TY - CONF A1 - Heckel, Thomas A1 - Rühe, S. A1 - Hintze, H. A1 - Armbruster, R. T1 - Neue Prüftechnik für den Schienenprüfzug - Erfahrungen, Fehlerbilder, Auswertetechniken T2 - DGZfP-Jahrestagung 2009 CY - Münster, Deutschland DA - 2009-05-18 KW - Schienenprüfzug PY - 2009 SN - 978-3-940283-16-0 IS - DGZfP-BB 115 ( Di.2.B.4) SP - 1 EP - 7 AN - OPUS4-20511 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Casperson, Ralf A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer T1 - Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen - Integration der Wirbelstromtechnik in Ultraschallprüfzüge T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Österreich DA - 2004-05-17 KW - Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen KW - Schienenprüfzug PY - 2004 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp04/papers/v72/v72.htm SN - 3-931381-55-2 SP - 1(?) EP - 5(?) PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-5290 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Krull, R. A1 - Rühe, S. T1 - Erste Erfahrungen beim Einsatz der Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen N2 - Das Streckennetz der Deutschen Bahn wird mit Hilfe eines Schienenprüfzuges ständig auf betriebsbedingte Schädigungen überwacht. Bisher wurde hier ausschließlich das Ultraschallprüfverfahren eingesetzt. In Ergänzung dazu könnte die Wirbelstromprüfung für den Nachweis und die Bewertung spezieller Oberflächenrisse - sog. Head Checks - erfolgreich und wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden. Über Laboruntersuchungen, die die grundsätzliche Eignung dieser Prüftechnik zeigten, wurde bereits berichtet. Der nächste Entwicklungsschritt besteht in der praktischen Erprobung unter realen Einsatzbedingungen. Hierbei stellen die hohen Prüfgeschwindigkeiten von bis zu 28 m/s (entsprechend 100 km/h Fahrgeschwindigkeit des Prüfzuges) eine besondere Herausforderung dar. Es gibt zahlreiche Probleme zu bewältigen. Diese betreffen beispielsweise die Sondenführung, die Signalfilterung, die Datenerfassung und die Unterdrückung von Störeinflüssen. Über erste Erfahrungen wird berichtet. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2000 CY - Innsbruck, Österreich DA - 2000-05-29 KW - Schienenprüfzug KW - Head checks PY - 2000 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp00/data/61.htm SN - 3-931381-32-3 VL - 73-1 IS - 2 SP - 617 EP - 624 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1107 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -