TY - JOUR A1 - Bettge, Dirk A1 - Bork, Claus-Peter A1 - Gärtner, E. T1 - Neue Forschungsergebnisse zum Radsatzwellenwerkstoff A5T JF - ZEVrail N2 - Die Verwendung von höherfesten, vergüteten Stählen für Radsatzwellen wird zurzeit kontrovers diskutiert. Für die zuverlässige Auslegung mit diesen Werkstoffen werden verlässliche mechanische und bruchmechanische Kennwerte benötigt. Zudem müssen die aus Prüfungen an Kleinproben und Bauteilen gewonnenen Werte konsistent sein. Das war bisher nicht immer der Fall. In einem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin im Auftrag des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) durchgeführten Forschungsvor- haben wurden Proben aus dem Werkstoff A5T (42CrMo4+QT), entnommen aus Original-Radsatzwellen und aus 1:1-Proben eines anderen Forschungsvorhabens, untersucht. Alle Proben haben für den Werkstoff A5T und seinem Wärmebehandlungszustand den gültigen Normen entsprechende Kennwerte im Rahmen der geforderten Eigenschaften gezeigt. Gefügefehler konnten an den vorliegenden Prüfstücken nicht nachgewiesen werden. Die vorgenommenen Wärmebehandlungen beeinflussen das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften in der erwarteten Weise. KW - Radsatzwellen KW - Betriebsfestigkeit KW - Gefüge KW - Fahrwerke KW - Komponenten KW - Forschung PY - 2009 SN - 1618-8330 VL - 133 IS - 10 SP - 388 EP - 404 PB - Siemens CY - Berlin AN - OPUS4-20142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pfeil, Norbert A1 - Jochum, C. A1 - Mitropetros, K. A1 - Schmelzer, P.G. ED - Pierucci, S. ED - Klemes, J.J. ED - De Rademaeker, E. ED - Fabiano, B. ED - Buratti, S.S. T1 - Keeping and improving process and plant safety competence - what is needed, what should be done? T2 - Proceedings of the 14th EFCE symposium on loss prevention and safety promotion in the process industries N2 - In March 2004 with the position paper “Maintaining and improving competence in safety engineering” of the DECHEMA/GVC Research Committee "Safety Engineering in Chemical Plants", an initiative came up against the tendency that more and more process and plant safety (PPS) orientated professorships turn to other more fashionable research topics. The Research Committee was concerned that PPS in both academic teaching and research could suffer a negative development - despite of its importance. In 2009 a corresponding Dutch initiative followed. To bring these both and other similar initiatives together, within the 8th European Congress of Chemical Engineering held in Berlin in September 2011 a two days Special session on PPS competence was jointly organized by EFCE, ProcessNet and EPSC. All presentations and conclusions drawn by the organizers (the authors of this paper) are electronically available. The paper addresses the before mentioned initiatives, highlights views and results from the ECCE 8’s special session on PPS competence, and indicates steps necessary to be taken and recent developments. T2 - 14th International symposium on loss prevention and safety promotion in the process industries CY - Florence, Italy DA - 12.05.2013 KW - Anlagensicherheit KW - Prozessindustrie KW - Lehre KW - Forschung PY - 2013 SN - 978-88-95608-22-8 DO - https://doi.org/10.3303/CET1331063 SN - 1974-9791 N1 - Serientitel: Chemical engineering transactions – Series title: Chemical engineering transactions IS - 31 SP - 373 EP - 378 PB - AIDIC, Associazione Italiana di Ingegneria Chimica CY - Milano AN - OPUS4-28540 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kasparek, Eva T1 - Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe - Kerntechnische Entsorgung - N2 - Impulsvortrag zum Stand der Forschung und zukünftigen Forschungsbedarf im Bereich von Transport- und Lagerbehältern für radioaktive Stoffe im Hinblick auf das Themenfeld Energie T2 - 1. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats CY - Berlin, Germany DA - 01.12.2015 KW - Radioaktive Stoffe KW - Forschung KW - Transport- und Lagerbehälter PY - 2015 AN - OPUS4-38893 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hofmann-Böllinghaus, Anja T1 - Bericht über aktuelle Forschungsthemen aus der BAM N2 - Vortrag über aktuelle Forschungsthemen der BAM im Bereich Fire Science T2 - AGBB Forum Schadenverhütung CY - BAM, Berlin DA - 15.11.17 KW - Forschung KW - Fire science PY - 2017 AN - OPUS4-42926 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völzke, Holger T1 - Internationale Forschungsprojekte zur langfristigen trockenen Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente N2 - Der Vortrag vermittelt einen Überblick über internationale Forschungsaktivitäten im Hinblick auf zukünftig deutlich zu verlängernde Zwischenlagerzeiträume für bestrahlte Brennelemente. Ausgehend von der aktuellen Entsorgungssituation werden die relevanten Fragestellungen skizziert. Davon ausgehend werden die FuE-Aktivitäten der IAEA vorgestellt sowie die wichtigsten Themen beim Extended Storage Collaboration Program (ESCP) in den USA. Schließlich wird das "European Joint Programme on Radioactive Waste Management and Disposal“ kurz vorgestellt und werden die nationalen Initiativen auf diesem Sektor diskutiert. T2 - 8. Symposium Lagerung und Transport radioaktiver Stoffe CY - Hannover, Germany DA - 04.09.2018 KW - Brennelemente KW - Zwischenlagerung KW - Forschung PY - 2018 AN - OPUS4-46373 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Czeskleba, Denis A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Bericht zum Fortschritt des Projektes "Entwicklung von Wärmenachbehandlungskonzepten zur Vermeidung von Spannungsrelaxationsrissen" zur Sitzung des FA1 N2 - Dieses Dokument fasst den Projekfortschritt des BAM-Projektes "Entwicklung von Wärmenachbehandlungsstrategien zur Vermeidung von Spannungsrelaxationsrissen" im Rahmen des Fachausschusses 1 "Schweißmetallurgie" des DVS e.V. T2 - Sitzung des FA1 "Schweißmetallurgie" der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS e.V. CY - Online meeting DA - 26.10.2021 KW - Spannungsrelaxationsrisse KW - Forschung KW - Schweißen KW - Wärmenachbehandlung PY - 2021 AN - OPUS4-53647 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Fügetechnik in Wasserstofftechnologien - Forschungsbedarf für die Branche (Kurzversion) T2 - DVS Berichte 371: DVS CONGRESS 2021 Große Schweißtechnische Tagung DVS CAMPUS N2 - Die Studie gibt einen kurzen Überblick über die jetzige Bedeutung der Fügetechnik in Wasserstofftechnologien und über zukünftige Forschungsbedarfe für die Branche in den einzelnen Technologiefeldern Wasserstofferzeugung, -speicherung, -transport und -nutzung. Fügetechnologien haben dabei wesentliche Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von technischen Komponenten der Wasserstofftechnologien. Die Schwerpunkte bzw. Forschungsbedarfe ergeben sich bspw. durch die Erstellung neuer Infrastruktur für Wasserstoffspeicherung und -transport sowie durch Umnutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur. Bei der Wasserstofferzeugung und -anwendung wird z.B. die Entwicklung effiziente Massenproduktionsmethoden von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen einen wichtigen Meilenstein bilden und laserbasierte Fügetechnologien sind hier zum Teil schon etabliert. Die additive Fertigung nimmt dabei eine Querschnittsposition ein und besitzt hohes Anwendungspotential für die Zukunft z.B. für die Fertigung von Komponenten in Gasturbinen. Aus den technischen Fragestellungen und Forschungsbedarfen ergeben sich zudem Herausforderungen für die notwendige Neu- und Weiterentwicklung von technischen Regelwerken und Normen und den Eingang in die Aus- und Weiterbildung von fügetechnischem Fachpersonal. T2 - DVS Congress 2021 CY - Online meeting DA - 14.09.2021 KW - Wasserstoff KW - Fügetechnik KW - Forschung KW - Werkstoff KW - Bedarf PY - 2021 SN - 978-3-96144-146-4 VL - 371 SP - 612 EP - 624 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-53370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Eiben, Mario A1 - Simon, Katja T1 - Die Aufgaben der BAM als zuständige Behörde im Gefahrgutbereich in Deutschland N2 - Auszug aus den gesetzlichen Aufgaben, Mitarbeit in Gremien und aktuellen Forschungsarbeiten der BAM im Bereich "Beförderung gefährlicher Güter". T2 - 31. Münchner Gefahrgut-Tage CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Beförderung gefährlicher Güter KW - Gefahrgut KW - Gesetzliche Aufgaben KW - Forschung KW - Gremienarbeit KW - Zuständige Behörde PY - 2021 AN - OPUS4-52647 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Rhode, Michael T1 - Fügetechnik in Wasserstofftechnologien - Forschungsbedarf für die Branche N2 - Die Studie gibt einen kurzen Überblick über die jetzige Bedeutung der Fügetechnik in Wasserstofftechnologien und über zukünftige Forschungsbedarfe für die Branche in den einzelnen Technologiefeldern Wasserstofferzeu-gung, -speicherung, -transport und -nutzung. Fügetechnologien haben dabei wesentliche Bedeutung für die er-folgreiche Umsetzung von technischen Komponenten der Wasserstofftechnologien. Die Schwerpunkte bzw. For-schungsbedarfe ergeben sich bspw. durch die Erstellung neuer Infrastruktur für Wasserstoffspeicherung und -transport sowie durch Umnutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur. Bei der Wasserstofferzeugung und -anwendung wird z.B. die Entwicklung effiziente Massenproduktionsmethoden von Elektrolyseuren und Brennstoff-zellen einen wichtigen Meilenstein bilden und laserbasierte Fügetechnologien sind hier zum Teil schon etabliert. Die additive Fertigung nimmt dabei eine Querschnittsposition ein und besitzt hohes Anwendungspotential für die Zukunft z.B. für die Fertigung von Komponenten in Gasturbinen. Aus den technischen Fragestellungen und For-schungsbedarfen ergeben sich zudem Herausforderungen für die notwendige Neu- und Weiterentwicklung von technischen Regelwerken und Normen und den Eingang in die Aus- und Weiterbildung von fügetechnischem Fachpersonal. T2 - DVS Congress 2021 CY - Essen, Germany DA - 14.09.2021 KW - Wasserstoff KW - Fügetechnik KW - Forschung KW - Technologie PY - 2021 AN - OPUS4-53321 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Czeskleba, Denis A1 - Rhode, Michael A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Entwicklung von Wärmenachbehandlungskonzepten zur Vermeidung von Spannungsrelaxationsrissen - Endbericht (DVS-Nr. 01.2261, IGF-Nr. 20171 N) N2 - Komponenten aus dickwandigen, hochwarmfesten CrMoV-Stählen erfordern eine anspruchsvolle UP-Schweißverarbeitung. Dabei muss die notwendige Wärmenachbehandlung der Schweißnaht (PWHT) sicher beherrscht werden. Hier kann u.U. Bauteilversagen infolge von Spannungsrelaxationsrissbildung (SRR) auftreten. Bislang erfolgt die Beurteilung der SRR-Neigung primär über Ersatzgrößen, wie temperaturbedingte Änderung der Härte und Duktilität. Die Wirkung der konstruktiven Schrumpfbehinderung einer Schweißnaht auf die SRR ist bislang völlig unbekannt. Hier setzt das Forschungsprojekt an, hinsichtlich der Gewinnung und Optimierung der Parameter für die PWHT unter realitätsnahen Bauteilsteifigkeiten (definierte Einspannbedingung) mit dem Ziel der SRR-Vermeidung. Am Beispiel des niedriglegierten, hochwarmfesten Stahls 13CrMoV9-10 wurden UP-Schweißungen unter industriepraktischen Bedingungen freischrumpfend bzw. unter definierter Schrumpfbehinderung durchgeführt. Diese wurden mit unterschiedlichen PWHT-Szenarien (Variation der Aufheizrate und Endtemperatur) beaufschlagt. Die Ergebnisse des Projektes DVS 01.2261 / IGF 20171 N werden in diesem Beitrag vorgestellt. T2 - DVS Congress 2022 CY - Koblenz, Germany DA - 19.09.2022 KW - UP-Schweißen KW - Spannungsrelaxationsriss KW - Forschung KW - Wärmenachbehandlung PY - 2022 AN - OPUS4-55945 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -