TY - JOUR A1 - Uhlmann, E. A1 - Duchstein, B. A1 - Hamann, Andreas T1 - Alterungsbedingter Rückgang der Rückhaltefähigkeit von Polycarbonat-Sichtscheiben JF - Ingenieur-Spiegel KW - Polycarbonat KW - Sichtscheiben KW - Rückhaltefähgikeit KW - Alterung KW - Kühlschmierstoff KW - Aufprallsimulation KW - Experimentelle Aufprallprüfung KW - Werkstoffversagen PY - 2010 SN - 1868-5919 VL - 3 SP - 64 EP - 65 PB - Public Verl.-Ges. und Anzeigenagentur CY - Bingen AN - OPUS4-22841 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja T1 - Alterungsvorgänge durch Bewitterung bei Beschichtungen und deren Untersuchung und Prüfung T2 - 42. Fortbildungskurs SAH - Holzoberflächen in der Fassadengestaltung T2 - 42. Fortbildungskurs SAH - Holzoberflächen in der Fassadengestaltung CY - Weinfelden, Schweiz DA - 2010-10-26 KW - Bewitterung KW - Alterung KW - Holz PY - 2010 SN - 978-3-906703-26-8 SP - 29 EP - 38 CY - Zürich, Schweiz AN - OPUS4-22601 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja ED - Ziegahn, K.-F. T1 - Zusammenhang von molekularen Alterungsvorgängen und beobachtbaren Eigenschaftsänderungen bei der Bewitterung von Polymeren T2 - 39. Jahrestagung der GUS 2010 - Umweltflüsse erfassen, simulieren, bewerten T2 - 39. Jahrestagung der GUS 2010 - Umweltflüsse erfassen, simulieren, bewerten CY - Stutensee, Deutschland DA - 2010-03-17 KW - Bewitterung KW - Alterung KW - Eigenschaftsänderung KW - Korrelation PY - 2010 SN - 978-3-9813136-0-4 SP - 45 EP - 55 PB - DWS Werbeagentur und Verlag GmbH CY - Pfinztal AN - OPUS4-21047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Ramge, Peter A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einfluss der Lagerungsbedingungen von Zement auf die Verarbeitungs- und Erhärtungseigenschaften von Beton = Effect of the storage conditions of cement on the processing and hardening properties of concrete JF - BFT international N2 - In Produktionspausen können in Betonwerken nennenswerte Lagerungsintervalle entstehen. Auf Baustellen und in den Instandsetzungen werden Zement- und Trockenmörtelsäcke teilweise über längere Zeiträume gelagert. Auch im Zusammenhang mit Zementimporten und zunehmend filigran abgestimmten Betonrezepturen die bereits bei kleinen Änderungen der Ausgangsstoffe sensibel reagieren, nimmt die Relevanz der Zementlagerung zu. Aus diesem Grund wurde der Einfluss der Zementlagerung auf die Eigenschaften von Betonen in einer Versuchsreihe an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ermittelt. KW - Alterung KW - Zement KW - Sulfationengehalt KW - C3A KW - Rheologie KW - Ageing KW - Cement KW - Sulphate ion content KW - Rheology PY - 2009 SN - 0373-4331 SN - 1865-6528 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English VL - 75 IS - 6 SP - 10 EP - 17 PB - Bauverl. CY - Gütersloh AN - OPUS4-19747 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baer, Wolfram T1 - Zur Alterung von Thomasstählen - Zusammenhänge, Mechanismen und Auswirkungen auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften JF - MP materials testing N2 - Die Fragestellung, unter welchen Bedingungen und in welchem Maße zeitabhängige Änderungen der mechanisch-technologischen Eigenschaften von Thomasstählen ablaufen, ist von besonderem praktischen Interesse, wenn das Beanspruchungsverhalten von Konstruktionen aus diesen Stählen bewertet werden soll. Die langjährige erfolgreiche Nutzung dieser Stähle liegt weitgehend außerhalb der breiten gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Jedoch werden diese Stähle im Zusammenhang mit Schadensereignissen in der Öffentlichkeit vielfach undifferenziert betrachtet. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, eine kurze Darstellung des Kenntnisstandes zur Beeinflussung der mechanisch-technologischen Eigenschaften von Thomasstählen durch Alterung zu geben und damit eine Hilfestellung für eine sachliche, fundierte Diskussion der Thematik zu liefern. KW - Thomasstahl KW - Alterung KW - Mechanisch-technologische Eigenschaften PY - 2007 SN - 0025-5300 VL - 49 IS - 1-2 SP - 37 EP - 45 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-15944 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Unger, Wolfgang T1 - Kontrollierte Abscheidung und Alterung von Plasmapolymerschichten JF - Vakuum in Forschung und Praxis N2 - Es wird gezeigt, dass mit einer Kombination der Oberflächenanalyseverfahren ESCA, ToF- SIMS und XAS eine erfolgreiche chemische Charakterisierung von Plasmapolymerfilmen erreicht werden kann. Es werden Elemente und Bindungstypen identifiziert und (semi-)quantitativ bestimmt. Eine Korrelation zwischen Abscheidebedingungen und chemischen Eigenschaften der Plasmapolymerschichten kann hergestellt werden; eine kontrollierte Abscheidung wird damit möglich. Alterungsprozesse, die als Folge einer Atmosphärenexposition auftreten, können beobachtet werden. Die direkte Verbindung der Analysetechniken mit einem Plasmareaktor ermöglicht es, die Alterungsphänomene der Schichten systematisch mit Bezug auf eine frisch abgeschiedene und keinerlei Atomsphäre ausgesetzte Plasmapolymerschicht zu studieren. Die Verfahrensweise wird exemplarisch am Beispiel von Ethylen-, Allylamin- und Allylalkohol-Plasmapolymerschichten demonstriert. KW - ESCA KW - XAS KW - ToF-SIMS KW - Plasmapolymer KW - Alterung PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1002/vipr.200600276 SN - 0947-076X SN - 1522-2454 VL - 18 IS - 1 SP - 6 EP - 11 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-12061 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Brödner, Doris T1 - Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus beschichteten Holzwerkstoffen und Möbeln (Forschungsbericht 295 44 512/02 / UBA-FB 99-123) T2 - UBA-Texte N2 - Beschichtete Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Produkte, wie z.B. Möbel, sind in nahezu jedem Innenraum mit vergleichsweise großen Oberflächen anzutreffen. Vor dem Hintergrund einer Vielzahl von in Innenräumen verwendeten unterschiedlichen Materialien und Produkten und dem Ziel, die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen möglichst gering zu halten, ist eine weitgehende Minimierung von Emissionen dieser Verbindungen aus den genannten möglichen Quellen notwendig. Zu diesem Zweck, auch im Hinblick auf die Umsetzung der „Konzeption der Bundesregierung zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“ wurde das bestehende deutsche Umweltzeichen RAL-UZ 38 (Blauer Engel) „Formaldehydarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ überarbeitet. Für das Ziel einer Erweiterung von der Einzelverbindung Formaldehyd auf ein breites Spektrum an flüchtigen organischen Verbindungen war ein geeignetes Prüfverfahren als Basis der neuen Umweltzeichen-Vergabegrundlage zu entwickeln. Die Ergebnisse der hierfür durchgeführten Untersuchungen können dem Abschlußbericht entnommen werden. KW - Tenax KW - Thermodesorption KW - Emissionsmesszelle KW - Abklingverhalten KW - Alterung KW - Emissionsmesskammer KW - Emissionen KW - Flüchtige organische Verbindungen KW - Volatile organic compounds KW - Semi volatile organic compounds KW - Möbel KW - beschichtete Holzwerkstoffe PY - 1999 UR - http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-pruefverfahrens-zur-ermittlung SN - 1862-4804 SN - 0722-186X IS - 74 SP - 1 EP - 159 PB - Umweltbundesamt CY - Dessau-Roßlau AN - OPUS4-7202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trubiroha, Peter A1 - Geburtig, Anja A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Grundsätzliches zur witterungsbedingten Alterung von Polymerwerkstoffen T2 - Tagungsband der SKZ-Fachtagung "Bewitterung von Kunststoffen und Lacken in der Automobilindustrie" T2 - SKZ-Fachtagung "Bewitterung von Kunststoffen und Lacken in der Automobilindustrie" CY - Würzburg, Deutschland DA - 2005-02-16 KW - Witterung KW - Alterung KW - Klima KW - Vorgeschichte KW - Prüfverfahren KW - Prüfgeräte PY - 2005 SP - 36 Seiten PB - SKZ CY - Würzburg AN - OPUS4-7099 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - THES A1 - Wachtendorf, Volker T1 - Untersuchung thermooxidativer Veränderungen an Polymeren durch Chemilumineszenz T2 - Wissenschaftliche Schriftenreihe Chemie KW - Kunststoffe KW - Alterung KW - Oxidation KW - Chemilumineszenz PY - 1997 SN - 3-89574-241-4 IS - 41 SP - 1 EP - 95 PB - Köster CY - Berlin AN - OPUS4-1231 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Trubiroha, Peter T1 - Grundlagen der Alterung durch Witterungseinwirkung T2 - Tagungsband der Fachtagung Bewitterung von Kunststoffen T2 - Bewitterung von Kunststoffen - Fachtagung CY - Würzburg DA - 1995-11-08 KW - Alterung KW - Witterungseinwirkung KW - Prüfverfahren PY - 1995 SP - A-2-A-16 CY - Würzburg AN - OPUS4-608 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -