TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin T1 - Propangasbehälter im Feuer: Auswirkungen des Versagens N2 - In einer Großversuchsserie wurden auf dem BAM-TTS 15 11-kg-Propangasflschen ohne Sicherheitseinrichtung mit drei verschiedenen Methoden (Holz, Benzinpool, Gas) unterfeuert. Der Vortrag präsentiert die dokumentierten Auswirkungen (z. B. Fragementierung, Überdruck), die Art des Versagens sowie den Behälterzustand zum Zeitpunkt des Versagens. T2 - 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Behälterversagen KW - Gassicherheit KW - Feuerwehr KW - Propan KW - Auswirkungsbetrachtung PY - 2017 AN - OPUS4-43267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico T1 - Druckgasbehälter unter Feuerbeaufschlagung N2 - Immer wieder werden Feuerwehren bei Einsätzen mit brandbeaufschlagten Propan- und Acetylenflaschen konfroniert. Im Falle eines Behälterversagens stellen diese eine enorme Gefährdung für die Einsatzkräfte dar. Die BAM beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen im Falle eines solchen Behälterversagens. Der Beitrag stellt die Arbeit der BAM auf diesem Gebiet vor und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf, um das Risiko für die Einsatzkräfte zu verrringern. Weiterhin werden zwei Merkblätter zu brandbeaufschlagten Druckgasbehältern vorgestellt, welche zusammen mit der DGUV im Jahr 2018 herausgegeben werden. T2 - Feuerwehrfachsymposium des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach CY - Ebermannsdorf, Germany DA - 25.11.2017 KW - Behälterversagen KW - Gassicherheit KW - Feuerwehr KW - Acetylen KW - Auswirkungsbetrachtung PY - 2017 AN - OPUS4-43268 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin T1 - Sicherheit in Technik und Chemie - Großversuche im Bereich Brand- und Explosionsschutz N2 - Der Vortrag enthält eine Beschreibung der umfangreichen Möglichkeiten, die die BAM mit ihrem TTS für Großversuche im Bereich Brand- und Explosionsschutz bereithält. Außerdem wird das Themenfeld-Projekt CoFi-ABV kurz vorgestellt. T2 - Informationsveranstaltung mit Partnering-Workshop zum "Innovationsgropramm zur Unterstützung von Diversifizierungsstrategien von Unternehmen der Verteidigungsbranche in zivile Sicherheitstechnologien" im BMWi CY - Berlin, Germany DA - 26.06.2017 KW - Großversuche KW - Explosionsschutz KW - Alternative Antriebe KW - Alternative Kraftstoffe KW - Behälterversagen PY - 2017 AN - OPUS4-41168 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin A1 - Askar, Enis A1 - Habib, Abdel Karim A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Storm, Sven-Uwe A1 - Rudolph, Michael A1 - Schoppa, André A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Mobile Gas Cylinders in Fire: Consequences in Case of Failure N2 - Commercial, off-the shelf propane cylinders are subjected to high safety regulations. Furthermore, those cylinders are equipped with safety devices like pressure relief valves (PRV). Nevertheless, a failure of the container is possible in case of being exposed to an intensive fire. The result of this is severe hazard for users. rescue forces and infrastructure. Within the framework of a destructive test series, 15 identical propane cylinders have been exposed to an intensive fire in horizontal position. The cylinders were not equipped with a pressure relief device. Each cylinder was filled with a mass of m = 11 kg of liquid propane. Three different types of fire have been used (wood. petrol. propane). The experiments reveal the failure of all cylinders in a time period t < 155 s. The failure leading to a fragmentation into up to seven major parts with throwing distances of up to I = 262 m. In all trials, the temperature of the cylinder wall (three positions). of the liquid phase inside and of the surrounding fire (three positions) was recorded. Furthermore the inner cylinder pressure and the induced overpressure of the pressure wave after the failure were recorded. Overpressures in the close-up range (I= 5 m) of up top=0.27 bar were recorded. All tests were documented by video from several positions (general view, close-up, high-speed 5000 fps). This test series creates the basis for further experimental studies in the field of alternative fuels for vehicles. The aim of this test series is to assess and analyse the consequences of the failure of gas vessels (for LPG. CNG, CGH2) in the aftermath of severe incidents. T2 - 12th International Symposium on Fire Safety Science CY - Lunden, Sweden DA - 12.06.2017 KW - Explosion KW - Gas cylinders KW - Consequences PY - 2017 AN - OPUS4-41165 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin T1 - Auswirkungen des Versagens von Propangasbehältern im Feuer N2 - Der Vortrag fasst die Ergebnisse der Versuchsreihe der Unterfeuerung von 15 11 kg-Propangasflaschen im Rahmen des TF-Projektes CoFi-ABV zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Behälterversagens. T2 - Frühjahrestreffen des Referats 10 des Technisch-Wissenschaftlichen Beirates der vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) CY - Kiel, Germany DA - 04.04.2017 KW - Großversuche KW - Behälterversagen KW - Propangasflasche KW - Feuerwehr PY - 2017 AN - OPUS4-39866 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin A1 - Askar, Enis A1 - Habib, Abdel Karim A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Mair, Georg A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Rudolph, Michael A1 - Schoppa, André A1 - Storm, Sven-Uwe A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - Unfälle mit alternativen Antrieben - Statistik und Beispielunfälle N2 - Immer wieder kommt es zu Explosionen und Bränden bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben (CNG, LPG etc.). Anhand einer detaillierten Recherche wurden Beispielunfälle selektiert und klassifiziert. Weiterhin wurde eine statistische Analyse aus Daten des Kraftfahrtbundesamt und der Unfalldatenbank GIDAS durchgeführt. T2 - 2. öffentlicher Workshop des TF-Projektes CoFi-ABV mit externen Partnern (Feuerwehren, Unfallversicherungsträgern, Behörden etc.) CY - BAM, Fabeckstraße, Berlin, Germany DA - 15.11.2016 KW - Alternative Antriebe KW - Alternative Kraftstoffe KW - Behälterversagen KW - Fahrzeugbrand PY - 2016 AN - OPUS4-38626 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin A1 - Askar, Enis A1 - Habib, Abdel Karim A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Mair, Georg A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Rudolph, Michael A1 - Schoppa, André A1 - Storm, Sven-Uwe A1 - Szczepaniak, Mariusz T1 - CoFi ABV - Versuche zu unverdämmten Gasexplosionen N2 - In einem Unfallszenario mit einem KFZ mit alternativen Antrieben (LPG, CNG etc.) kann es zu einem Austritt des Kraftstoffs kommen. Im Gemisch mit Luft kann sich so eine explosionsfähige Atmosphäre bilden. Mit einer wirksamen Zündquelle kommt es zu einer unverdämmten Gaswolkenexplosion. Für die Betrachtung der Auswirkungen einer solchen unverdämmten Gaswolkenexplosion werden Versuche mit nahezu freien Gaswolken durchgeführt. Im Vortrag wird der aktuelle Fortschritt im Aufbau für diese unverdämmten Gaswolkenexplosionen, bis zu einem Volumen von V = 8 m³ beschrieben. T2 - 2. öffentlicher Workshop des TF-Projektes CoFi-ABV mit externen Partnern (Feuerwehren, Unfallversicherungsträgern, Behörden etc.) CY - BAM, Fabeckstraße, Berlin, Germany DA - 15.11.2016 KW - Alternative Antriebe KW - Alternative Kraftstoffe KW - Behälterversagen KW - Fahrzeugbrand PY - 2016 AN - OPUS4-38628 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Krentel, Daniel A1 - Kluge, Martin T1 - Propangasflaschen im Feuer - Auswirkungen im Versagensfall N2 - Immer wieder kommt es bei Bränden zum Bersten von Propangasflaschen. Für Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst stellt ein solches Behälterversagen eine erhebliche Gefährdung dar. Im Vortrag werden systematisch die Auswirkungen im Versagensfall dargestellt und Rückschlüsse für die richtige Vorgehensweise von Einsatzkräften gezogen. T2 - 19. Münchner Feuerwehrsymposium CY - Munich, Germany DA - 05.11.2016 KW - Unterfeuerung KW - Behälterversagen KW - Propangasflasche PY - 2016 AN - OPUS4-38639 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Schröder, Volkmar A1 - Brandes, E. A1 - Krause, U. T1 - Determinition of Explosion Limits - Criterion for Ignition under non-atmospheric Conditions T2 - X ISHPMIE - Tenth International Symposium on Hazards, Prevention, and Mitigation of Industrial Explosions T2 - X ISHPMIE - Tenth International Symposium on Hazards, Prevention, and Mitigation of Industrial Explosions CY - Bergen, Norway DA - 2014-06-10 PY - 2014 AN - OPUS4-31622 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tschirschwitz, Rico A1 - Schröder, Volkmar A1 - Brandes, E. A1 - Krause, U. T1 - Bestimmungsverfahren sicherheitstechnischer Kenngrößen bei nichtatmosphärischen Bedingungen T2 - VFDB-Workshop Brandschutzforschung T2 - VFDB-Workshop Brandschutzforschung CY - Magdeburg, Germany DA - 2013-03-21 PY - 2013 AN - OPUS4-28015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -