TY - CONF A1 - Taffe, Alexander A1 - Kind, Thomas A1 - Stoppel, Markus A1 - Kurz, J. H. T1 - OSSCAR-Bauwerkscanner: Automatisierte Datenaufnahme von Radar, Ultraschall und Wirbelstrom an Spannbetonbauteilen mit bildgebender Darstellung der inneren Konstruktion N2 - Bereits seit vielen Jahren stehen Anwendern der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) zuverlässige Geräte für Radar-, Wirbelstrom- und Ultraschallmessungen an Betonbauteilen zur Verfügung. Doch erst die Kombination dieser drei Verfahren an einer Messfläche erlaubt den maximalen Informationsgewinn über die innere Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen. Mit dem OSSCAR-Bauwerkscanner wurden diese drei Verfahren erstmals zur kombinierten und automatisierten Datenaufnahme an einem Scannerrahmen und unter einer Software vereint. Die Ergebnisse werden bildgebend in frei wählbaren Schnitten dargestellt, was eine Rekonstruktion von Bauteilen erlaubt, für die keine Planunterlagen vorliegen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Bauwerkscanner KW - Brückenprüfung KW - Ultraschall KW - Radar KW - Wirbelstrom KW - Kombination PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-253767 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mi.3.B.1) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25376 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Gregor, Christian A1 - Bohse, Jürgen T1 - Überwachung der Fertigungsqualität von Faserverbund - Druckbehältern mittels Schallemissionsprüfung N2 - Ziel der Untersuchung ist die Validierung einer Prüfmethodik zur Sicherung der Fertigungsqualität von Faserverbund – Druckbehältern unter realen Fertigungsbedingungen. Das Verfahren basiert auf Merkmalen und zulässigen Grenzwerten, die aus Schallemissionsverläufen bei der Erstdruckprüfung abgeleitet werden. Die Methodik konnte zuvor bereits erfolgreich an Faserverbund – Druckbehältern mit metallischem Liner getestet und patentiert werden. Mit den aktuellen Untersuchungen wurde die Möglichkeit des Erkennens von Fertigungsfehlern in Kohlenstofffaser/Glasfaser – Hybriddruckbehältern mit polymerem Liner evaluiert. Dazu wurden Faserverbund – Druckbehälter mittels Schallemissionsmessung bei einer hydraulischen Erstdruckprüfung überwacht, wie sie (ohne Schallemissionsprüfung) generell zur Qualitätssicherung nach der Fertigung von Faserverbund – Druckbehältern gefordert wird. An Druckbehältern aus einer Serienproduktion wurden die Schallemissionsverläufe registriert und die mittleren Merkmalswerte sowie deren Streuung als Referenz ermittelt. Diese werden mit den Schallemissionsverläufen von Druckbehältern mit gezielt eingebrachten Fertigungsfehlern verglichen. Bei den Fertigungsfehlern handelt es sich um Fehler, die in der Serienproduktion auftreten können und mit den Methoden der herkömmlichen Qualitätssicherung schwer oder gar nicht nachzuweisen sind. Alle untersuchten Druckbehälter wurden im Anschluss an die Erstdruckprüfung auf verschiedene Weise bis zum Versagen (Leckage, Bersten) beansprucht. Damit war es möglich, den tatsächlichen Einfluss der Fertigungsfehler auf den Berstdruck bzw. das Ermüdungsverhalten der Behälter zu verifizieren und die Aussagefähigkeit des Schallemissionsverfahrens zu beurteilen. T2 - 18. Kolloquium Schallemission CY - Wetzlar, Germany DA - 27.10.2011 KW - Faserverbund-Druckbehälter KW - Schallemissionsprüfung KW - Fertigungsüberwachung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-247881 SN - 978-3-940283-37-5 IS - DGZfP-BB 131 (Vortrag 16) SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-24788 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Staude, Andreas A1 - Goebbels, Jürgen T1 - Ortsauflösung in der Computertomographie - Vergleich von MTF und Linienpaarstrukturen N2 - Anhand von Messungen an geeigneten Prüfkörpern werden die beiden etablierten Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Auflösung von CTDaten (MTF und Kontrast von Linienpaaren), wie in den entsprechenden Normen beschrieben, durchgeführt und ihre Ergebnisse verglichen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-249775 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Mo.3.B.1) SP - 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24977 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlichting, Joachim A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Thermografische Prüfung von Punktschweißverbindungen N2 - Vor allem in der Automobilindustrie wird das Widerstandpunktschweißen im großen Unfang zur Verbindung von Blechen im Karosseriebau verwendet. Durch den anhaltenden Trend zum Leichtbau und den immer höheren Anforderungen an die passive Sicherheit kommt es hier zu einem verstärkten Einsatz innovativer hochfester Stähle. Obwohl es sich beim Punktschweißen um ein lange erprobtes Verfahren handelt, das sich anhand der Prozessparameter und regelmäßiger zerstörender Prüfung überwachen lässt, ist durch diese Entwicklung die Suche nach geeigneten zerstörungsfreien Prüfverfahren wieder aktuell. Wegen der hohen Produktionsgeschwindigkeiten in der automatisierten Fertigung muss sich das Prüfverfahren für eine hundertprozentige Prüfung vollautomatisch mit der typischen Taktrate von etwa einem Hertz durchführen lassen. In dieser Arbeit wird zuerst die prinzipielle Durchführbarkeit der thermografischen Prüfung von Punktschweißverbindungen an speziell präparierten Proben überprüft. Auf dieser Grundlage wird eine Serienuntersuchung an 75 Proben, die sich auf drei Gruppen von Schweißparametern aufteilen und neben optimal geschweißten Proben typische Fehlerbilder repräsentieren, eine Serienuntersuchung gezeigt. Hierzu wird eine Blitzlichtanregung in Transmissionsanordnung verwendet. Es kann gezeigt werden, dass sich mit einer geeigneten Datenaufbereitung die einzelnen Gruppen sicher trennen lassen. Durch eine statistische Bewertung der Ergebnisse kann unter Verwendung eines angepassten Gütekriteriums die Trennschärfe noch deutlich erhöht werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Aktive Thermografie KW - Blitzlichtanregung KW - Punktschweißverbindung KW - Transmissionsmessung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-249915 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (Di.1.C.3) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-24991 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Arlt, Tobias A1 - Grothausmann, R. A1 - Manke, I. A1 - Markötter, H. A1 - Krüger, P. A1 - Haussmann, J. A1 - Hilger, A. A1 - Kardjilov, N. A1 - Hartnig, C. A1 - Kupsch, Andreas A1 - Lange, Axel A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Wippermann, K. A1 - Banhart, J. T1 - Tomografische Methoden für die Brennstoffzellenforschung N2 - Auf Grund des hohen Wirkungsgrades und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten stellen Brennstoffzellen sowie Brennstoffzellenverbünde eine vielversprechende Energiequelle dar. Daher ist es wichtig, die Prozesse während des Betriebs einer Brennstoffzelle exakt charakterisieren zu können, um diese im nächsten Schritt zu optimieren. So ist ein ausbalanciertes Wassermanagement in einer mit Wasserstoff betriebenen Zelle ausschlaggebend für ihre Leistungsfähigkeit. Für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit muss das entstehende Wasser die Membran feucht halten, um so die Protonenleitfähigkeit aufrecht zu erhalten. Zu viel Wasser kann jedoch die Gaszufuhr durch die porösen Materialien in Richtung Membran verhindern. Alterungsphänomene der einzelnen Komponenten können dieses sensible Wassermanagement stören und so die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle herabsetzen. Zum tieferen Verständnis der Wasserverteilung werden zerstörungsfreie Methoden, wie zum Beispiel die ex situ Neutronentomografie oder die in situ Synchrotronradiografie eingesetzt. Letztere Methode kann während des Brennstoffzellenbetriebs in Kombination mit weiteren Messmethoden, wie der ortsaufgelösten Stromdichtemessung, eingesetzt werden. So können einzelne Brennstoffzellenkomponenten, wie die Gasdiffusionsschichten, charakterisiert werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Computer-Tomographie KW - Rekonstruktionsalgorithmen KW - Röntgen-Kanten-Tomographie KW - Neutronen-Tomographie KW - Elektronen-Tomographie PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-250023 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (P7) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25002 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Axel A1 - Müller, Bernd R. A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Kupsch, Andreas T1 - Korrektur des Hinterleuchtens an CT-Synchrotrondaten N2 - In den unterschiedlichsten Methoden der Computertomographie tritt häufig ein diffuses Untergrundsignal in den Einzelprojektionen auf: im Falle der Parallelstrahl-CT mit Synchrotronstrahlung handelt es sich um ein Hinterleuchten durch den Fluoreszenzschirm, der vor der CCD-Kamera angeordnet ist. Dieses Hinterleuchten unterscheidet sich von dem bekannten Nachleuchten (Phosphoreszenz) durch zeitliche Konstanz. Hier äußert sich das Hinterleuchten als Modulation der projizierten Masse und somit als Funktion der Phase (Projektionswinkel) und des Aspektverhältnisses des Objektes. Der Einfluss des Hinterleuchtens ist abhängig von der Größe des von der Probe abgeschatteten Detektorbereiches und des Objektumfangs (Dynamik). Dies hat u.a. zur Folge, dass Abweichungen vom Absorptionsgesetz auftreten, die umso stärker ausgeprägt sind, je weniger Detektorfläche das Objekt abdeckt und je stärker das Objekt schwächt. Dabei können Aufhärtungseffekte wegen der monochromatischen Strahlung ausgeschlossen werden. Mit Referenzmessungen und einem isotropen, homogenen Ansatz, der diese Abweichung als Hinterleuchten beschreibt, lassen sich die auftretenden Fehler deutlich verringern. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Hinterleuchten KW - Detektor KW - Fluoreszenzschirm KW - Synchrotron-Radiographie KW - Computer-Tomographie PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-250038 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (P6) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25003 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kupsch, Andreas A1 - Lange, Axel A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Grothausmann, R. A1 - Manke, I. T1 - Verbesserte Elektronen-Tomographie mittels DIRECTT-Algorithmus N2 - Tomographische Messungen in Transmissions-Elektronenmikroskopen beziehen ihren Reiz aus der hohen Ortsauflösung im Nanometerbereich. Allerdings bringen sie neben dem hohen Aufwand bei der Probenpräparation auch eine außerordentliche Häufung von Restriktionen der Messung mit sich, die bei Verwendung herkömmlicher Rekonstruktionsalgorithmen zu erheblichen Artefakten führen. Diese Restriktionen betreffen: partielle Nichtdurchstrahlbarkeit, einen eingeschränkten Winkelbereich, wenige Projektionen in Bezug auf die Detektorgröße, Probenabbildungen größer als der Detektor, instabile Rotationsachse, variierende Winkelinkremente sowie Probenveränderungen während der Messung. Der DIRECTT-Algorithmus (Direkte iterative Rekonstruktion computertomographischer Trajektorien) kann, abgesehen von der Probenveränderung, sämtliche dieser Restriktionen geeignet berücksichtigen. Die auftretenden, teils unvollständigen Bahnen lassen sich mittels einer Treffertabelle und geeigneter Auswahl iterativ behandeln. Außerdem kann das Rekonstruktionsvolumen über die Detektorlänge hinaus erweitert werden. Damit gelingt eine weitgehende Unterdrückung von Rekonstruktionsartefakten, insbesondere der sonst dominanten Streifenartefakte, und eine deutliche Erhöhung der Ortsauflösung. Die Verbesserung der Rekonstruktionsqualität wird anhand von Modell- und experimentellen Daten gezeigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Elektronen-Tomographie KW - Computer-Tomographie KW - Rekonstruktionsalgorithmen PY - 2011 SN - 978-3-940283-33-7 IS - DGZfP-BB 127 (P8) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-25004 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krause, Martin A1 - Effner, Ute A1 - Müller, Sabine A1 - Nowak, Thomas Rudolf A1 - Vergin, Dirk T1 - 3D-SAFT Imaging von Streuern in Brettschichtholz N2 - Aktuell wird die Ultraschallechotechnik für Holzbauteile genutzt, indem aus der Abschattung eines ansonsten stabilen Rückwandechos auf Auffälligkeiten im Holzbauteil geschlossen wird. Dabei werden Transversalwellen (Mittenfrequenz 50 kHz) mit der Polarisationsrichtung in Faserrichtung (L) angewendet. In einem 2012 abgeschlossenen Forschungsvorhaben wurde nun die direkte Abbildung von Streuern durch anisotrope SAFT-Rekonstruktion entwickelt. Dazu werden flächig aufgenommene Ultraschallmessdaten mit automatisiert scannenden Druck- und Scherwellenköpfen erzeugt und auf Basis anisotroper Geschwindigkeitsverteilungen rekonstruiert. Benutzt werden die auch häufig für Beton eingesetzten trocken ankoppelnden Punktkontakt-Prüfköpfe. Da damit auch intensive Wellen an der Oberfläche erzeugt werden, entstehen im Material zusätzliche Kopfwellen, die ebenfalls bei der Rekonstruktion berücksichtigt werden. Da die Wellengeschwindigkeiten in Holz individuell stark schwanken, wird eine interaktive Auswertetechnik zur Ermittlung der Materialkonstanten benutzt. Für die Messungen werden Druckwellen sowie Scherwellen in zwei Polarisationsrichtungen verwendet. Die Messungen erfolgen sowohl mit automatischen Scannersystemen als auch mit einem linearen Prüfkopf-Array (kommerziell erhältlicher multistatischer Messkopf). Gezeigt werden Ergebnisse an Bauteilen mit künstlichen und realen Fehlstellen. Das Forschungsprojekt wurde gefördert vom Bundesamt für Bau- und Raumordnung (BBR, Zukunft Bau). T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 KW - Holz KW - Ultraschallecho KW - Anisotropie KW - Rekonstruktionsrechnung KW - Fehlstellenortung PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-293509 SN - 978-3-940283-49-8 IS - Poster 8 SP - 1 EP - 9 AN - OPUS4-29350 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy A1 - Wrobel, Norma A1 - Osterloh, Kurt A1 - Redmer, Bernhard A1 - Deresch, Andreas A1 - Ewert, Uwe T1 - Hochenergieradiographie - Erkennung von Einzelheiten in großen, komplexen Schichttiefen N2 - Zur Durchstrahlung großer, dichter Objekte reichen die Energien, die mit normalen Röntgenröhren erzielt werden können, ab gewissen Schichtdicken nicht mehr aus. Als hochenergetische Strahlenquellen stehen Kobalt-60 und Elektronenbeschleuniger zur Verfügung. Als Einschränkung der Hochenergieradiographie ist der geringere Kontrast besonders beim Vorhandensein leichterer Objekte umgeben von Körpern bestehend aus schweren Elementen anzusehen. Es ist daher zu erwarten, dass Objekte aus organischen Substanzen hinter dicken Schwermetallwänden oder in Bohrungen von Metallblöcken schwer zu erkennen sind. Im Gegensatz zu einem Gammastrahler wie Kobalt-60 mit den beiden Spektrallinien um 1,3 MeV besitzt die Bremsstrahlung aus einem Beschleuniger einen wesentlichen Anteil an niederenergetischer Strahlung, der fließend zu höheren Energien übergeht. Es wird hier untersucht, welche Signaturen von leichten Materialien in einer Umgebung aus Schwermetall bis zu welcher Dicke und bis zu welchem Komplexizitätsgrad erkennbar sind. Mit einem Betatron (JME X-ray Betatron 7,5 MeV) und einem Matrixdetektor (Perkin Elmer XRD 1621) wurden Aufnahmen von unterschiedlichen leichten Objekten angefertigt, die zunehmend in eine Umgebung aus Schwermetallen gestellt wurden. Mit unterschiedlichen Energieeinstellungen wurde untersucht, inwieweit eine Materialerkennung hinter welcher Abschirmung möglich ist. Die experimentellen Ergebnisse werden mit Simulationen verglichen, die mit einer Software zur Modellierung von Durchstrahlungsverfahren (aRTist) erzeugt wurden. Dabei wird dem Problem der Aufhärtung bei Anwendung von Bremsstrahlung Rechnung getragen. Die Ergebnisse können sowohl zur Erkennung von Fremdkörpern in Maschinen oder Pumpen als auch zur Überprüfung von Frachtladungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und bei Zollkontrollen dienen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 KW - Hochenergieradiographie KW - Containerprüfung KW - Materialerkennung PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-288589 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Mo.2.A.4) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prager, Jens A1 - Boehm, Rainer A1 - Höhne, Christian T1 - SAFT-Rekonstruktion für die Querfehlerprüfung in austenitischen Schweißnähten und Mischnähten N2 - Die Untersuchung austenitischer Schweißnähte ist eine Herausforde-rung für die zerstörungsfreie Prüfung mit Ultraschall, bei der die Anwendung her-kömmlicher Prüftechniken häufig keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Die Ursache dafür ist das inhomogen-anisotrope Gefüge im Schweißnahtbereich, das zu einer Verzerrung des Schallfeldes und damit zu Schwierigkeiten bei der Auffindbarkeit und bei der Größenbestimmung von Fehlern führt. Eine neue Her-ausforderung ist die Detektion von Querfehlern in Rohrleitungen des Primärkreises von Kernkraftwerken, aber auch in längsnahtgeschweißten, plattierten Rohrleitun-gen, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei können die Prüfköpfe auf Grund einer unbeschliffenen Decklage meist nicht direkt auf die Naht aufgesetzt werden. Vielmehr muss eine SE-Anordnung der Köpfe verwendet werden, bei der durch die längeren Schallwege der negative Einfluss des austenitischen Gefüges noch ver-stärkt wird. Im vorliegenden Beitrag wird eine RT-SAFT-Prüftechnik vorgeschlagen, mit der die Fehlerdetektion deutlich verbessert werden konnte. Dabei wurde die SAFT-Rekonstruktion mit einem Ray-Tracing-Ansatz zur Bestimmung der Schalllaufwege und -laufzeiten und mit einem Schweißnahtmodell kombiniert. Das Schweißnaht-modell repräsentiert die Kornorientierung und die elastischen Konstanten in einer diskretisierten Form und macht so die komplexe Nahtstruktur für die Berechnung zugänglich. Die Aufnahme der Messdaten erfolgt mit zwei Gruppenstrahlerprüfköpfen in V-Anordnung, die beidseitig der Schweißnaht geführt werden sind. Im Beitrag werden die Prüfanordnung und das Rekonstruktionsverfahren vor-gestellt und die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen an austenitischen Schweißnähten und Mischnähten mit künstlich eingebrachten Testfehlern präsen-tiert. Die Ergebnisse der direkten Fehlergrößen- und -lagebestimmung werden mit den Resultaten konventioneller Prüftechniken verglichen. T2 - Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung CY - Berlin, Germany DA - 11.11.2013 KW - Ultraschallprüfung KW - SAFT KW - Austenitische Schweißnähte PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-295838 IS - Vortrag 15 SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-29583 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Weise, Frank A1 - Meng, Birgit A1 - Rogge, Andreas T1 - Vom Baustoff zum sicheren Bauwerk: Einsatz der Schallemissionsanalyse in der Bauabteilung der BAM N2 - Seit 2006 wird die Schallemissionsanalyse (SEA) in der Abteilung 7 Bauwerkssicherheit der BAM genutzt, um Gefügeveränderungen in Betonen zu untersuchen. Dabei haben sich bis heute im Wesentlichen folgende vier Forschungsbereiche herauskristallisiert: Hydratation Während der Hydratation von Beton ist eine ausgeprägte Schallemissionsaktivität zu beobachten, anhand derer der Hydratationsverlauf nachvollzogen werden kann. Zur Aufklärung der Quellmechanismen der Schallemissionen besteht noch weiterer Forschungsbedarf. Des Weiteren kann mit Hilfe der SEA die frühe Rissbildung in Betonen, hervorgerufen durch autogenes oder plastisches Schwinden, analysiert werden. Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) Bei der AKR handelt es sich um eine Reaktion alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen mit den Alkalien des Betons bzw. mit extern, z.B. durch Tausalze, zugeführten Alkalien. Dabei werden um die oder in der Gesteinskörnung quellfähige Gele gebildet, die zu einer völligen Zerstörung des Gefüges führen können. Mit der SEA können die Rissbildung detektiert und somit die Schädigungsphasen im Verlauf der AKR identifiziert werden. Brandverhalten Unter Brandeinwirkung platzt die Oberfläche gefügedichter Hochleistungsbetone explosionsartig ab. Um dies zu verhindern und somit den Feuerwiderstand von Bau-teilen aus Hochleistungsbeton zu erhöhen, werden dem Beton Polypropylenfasern beigemischt. Das Schmelzen der Fasern bei einer Temperaturerhöhung trägt zu einer erhöhten Mikrorissbildung bei, die einen Spannungsabbau ermöglicht. Die SEA konnte erfolgreich eingesetzt werden, um diesen Wirkmechanismus der Fasern nachzuweisen und weiter aufzuklären. Ermüdungsverhalten Durch die hohen zyklischen Lasten, für die Türme und Fundamente von Windkraft-anlagen ausgelegt werden müssen, gewinnen gesicherte Kenntnisse über das Ermüdungsverhalten von Betonen an Bedeutung. Mit der SEA ist es bei hochzyklischen Belastungsversuchen an Betonen möglich, den Schädigungsgrad im Verlauf der Beanspruchung zu bestimmen. Die Schallemissionsaktivität eignet sich als Kriterium, um die Versuche bei vorab definierten Schädigungsgraden zu unterbrechen und so Proben für weitergehende Untersuchungen zu gewinnen. Diese Ergebnisse sollen perspektivisch für Überwachungssysteme für Betonbauwerke unter zyklischer Beanspruchung genutzt werden. T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 12.09.2013 KW - Bauwerkssicherheit KW - Schallemissionsprüfung KW - Beton KW - Hydratation KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - Brandverhalten KW - Ermüdungsverhalten PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-300290 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 12 (Beitrag 10) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-30029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterloh, Kurt A1 - Wrobel, Norma A1 - Kolkoori, Sanjeevareddy T1 - EFNDT Working Group 5 - der Brückenschlag zwischen technischer und öffentlicher Sicherheit N2 - Die Arbeitsgruppe 5 der Europäischen Föderation für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT Working Group 5 „Public Security and Safety“, EFNDT WG 5) verfolgt weiterhin das Ziel, organisatorisch weit auseinanderliegende Zuständigkeiten und Arbeitsgebiete zusammenzuführen, die weitgehend mit gleichen, zumindest ähnlichen Prinzipien und Methoden arbeiten. Auf der Suche nach neuen Wegen stoßen beide Seiten auf Gemeinsamkeiten. Dies gilt auch für neue Ansätze und Bewertungsmethoden von Techniken, mit denen Risiken vermindert werden sollen. Hierzu hat in Berlin ein Workshop im Oktober 2012 stattgefunden, auf dem parallele Projekte zur Container- und Frachtsicherheit zusammengeführt werden konnten. Herausgestellt wurde die Komplementarität der laufenden Projekte, gemeinsame Aspekte sollen künftig auch zusammen bearbeitet werden. Darüber hinaus wurden neue Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, aber auch die Sichtweise der Europäischen Kommission mit ihren Vorstellungen zu einem europäischen Markt für Sicherheitstechnik dargestellt. Angesprochen wurden bestehende und vorgeschlagene europaweite Regulierungen und das europäische Referenznetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen (ERNCIP), welches ein Netzwerk von Laboratorien für den Test von Sicherheitstechnik zum Ziel hat. Auf technischem Sektor standen Methoden im Vordergrund, mit denen die Gesamtmenge eines Gefahrstoffes wie z.B. Sprengstoff erkannt werden können, und nicht nur Spuren als indirektem Hinweis. Die Arbeitsgruppe konnte somit erstmalig ein neutrales Forum für parallel laufende Projekte zur öffentlichen Sicherheit zur Verfügung stellen. Die auf den Workshops 2010 bis 2012 in Berlin gehaltenen Vorträge sind auf der EFNDT WG 5 – Webseite im geschützten Bereich zu finden. Nicht alles davon ist geeignet, es der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Deshalb sind alle Vorträge aus den Workshops in einem passwortgeschützten Verzeichnis abgelegt. Die Erteilung des Passwortes erfolgt über den Convenor der Arbeitsgruppe durch die EFNDT. Eine Erweiterung dieser Struktur zu einem Austauschforum ist vorgeschlagen. Zur Teilnahme daran sind nicht nur Mitglieder in den Gesellschaften für zerstörungsfreien Prüfung eingeladen, sondern auch diejenigen, die in den Anwendungsgebieten zur öffentlichen Sicherheit tätig sind. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-300309 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Poster 36) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-30030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lausch, Thomas A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Bohse, Jürgen A1 - Schmitz-Niederau, M. T1 - Schallemissionsmessung an Bauteilschweißungen aus 13CrMoV9-10 zum Nachweis von Spannungsrelaxationsrissen N2 - In einer speziellen 3D-Prüfanlage zur wirklichkeitsnahen Simulation von komplexen Verhältnissen an Großproben wurden UP-Mehrlagenschweißungen am warmfesten Stahl 13CrMoV9-10 durchgeführt. Während der schweißtechnischen Fertigung und der Abkühlung auf Raumtemperatur wurden die Proben an der freien Ausdehnung und Schrumpfung gehindert. Die daraus resultierenden Reaktionsspannungen führten während der Wärmenachbehandlung zu Relaxationsrissen in der Wärmeeinflusszone. Das Spannungsarmglühen wurde bei einer Temperatur von 705°C und einer Haltezeit von 8 h durchgeführt. Während der Aufheiz- und Abkühlphasen wurde die thermische Ausdehnung der Probe über die 3D-Prüfanlage kompensiert und damit das Spannungsniveau bis zum Erreichen der maximalen Glühtemperatur aufrechterhalten. Nach Erreichen der Glühtemperatur konnte die Probe relaxieren. Der Einsatz der Schallemissionsmessung ermöglichte es die Entstehung von Spannungsrelaxationsrisse, erstmalig online, nachzuweisen. Durch Synchronisierung der Schallemissionsereignisse mit den Messdaten der 3D – Prüfanlage wurde der kritische Temperaturbereich für das Auftreten von Spannungsrelaxationsrissen bestimmt. Die Rissinitiierung findet im Temperaturbereich zwischen 350°C - 500°C statt. Aussagen über das Risswachstum können auf Grund der ungünstigen Versuchsbedingungen, mit Emission von Störgeräuchen, nicht getroffen werden. T2 - 19. Kolloquium Schallemission - Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse CY - Augsburg, Germany DA - 12.09.2013 KW - Spannungsrelaxationsrisse KW - SRC KW - Schallemission KW - 13CrMoV9-10 KW - Schrumpfbehinderung PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-291616 SN - 978-3-940283-51-1 N1 - Serientitel: DGZfP-Berichtsband – Series title: DGZfP-Berichtsband IS - 142 SP - 1 EP - 19 (Beitrag 14) PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-29161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Groll, E.T. A1 - Kalisch, U. A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mecke, R. A1 - Meinhardt, J. A1 - Myrach, Philipp A1 - Schiller, M. A1 - Seidl, T. T1 - Untersuchung der Putzritzungen am Magdeburger Dom mit aktiver Thermografie und optischen 3D-Messverfahren N2 - Eines der bedeutendsten Kunstwerke des Magdeburger Doms sind die Putzritzungen am Ostflügel des Kreuzgangs aus dem 13. Jahrhundert. Der größte Teil der einzelnen Putzoberflächen sind Ausbesserungen oder Neuverputzungen aus verschiedenen Restaurierungs- oder Reparaturphasen. In dem von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Projekt zur 3D-Kartierung von Bauwerksoberflächen wurden Untersuchungen zur Erfassung der Schäden an diesen Putzritzungen mit optischen 3D-Messverfahren und der aktiven Thermografie durchgeführt. Dabei wurden bei den optischen Verfahren hochauflösende Techniken zur Erfassung der Oberflächentopologie (Stereophotogrammmetrie) und zur Vermessung der Rissstrukturen und Ausbeulungen (3D-Trackingverfahren) eingesetzt. Die Zuordnung der Signaturen in den Thermogrammen zu Hohlstellen sowie Materialergänzungen und -ersatz wird diskutiert. Weiterhin erfolgt ein Vergleich der Ergebnisse mit Messungen an neu freigelegten Putzbereichen. T2 - Thermographie-Kolloquium 2013 CY - Leinfelden-Echterdingen, Germany DA - 26.09.2013 KW - Aktive Thermografie KW - Stereophotogrammetrie KW - Trackingsystem KW - Risse KW - Putz KW - Mauerwerk KW - Denkmalpflege PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-293987 SN - 978-3-940283-52-8 IS - DGZfP-BB 143 (Vortrag 6) SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-29398 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas A1 - Kurz, J.H. A1 - Taffe, Alexander A1 - Wöstmann, Jens T1 - Ortung und Unterscheidung von Querspanngliedern hinter schlaffer Bewehrung mit dem Radarverfahren in einer Fahrbahnplatte N2 - Anhand eines erfolgreichen Messeinsatzes an einer Spannbetonbrücke, deren Querspannglieder zuverlässig lokalisiert und nachfolgend instandgesetzt werden sollen, wird die Vorgehensweise der Radarmessung mit zwei verschiedenen Polarisationsrichtungen der Antenne zur Unterscheidung von unterschiedlichen Arten der Bewehrungen ausführlich erklärt. Das Radarverfahren eignet sich sehr gut für die zerstörungsfreie Ortung von Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Insbesondere lässt sich mit dem Verfahren vorgespannte Bewehrung bis in einer Tiefe von ca. 30 cm und bei einem normalen Bewehrungsgrad (Maschenweite >10 cm) der schlaffen Bewehrung zuverlässig auffinden. Seit einigen Jahren wird das Radarverfahren erfolgreich im Vorfeld einer schadensfreien Kernbohrung im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen von Stahlbetonbrücken mit externen Spanngliedern angewendet. Aufgrund der Lage und dem Verlauf der vorgespannten Bewehrung in Hohlkastenseitenwänden und Plattenbalken kann eine vorgespannte Bewehrung von schlaffer Bewehrung in diesen Bauwerken sehr gut unterschieden werden. Diese Unterscheidungsmerkmale lassen sich aber bei Querspanngliedern in einer Fahrbahnplatte nur selten anwenden, da häufig die Überdeckung und der Abstand der schlaffen Bewehrung und der Querspannglieder ähnlich sind. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie der gezielte Einsatz verschiedener Polarisationsrichtungen der Antenne zu einer zuverlässigen Unterscheidung von schlaffer Bewehrung und Spanngliedern beiträgt und damit zu einer verbesserten bildgebenden Darstellung der inneren Konstruktion der Fahrbahnplatte führt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 KW - Bauwesen KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-294454 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Mi.1.B.3) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-29445 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolf, Julia A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Grundlagenuntersuchungen von Ultraschall-Sensoren in Beton N2 - Für Ultraschallmessungen in Betonbauteilen wurden neuartige radialsymmetrisch abstrahlende Longitudinalwellenprüfköpfe mit einer Mittenfrequenz von 60 kHz auf deren Eignung hinsichtlich Abstrahlcharakteristik, Empfindlichkeit und Frequenzspektrum untersucht. Für die Messung der Abstrahlcharakteristiken wurden die Prüfköpfe vertikal und horizontal in Betonzylinder eingebettet und die Richtungsabhängigkeiten der Schallschnelle mithilfe eines Laservibrometers gemessen. Die Streuung der Prüfkopfempfindlichkeit wurde im Wasserbad unter Verwendung verschiedener Köpfe gleicher Bauart bestimmt. Außer Änderungen der Signalamplituden zeigten sich auch Schwankungen im Frequenzbereich bei verschiedenen Sender-Empfängerkombinationen. Die Schallschwächung des Betons hat Einfluss auf die erreichbare Auflösung der Messungen und damit auf die maximal möglichen Senderabstände im Bauteil. Durch experimentelle Untersuchungen und Simulationen erfolgte eine Optimierung der Abstände hinsichtlich des Aufwandes und der geforderten Auflösung. Die Signalschwächung im Beton wurde mit verschiedenen Impulsen im Frequenzbereich von 50 kHz bis 100 kHz in Abhängigkeit verschiedener Bewehrungsgrade und Korngrößen ermittelt. Hierfür wurden die Sensoren in unterschiedlichen Abständen in die Probekörper einbetoniert und die Empfangssignale hinsichtlich Amplitudenabfall und Frequenzspektrum untersucht. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2013 CY - Dresden, Germany DA - 06.05.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-294153 SN - 978-3-940283-49-8 IS - DGZfP-BB 141 (Poster 56) SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-29415 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stichel, Wolfgang ED - Kruse, C. L. T1 - Elementkorrosion in Warmwasserheizungsanlagen T2 - Korrosion in Kalt- und Warmwassersystemen der Hausinstallation CY - Bad Nauheim, Germany DA - 08.09.1983 PY - 1984 SN - 3-88355-077-9 SP - 93 EP - 108 CY - Oberursel AN - OPUS4-36723 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus T1 - Technische Mechanik und Reaktorsicherheit T2 - 7th. International converence on structural mechanics in reactor technology (SMiRT-7) CY - Chicago, Ill., USA DA - 22.08.1983 PY - 1983 VL - 13 SP - 532 EP - 535 CY - Berlin AN - OPUS4-36756 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niesel, Konrad T1 - Materialkennwerte als Kriterien für die Verwitterung von Naturwerkstein T2 - Internationales Kolloquium "Werkstoffwissenschaften und Bausanierung" CY - Esslingen DA - 06.09.1983 PY - 1983 SP - 311 EP - 315 PB - Edition Lack und Chemie CY - Filderstadt AN - OPUS4-36691 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niesel, Konrad T1 - Verwitterungsverhalten von Bauwerken und Skulpturen in städtischer Atmosphäre T2 - SURTEC Internationale Ausstellung und Kongreß für die Oberflächentechnik CY - Berlin DA - 24.10.1983 PY - 1983 N1 - Dreisprachig: deutsch, englisch, französisch AN - OPUS4-36693 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weber, Dietrich T1 - Untersuchungen zur Einwirkung von Tausalzen sowie zur Carbonatisierung an Bauwerken der Berliner Stadtautobahn T1 - Investigations into the effect of de-icing salt and into carbonation of structures of the city highway in Berlin T2 - Internationales Kolloquium "Werkstoffwissenschaften und Bausanierung" CY - Esslingen, Germany DA - 06.09.1983 PY - 1983 VL - 6 SP - 215 EP - 220 PB - Edition Lack und Chemie CY - Filderstadt AN - OPUS4-36750 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Paatsch, Wolfgang A1 - Kiesner, A. T1 - Formation of highly corrosion resistant conversion layers by zinc anodizing T2 - 11th World Congress on Metal Finishing CY - Jerusalem, Israel DA - 21.10.1984 PY - 1984 SP - 389 EP - 391 PB - International Ltd. CY - Tel Aviv AN - OPUS4-36711 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus T1 - Review of contributions to session 1 - Basic concepts and load characteristics T2 - Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 VL - 2 SP - 24 EP - 25 CY - Berlin AN - OPUS4-36766 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Konrad T1 - Concluding remarks on contributions T2 - Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 VL - 2 SP - 80 EP - 81 CY - Berlin AN - OPUS4-36768 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus T1 - Strain rate effects appearing in the mechanical behaviour of reinforced concrete structures under impact load T2 - Mechanics of inelastic media and structures, International Symposium CY - Warszawa, Poland DA - 08.09.1978 PY - 1982 VL - 8 SP - 73 EP - 86 AN - OPUS4-36769 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulz-Forberg, Bernd T1 - Untersuchungen an Transportbehältern für radioaktive Stoffe T2 - Informationstagung "Strahlenschutzforschung" des BMI CY - Bonn DA - 30.05.1984 PY - 1984 N1 - Schriftenreihe: Reaktorsicherheit und Strahlenschutz; 48 SP - 121 EP - 140 CY - Eggenstein-Leopoldshafen AN - OPUS4-36771 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Strain rate dependent energy absorption capacity of reinforced concrete members under aircraft impact T2 - 7th Int. Conf. Structural Mechanics in Reactor Technology CY - Chicago, Ill., USA DA - 22.08.1983 PY - 1983 VL - J SP - 431 EP - 438 PB - North-Holland Physics Publ. CY - Amsterdam AN - OPUS4-36775 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Modellversuchstechnik T2 - Meßtechnik im Erd- und Grundbau CY - Munich, Germany DA - 23.11.1983 PY - 1983 SP - 119 EP - 126 CY - Essen AN - OPUS4-37373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ache, W. A1 - Holzlöhner, Ulrich A1 - Lehnert, Jan T1 - Improvement of Structure-Ground-Systems by Preloading T2 - 8 th European Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering (ECSMFE) CY - Helsinki, Finland DA - 23.05.1983 PY - 1984 SN - 90-6191-243-1 SP - 1 EP - 6 PB - Balkema CY - Rotterdam, Netherlands AN - OPUS4-37304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holzlöhner, Ulrich A1 - Rücker, Werner T1 - Dynamische Rückwirkung des Gleisoberbaus: Erstellung eines diskreten Modells mit Hilfe der analytischen Methode T2 - Arbeitssitzung "Oberbaudynamik, Untergrund Rad/Schiene und Zusammenwirkung Fahrzeug - Fahrweg CY - Berlin, Germany DA - 17.09.1981 PY - 1982 SP - 1 EP - 30 CY - Frankfurt AN - OPUS4-36127 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner T1 - Analysis of dynamic structure-soil-structure interaction problems by a continuum model T2 - 7th European Conference on Earthquake Engineering CY - Athens, Greece DA - 20.09.1982 PY - 1982 SP - 1 EP - 10 CY - Athen AN - OPUS4-36128 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rücker, Werner ED - Cakmak, A. S. ED - Abdel-Ghaffar, A. M. T1 - Dynamic interaction of a railroad-bed with the subsoil T2 - Conference on Soil Dynamics and Earthquake Engineering CY - Southampton, UK DA - 13.07.1982 PY - 1982 SP - 435 EP - 448 PB - Balkema CY - Rotterdam AN - OPUS4-36129 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Emrich, F. A1 - Herter, Jürgen A1 - Puffer, G. ED - Plauk, Günther ED - Plank, Arno T1 - Nonlinear finite element analysis of reinforced concrete beams under impact load in comparison with experimental results T2 - RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1982 SP - 455 EP - 471 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-36111 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Limberger, Ernst A1 - Brandes, Klaus A1 - Herter, Jürgen ED - Plauk, Günther ED - Plank, Arno T1 - Influence of mechanical properties of reinforcing steel on the ductility of reinforced concrete beams with respect to high strain rates T2 - RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1982 SP - 134 EP - 145 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-36112 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Limberger, Ernst A1 - Struck, Werner ED - Plauk, Günther ED - Plank, Arno T1 - Servohydraulic equipment for testing reinforced concrete structural members and components under impulsive loading T2 - RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1982 SP - 213 EP - 223 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung CY - Berlin AN - OPUS4-36113 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hattwig, Martin A1 - Wandrey, Peter-Andreas ED - Ziegler, Kurt ED - Becker, Gerhard Wilhelm T1 - Sicherheit bei der Herstellung und beim Transport oxidierend wirkender Stoffe und organischer Per-Verbindungen T2 - Grundsätze der Chemischen Sicherheitstechnik und ihre Anwendung in der Praxis CY - Berlin, Germany DA - 08.10.1981 PY - 1982 SP - 61 EP - 70 CY - Berlin AN - OPUS4-36229 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Engel, Günter A1 - Heinsohn, Günter T1 - Systematische Untersuchungen über die Bildung gefährlicher Mengen explosionsfähiger Gemische in geschlossenen Räumen T2 - 8. Internationales Kolloquium über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in der chemischen Industrie CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 07.06.1982 PY - 1982 SP - 633 EP - 647 CY - Heidelberg AN - OPUS4-36230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schrödter, Wolfgang ED - Ziegler, Kurt ED - Becker, Gerhard Wilhelm T1 - Sicherheitstechnische Betrachtungen zum Schiffstransport und Umschlag brennbarer verflüssigter Gase T2 - Grundsätze der Chemischen Sicherheitstechnik und ihre Anwendung in der Praxis CY - Berlin, Germany DA - 08.10.1981 PY - 1982 SP - 21 EP - 30 CY - Berlin AN - OPUS4-36233 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hattwig, Martin ED - Ziegler, Kurt ED - Becker, Gerhard Wilhelm T1 - Messung der Rückstoßkraft bei der Explosionsdruckentlastung T2 - Grundsätze der Chemischen Sicherheitstechnik und ihre Anwendung in der Praxis CY - Berlin, Germany DA - 08.10.1981 PY - 1982 SP - 91 EP - 92 CY - Berlin AN - OPUS4-36222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hattwig, Martin ED - Ziegler, Kurt ED - Becker, Gerhard Wilhelm T1 - Sicherheitstechnische Probleme bei Detonationen von Gasen T2 - Grundsätze der Chemischen Sicherheitstechnik und ihre Anwendung in der Praxis CY - Berlin, Germany DA - 08.10.1981 PY - 1982 SP - 103 EP - 104 CY - Berlin AN - OPUS4-36224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sickfeld, Jürgen A1 - Heinze, B. T1 - Differential thermal analysis of epoxy reins in a temperature range above 200°C T2 - VIIIth International Conference in Organic Coatings Science and Technology CY - Athens, Greece DA - 12.07.1982 PY - 1982 SP - 541 EP - 581 CY - Athen AN - OPUS4-36194 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meckel, Lothar ED - Aurand, K. ED - Seifert, B. ED - Wegner, J. T1 - Teppichbeläge und Luftverunreinigung? T1 - Carpeting and air pollution? T2 - Kolloquium "Luftqualität in Innenräumen" CY - Berlin, Germany DA - 01.10.1981 PY - 1982 SN - 3-437-30376-7 SP - 129 EP - 136 PB - Fischer CY - Stuttgart AN - OPUS4-36198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trubiroha, Peter T1 - Die Alterung von Strahlern in Bewitterungsgeräten und ihre Auswirkungen auf Bewitterungsergebnisse T2 - Hanauer Symposium CY - Hanau, Germany DA - 05.05.1981 PY - 1982 SP - 1 EP - 9 PB - Heraeus CY - Hanau AN - OPUS4-36174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klamrowski, Günter A1 - Neustupny, Paul A1 - Zajc, A. ED - Sneck, T. T1 - Degree of moisture saturation and mechanical properties of concrete T2 - Third International Conference on the Durability of Building Materials and Components CY - Espoo, Finland DA - 12.08.1984 PY - 1984 SP - 500 EP - 509 CY - Espoo AN - OPUS4-36800 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Richter, Harry A1 - Böttcher, Bernhard T1 - Zerstörungsfreier Feuchtigkeitsnachweis im Mauerwerk mit Hilfe der Infrarotkamera T2 - Internationaler Thermografiekongreß CY - Lucerne, Switzerland DA - 07.05.1984 PY - 1984 SP - 1 EP - 10 CY - Luzern AN - OPUS4-36806 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Winkler, Helmut T1 - Fundamental investigations on the influence of test equipment on multiaxial test results of concrete T1 - L'influence de la technique employee lors de l'essai a l'ecrasement pluriaxial de beton T2 - International Conference on Concrete under Multiaxial Conditions CY - Toulouse, France DA - 22.05.1984 PY - 1984 VL - 1 SP - 9 EP - 19 PB - Sabatier CY - Toulouse AN - OPUS4-36807 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fuhrmann, Günter A1 - Plank, Arno T1 - Derzeitige und künftige Möglichkeiten zum Abbau von Handelshemmnissen technischer Art im Bauwesen T2 - Kolloquium am 4. und 5. Juni 1984 in Straßburg mit Förderung der Friedrich Ebert-Stiftung CY - Strasbourg, France DA - 04.06.1984 PY - 1984 N1 - Bulletin Sonderausgabe Nr. 10 SP - 71 EP - 78 CY - Straßburg AN - OPUS4-36795 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gierloff, Michael ED - Schulz, H. T1 - Die Wirkung von Zusatzstoffen auf der Basis von Polyacrylsäureester auf die Betoneigenschaften T2 - 4. Internationaler Kongreß Polymere und Beton CY - Darmstadt, Germany DA - 19.09.1984 PY - 1984 SP - 73 EP - 78 CY - Darmstadt AN - OPUS4-36796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gierloff, Michael T1 - Studies on the mode of action of admixtures on the basis of polyacrylic-acid-esters in concrete T1 - Recherches sur l'efficacite de dispersions polymerisees a base d'esters polyacryliques dans le beton T2 - International Symposium CY - Lìege, Belgium DA - 04.06.1984 PY - 1984 SP - 1B.16.1 EP - 1B.16.3 CY - Lüttich AN - OPUS4-36797 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hebener, H. A1 - Rücker, Werner ED - Natke, H. G. T1 - Entstehung und Ausbreitung von Rammerschütterungen T2 - Tagung "Dynamische Probleme -Modellierung und Wirkleichkeit -" CY - Hanover, Germany DA - 04.10.1984 PY - 1984 SP - 195 EP - 214 CY - Hannover AN - OPUS4-36839 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brandes, Klaus T1 - Design of reinforced concrete structures against impact and impulsive loading T1 - Entwurf von Stahlbetonkonstruktionen unter Stossbelastung T2 - 12th Congress of the International Association for Bridge and Structural Engineering CY - Vancouver, BC, Canada DA - 03.09.1984 PY - 1984 SN - 3-85748-044-0 SP - 927 EP - 932 PB - ETH-Hönggerberg CY - Zürich AN - OPUS4-36830 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plauk, Günther A1 - Herter, Jürgen T1 - Reinforced concrete structures under impact and impulsive loading: recent developments, problems and trends T2 - Conference on structural analysis and design of nuclear power plants CY - Porto Alegre, Brazil DA - 03.10.1984 PY - 1984 SP - 1 EP - 17 CY - Porto Alegre AN - OPUS4-36836 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buchhardt, Frank A1 - Magiera, Götz A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Weber, Michael T1 - Sensitivity of nuclear power plant structural response to aircraft impact T2 - Conference on structural analysis and design of nuclear power plants CY - Porto Alegre, Brazil DA - 03.10.1984 PY - 1984 SP - 111 EP - 114 CY - Porto Alegre AN - OPUS4-36780 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buchhardt, Frank A1 - Weber, Michael A1 - Yazdi, F. T1 - On decisive factors of liner anchorage behaviour T2 - Conference on structural analysis and design of nuclear power plants CY - Porto Alegre, Brazil DA - 03.10.1984 PY - 1984 SP - 87 EP - 100 CY - Porto Alegre AN - OPUS4-36783 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Struck, Werner T1 - Review of Contributions to Session 4 - Behaviour of Critical Regions (part II) T2 - Symp. Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 SP - 68 EP - 70 AN - OPUS4-36947 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herter, Jürgen T1 - Review of Contributions to Session 5 - Behaviour of Structures T2 - Symp. Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 SP - 86 EP - 88 AN - OPUS4-36933 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Limberger, Ernst T1 - Review of Contributions to Session 3 - Testing and Monitoring Techniques T2 - Symp. Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 SP - 54 EP - 55 AN - OPUS4-36940 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plauk, Günther T1 - Review of Contributions to Session 4 - Behaviour of Critical Regions (part I) T2 - Symp. Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 SP - 64 EP - 65 AN - OPUS4-36941 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Plauk, Günther T1 - Passing in Review the Symposium on Concrete Structures under Impact and Impulsive Loading T2 - Symp. Concrete Structures under impact and impulsive loading; RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 SP - 7 EP - 10 AN - OPUS4-36942 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Hennen, C. A1 - Kalisch, U. A1 - Krankenhagen, Rainer A1 - Mecke, R. A1 - Meinhardt, J. A1 - Myrach, Philipp A1 - Schiller, M. A1 - Seidl, T. T1 - 3D Kartierung von Rissen in historischem Beton mit thermografischen, optischen und Ultraschall-Verfahren N2 - In dem von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Projekt zur „3D Kartierung von Bauwerksoberflächen“ wurden Verfahren zur Ortung von Rissen und Rissverläufen an historischen Gebäuden und Skulpturen weiterentwickelt und optimiert. Diese neuen Entwicklungen zur effizienten 3D Erfassung, Darstellung und zum Monitoring von Rissen basieren auf der aktiven Thermografie, einem Trackingsystem und Ultraschall. Systematische Untersuchungen zur Zuverlässigkeit und zu Messgenauigkeiten der Messverfahren im Labor wurden durch den kombinierten Einsatz der Verfahren an Skulpturen aus historischem Beton an der Giebichensteinbrücke in Halle ergänzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - 3D Kartierung KW - Monitoring KW - Historischer Beton KW - Aktive Thermografie KW - 3D Tracking KW - Photogrammetrie KW - Ultraschall PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-313330 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Mi.3.B.3, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-31333 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kupsch, Andreas A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Lange, Axel A1 - Bruno, Giovanni A1 - Müller, Bernd R. T1 - Direkte Röntgenrefraktion an Mikrostrukturen N2 - Die durch Brechung an Mikrostrukturen abgelenkte Röntgenstrahlung wird direkt zweidimensional abgebildet. Dazu werden Modellproben einfacher Geometrie (Fasern, Kapillaren, monodisperse Nano- und Mikropartikel) mit einem auf 50 µm kollimierten Synchrotronstrahl (20 keV) gescannt. Die nach den Regeln der geometrischen Optik an prismatischen und linsenartigen Grenzflächen abgelenkte Strahlung wird in etwa 3 Metern Entfernung von einem Flächendetektor mit 7 µm Ortsauflösung zusätzlich zu der ungestörten Resttransmission des Primärstrahls registriert. In der Abfolge der Radiogramme werden die lokalen Orientierungsänderungen der Probekörper-Grenzflächen bei deren Abtastung mit wenigen Mikrometern Schrittweite bildhaft verfolgt. Mit der hier erreichten Winkelauflösung von etwa 3 Bogensekunden (Streuvektor-Inkremente Δk = 10-3nm-1) kann bei 50 µm Ortsauflösung das Materialvolumen bezüglich innerer Grenzflächen mit Nanometer-Separation auch bei hohen Abtastraten unterhalb einer Sekunde pro Bild charakterisiert werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Computertomographie (CT) KW - Rekonstruktionsalgorithmus KW - DIRECTT KW - Missing wedge KW - Statistische Bewertung PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-312931 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2014/papers/di1b2.pdf SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.B.2, 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-31293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Axel A1 - Kupsch, Andreas A1 - Hentschel, Manfred P. A1 - Lück, S. A1 - Schmidt, V. A1 - Grothausmann, R. A1 - Hilger, A. A1 - Manke, I. T1 - Reduzierung von Missing-Wedge-Artefakten mit DIRECTT N2 - Wir stellen eine Prozedur vor, mit der typische 'Missing Wedge' (MW)-Artefakte in CT-Rekonstruktionen effektiv unterdrückt werden können. Dazu wird der iterative DIRECTT-Algorithmus (Direkte Iterative Rekonstruktion Computertomographischer Trajektorien) mit einigen Zyklen diskreter Rekonstruktion eingesetzt. Die Kernfunktionen des Algorithmus', die wiederholte Auswahl und Gewichtung von Elementen einer Zwischenkonstruktion, werden beibehalten. Abgesehen von Sonderfällen der Röntgen- und Neutronentomographie tritt die MW-Restriktion (neben einer Vielzahl anderer) in Standardkonfigurationen der Elektronentomographie auf. Um den MW-Effekt isoliert zu untersuchen und beurteilen zu können, werden hier vollständige experimentelle Datensätze einer bekannten Porenstruktur um einen Sektor beschnitten sowie MW-Rekonstruktionen von Porenmodellen erzeugt. Die Ergebnisse werden mit zurzeit verbreiteten Algorithmen (Gefilterte Rückprojektion (FBP) und ART-Varianten) verglichen. Die Bewertung im Fourierraum zeigt, dass DIRECTT die fehlende Information im MW erfolgreich ergänzt. Zur quantitativen Bewertung der lokalen Rekonstruktionsqualität werden Methoden der räumlichen Statistik eingesetzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Computertomographie (CT) KW - Rekonstruktionsalgorithmus KW - DIRECTT KW - Missing Wedge KW - Statistische Bewertung PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-312977 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Poster 18, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-31297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kanzler, Daniel A1 - Müller, Christina A1 - Pitkänen, J. T1 - Evaluation of radiographic testing performance with an advanced POD approach N2 - POD is the most often used approach for the evaluation of the reliability of non-destructive testing methods in critical areas. But especially for those cases the requirements for a sufficient amount of data, adequate type of defects and the statistical requirements are high. The claim for checking these requirements is not new, but never the less often ignored. Especially the large amount of data for critical real defects seems too often to be not really solvable. In this presentation we show an approach to use real defect data with knowledge from former testing results with the same equipment, in a useful adequate way. Furthermore we introduce a method to evaluate the real defect description parameters for the radiographic testing. This approach was used for a joint project with the company POSIVA, which is building a final depository for spent nuclear fuel in Finland. Radiographic testing is one of the NDT-methods they use to test the electron beam weld of the copper canister. The copper canister will be used in the deposit as a corrosion barrier within the deposit concept. Through the high sophisticated manufacturing methods of the canister there are almost no material defects, which could be used for reliability evaluation. In this context the idea of Bayesian Updating of the POD with real defect data with former results from artificial defect data was born to get a useful evaluation. T2 - 5th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 07.10.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-312641 SN - 978-3-940283-53-5 IS - DGZfP-BB 144 SP - Lecture 4, 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-31264 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Bertovic, Marija A1 - Holstein, R. A1 - Kanzler, Daniel A1 - Pitkänen, J. A1 - Ronneteg, U. A1 - Heckel, Thomas T1 - A plenary view on the vigour of our NDE reliability models N2 - Using the Modular Reliability Model the three different main influencing elements, i.e. intrinsic capability (IC), application parameters (AP) and the human factors (HF), are, in the first instance, investigated separately. The intrinsic capability stands for the pure physical-technological process of the signal detection caused by the waves or the rays from a material defect in the presence of noise (driven by the material and the devices). This intrinsic capability is the upper bound of the possible reliability. Already when measuring this intrinsic capability for thick walled components the original one-parameter POD must be extended to a multiparameter POD, where, in addition to the defect size, a number of additional physical parameters, such as the grain size distribution (or attenuation), defect depth, and angle or surface roughness, must be considered. For real life cycle assessments it is necessary to evaluate the signal response from real defects. The industrial application factors, e.g. coupling conditions, limited accessibility, heat and environmental vibrations, diminish the reliability. The amount of reduction can be determined quantitatively, if the underlying conditions are controlled. In case they are not controlled it is necessary to count for a fluctuation in the reliability in the field anyway. The third group of important influencing factors are the human factors, which do not only cover the individual performance capability of the inspectors but also the design of the working place,the procedure, the teamwork quality, interaction with systems, the organization, and finally, the relationship between the companies involved in the inspection process and to which extend the responsible parties are aware of it. When comparing an “ideal inspection” with a “real inspection” it is worth while to look how the existing practices, rules and standards support reliable testing and where the “delta” is. In the context of vigor, with respect to the industrial end user, it needs to be shown how the level of reliability of NDE, influenced by the different factors, has an impact on acceptance or rejection of safety critical parts. T2 - 5th European-American workshop on reliability of NDE CY - Berlin, Germany DA - 07.10.2013 PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-312658 SN - 978-3-940283-53-5 IS - DGZfP-BB 144 SP - Lecture 2, 1 EP - 18 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-31265 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Sabine A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Anwendung der Reverse Time Migration auf Ultraschall-Echo-Messungen in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen N2 - Ultraschall-Echo-Messungen dienen im Bauwesen zur Dickenbestimmung von Bauteilen sowie der Lokalisierung und Charakterisierung von Einbauteilen, Einlagerungen und anderen Inhomogenitäten. Zur Rekonstruktion werden bisher Abbildungsverfahren wie z.B. 3D-SAFT genutzt. Diese setzen aber voraus, dass direkte Reflexionen am Abbildungsobjekt erfolgen. Deshalb können keine zuverlässigen Aussagen über den Durchmesser von eingebauten Spannkanälen oder z. B. Seitenkanten von Objekten getroffen werden. Ziel laufender Forschungsarbeiten ist es, die Abbildungsqualität zu verbessern. Mit der aus der Geophysik stammenden Reverse Time Migration, die bereits häufig in der Erdölexploration genutzt wird, lassen sich auch steilere Strukturen über 70° abbilden und somit auch die Unterseite von Einbauten oder Stufen in Bauteilen darstellen. Um die Leistungsfähigkeit des Algorithmus für die zerstörungsfreie Prüfung zu untersuchen, wurden verschiedene Simulationsrechnungen durchgeführt. Dabei wurden typische Prüfprobleme unterschiedlicher Komplexität zunächst in Polyamid nachgestellt. Die Schwerpunkte lagen bei der Darstellung senkrechter Grenzflächen und Hohlstellen. Die Rechnungen dienten neben der Evaluierung und Optimierung des Verfahrens auch der Planung von Experimenten an Probekörpern mit verschiedenen Einbauten. Die Simulationsergebnisse wurden an einem dem synthetischen Modell entsprechenden Polyamidprobekörper überprüft, an dem rauscharme Ultraschalldaten aufgenommen werden konnten. In einer Messreihe wurde in den Probekörper eine Bohrung eingebracht und schrittweise vergrößert. Mit diesen Messungen konnte die Leistungsfähigkeit der Reverse Time Migration auch an realen Ultraschalldaten nachgewiesen werden. Untersuchungen mit an Beton aufgenommenen Ultraschalldaten werden folgen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Ultraschall KW - Reverse Time Migration KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-319311 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.4, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-31931 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Myrach, Philipp A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Reischel, Mercedes A1 - Rahammer, M. A1 - Holtmann, N. T1 - Untersuchung der Auflösungsgrenzen der Lockin-Thermografie zur Prüfung von Faserverbundwerkstoffen N2 - Aktive Thermografie mit Lockin-Anregung stellt ein berührungsfreies und zerstörungsfreies Prüfverfahren dar, welches insbesondere auch die Prüfung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ermöglicht. Um eine Standardisierung dieses Verfahrens voranzubringen, wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes umfangreiche Untersuchungen zur Validierung des Verfahrens durchgeführt. Dabei wurden unter anderem der Einfluss der spektralen Empfindlichkeit verschiedener Kamerasysteme, unterschiedlicher Lagenaufbauten bei CFK-Probekörpern und der Einfluss einer Phasenverschiebung zwischen dem Anregungssignal und der Detektion der Thermografiebilder untersucht. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Aktive Thermografie KW - Lockin-Thermografie KW - CFK PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-309259 SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.3.C.3, 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-30925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erhard, Anton A1 - Goedecke, Thomas A1 - Menrad, Andreas A1 - Bethke, John T1 - Application of nondestructive testing - Methods for packaging examination N2 - Nondestructive testing (NDT) methods are applicable in many ways for defect detection as well as optimization of packaging production processes. The visual inspection method is the technique which is mostly used, although neither the customer nor a skilled inspector may be aware of this. Techniques like ultrasound for wall thickness measurement, the application of x-ray techniques or the use of dye penetrant techniques for crack detection are rather well known to the NDT family. However, acoustic emission techniques can also be helpful for the characterization of packaging materials. In this paper the employment of x-ray computer tomography (CT) for measurement of wall thickness in plastic jerrycans, especially on the edges, and its possible optimization of production processes will be discussed. A comparison of the CT and ultrasonic examinations of wall thickness and the reliability of this measured data are also important points for the discussion, especially if some safety factors can be derived from the results. The leakage test is also good for jerrycans, IBCs or other kinds of drums for the transportation and storage of dangerous goods. The disadvantage of this kind of test is that a lack of quality, e.g. wall thickness deterioration, cannot be detected if the wall thickness withstands the internal pressure. Therefore, especially for Quality assurance, the other, previously mentioned techniques are better for a statistical assessment of a batch. This paper is focused on the comparison of different NDT results with special emphasis on the large range of material mechanical properties. T2 - 25th IAPRI Symposium on Packaging CY - Berlin, Germany DA - 16.05.2011 KW - Materialeigenschaft KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Computertomographie KW - Kunststoffbehälter PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-239191 SN - 978-3-940283-31-3 VL - 126 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-23919 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sickfeld, Jürgen T1 - Sitzung der IUPAC-Arbeitsgruppe supportet polymer films in Dübendorf T2 - Sitzung der IUPAC-Arbeitsgruppe supportet polymer films in Dübendorf CY - Duebendorf, Switzerland DA - 28.04.1983 PY - 1983 SN - 0014-7699 IS - 10 SP - 793 EP - 793 PB - Curt R. Vincentz Verlag CY - Hannover AN - OPUS4-37779 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sickfeld, Jürgen T1 - Progress report on IUPAC's supported polymer films group T2 - IUPAC-Macromolecular division (MMD)-working party Supported polymer films Group's meeting CY - Duebendorf, Switzerland DA - 28.04.1983 PY - 1983 VL - 55 SP - 61 EP - 62 AN - OPUS4-37780 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - August, Hans A1 - Salewski, Dieter A1 - Walentowski, Heinz-Ulrich T1 - Untersuchungen zur Erkennung von Regeneratzusätzen in Formteilen aus typisierten und überwachten Formmassen T2 - Kolloquium "Duroplaste" CY - Bad Mergentheim, Germany DA - 16.03.1983 PY - 1983 SP - 41 EP - 56 AN - OPUS4-37559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ballier, G. A1 - Mayer, K. A1 - Krause, Martin T1 - Ultraschallabbildung zur zerstörungsfreien Strukturbestimmung von Betonbauteilen mit Hilfe der "One-Way"-Wellengleichung N2 - Die ZfP versucht mit Hilfe von Messdaten, die sie aus z. B. einer Impuls-Echo-Messung gewinnt, Rückschlüsse auf die innere Struktur eines Objektes zu ziehen. Bei Betonbauteilen sollen im Besonderen Verpressfehler, die dann zur Korrosion und damit zur einer Beeinträchtigung der Standsicherheit und Dauerhaftigkeit des Konstruktion (z. B. einer Spannbetonbrücke) führen können, schnell und mit einer hohen Sicherheit aus den Messdaten lokalisiert werden. Das konventionellen SAFT oder FT-SAFT-Verfahren liefern in Verbindung mit einer Phasenauswertung einen schnellen und sicheren Hinweis darauf, dass ein Lufteinschluss/Defekt vorliegt. Darüber hinaus können jedoch Rückausbreitungs-Verfahren, wenn ein gutes Geschwindigkeitsprofil vorliegt, eine wesentlich bessere Lokalisierung des Defekts bieten als SAFT-Verfahren, jedoch mit dem Nachteil, dass sie sehr zeit- und rechenintensiv sind, vor allem im Dreidimensionalen. Als Mittelweg kann hierzu die "One-Way"-Methode dienen. Diese Methode verwendet Pseudo-Differential-Operatoren und ist sehr robust auch bei relativ groben Geschwindigkeitsprofilen. Sie wird an Beispielen aus der Bauwerkdiagnose mit den konventionellen Verfahren verglichen. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2011 CY - Bremen, Germany DA - 30.05.2011 KW - Ultraschallecho-Verfahren KW - Betonbauteile KW - Modellierung PY - 2011 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-328714 SN - 978-3-940283-33-7 SP - Poster 66, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-32871 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Busse, G. A1 - Holtmann, N. A1 - Myrach, Philipp A1 - Rahammer, M. A1 - Reischel, Mercedes T1 - Standardisierung der Lockin-Thermografie: Vorstellung des TNS-Projektes und Auswahl der Probekörper N2 - Ziel des Verbundprojektes zwischen der BAM und dem IKT der Universität Stuttgart ist die Festlegung einer einheitlichen Vorgehensweise für die Auswahl der Gerätekomponenten und für die Durchführung von Prüfungen mit der Lockin-Thermografie. Daraus soll ein Standard abgeleitet werden, der die Prüfung unterschiedlicher Materialsysteme auf Fehlstellen mittels Lockin-Thermografie unter Berücksichtigung verschiedener Anregungsquellen ermöglicht. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Probekörper vorgestellt, die in diesem Projekt untersucht und später als Referenzprobekörper verwendet werden können. T2 - Thermographie-Kolloquium 2013 CY - Leinfelden-Echterdingen, Germany DA - 26.09.2013 KW - Thermografie KW - Lock-in Thermografie KW - Standardisierung PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-328258 SN - 978-3-940283-52-8 SP - Vortrag 7, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-32825 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Douma, J. A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Snieder, R. T1 - Improved focusing using deconvolution within a concrete block N2 - Time reversal techniques are used in ocean acoustics, medical imaging and non-destructive evaluation to backpropagate recorded signals to the source of origin. We demonstrate experimentally a technique which improves the temporal focus achieved at the source location. The experiment consists of propagating a signal from a transducer within a concrete block to a single receiver on the surface, and then applying time reversal or deconvolution to focus the energy back at the source location. The results show that we are able to generate a focus in time at the correct location. The proposed method is simple and proven to be robust. Additionally, its costs are negligible due to deconvolution being a preprocessing step to the recorded data. The technique can be applied for detailed investigation of the source mechanisms (e. g. cracks) but also for monitoring purposes. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Ultrasonics KW - Acoustic emission KW - Time reversal KW - Deconvolution PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-337953 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2014/papers/di2c2.pdf SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.2.C.2, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-33795 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Neue Ideen für die zerstörungsfreie Prüfung von Beton: Seismische Interferometrie und mehr N2 - Ultraschallverfahren haben sich im Bauwesen in den letzten Jahren immer mehr in der Praxis etabliert. Echomessungen zur Geometriebestimmung sind Stand der Technik. In der Wissenschaft gibt es zahlreiche Ideen, die Messmethodik und die Auswertung weiter zu verbessern sowie den Einsatzbereich zu erweitern. Erste eingebettete Ultraschallsysteme zum Langzeitmonitoring sind installiert, Mehrkanalgeräte ermöglichen immer größere Aperturen und Eindringtiefen, verbesserte Abbildungsverfahren zeigen immer mehr Details. Zusätzlich lassen sich Verfahren aus der Geophysik adaptieren, die weiteren Fortschritt versprechen. Die Seismische Interferometrie dient klassisch dazu, Materialeigenschaften des Erduntergrundes mittels seismischer Wellen zu bestimmen. Derzeitige Anwendungsbereiche sind die Verbesserung seismischer Abbildungsverfahren, Interpolation seismischer Spuren (A-Scans), Bestimmung von Quellparametern oder die Eliminierung unerwünschter Signale in passiven und aktiven Experimenten, hauptsächlich durch Kreuzkorrelation und Bestimmung Greenscher Funktionen. Diese Techniken können auch auf Ultraschalldaten, die an Betonkonstruktionen erfasst wurden, angewendet werden. Moderne Abbildungsverfahren benötigen eine möglichst hohe A-Scan-Dichte und eine genaue Kenntnis des Quellsignals. Beides ist nicht unbedingt gegeben, z. B. wegen der physischen Größe der Sensoren und wechselnder Ankopplungsbedingungen. In simulierten und realen Experimenten wurden interferometrische Methoden zur Lösung dieser Aufgabenstellungen evaluiert. Es zeigt sich, dass fehlende A-Scans kinematisch korrekt interpoliert werden können, wenn ausreichend viele Sender- und Empfängerpositionen genutzt wurden. Amplituden und Signalform sind verändert, können aber durch adaptive Filterung angepasst werden. Die Quellsignalform kann mit hoher Genauigkeit rekonstruiert werden. Die Ergebnisse können potentiell zu einer Verbesserung der Abbildung des Inneren der untersuchten Objekte genutzt werden. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2014 CY - Potsdam, Germany DA - 26.05.2014 KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Geophysik PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-337967 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp2014/papers/di1c1.pdf SN - 978-3-940283-61-0 IS - DGZfP-BB 148 SP - Di.1.C.1, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-33796 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dietrich, Th. ED - Vermeer, P. A. ED - Luger, H. J. T1 - Incremental parabolic hardening of psammic material; Application to laterally loaded piles in sand T2 - IUTAM-Conference on Deformation and Failure of Granular Materials CY - Delft, The Netherlands DA - 31.08.1982 PY - 1982 SN - 90-6191-224-5 SP - 13 EP - 22 PB - Balkema CY - Rotterdam AN - OPUS4-36118 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dietrich, T. A1 - Holzlöhner, Ulrich A1 - Lehnert, Jan ED - Verruijt, A. ED - Beringen, F. L. ED - de Leeuw, E. H. T1 - Prediction of settlements and bearing capacities of shallow foundations by self-similar penetration T2 - Second European Symposium on Penetration Testing CY - Amsterdam, The Netherlands DA - 24.05.1982 PY - 1982 SN - 90-6191-250-4 SP - 561 EP - 566 PB - Balkema CY - Rotterdam AN - OPUS4-36119 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dolling, Hans-Joachim A1 - Dietrich, Th. T1 - Sackungen des Gleises - untere Schranken T2 - Arbeitssitzung "Oberbaudynamik, Untergrund Rad/Schiene und Zusammenwirkung Fahrzeug - Fahrweg CY - Berlin, Germany DA - 17.09.1981 PY - 1982 SP - 1 EP - 24 CY - Frankfurt AN - OPUS4-36125 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last T2 - Arbeitssitzung "Oberbaudynamik, Untergrund Rad/Schiene und Zusammenwirkung Fahrzeug - Fahrweg CY - Berlin, Germany DA - 17.09.1981 PY - 1982 SP - 1 EP - 11 CY - Frankfurt AN - OPUS4-36126 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Oelsner, Günter ED - Ailor, W. H. T1 - Atmospheric corrosion testing in the Federal Republic of Germany T2 - International Symposium on Atmospheric Corrosion CY - Hollywood, FL, USA DA - 05.10.1980 PY - 1982 SN - 0-471-86558-3 SP - 797 EP - 805 PB - Wiley CY - New York AN - OPUS4-36039 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Isecke, Bernd T1 - The influence of practical conditions on hydrogen embrittlement of high strength steels for prestressed concrete T2 - International Congress on Hydrogen and Materials 3 CY - Paris, France DA - 07.06.1982 PY - 1982 SP - 1043 EP - 1048 CY - Paris AN - OPUS4-36035 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Innen- und Außenkorrosion an Heizungsinstallationen T2 - 10. Fachtagung Krankenhaustechnik CY - Hannover, Germany DA - 25.03.1982 PY - 1982 SP - 245 EP - 251 CY - Hannover AN - OPUS4-36065 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Korrosion in der Trinkwasserinstallation T2 - 10. Fachtagung Krankenhaustechnik CY - Hannover, Germany DA - 25.03.1982 PY - 1982 SP - 109 EP - 117 CY - Hannover AN - OPUS4-36067 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Olschewski, Jürgen T1 - Numerische Untersuchungen zur Frage der Fließbedingung beim gekerbten Biegebalken T2 - 13. Sitzung des Arbeitskreises Bruchvorgänge CY - Hannover, Germany DA - 06.10.1981 PY - 1982 SP - 20 EP - 27 CY - Berlin AN - OPUS4-36014 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wieser, Karol E. A1 - Tobisch, Karl A1 - Probst, Ulrich T1 - The elastomere gasket - a black sheep for quality assurance measures? T2 - 7th International symposium Packaging and Transportation of Radioactive Materials CY - New Orleans, La., USA DA - 15.05.1983 PY - 1983 VL - 2 SP - 1366 EP - 1369 AN - OPUS4-36579 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buchhardt, Frank T1 - Review of Contributions to Session 6 - Applications T2 - Concrete Structures under impact and impulsive loading CY - Berlin, Germany DA - 02.04.1982 PY - 1983 AN - OPUS4-36646 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buchhardt, Frank A1 - Magiera, Götz A1 - Matthees, Wolfgang T1 - A nonlinear 3D containment analysis for airplane impact T2 - 7th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology CY - Chicago, Ill., USA DA - 29.08.1983 PY - 1983 SP - 439 EP - 446 AN - OPUS4-36649 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Buchhardt, Frank A1 - Yazdi, F. T1 - Analysis of optimum economic liner design T2 - 7th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology CY - Chicago, Ill., USA DA - 29.08.1983 PY - 1983 SN - 0167-899x VL - H 1/7 SP - 37 EP - 44 AN - OPUS4-36652 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Magiera, Götz A1 - Czaika, Norbert T1 - On the theoretical assumption for stress measurement in concrete T2 - 7th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology CY - Chicago, Ill., USA DA - 29.08.1983 PY - 1983 VL - H 1/10 SP - 61 EP - 68 AN - OPUS4-36654 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Matthees, Wolfgang T1 - Tangent modulus method versus initial strain method T2 - 7th International Semiar on the Computational Aspects of the Finite Element Method CY - Chicago, Ill., USA DA - 29.08.1983 PY - 1983 SP - 289 EP - 328 AN - OPUS4-36658 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schickert, Gerald T1 - Review of Contributions to Session 2 - Mechanical Properties of Materials T2 - RILEM-CEB-IABSE-IASS-Interassociation Symposium, Concrete Structures under impact and impulsive loading CY - Berlin, Germany DA - 02.06.1982 PY - 1983 SP - 36 EP - 38 AN - OPUS4-37488 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schickert, Gerald A1 - Böttcher, Bernhard T1 - Anwendung der IR-Thermographie bei der Untersuchung von Bauschäden T2 - Internationales Kolloquium "Werkstoffwissenschaften und Bausanierung" CY - Esslingen DA - 06.09.1983 PY - 1983 SP - 25 EP - 31 PB - Ed. Lack und Chemie CY - Filderstadt AN - OPUS4-37490 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Bennetts, V. H. A1 - Lilienthal, A.J. A1 - Bartholmai, Matthias T1 - From Insects to Micro Air Vehicles - A Comparison of Reactive Plume Tracking Strategies N2 - Insect behavior is a common source of inspiration for roboticists and computer scientists when designing gas-sensitive mobile robots. More specifically, tracking airborne odor plumes and localization of distant gas sources are abilities that suit practical applications such as leak localization and emission monitoring. Gas sensing with mobile robots has been mostly addressed with ground-based platforms and under simplified conditions and thus, there exist a significant gap between the outstanding insect abilities and state of the art robotics systems. As a step towards practical applications, we evaluated the performance of three biologically inspired plume tracking algorithms. The evaluation is carried out not only with computer simulations, but also with real-world experiments in which, a quadrocopter-based micro Unmanned Aerial Vehicle autonomously follows a methane trail towards the emitting source. Compared to ground robots, micro UAVs bring several advantages such as their superior steering capabilities and fewer mobility restrictions in complex terrains. The experimental evaluation shows that, under certain environmental conditions, insect like behavior in gas-sensitive UAVs is feasible in real world environments. T2 - 13th International Conference on Intelligent Autonomous Systems (IAS) CY - Padova, Italy DA - 15.07.2014 KW - Autonomous micro UAV KW - Mobile robot olfaction KW - Gas source localization KW - Reactive plume tracking KW - Biologically inspired robots PY - 2014 SP - 1 EP - 12 AN - OPUS4-43920 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kruschwitz, Sabine T1 - Feuchtemessung im Bauwesen - Ein Überblick N2 - Ein Großteil der Schäden im Baubereich ist auf feuchteinduzierte Prozesse zurückzuführen. Der Erhaltungsaufwand allein im Hochbau wurde bereits vor einiger Zeit auf jährlich ca. 35 Mrd. Euro geschätzt. Aus diesem Grund hat die Feuchtemessung in der Bauwerksdiagnose eine sehr hohe Bedeutung - und im Idealfall sollte sie natürlich alles können: schnell sein, wiederholbar und zerstörungsfrei anwendbar. Zwar gibt es eine Vielzahl an verfügbaren Feuchtemesstechniken, oft fällt es Anwendern aber schwer, einzuschätzen welches die richtige Prüfmethode für ihr Problem ist. Genormt sind nur direkte und zerstörende Verfahren, die zwar teils hochgenau, aber doch nur stichprobenartig Aussagen liefern können. Die anderen, zerstörungsfreien Methoden basieren auf der Änderung feuchteabhängiger physikalischer Materialeigenschaften. Ihre Grundlagen, sowie Vor- und Nachteile werden hier näher dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2014 CY - Berlin, Germany DA - 13.02.2014 KW - Feuchtemessung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Baustoffe PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-311672 UR - http://www.bauwerksdiagnose2014.de/portals/bwd2014/BB/vortrag%205.pdf UR - http://www.bauwerksdiagnose2014.de/Berichtsband SN - 978-3-940283-56-6 SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-31167 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Gerhard Wilhelm A1 - Neider, Rudolf T1 - Scientific and Economic Importance of Reference Materials (RM's) T2 - International Symposium on the Production and Use of Reference Materials CY - Japan DA - 01.01.1982 PY - 1982 SP - 60 EP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-35987 LA - zho AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit T1 - Luftverunreinigung und Materialschäden N2 - Die im In- und Ausland vorliegenden Forschungsarbeiten zur Kostenabschätzung der immissionsbedingten Materialschäden beruhen auf zwei ökonomischen Bewertungsverfahren. Bewertungsgrundlage des einen Verfahrens sind die in Labor- und Freibewitterungsversuchen ermittelten physikalisch-chemischen Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen dem Schadstoffgehalt der Luft und den schadensanfälligen Materialien. Die andere Methode geht von den Unterschieden im Instandsetzungverhalten in Abhängigkeit vom Standort (Industrie-, Stadt- und Landatmosphäre) der Sachgüter aus. T2 - Soziale Kosten der Energienutzung: Externe Kosten heute - Betriebskosten morgen CY - Mannheim, Germany DA - 05.11.1991 KW - Luftverunreinigung KW - Materialschäden PY - 1991 SN - 3-18-090927-7 SN - 0083-5560 VL - 927 SP - 19 EP - 33 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-51927 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Ortung von Spanngliedern zum schadensfreien Bohren im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen N2 - Am Beispiel der Ertüchtigung einer Brücke in Bremen wird gezeigt, wie mit den zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Radar- und Ultraschall die genau Lage vorgespannte Bewehrung gefunden bzw. bestätigt werden kann. Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen an Spannbetonbrücken werden häufig Kernbohrungen durchgeführt, die die vorhandenen Spannbewehrungen nicht beschädigen dürfen. Es wird die Vorgehensweise beschrieben, wie mit ZfP ein wesentlicher Beitrag geleistet wird, das Risiko einer Beschädigung zu minimieren und somit eine bessere Planungssicherheit für die Ertüchtigungsmaßnahmen zu schaffen. Dabei werden auch die Grenzen der beiden Verfahren aufgezeigt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2012 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton KW - Ultraschall PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-398225 SN - 978-3-940283-40-5 VL - 134 (Vortrag 11) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin, Germany AN - OPUS4-39822 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Gleisbettschotteruntersuchung mit der Impulsradar Array - Technik N2 - Das ZfP Verfahren Impulsradar wird bei der Untersuchung des Schotterunterbaus von Schienen wegen unterstützend eingesetzt, um deren Struktur und Materialeigenschaften zu bestimmen. Eingesetzt werden kann dieses Verfahren sowohl für die Qualitätskontrolle beim Neubau von Schienenwegen als auch für die Bedarfsermittelung von Instandsetzungsarbeiten aufgrund von Schotterverunreinigungen. Kosten können eingespart werden durch eine Verlängerung der Reinigungszyklen und der Lebensdauer des Schotters. Ein Antennenarray für die Ermittlung der Ausbreitungsgeschwindigkeit wurde entwickelt und aufgebaut. Ergebnisse von Schottermessungen im Labor werden vorgestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 21.02.2008 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2008 SN - 978-3-940283-08-5 VL - 112 SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-39823 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Entwicklung eines Radarantennenarrays zur Untersuchung des Untergrundes im Schottergleisbett N2 - Die Erarbeitung der Grundlagen für effiziente und bedarfsgerechte Instandsetzungsmaßnahmen an Schottergleisbetten ist das Ziel des Projektes „SafeRail“. Das Impulsradarverfahren wird als zerstörungsfreie Methode für die Zustandsbestimmung des Schotters verwendet, um entsprechend den hohen Anforderungen der Netzbetreiber Unterbrechungen des Schienenverkehrs weitgehend zu vermeiden. Für eine automatisierte Bewertung der Vermischung des Schotters mit dem Untergrund sowie des Abnutzungszustandes des Schotters wird ein Antennenarray entwickelt, das bezüglich seiner Messgeometrie optimiert wird. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2006 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2006 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2006 SN - 3-931381-71-4 VL - 100 SP - 1 EP - 6 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-39824 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Railway Ballast Fouling Inspection by Monitoring the GPR Propagation Velocity with a Multi-Offset Antenna Array N2 - In this paper, a new method for the investigation of the degradation of ballast railway track beds is proposed. An array of antennas is used for simultaneous acquisition of reflected radar impulses, which have been transmitted from different sending positions. This array setup allows an automated CMP-measurement, which enables a direct calibration of the ballast thickness. These multiple offset measurements using the array setup are well suited for fast railway inspections. The method offers the possibility to visualize the state of degradation of the ballast in a velocity spectrum. T2 - 11th International Conference on Ground Penetrating Radar, the Ohio State University CY - Columbus, Ohio, USA DA - 19.06.2006 KW - Radar KW - Non-destructive testing KW - Railroad PY - 2006 SP - 1 EP - 4 CY - Columbus, Ohio AN - OPUS4-39825 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Multi-offset impulse radar for the inspection of railway ballast N2 - A multi-offset radar system will be presented that features the possibility to get quantitative information about the wave propagation velocity as a measure of the ballast quality. This goes beyond the regular application of conventional radar systems offering only qualitative structural information. The new approach provides a fast NDT method for the classification of ballast fouling. A main advantage of the multi-offset radar is that regular ballast digging for velocity evaluation can be avoided and travel time can be directly transformed into an equivalent depth by using the automatically evaluated velocity. The maintenance cost and interruption time can be significantly decreased by this method. The application of velocity evaluation method is common in geophysical applications but it is used for ballast inspection for the first time. T2 - 9th International Congress Railway Engineering CY - University of Westminster, London, UK DA - 20.06.2007 KW - Radar KW - Non-destructive testing KW - Railroad PY - 2007 SN - 0-947644-61-10 VL - 2007 SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-39826 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -