völzke, Holger A1 - Gogolin, Bernd A1 - Jais, Manfred A1 - Wieser, Karol E. T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe; Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen - Fachband 2: Fallversuche mit einem Prototypbehälter, 1989 - 1992 N2 - Zur Beurteilung der Eignung des Werkstoffes "Sphäroguß" (GGG 40) für Behälter zum Transport und zur Lagerung radioaktiver Stoffe unter bruchmechanischen Gesichtspunkten wurden im Rahmen dieses Forschungsvorhabens umfangreiche Versuche mit einem Prototypbehälter im Originalmaßstab durchgeführt. Aufbauend auf die theoretischen Grundlagen und Berechnungsergebnisse (siehe Fachband 1 des Vorhabensberichtes) wurden gezielt Fallversuche durchgeführt mit dem Ziel einer Verifizierung der theoretischen Betrachtungen. So wurden zunächst 2 Fallversuche aus 9 m Höhe mit dem Prototypbehälter mit Stoßdämpfern durchgeführt und die Ergebnisse mit den SCANS-Berechnungen (siehe Fachband 1) verglichen. Eine zweite Falltestserie mit dem Behälter ohne Stoßdämpfer auf zwei harte Widerlager führte zu erheblich verschärften Beanspruchungsbedingungen. Zusätzlich wurde der Behälter im Bereich maximaler Zugbeanspruchung mit einem rißartigen künstlichen Fehler versehen, so daß ein Festigkeitsnachweis unter bruchmechanischen Gesichtspunkten durchgeführt werden konnte. Mit den Ergebnissen dieser zweiten Falltestserie wurden sowohl das bruchmechanische Begutachtungskonzept (siehe Fachband 4) als auch die bruchmechanischen Festigkeitseigenschaften des Versuchsbehälters demonstrativ überprüft. Die Versuchsberichte 1507/I und 1507/II beinhalten die detaillierte Darstellung und Dokumentation der Ergebnisse zu allen durchgeführten Fallversuchen. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 30 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59943 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Frenz, Holger A1 - Gruhn, B. A1 - Dietrich, C. A1 - Lehmann, J. A1 - Krämer, E. A1 - Glaubitz, Steffen A1 - Wimmer, J. A1 - Rehmer, Birgit A1 - Kühn, Hans-Dieter A1 - Breitkreutz, Konrad A1 - Portella, Pedro Dolabella A1 - Hoffmann, E. A1 - Ziebs, Josef T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe; Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen - Fachband 3: Werkstoffuntersuchungen, 1989 - 1992 N2 - Gußeisen mit Kugelgraphit und ferritischer bzw. ferritisch-perlitischer Matrix gehören zu einer Werkstoffgruppe, die ausreichende Festigkeiten mit hohen Duktilitäten verbindet. Mit der vorliegenden Arbeit wurden die Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen der chemischen Zusammensetzung, der Gefügeausbildung und den mechanischen Eigenschaften erweitert. Dabei wurden sowohl unterschiedliche Gießverfahren (Sand- und Kokillenguß) in der Herstellung, als auch die Auswirkungen von Umwandlungsprozessen im Gefüge infolge von Wärmebehandlungen diskutiert. Die statistische Auswertung von Einzelergebnissen aus der qualitätssichernden Begutachtung von Lager- und Transportbehältern für radioaktive Stoffe wurden durch mechanische und bruchmechanische Untersuchungen an 24 Werkstoffsorten aus Gußeisen mit Kugelgraphit ergänzt. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 178 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59950 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wieser, Karol E. A1 - Völzke, Holger A1 - Frenz, Holger T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe; Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen - Fachband 4: Begutachtungskonzept, 1989 - 1992 N2 - Ziel der im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführten Untersuchungen war der Nachweis der sicheren Auslegung von Transport- und Lagerbehältern radioaktiver Stoffe aus Gußeisen mit Kugelgraphit auch unter bruchmechanischen Gesichtspunkten. Das bisher im nationalen Rahmen für die Bauartprüfung derartiger sogenannter Typ B-Verpackungen (d.h. unfallsicherer Verpackungen) von der BAM angewandte Begutachtungskonzept basiert im wesentlichen auf experimentellen Festigkeitsnachweisen an Prototypbehältern mit entsprechend daraus abgeleiteten Anforderungen an die qualitätsgerechte Herstellung der Serienbehälter. Die Anforderungen an die Werkstoffqualität und die zerstörungsfreien Prüfungen (insbesondere Nachweis von Rissen durch Ultraschallprüfungen) werden so gewählt, daß ein gesonderter bruchmechanischer Nachweis nicht erforderlich ist. Dieses Begutachtungskonzept ist jedoch unmittelbar mit der Bedingung verknüpft, daß die maximale in der Behälterstruktur auftretende Nennzugspannung etwa 50 % der Werkstoff-Streckgrenze nicht überschreitet. Da dies u.U. eine erhebliche Einschränkung für bestimmte Behälterbauarten bedeuten kann, wird das Begutachtungskonzept derzeit um einen bruchmechanischen Festigkeitsnachweis erweitert, der weitgehend werkstoffunabhängig auch für Gußeisen mit Kugelgraphit anwendbar ist. Die Bereitstellung der dafür erforderlichen grundlegenden Erkenntnisse wurde unter direkter Mitwirkung der BAM auch im Rahmen dieses Forschungsvorhabens auf internationaler Ebene durchgeführt. Die Ergebnisse sind in einem "Technical Dokument (TECDOC)" der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA) niedergelegt, welches diesem Fachband als Anlage beigefügt ist. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 48 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59951 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jeschenz, I. A1 - Jais, Manfred A1 - Gogolin, Bernd A1 - Achleitner, P. A1 - Minack, Mathias T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe - Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen: Versuchsbericht Nr. 1507/II - Instrumentierte Fallversuche mit dem Transport- und Lagerbehälter für verglaste radioaktive Stoffe CASTOR VHLW mit künstlichem Fehler N2 - Ziel der Versuche war, den Einfluß eines sehr großen Oberflächenrisses (künstlicher Fehler) auf das Festigkeitsverhalten bei stoßartiger Belastung zu untersuchen. Geprüft wurde ein aus GGG 40 gegossener Behälter vom Typ CASTOR VHLW im Originalmaßstab. Vorgesehener Verwendungszweck dieses Behältertyps ist der Transport und die Lagerung verglaster hochradioaktiver Stoffe. Der Fallversuch wurde auf dem 100 t-Fallprüfstand der BAM in Lehre bei Braunschweig durchgeführt. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 152 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59953 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jeschenz, I. A1 - Jais, Manfred A1 - Gogolin, Bernd A1 - Yapi, Y. A1 - Achleitner, P. T1 - Sphäroguß als Werkstoff für Behälter zur Beförderung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe - Untersuchung zu alternativen Eignungsnachweisen: Versuchsbericht Nr. 1507/I - Instrumentierte Fallversuche mit dem Transport- und Lagerbehälter für verglaste radioaktive Stoffe CASTOR VHLW N2 - Geprüft wurde ein Transport- und Lagerbehälter für verglaste radioaktive Stoffe vom Typ CASTOR VHLW im Originalmaßstab. Die Fallversuche wurden auf dem 100 t-Fallprüfstand der BAM in Lehre bei Braunschweig durchgeführt. Mit dem Behälter wurden insgesamt 3 Fallversuche im Rahmen des Forschungsvorhabens durchgeführt. Davon zwei mit dem Behälter im Zulassungszustand (also mit Stoßdämpfer) aus einer Höhe von 9 Metern. Weiterhin ein 1-Meter-Fallversuch mit dem Behälter ohne Stoßdämpfer. KW - Eignungsnachweis KW - Endlagerung KW - Lagerbehälter KW - Radioaktiver Stoff KW - Sphäroguß (GGG-40) KW - Transportbehälter KW - Zwischenlagerung PY - 1992 N1 - Das Projekt wurde gefördert vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT); Förderkennzeichen: KWA 79052. SP - 1 EP - 126 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59952 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Seeger, Stefan T1 - Auswertung durch anerkannte Prüfstellen nach dem Standard RAL-UZ 171, Anhang S-M durchgeführter Prüfungen der Partikelemissionen zur Fortentwicklung des Blauen Engel T1 - Evaluation of test reports on the particle emission from office equipment with printing function, based on the award criteria RAL-UZ 171, Annex SM, targeting to the development of the Blue Angel N2 - Mit der überarbeiteten Version der Vergabegrundlagen des Umweltzeichens Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion (RAL-UZ 171:2012) wurde für die Partikelemission ein Prüfverfahren und ein Prüfwert eingeführt. Dies ergänzt die zahlreichen anderen Kriterien, die bereits Voraussetzungen für die Vergabe des Blauen Engels an Bürogeräte mit Druckfunktion waren. Die Anwendung des Prüfwertes für Partikelemissionen wurde von der Jury Umweltzeichen in 2012 zunächst nur für Geräte unterhalb 250 l Volumen - sogenannte Tischgeräte - beschlossen. Für größere Geräte (> 250 l, sogenannte Standgeräte) wurde eine Dokumentation des Messergebnisses im Rahmen des Prüfberichtes festgelegt. Ein Grund für diese Unterscheidung war die Tatsache, dass zu diesem Zeitpunkt für die Standgeräte keine für eine sinnvolle Festlegung eines Prüfwerts ausreichende Zahl an Messwerten und keine Erfahrungen aus entsprechenden Emissionsprüfungen vorlagen. Notwendig zur beabsichtigten Festlegung des Prüfwerts für die Partikelemission aus großen Bürogeräten war deshalb die systematische Erfassung und Bewertung der durch die anerkannten Prüfinstitute nach Inkrafttreten der RAL-UZ 171 ermittelten Ergebnisse. Dies wurde in diesem Forschungsprojekt durchgeführt. Das Forschungsprojekt befasste sich des Weiteren mit der Ermittlung und Beurteilung der Qualität der Partikelemissionsprüfungen auf Basis der zur Verfügung stehenden Prüfberichte in beiden Größenkategorien. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass die Qualität der Prüfungen der Partikelemission insgesamt mit einer Fehlerquote von 3 % ungültiger Prüfungen sehr gut war. Ein weiteres Ergebnis ist, dass keine prüfmethodischen oder qualitätsrelevanten Gründe gegen die Anwendung des bestehenden Prüfwerts auf große Bürogeräte sprechen. N2 - With the revision of the award criteria RAL-UZ 171:2012 "Office Equipment with Printing Function (Printers, Copiers and Multifunction Devices)" an additional test guideline along with a criterion for the emission of particles was included. The environmental label jury decided that this criterion was assigned with a test value and is obligatory only for the category of printing devices with volumes below 250 liters. For the larger printing devices (> 250 liters) the particle emission has to be tested and declared in the test report. This reflects the fact that the insufficient knowledge on particle emissions from large printing devices at that time was not a good basis for the determination of a test value. It was considered necessary to systematically review the results on particle emissions in all valid test reports from acknowledged test laboratories after the new award criteria came into effect in 2013. It was intended to decide on a test value for large devices based on this review. This is the core of the present research project. Further, all test reports on particle emissions, registered as valid by RAL, were subjected to a quality check. It turned out that the failure rate of reports with major faults is at 3 % only. As a result there are no methodological or quality-related reasons against making the test criterion mandatory also for the large printing devices. KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Laserdrucker KW - Partikelemission KW - Blauer Engel KW - Vergaberichtlinie KW - RAL-UZ 171 KW - Office equipment with printing function KW - Laser printer KW - Particle emission KW - Award criteria KW - Blue Angel KW - RAL-UZ 171 PY - 2016 N1 - Forschungskennzahl 3712 95 338 2 - Project No. 3712 95 338 2 VL - Berichtsnummer UBA-FB 00 SP - 1 EP - 18 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Droste, Bernhard A1 - Schulz, Ina T1 - Gewässerschutz bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe auf Binnenschiffen T1 - Water protection in transportation of dangerous goods by vessels on inland waterways N2 - Die Studie gibt einen Überblick über den Umfang und die Struktur der Gefahrgutbeförderung auf Binnenschiffen und stellt die maßgeblichen sicherheitstechnischen Vorschriften dar. Aus dem Unfallgeschehen läßt sich entnehmen, daß in West-Deutschland jährlich ca. 1200 Binnenschiffsunfälle mit größenordnungsmäßig insgesamt 100 bis 300 m³ Ladungsaustritt verbunden sind, wozu fast ausschließlich Mineralölprodukte gehören, und zumeist ein oder zwei Unfälle den größten Beitrag liefern. Während nach Unfällen häufig mit Erfolg Ölsperren zur Begrenzung von Gewässerverunreinigungen eingesetzt werden können, führen ungeklärte Entsorgungsprobleme zu wesentlich kritischer einzuschätzenden, verdeckten Verunreinigungen der Gewässer. Insbesondere die Entsorgung von Ladungsresten bedarf in technischer, administrativer und wirtschaftlicher Hinsicht einer zufriedenstellenden Klärung wie sie z. B. bei der Bilgenwasserentsorgung existiert. N2 - The study gives a survey on the structure and amount of dangerous goods carriage on inland waterway vessels. The technical safety requirements are presented. The accident statistics of West-Germany show that appr. 1200 incidents per year lead to loss of loading of a total amount of 100 to 300 m³. The lost goods are nearly in every case inflammable liquids, and usually only one or two incidents p. a. cause major losses. After accidents often mobile oil barriers can stop water pollution. Unsolved problems in vessel decommissioning serve much more critical situations with respect to water pollution. Primarily the decommissioning of remaining parts of the hazardous cargo inside vessels needs to be clarified with respect to technical, administrative and commercial reasons. KW - Gefahrgutbeförderung KW - Binnenschiffe KW - Gewässerschutz KW - Tankschiffsunfälle KW - Entsorgungsprobleme von Binnenschiffen PY - 1993 VL - Forschungsbericht 102 03 439 SP - 1 EP - 93 PB - Umweltbundesamt CY - Berlin AN - OPUS4-51134 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Sickfeld, Jürgen T1 - Pull-off test, an internationally standardized method for adhesion testing assesment of the relevance of test results PY - 1983 SN - 978-1-4613-3658-7 SP - 543 EP - 567 PB - Plenum Press CY - New York/London AN - OPUS4-37673 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wegener, Peter A1 - Schulze, W. T1 - Ermittlung der Tragfähigkeit von Klemmkupplungen aus Stahl an Gerüstrohren aus Aluminium PY - 1982 VL - T 756 SP - 1 EP - 75 CY - Stuttgart AN - OPUS4-36117 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Werner, Otto T1 - Versuch einer Einordnung indischer Bronzen in zeitlicher und regionaler Hinsicht durch Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung auf spektralanalytischem Wege unter gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer metallurgischen Behandlung - Bericht zu dem Forschungsvorhaben We 63/16, Kennwort: Indische Bronzen PY - 1964 SP - 1 EP - 86 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-42680 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Werner, Otto T1 - Versuch einer Einordnung indischer Bronzen in zeitlicher und regionaler Hinsicht durch Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung auf spektralanalytischem Wege unter gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer metallurgischen Behandlung - Bildband zu dem Bericht zu dem Forschungsvorhaben We 63/16, Kennwort: Indische Bronzen PY - 1964 SP - 1 EP - 53 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-42682 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wiederholt, Wilhelm A1 - Sonntag, J. T1 - Korrosion von Metallen im Bauwesen N2 - In Berührung mit Gips waren Blei, Aluminium und die Aluminiumlegierung AlMg genügend beständig, trotzdem versagte der galvanische Bleiüberzug als Schutz von Stahl, da der Überzug zu dünn und porenhaltig war, so daß die Korrosion durch Elementbildung Blei/Stahl nur gefördert wurde. Stahl und Zink werden von Gips stark angegriffen. Dementsprechend ist von Zinküberzügen auch nur solange eine Rostverhinderung zu erwarten, bis der Überzug aufgebraucht ist. Diese Schutzwirkung ist unabhängig von der Art des Aufbringens der Überzüge; sie gilt also sowohl für Zinküberzüge nach dem Schmelztauchverfahren als auch für solche nach Spritz- bzw. galvanischen Verfahren. Durch das Phosphatieren wurde der Angriff von Gips auf Zink nur verzögert, während schon durch Phosphatieren und Ölen ein beachtenswerter Schutz erreicht wurde. Besonders zweckmäßig erwies sich auch das Chromatieren von galvanisch verzinkten Stahlblechen, die nach 12monatiger Beanspruchung noch eine gute Schutzwirkung aufwiesen. Als Schutz gegen die Einwirkung von Gips haben sich ferner Anstriche bewährt, von denen Chlorkautschuk-, Alkydharz-, Rostschutzmennige-, Ölfarben- und Bitumenanstriche bereits auf den blanken Stahlblechen die Rostbildung verhinderten. Eine genügende Schutzwirkung war auch dann vorhanden, wenn der Deckanstrich beschädigt war. Rost wurde nur nach 50monatiger Versuchsdauer bei der Probe mit dem Chlorkautschukanstrich festgestellt. Im Verhalten der verschiedenartigen Werkstoffe in Berührung mit Gips einerseits und Gipssandmörtel andererseits konnten keine merklichen Unterschiede festgestellt werden. Das für Gips beschriebene Verhalten gilt demnach auch für das Verhalten der Proben in Gipssandmörtel. Von Kalkmörtel wurde Stahl nur verhältnismäßig wenig angegriffen. Noch günstiger verhielten sich Zink und Blei, während auf Aluminium und der Aluminiumlegierung AlMg starke, gleichmäßig ausgebildete Verkrustungen hervorgerufen wurden. Die Rostbeständigkeit von Stahl konnte durch Phosphatieren, durch Feuerverzinken, durch galvanisches Verzinken und Chromatieren sowie durch Spritzverzinken noch wesentlich verbessert werden. Diese Proben blieben bis zur 12monatigen Versuchsdauer rostfrei. Nach 50monatiger Versuchsdauer versagte jedoch die Schutzwirkung der eingeölten Phosphatschicht auf Stahl. Blanke Zinkbleche sowie solche, die phosphatiert bzw. phosphatiert und geölt waren, wurden 12 Monate lang nicht angegriffen. Erst dann konnten geringe Mengen von weißlichen Korrosionsprodukten aus Zinkverbindungen und eine leichte Verkrustung ihrer Oberflächen festgestellt werden. Der galvanische Bleiüberzug auf Stahl hatte nur eine etwas verzögernde rostverhindernde Wirkung. Als Rostschutz bewährten sich auch die bereits genannten Anstrichsysteme bis zu einer Versuchsdauer von 12 Monaten, dann traten insbesondere bei den nicht besonders vorbehandelten Stahlblechen Rosterscheinungen auf, die trotz Alkydharzlack und Bleimennigeanstrichs zu starken Zerstörungen der Oberfläche führten. Durch die Vorbehandlung vor dem Aufbringen der Anstriche durch Phosphatieren bzw. durch Reaktionsgrundierung konnte die Schutzwirkung auch bei diesen Anstrichen wesentlich verbessert werden. Bei den Aluminiumproben wurden durch die Anstriche die Verkrustungen der Oberfläche verhindert. Bei der Einwirkung von Kalkmörtel insbesondere auf die blanken Metalle konnte noch festgestellt werden, daß der Angriff an der Grenze Kalkmörtel/Luft begann. War die Einwirkung gering, so beschränkten sich die Veränderungen auf einen schmalen Streifen in dem Grenzgebiet. Mit fortschreitender Versuchsdauer breitete sich dieser Streifen, insbesondere bei Stahl, von der Oberfläche ausgehend gleichmäßig nach dem Inneren zu aus. Einzelheiten hierüber sind in der Tabelle aufgeführt. Auch an Lichtbildern kann das Fortschreiten des Angriffs mit der Zeitdauer deutlich verfolgt werden. Bei Kalkmörtel der verwendeten Mischung und Körnung ist somit damit zu rechnen, daß mit der Zeit Feuchtigkeit in die Grenzschicht zwischen Kalkmörtel und Metall eindringt. Zur Verhütung der Korrosion ist deshalb an den Übergangsstellen Kalkmörtel/Luft für eine dichte und sorgfältige Abdichtung zu sorgen. Durch Zusatz des Frostschutzmittels wurde die angreifende Wirkung des Kalkmörtels deutlich erhöht. Diese wirkte sich besonders bei den reinen Metallen aus. Im Beton verhielten sich im ungeschützten Zustand Stahl und Zink gut. Auf Aluminium und der Aluminiumlegierung AlMg wurden ähnlich wie in Kalkmörtel starke Verkrustungen festgestellt. Auf Blei bildete sich eine Schutzschicht. Nur am Übergang Beton/Luft konnte sich durch die speziellen Angriffsbedingungen die Schutzschicht nicht ausbilden, so daß hier die Oberfläche stärker angegriffen wurde. Zinküberzüge, die nach den verschiedenen Verfahren aufgebracht worden waren, und die galvanische Verbleiung erwiesen sich als Schutz gegen die Einwirkung von Beton nicht als vorteilhaft. Dagegen trat bei den phosphatierten Stahlblechen kein Rost auf. Durch das Phosphatieren von Zink wurde die Verkrustung begünstigt. Das Chromatieren bzw. Eloxieren von Aluminium und von der Aluminiumlegierung AlMg hatten auf die Verkrustung nur geringen Einfluß. Durch die Anstriche konnte die Krustenbildung auf Aluminium und der Aluminiumlegierung weitgehend verhindert werden. Auf eloxiertem Untergrund bewährte sich hier besonders der Chlorkautschukanstrich. Auch bei Beton wurde durch den Zusatz des Frostschutzmittels in den meisten Fällen der Angriff deutlich verstärkt. Ungünstig war die Wirkung vor allem dann, wenn statt des ebenmäßigen Angriffs die Korrosion punktförmig auftrat. Die ungünstige Wirkung des Zusatzes von Frostschutzmitteln konnte weitestgehend durch Anstriche ausgeschaltet werden, wenn die Bleche durch Phosphatieren vorbehandelt bzw. eine Reaktionsgrundierung erfolgt war. Besonders kraß machte sich die ungünstige Wirkung des Frostschutzmittelzusatzes bemerkbar bei den Stahlblechen, die verzinkt bzw. verbleit waren und auch bei den nicht vorbehandelten Blechen. Während Stahl in Kalkmörtel und Beton im allgemeinen beständig ist, können bei Gegenwart von Feuchtigkeit, die durch ausgelaugte Stoffe aus den Baumaterialien alkalisch reagiert, Anstriche zerstört und anorganische Schutzschichten angegriffen werden. Die bei den Versuchen verwendeten Anstriche, insbesondere der Chlorkautschuk- und der Alkydharzanstrich, waren deshalb gewählt, weil sie eine gewisse Alkalibeständigkeit aufweisen. Diese Alkalibeständigkeit wurde durch die Versuche bestätigt. Der Rostschutzmennigeanstrich und die weiße Ölfarbe bewährten sich unter diesen Beanspruchungen nicht ganz so gut. Aus den Untersuchungen folgt noch, daß die Stellen, an denen die Bleche aus dem Baustoff heraustreten, besonders korrosionsgefährdet sind. Von diesen Stellen aus kann die Korrosion nach dem Inneren des Bauwerkes hin vordringen. Außerdem wird die Korrosionsgefahr dann erhöht, wenn aus den Baustoffen alkalische Stoffe vollständig ausgelaugt werden, so daß bei erneutem Zutritt von Feuchtigkeit keine alkalische Wirkung und damit kein Schutz für Stahl vorhanden ist. Auch hierüber sind im Bericht Beispiele vorhanden. Zusammenfassend folgt aus den Untersuchungen, daß Konstruktionen aus Stahl und anderen Metallen, die von Gips, Kalkmörtel oder Beton umgeben sind und teilweise aus den Baustoffen herausragen, durch metallische oder organische Überzüge mit genügender Sicherheit vor Korrosion geschützt werden können. N2 - Lead, aluminium and the aluminium alloy AlMg were sufficiently corrosion-resistant in contact with gypsum plaster. The galvanically applied lead coating failed to function as a protection for steel as it was too thin and porous. Steel and zinc were strongly attacked by gypsum plaster. Phosphate treatment and oil-impregnation imparted a considerable protection. Chromate treatment of steel sheets with galvanically applied zinc coat proved to be particulary useful. In addition, applications of chlorcaoutchouc, alkydresin, red-lead, oil and bitumen paints have proved to impart adequate protection against gypsum plaster. The behaviour as described for gypsum plaster holds also for the behaviour for the samples in sand-plaster mortars. The reaction of lime mortar on steel was relatively mild. Zinc and lead fared yet better, whereas heavy and uniformly disposed incrustations were produced by lime mortar on aluminium and the aluminium alloy AlMg. The rust-resistance of steel could be substantially improved through phosphate-treatment, hot-dip galvanizing, electrogalvanizing and chromate treatment as well as through spray-galvanizing. Untreated zinc sheets, and those which were phosphate-treated only after 12 month, showed signs of a build-up of small amounts of whitish corrosion products and a light incrustation on the surface. The paints already mentioned, proved to be effective as rustresisting coats for up to a study period of 12 months. A preparation of the metal surface prior to the paint application through phosphate treatment or through the use of a wash-primer could substantially enhance the protective effect. Surface incrustation of aluminium samples was prevented through the application of paints. For non-protected metals placed in contact with lime mortar the attack began at the mortar-air boundary. With advancing test-age the corrosion extended uniformly toward the inner portions. For preventing corrosion therefore, the transition areas between lime mortar and air are to be carefully sealed. The corrosive effect of lime mortar was markedly enhanced with use of anti-frost additives. In concrete, untreated steel and zinc behaved satisfactorily. Heavy incrustation was noted on aluminium and on aluminium alloy AlMg in concrete, similar to the action of lime mortar. On lead, a protective layer was formed. Zinc-plating and aglvanically applied lead coating did not prove to be advantageous against the action of concrete. Phosphate treatment favoured the formation of corrosion scales on zinc. Chromate treatment and anodization hat very little effect on the scale formation. Application of paints prevented to a large extent the formation of corrosion scales on aluminium and the aluminium alloy. Also in concrete, the use of anti-frost additives caused in most of the cases an intensification of corrosive action. In many cases the corrosive attack was concentrated on several points. The unfavourable effect of the use of anti-frost additives could be to a great extent eliminated through the application of paints, when a surface preparation either through phosphate-treatment or through an application of a wash-primer was carried out beforehand. Particularly intense was the unfavourable effect of the anti-frost additives on galvanised or lead-plated steel sheets, and those which were not subjected to a pretreatment. The alcali-resistant properties of the chlorcaoutchouc and the alkyd-resin paints were proved by the experiments. The red-lead paints for rust-protection and the oil-paints did not prove to be so good under these conditions. A further conclusion, that can be drawn from the investigations, is, that those parts of the sheets which are not surrounded by the corrosion causing material, are particulary susceptible to corrosion. Further, the susceptibility to corrosion is increased when the building materials are completely freed or washed clean of their alcaline contents, so that no alcaline activisation by renewed entry of moisture, and as a result, no protection of steel is possible. Examples of this phenomenon have been included in this report. To sum up, it follows from the investigations, that structures of steel and other metals, which are encased in gypsum plaster, lime mortar or concrete with parts of them exposed, can be protected against corrosion by metallic or organic coatings with sufficient safety. KW - Korrosion KW - Metall KW - Bauwesen KW - Schutzüberzug KW - Gips KW - Mörtel KW - Beton PY - 1965 SN - 0409-1108 N1 - Untersuchungen über das Verhalten von Metallen ohne und mit Schutzüberzügen, die in Gips, Mörtel oder Beton ohne und mit Frostschutzmitteln eingebettet waren; durchgeführt im Auftrag des Bundesministers für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung von der Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin-Dahlem. VL - 44 SP - 1 EP - 62 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-60498 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Barthel, Mathias A1 - Seeger, Stefan A1 - Rothhardt, Monika A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Hahn, Oliver A1 - Jann, Oliver T1 - Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion - Zusammenfassung N2 - Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken von Ultrafein- und Feinstaubemissionen aus Bürogeräten mit Laserdruckfunktion (LPD, Laser Printing Device) wurde vom Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer Prüfprozedur für die Quantifizierung der emittierten Partikel durch Zählung unter Standardbedingungen in Emissionsmesskammern, sowie zur physikalischen und chemischen Charakterisierung dieser Aerosole initiiert. Als Ergebnis konnte die Partikelzählung in den Entwurf des Prüfverfahrens für die Bestimmung von Emissionen (RAL-UZ-122, Anhang S-M) des Umweltzeichens "Blauer Engel" für Bürogeräte sowie in den Prüfstandards ECMA-328 und den Entwurf der ISO/IEC 28360 integriert werden. Die Methode wurde in einem internationalen Ringversuch erfolgreich getestet. Auf dieser Basis können Vergabekriterien und -werte für die Emission von Fein- und Ultrafeinpartikeln im Rahmen der Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel vereinbart und Produktprüfungen vorgenommen werden. KW - Blauer Engel KW - Bürogeräte mit Druckfunktion KW - Partikelemission KW - RAL-UZ 122 PY - 2011 VL - Förderkennzeichen UFOPLAN 3708 95 301 SP - 1 EP - 8 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59863 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rühl, Karl H. T1 - Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Spannungsanalyse N2 - Der Zweck der Dehnungsmessungen ist es in vielen Fällen, aus der Dehnung die zu erwartende Sicherheit eines Baukörpers zu ermitteln. Dazu müssen aus den Dehnungen über die Spannungen die Lasten bestimmt werden. Die Spannungsdehnungslinie des Werkstoffes ist aber von zahlreichen Parametern, wie Belastungsdauer, Beanspruchungsgeschwindigkeit, Spannungszustand, Eigenspannungen, abhängig. Zur Deutung von Dehnungsmessungen muß die Vielfalt der Spannungsdehnungslinien einschließlich ihrer Endpunkte bekannt sein. Die Dehnungsmessung kann hierfür einen Teil, aber nicht die Gesamtheit der notwendigen Parameter liefern. Die Feststellung der Spannungsdehnungskurve mit ihrer Hilfe ist Sache der Tragfähigkeitsforschung. Die hier zu lösenden Fragen, z.B. Bedeutung der Dehnungen im Atomgitter, Abhängigkeit der Verformungsfähigkeit vom Spannungszustand, Einfluß des Spannungsgefälles, der Beanspruchungsgeschwindigkeit usw., gehören zu den z.Z. wichtigsten Fragen der Werkstoffmechanik und Tragfähigkeitsforschung. Tragfähigkeitsforschung und Dehnungsmeßtechnik sind daher in ihrer Entwicklung gegenseitig voneinander abhängig. PY - 1952 SP - 1 EP - 20 PB - Materialprüfungsamt CY - Berlin AN - OPUS4-54522 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kuntze, Wilhelm T1 - Vergleich der Ergebnisse von Aufschweißbiegeversuchen mit den Ergebnissen von Kerbzug- und Kerbschlagzugversuchen N2 - Die prüfmäßige Ermittlung der Sprödigkeitsgrenzen von Baustählen im Anlieferungszustand ergibt eine breite Differenzierung, die für die Übergangstemperatur bei statischer Beanspruchung einen Bereich zwischen etwa -90 and -225°C, also von etwa 135°C einnimmt. Bei der Aufschweißbiegeprobe drängt sich dieser Bereich auf etwa 40°C, zwischen etwa +30 und -10°C liegend zusammen. Daraus geht hervor, daß die besseren Stähle durch das Schweißen eine größere Schädigung erfahren als die minderwertigen. Die Ursache sind innere Spannungen, die als Folge räumlich begrenzter Plastizierungen bei Erwärmung und Wiederabkühlung entstehen und die am stärksten bei den Stählen auftreten, welche bei den höchsten Geschwindigkeiten und tiefsten Temperaturen noch plastizieren. Dieselbe Theorie, welche die Qualität der Stähle in Anlieferungszustand bedingt (Becker - Orowan - Kochendörfer), begründet auch die Schädigung der qualifiziertesten Stähle durch das Schweißen. Trotzdem bleiben die qualifizierten Stähle noch überlegen: 1.) sie behalten noch einen, wenn auch kleinen Überschuß an Zähigkeit beim Aufschweißbiegeversuch, 2.) im Sprödigkeitsgebiet (-20°C) ertragen sic höhere elastische Biegewinkel und damit höhere Spannungen, 3.) die inneren Spannungen lassen sich durch Ausglühen umso leichter beseitigen, je besser die Qualität ist; bei Stählen minderer Qualität können schon beim Schweißen Schrumpfrisse entstehen. Die Qualität ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sprödigkeitsgrenzen des Stahles weit von den Gebrauchsbedingungen entfernt liegen. Die Ermittlung des Brucheinschnürungsquotienten aus dem Kerbschlagzug- und Kerbzugversuch im Anlieferungszustand und bei Raumtemperatur ist das einfachste Verfahren, welches anstelle der umständlichen Ermittlung der Temperaturkurven einen Maßstab für die Sprödigkeitsgrenzen abgibt. Zwischen diesem Prüfwert und den Ergebnissen des Aufschweißbiegeversuches wurden folgende Zusammenhänge gefunden: 1.) Die Bruchgefahr bei der Aufschweißbiegeprobe ist durch einen kleinen Brucheinschnürungsquotienten gekennzeichnet. 2.) lm Gebiet des spröden Bruches ordnen sich die elastischen Biegewinkel, d.h. die ertragenen Spannungen, nach der Größe des Brucheinschnürungsquotienten ein. 3.) Der Erfolg des Spannungsfreiglühens kann nach der Größe des Brucheinschnürungsquotienten vorausgesagt werden. Die Sprödigkeitsfrage bei geschweißten dicken Profilen läuft also auf die Auswahl des Stahles unter Berücksichtigung seiner Sprödigkeitsgrenzen im Anlieferungszustand hinaus, wofür die Ermittlung des Brucheinschnürungsquotienten das geeignetste Prüfverfahren ist, und auf die Vervollkommnung der Vorrichtungen zum Vorwärmen oder Ausglühen großer Bauteile. Der Erfolg hängt hier von der richtigen Auswahl des Stahles ab. Außer den Schrumpfspannungen treten noch Umwandlungsspannungen unter Martensitbildung auf. Ihre Beziehungen zu den ursprünglichen Sprödigkeitsgrenzen des Stahles, sowie zum Brucheinschnürungsquotienten im Anlieferungszustand sind noch durch Versuche aufzuklären. PY - 1953 VL - Bericht 12/53 SP - 1 EP - 11 PB - Materialprüfungsamt CY - Berlin AN - OPUS4-54443 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kuntze, Wilhelm T1 - Weitere praktische Ausbeutung der Ergebnisse der Kerbschlagzugprüfung in der Sicherheitsfrage der Baustähle auf Grund der Sprödbruchtheorie N2 - Wenn man eine Kerbzugprobe im Pendelhammer zerschlägt und eine gleiche Probe in der Zerreißmaschine zu Bruch bringt, dann gibt der Quotient aus beiden gemessenen Brucheinschnürungen vollständigen Aufschluß über die Sprödigkeitsgrenzen des Werkstoffes, als Folge von Temperatur, Belastungsgeschwindigkeit und Spannungszustand. Die Sprödigkeitsgrenze ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität vollständig unterbunden ist. Man ermittelt die Sprödigkeitsgrenze, indem man das Plastizitätsgefälle in Abhängigkeit von einem der genannten Einflüsse feststellt. Geschieht dies in Abhängigkeit von der Temperatur, so treten große Versuchsstreuungen auf, die insbesondere bei tiefen Temperaturen und im Abfallgebiet der Zähigkeit sehr groß werden. Wird dagegen bei konstanter Raumtemperatur die Belastungsgeschwindigkeit variiert und das Plastizitätsgefälle durch Brucheinschnürungsmessungen festgestellt, dann sind die Ergebnisse so gut wie fehlerfrei. Daß man hierbei mit nur zwei Einschnürungsmessungen auskommt, hat seine Begründung in der Eindeutigkeit des Sprödigkeitsgesetzes. Es läßt keine vielseitigen Variationen aus der vier Bedingungen: Stoff, Temperatur, Geschwindigkeit und Spannungszustand zu, sondern seine gesetzmäßigen Möglichkeiten sind nur durch einen Punkt des vierdimensionalen Diagramms festgelegt. Diese empirische Entdeckung war die Folge der Versuchsauswertungen im obigen Bericht. Der Spannungszustand ist die für den Baustatiker wichtigste Bedingung. Sein Einfluß auf den Sprödbruch läßt sich auf das einfache Verhältnis der linearen Streckgrenze σ(S) zur Normalspannung σ(NF) im tragenden Querschnitt bei Fließeintritt zurückführen. Dieses Verhältnis ist - wenn es nicht unmittelbar experimentell gemessen werden kann - aus den räumlichen Spannungszuständen und der Spannungsverteilung zu entwickeln. Daß die Reduzierung beliebiger räumlicher Kräfte auf die drei Hauptspannungen und die Reduzierung dieser auf eine in gewünschter haupttragender Richtung schwierig oder auch noch nicht gelöst ist, wenn die primär angreifenden Kräfte mit einer ungleichmäßigen Spannungsverteilung behaftet sind, ist Künstlerpech der Elastostatik. Seitens der Physik, Werkstoffmechanik und Werkstoffprüfung kann das Problem des Sprödbruches als gelöst angesehen werden. Aber selbst, wenn solche präzisen Feststellungen nicht möglich sind, ist eine Einordnung des Spannungsquotienten σ(S)/σ(NF) in die von 0 bis 1 (linearer Zustand) reichende Skala leicht abschätzbar, innerhalb welcher die vorliegende Kerbzugprobe mit 0,33 zu beziffern ist. Dieser umfassende Erfolg der Kerbschlagzugprüfung ist auf die Verbindung zwischen Versuchspraxis und Theorie zurückzuführen, die eine Folge der Kreissymmetrie der Probenform und der Einschnürungsmessung ist. Etwa aus diesen Gründen das Verfahren als umständlich oder schwierig anzusehen, entbehrt der Berechtigung, da sich die praktische Prüfung neben ihrer Exaktheit als einfacher herausstellt als die gealterte Kerbschlagbiegeprobe. Keines der z.Zt. zur Diskussion stehenden Sprödigkeitsprüfverfahren erlaubt so weitgreifende Auswertungen der Versuchsergebnisse. Insbesondere sind die auf Biegung beanspruchten unsymmetrischen Probenformen mit Schlagarbeitsmessung nicht geeignet, eine Theorie so unmittelbar in die Wirklichkeit umzusetzen und man ist mit ihnen aufs Probieren angewiesen. Wenn man heute die Kerbschlagbiegezähigkeit künstlich gealterter Stähle als Maßstab für die Sprödigkeitsneigung einführen möchte, so läßt sich - ohne erst ausprobieren zu müssen - auf Grund theoretischer Erkenntnis sagen, daß sich die Stähle hinsichtlich ihres Alterungseffektes überhaupt nicht differentieren, da alle eine etwa gleich große Schädigung erfahren, die in einer Verschiebung der kritischen Geraden um etwa +70°C besteht. Wenn also die Kerbzähigkeit gealterter Stähle eine Differentierung erfährt, so nur deshalb, weil schon vor der künstlichen Alterung die kritische Gerade eine ungünstige Lage hatte. Das läßt sich aber ohne die Umständlichkeit des künstlichen Alterns mit der Kerbzugprobe ermitteln. Im übrigen werden im obigen Bericht die Unsicherheiten und die starken Streuungen der Kerbschlagbiegezähigkeit im gealterten Zustand erläutert, die darauf zurückzuführen sind, daß dieser Begriff kein so reiner Ausdruck für die Sprödigkeitsgrenzen wie der Brucheinschnürungsquotient ist, sondern Einflüsse enthält, die mit der Sprödigkeitsgrenze nichts zu tun haben. PY - 1953 VL - Bericht 11/53 SP - 1 EP - 26 PB - Materialprüfungsamt CY - Berlin AN - OPUS4-54491 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kuntze, Wilhelm T1 - Beschreibung des Prüfverfahrens zur Ermittlung der Sprödigkeitsneigung von Metallen in Kerbzug- und Kerbschlagversuchen N2 - Die Becker-Orowan-Kockendörfersche Plastizitätstheorie bildet eine anschauliche Grundlage für die Sprödigkeitsbedingungen. Danach sind für den Eintritt des Sprödbruches außer den Materialeigenschaften drei äußere Faktoren maßgebend: Temperatur, Belastungszeit und Spannungszustand (Gestalt). Um den Sprödbruch herbeizuführen, braucht man nur einen dieser drei Faktoren genügend zu verschärfen. Diesen Umstand macht sich die Materialprüfung zu Nutze, indem z.B. bei der Kerbschlagbiegeprobe Schlaggeschwindigkeit und Probenform unveränderlich bleiben und nur die Temperatur soweit erniedrigt wird, bis der Sprödbruch erfolgt. Die so ermittelte "Übergangstemperatur" ist - obgleich sie nur für diese speziellen Zeit- und Gestaltverhältnisse Gültigkeit hat - ein guter Vergleichsmaßstab für verschiedene Werkstoffe. Nun ist aber die Prüfung bei veränderlichen, insbesondere niedrigen Temperaturen sehr umständlich. Deshalb wird bei dem hier beschriebenen Prüfverfahren nicht die Temperatur, sondern die Belastungszeit verändert. Infolge der achsen-symmetrischen Einkerbung und der daraus folgenden Möglichkeit, die Brucheinschnürung sehr einfach zu messen, kommt man mit nur zwei Geschwindigkeitsstufen aus, weil das zwischen beiden liegende meßbare Zähigkeitsgefälle für die Beurteilung der Sprödigkeitsneigung ausreicht, vorausgesetzt, daß man sich nahe der Sprödigkeitsgrenze befindet ohne aber die wirkliche Sprödbruchgrenze erreichen zu müssen. PY - 1953 VL - Bericht 5/53 SP - 1 EP - 13 PB - Materialprüfungsamt CY - Berlin AN - OPUS4-54285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kuntze, Wilhelm T1 - Festlegung von Grenzwerten der Sprödigkeitsneigung mittels Kerbzug- und Kerbschlagzugproben für Abnahmezwecke N2 - In Auswertung der Theorie lassen sich die Bedingungen des spröden Bruches für eine bestimmte Probenform (Spannungszustand) im Geschwindigkeits-Temperatur-Schaubild durch eine gerade Linie (kritische Gerade) darstellen, welche im Schaubild das Gebiet des zähen Bruches vom Gebiet des spröden Bruches abgrenzt. Die Größe des Raumes zwischen der kritischen Geraden und den Gebrauchsbedingungen ist ein Maßstab für den Sicherheitsgrad des Werkstoffes gegenüber dem spröden Bruch. Die Formänderungsfähigkeit, die der Werkstoff unterhalb dieser Grenzen, also im Gebiet des zähen Bruches aufbringt, ist gänzlich unabhängig von den Sprödbruchbedingungen. Ein Werkstoffprüfverfahren bei Raumtemperatur muß mit Proben sehr scharfer Einkerbung bei entsprechendem Spannungszustand durchgeführt werden, damit die Ergebnisse in die Nähe der kritischen Geraden fallen; denn nur so lassen sich die Werkstoffe hinsichtlich ihrer Sprödigkeitsneigung differenzieren. Außerdem muß die Formänderungsfähigkeit herausdividierbar sein, damit sich die Sprödbruchbedingungen klar absondern lassen. Mildere Probenformen, z.B. die Kerbschlagbiegeprobe mit flacher, kreissegmentförmiger Kerbe, sind indifferent; sie geben nur die von der Sprödbruchneigung unabhängige Formänderungsfähigkeit wieder und bieten daher nichts Neues. Bei dem vorliegenden Prüfverfahren wird der Sicherheitsgrad durch das Verhältnis der dynamischen zur statischen Brucheinschnürung Ψ(KS)/Ψ(K) bei der Kerbzugprobe wiedergegeben. Die statische Brucheinschnürung Ψ(K) kennzeichnet die Formänderungsfähigkeit, durch welche vor Eintritt der Sprödbruchbedingungen ein, die Sicherheit vermehrender plastischer Abbau von Spannungsspitzen ermöglicht wird. Kaltreckschäden sind nicht so aufzufassen, daß sie nur bei "alterungsanfälligen" Stählen vorkommen; alle Werkstoffe erleiden Kaltreckschäden. Bemerkbar und gefährlich werden diese nur dann, wenn von vornherein der Quotient Ψ(KS)/Ψ(K) und damit der Sicherheitsgrad klein ist. Diese quantitative Erklärung macht es verständlich, daß der Quotient Ψ(KS)/Ψ(K) im ungeschädigtem Zustand so gute Voraussagen erlaubt. PY - 1953 VL - Bericht 6/53 SP - 1 EP - 23 PB - Materialprüfungsamt CY - Berlin AN - OPUS4-54427 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kuntze, Wilhelm T1 - Thermodynamik des Sprödbruches und ihre Anwendung im Stahlbau - 2. Teil: Anwendungsprobleme der Thermodynamik von Anstrengung und Güte des Baustahles insbesondere beim Schweißen N2 - Zugegeben, es ist nicht leicht die Thesen der Thermodynamik von Anstrengung und Stahlgüte in die Praxis zu übertragen. Das Endergebnis führt zu einer Sicherheit und schließlichen Einfachheit der Auswahl, wie sie mit bisherigen Methoden nicht erreicht wurden. Die eventuellen Unsicherheiten infolge wilder, nicht erfaßbarer Spannungen können durch einen thermodynamisch regulierten mechanischen Spannungsabbau und etwaigen nur an exponierten Stellen erforderlich werdenden thermischen Spannungsabbau kompensiert werden. Der Konstrukteur, welcher sich dieser Mittel sachgemäß bedient, kommt auf eine allen Ansprüchen gerecht werdende Standardstahlgüte, die - vom Erzeuger akzeptiert - die laufenden theoretischen Kontrollen der Sicherheit und damit das Problem einer Auswahl erübrigt. Die Definition dieser Güte, deren Klarheit allein den fortschrittlichen Erfolg ausmacht, kann nur mittels des in der Thermodynamik verankerten Prüfverfahrens vorgenommen werden. PY - 1959 IS - 20a SP - 1 EP - 20 PB - Stahlbau-Verl. CY - Köln AN - OPUS4-54213 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz T1 - Impedanzeigenschaften von Finiten Elemente Modellen bei Integration im Zeitraum N2 - Die vorgestellte Methode dient einerseits der Bewertung für die Anwendbarkeit von Finiten Elemente Diskretisierung für einschlägige, im Zeitraum arbeitende Rechenprogramme zur Berechnung von Boden-Bauwerk-Wechselwirkung des ideell elastischen oder viskoelastischen Halbraumes. Andererseits simulieren diese Programme bei Anwendung der diskutierten Randbedingungen den Halbraum ausreichend genau, so dass alle Vorteile der Zeitraumberechnung in der Praxis erhalten bleiben. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 189 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2610 SN - 978-3-89429-24090 SN - 0938-5533 VL - 189 SP - 1 EP - 129 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-261 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mallwitz, Karl T1 - Verfahren zur Vorausermittlung der Setzung von Fundamenten aufgestandener Strecken infolge zyklischer Beanspruchung N2 - Die Setzung der Fundamente aufgestandener Strecken werden außer vom Eigengewicht des Bauwerks zum größten Teil von der wiederholten Überfahrt der Züge hervorgerufen. Der Bericht informiert über Verfahren, welche es gestatten, die Setzung infolge Verkehrslast im voraus zu ermitteln. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 188 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2627 SN - 978-3-89429-243-1 SN - 0938-5533 VL - 188 SP - 1 EP - 108 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burchhardt, Frank T1 - Zur Dekonvolution im Zeitbereich N2 - Dekonvolution ist die Umkehrung der dynamischen Schwingungsgleichung; d.h. beim Erdbebenlastfall (komplexerer Bauwerke) wird die tatsächliche Schwingung an der Basis aus der gemessenen Freifeldschwingung rückgerechnet. Angaben unterschiedlicher Lösungsprozeduren u. deren Anwendungsbereich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 183 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2673 SN - 978-3-89429-163-X SN - 0938-5533 VL - 183 SP - 1 EP - 152 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klement, Ernst A1 - Wieser, Günter T1 - Zur numerischen Übertragbarkeit von Prüfungsergebnissen an Hausschornsteinen auf Schornsteine mit anderen lichten Querschnitten N2 - Auf der Basis von Prüfungsergebnissen an vorgegebenen einschaligen Schornsteinen mit unterschiedlichen lichten Querschnitten wurden die Oberflächentemperaturen in Abhängigkeit von dem lichten Querschnitt und jeweils gleichbleibender Wanddicke der Formstücke mit Hilfe des Computerprogramms " TASEF-2D" unter Voraussetzung stationärer Randbedingungen berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 180 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2709 SN - 978-3-89429-101-X SN - 0938-5533 VL - 180 SP - 1 EP - 122 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-270 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schneider, Thomas A1 - Santner, Erich T1 - Mikrotribologie: Stand der Forschung und Anwendungsmöglichkeiten - Literaturübersicht N2 - Aus der Literatur zusammengefasste experimentelle Untersuchungen mit der Methodik der Oberflächenphysik sowie den aufgeführten neuen Verfahren bilden den zentralen Teil, Ergänzend hierzu werden einige grundlegende theoretische Modelle sowie Simulationsrechnungen aus jüngerer Zeit vorgestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, Werkstoffwissenschaftlern, Ingenieuren und Physikern eine Einführung in das relativ neue Forschungsgebiet " Mikrotribologie" zu geben und in einem größeren Kontext seinen Zusammenhang mit der (Makro-)Tribologie aufzuzeigen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 187 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2635 SN - 978-3-89429-216-4 SN - 0938-5533 VL - 187 SP - 1 EP - 142 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-263 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Helms, Rolf A1 - Lexow, Jürgen T1 - Industrial and Materials Technologies: Research and Development Trends and Needs N2 - In this study, made on behalf of the Commission of the European Communities (EC) the present state of industrial and materials technologies, their basic technological needs and development trends in the EC are analyzed on the basis of a questionnaire enquiry and interviews with leading authorities and experts. The analyses show that industrial and materials technologies are of paramount technological and economic irnportance for the EC and can support industrial competitiveness through the application of novel materials, advanced design and manufacturing routes, and top quality strategies. Key industrially relevant goals and benefits include (i) costs-reduction, (ii) long-term performance, (iii) energy and materials savings, (iv) environmental compatibility, (v) recycling. N2 - Die Studie basiert auf einer europaweiten Fragebogenaktion und gezielten Gesprächen mit herausragenden Fachleuten der betroffenen EG-Mitgliedsstaaten. Die Analyse zeigt die überragende technologische und wirtschaftliche Bedeutung der Werkstofftechnologie mit Blick auf neue Werkstoffe, Konstruktions- u. Herstellungsbedingungen sowie Qualitätssicherungsstrategien. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 181 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2694 SN - 978-3-89429-105-2 SN - 0938-5533 VL - 181 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gerisch, Wolfgang A1 - Fritz, Thomas A1 - Steinborn, Susanne T1 - Statistical Consulting in the Frame of VAMAS. The Role of the Technical Working Area. Statistical Techniques for interlaboratory Studios and Relatod Projects N2 - The present Technical Report was written with the intention of fulfilling for needs: (i) for an introduction of research workers in the Technical Working Areas (TWAs) of VAMAS to modern statistical methods and techniques appropriate to improve the effectiveness of experimental research in the scope of the VAMAS co-operative projects in materials science and engineering; (ii) for illustrating the power of such approaches by giving an outline of more recent applications in science and technology; (iii) for developing a feeling on the role and importance of statistical consulting under these circumstances; and (iv) for presenting objectives and a programme to provide and promote statistical consulting within VAMAS by developing the TWA / Advisory Group “Statistical Techniques for Interlaboratory Studies and Relates Projects”. N2 - Ringversuche entwickeln sich zu einem wichtigen Instrument bei der laborübergreifenden Forschung und Prüfung sowie der Akkreditierung, Für die modernen Hochleistungs-werkstoffe gilt dies insbesondere auf den Gebieten der pränormativen Messung mit dem Ziel der Verbesserung und Vergleichbarkeit der Testergebnisse, der Entwicklung und Bewertung von standardisierten Prüfverfahren sowie der Verarbeitung von Werkstoffdaten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 193 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4936 VL - 193 SP - 1 EP - 70 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-493 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lietze, Dieter T1 - Untersuchungen über das Anlaufen von Detonationen im Inneren geschlossener Systeme N2 - Es wird ein neues Verfahren beschrieben, in dem das Phänomen ausgenutzt wird, dass extrem hohe Drucksteigerungen beim Ablauf einer Reaktion dann auftreten, wenn die Reflexion der Reaktionsfront und der nachfolgenden Schwaden kurz hinter dem Umschlag zur Detonation erfolgt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 196 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2540 SN - 978-3-89429-362-4 SN - 0938-5533 VL - 196 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-254 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schmidtchen, Ulrich A1 - Würsig, Gerd T1 - Lagerung und Seetransport großer Mengen flüssigen Wasserstoffs am Beispiel des "Euro-Quebec Hydro-Hydrogen Pilot Projekts". Überblick über die in Deutschland anzuwendenden Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln N2 - Es wäre von großem Nutzen, fossile Brennstoffe zumindest zu einem Teil durch Wasserstoff zu ersetzen, besonders durch verflüssigten tiefkalten Wasserstoff (LH2). Dafür müssen rechtzeitig geeignete Verfahren und Techniken ausgewählt oder entwickelt werden. Das obige Projekt soll diese Entwicklung fördern, indem es Transport, Lagerung und Verteilung großer Mengen flüssigen Wasserstoffs demonstriert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 195 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2557 SN - 978-3-89429-331-4 SN - 0938-5533 VL - 195 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte - Lokales Rißwachstum, Ermittlung des Riß-Widerstandsverhaltens aus der Kerbschlagarbeit N2 - Schwerpunkte sind die Untersuchungen zur Fortführung der Analyse des Einflusses der Mehrachsigkeit des Spannungszustandes auf das Risswiderstandsverhalten, um damit das lokale stabile Risswachstum in Bauteilen besser verstehen und sicher beurteilen zu können sowie die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Bestimmung von Risswiderstands - Kennwerten aus dem Kerbschlagversuch. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 192 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2585 SN - 978-3-89429-329-2 SN - 0938-5533 VL - 192 SP - 1 EP - 166 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weber, Michael T1 - Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten im Bereich geometriebedingter Wärmebrücken N2 - Darstellung eines Verfahrens zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten auf der Grundlage von Modellversuchen und nachfolgender numerischer Analyse. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 182 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2689 SN - 978-3-89429-145-1 SN - 0938-5533 VL - 182 SP - 1 EP - 114 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-268 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Ulrich T1 - Ein Beitrag zur mathematischen Modellierung des Ablaufs von Explosionen N2 - Zunächst werden einige methodische Grundsätze der Bildung mathematischer Modelle dargestellt. Es wird gezeigt, wie auf den jeweils interessierenden Fall zugeschnittene Modelle abgeleitet werden können. Die wesentlichsten Bemühungen, den Ablauf von Explosionen mathematisch zu beschreiben, werden resümiert und kritisch bewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 194 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2563 SN - 978-3-89429-330-6 SN - 0938-5533 VL - 194 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bock, Hans-Michael A1 - Erbay, Selami A1 - With, Jens T1 - Kritische Stahltemperatur als charakteristischer Kennwert für die Feuerwiderstandsdauer von Bauwerkssysternen aus Stahl N2 - Der Bericht beschäftigt sich mit einer brandschutztechnischen Beurteilung von Stahlkonstruktionen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 191 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2594 SN - 978-3-89429-246-6 SN - 0938-5533 VL - 191 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate T1 - Ein numerisches Verfahren zur simultanen Bestimmung thermischer Stoffeigenschaften oder Größen aus Versuchen Anwendung auf das Heißdraht-Parallelverfahren und auf Versuche an Hausschornsteinen N2 - Beschrieben wird die Entwicklung eines universell anwendbaren, numerischen Verfahrens, das es gestattet, simultan mehrere thermische Stoffeigenschaften oder Größen wie Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität oder Wärmeübergangskoeffizienten aus einem Versuch abzuleiten, indem gemessene und berechnete Größen iterativ in möglichst gute Übereinstimmung gebracht werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 185 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2654 SN - 978-3-89429-165-6 SN - 0938-5533 VL - 185 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -