TY - CONF A1 - Malow, Marcus T1 - Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Verifizierung von Prüfapparaturen zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kennzahlen N2 - Prüfapparaturen zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kennzahlen müssen präzise messen, um verlässliche Ergebnisse zu produzieren. Oftmals gibt es in der Methodenbeschreibung allerdings keine Informationen zu Messunsicherheiten o.ä.. In dem Vortrag werden Ringversuchsprogramme das CEQAT-DGHS beschrieben und aktuelle Arbeiten zu Verifizierungsverfahren von Messmethoden beschrieben. T2 - 14. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 07.11.2019 KW - Gefahrgut KW - UN-Test N.5 KW - Verifizierung von Prüfapparaturen KW - Messunsicherheit PY - 2019 AN - OPUS4-50233 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Knorr, Annett A1 - Jungnickel, Ralf T1 - Different methods for the determination of calcium peroxide N2 - The CaO2 Content ist analyzed using different titration methods. The results and the methods are compared. CaO2 is a reference material in the UN Test method O.3. T2 - EOS IGUS Meeting CY - Brussels, Belgium DA - 21.05.2019 KW - Dangerous Goods KW - UN-Test O.3 KW - Calcium peroxid KW - Content of calcium peroxide PY - 2019 AN - OPUS4-49001 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Lüth, Peter T1 - CEQAT-DGHS Development of procedures for the verification of test apparatuses (Example UN Test N.5) N2 - This presentation focuses on General aspects of development of verification methods. The development of verification methods is demonstrated using the test method UN Test N.5 as an example. T2 - EOS IGUS Meeting CY - Brussels, Belgium DA - 21.05.2019 KW - Dangerous Goods KW - UN-Test N.5 KW - Verification method KW - Measurement uncertainty PY - 2019 AN - OPUS4-49003 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Interlaboratory test programme for chemical safety - status and activities N2 - Safety experts, carriers or traders must be able to rely on the validity of the method and on correct results of safety tests and assessments in the laboratory. Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin and Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig have extensive experience in the field of testing and assessment of physical hazards of chemicals. Interlaboratory tests on different test methods have been performed by BAM and PTB during the last 10 years. Significant differences between the results of the participating laboratories were observed in all interlaboratory test. The deviations of the test results were not caused only by laboratory faults but also by deficiencies of the test method; i.e. many of the method descriptions are too ambiguous and allow divergences for interpretation. Therefore, it is necessary to know exactly how good the method is that is used to classify dangerous goods or hazardous substances or to determine safety-relevant parameters. A key criterion is the measurement uncertainty. One can choose simple methods with large error limits, but the measurement uncer-tainties should be known and always communicated together with the test results. This would allow safety specialists to be able to assess test results correctly and make well-founded decisions, e.g. for adequate protective measures. Interlaboratory tests play a decisive role in assessing the reliability of test results. Participation in interlaboratory tests is not only a crucial element of the quality as-surance of laboratories; as such it is explicitly recommended in DIN EN ISO/IEC 17025. In addition, interlaboratory tests are also used to develop and validate test methods and can be used for the determination of the measurement uncertainty. Therefore, the BAM and PTB continue to support the further development of the interlaboratory test programme of CEQAT-DGHS (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, www.ceqat-dghs.bam.de), established in 2007. This programme is run by BAM in collaboration with the PTB and the QuoData Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH, Dresden. A new interlaboratory test for methods validation on the test method UN Test N.5 "Test method for substances which in contact with water emit flammable gases” is currently being prepared and will be carried out in 2018. Laboratories that specialise in this test are invited to participate in the interlaboratory test. Interested laboratories can check the details and register to participate in the interlaboratory test at the CEQAT-DGHS website. T2 - MEETINGS OF IGUS EOS GROUP CY - Shanghai, P.R. China DA - 09.04.2018 KW - Interlaboratory test KW - Dangereous goods KW - Hazardous substances KW - Test method KW - Validation PY - 2018 AN - OPUS4-44825 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - Suitable diluents for the group of desensitized explosives? N2 - The question, what is a suitable diluent for the group of desensitized explosives, is adressed in this presentation. After a review of the definions from the corresponding regulations a possible testing scheme is presented and discussed. It should only be possible to test a phlegmatized explosive out of class 1 via a negative result in test series 6. The characteristics of a suitable diluent is discussed in the second part of the presentation. T2 - IGUS EOS Meeting CY - Rijswijk, The Netherlands DA - 24.04.2017 KW - Desensitized explosives KW - Test series 6 PY - 2017 AN - OPUS4-41986 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Salg, Steffen A1 - Schomäcker, R. T1 - Der Einfluss hohen Umgebungsdrucks auf Deflagrationen N2 - Das Deflagrationsverhalten von Feststoffen unter atmosphärischen Bedingungen wurde in der Vergangenheit eingehend untersucht. Standardmäßig wird die Deflagrationsprüfung in einem offenen System durchgeführt. Aber auch in geschlossenen Systemen ist die Deflagrationsprüfung durchführbar und sie liefert Ergebnisse, die mit den Standardmethoden vergleichbar sind. Darüber hinaus bietet die Prüfung in einem geschlossenen System den Vorteil, nicht nur die Temperatur, sondern auch den Druck messen und für die Beschreibung des Deflagrationsverlaufs heranziehen zu können. Auch für die Prüfung in geschlossenen Systemen liegt eine Reihe an experimentellen Ergebnissen vor. Von Klais wurde veröffentlicht, dass die Deflagrationsgeschwindigkeit, beschrieben anhand der Druckanstiegsrate, mit steigendem Druck ansteigt. Vor dem Hintergrund dieser experimentellen Beobachtung wurde interpretiert, dass die Steigerung der Geschwindigkeit ihre Ursache im steigenden Umgebungsdruck findet. Es wurde weiter versucht, einen funktionalen Zusammenhang zwischen Umgebungsdruck und Deflagrationsgeschwindigkeit, ausgedrückt durch die Druckanstiegsrate, herzustellen. Dabei wurde nicht beachtet, dass neben dem Umgebungsdruck noch andere Einflussfaktoren auf die Deflagrationsgeschwindigkeit gegeben sind. Wesentlich ist hierbei die für die Reaktion zur Verfügung stehende Oberfläche, die sich bei einer lokalen, punktförmigen Anzündung mit fortschreitender Reaktionszeit vergrößert. In diesem Beitrag wird der Einfluss des Umgebungsdrucks auf die Deflagrationsgeschwindigkeit systematisch untersucht. Zu diesem Zweck wurden Experimente bei verschiedenen Ausgangsdrücken bis zu 50 bar (abs) durchgeführt. Der Anfangsdruck, also der Druck der vor Beginn eines Experiments im Reaktionsraum herrscht, wurde schrittweise von einem Experiment zum nächsten erhöht. Für die Versuchsreihen wurden zwei Substanzen verwendet: Azodicarbonamid und ein Imidazolderivat. Diese unterscheiden sich in ihrem Deflagrationsverhalten und hinsichtlich der Gasmengenentwicklung. Die durchgeführten Experimente haben gezeigt, dass die Deflagrationsgeschwindigkeit mit steigendem Druck zunimmt. Sowohl die Druckanstiegsrate, als auch die lineare Ausbreitungsrate sind ein gutes Maß dafür. Zwischen den beiden Kenngrößen besteht ein linearer Zusammenhang. Für eine gegebene Geometrie lässt sich die eine Kenngröße aus der anderen berechnen. T2 - 5. Brand- und Explosionsschutztage CY - Magdeburg, Germany DA - 23.03.2017 KW - Deflagrationen KW - Geschlossenes System KW - Azodicarbonamid KW - Druckanstiegsrate KW - Deflagrationsgeschwindigkeit PY - 2017 AN - OPUS4-39921 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Manolov, Manol T1 - Thermische Zersetzung von AIBN – Experimente und Simulationen zur Bestimmung der SADT N2 - Die thermische Zersetzung von AIBN wurde in einem Projekt mit mehreren Teilnehmern untersucht. Hierbei wurde die selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur (SADT) sowohl experimentell als auch auf Grundlage von Simulationsrechnungen bestimmt. Die Besonderheit bei dem Feststoff AIBN ist, dass die Zersetzung sowohl in der festen, als auch in der flüssigen Phase nach dem Schmelzen stattfindet, was bei den durchgeführten Simulationsrechnungen berücksichtigt werden musste. Die berechneten SADT-Werte stimmen mit den experimentell bestimmten sehr gut überein. T2 - 14. BAM-PTB-Kolloquium zur chemischen und physikjalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - SADT KW - Reaktionskinetik KW - AIBN KW - DSC KW - UN-Test H.1 KW - UN-Test H.4 PY - 2016 AN - OPUS4-37256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - RRT O.2/O.3 – Results of BAM N2 - During the last couple of years BAM took part in different Round Robin Tests for the determination of oxidative properties of liquid and solid substances. The obtained results from these tests are reviewed and discussed in this presentation. New findings from recent particle size distribution measurements were discussed as well. N2 - Über die letzten Jahre hat die BAM an verschiedenen Round Robin Tests zur Bestimmung der oxidativen Eigenschaften von flüssigen und festen Stoffen teilgenommen. Die Ergebnisse werden diskutiert sowie zusätzliche Messungen zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung der verwendeten Cellulosen vorgestellt. T2 - IGUS EOS Meeting CY - Basel, Switzerland DA - 11.04.2016 KW - O.2 Test PY - 2016 AN - OPUS4-37191 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Manolov, Manol T1 - Determination and simulation of SADT for packages, IBCs and tanks N2 - Die Konzepte zur Bestimmung der SADT für verschiedene Transportgebindegrößen werden an drei Beispielen aus der Praxis erläutert. Insbesondere wird auf die Problematik der Bestimmung der SADT für große Tranportgebinde eingegangen. Verschiedene Simulationsmethoden für die Berechnung der SADT werden vorgestellt. T2 - IGUS EOS/EPP Joint Meeting CY - Basle, Switzerland DA - 13.04.2016 KW - SADT KW - Test series H KW - Test series 8 PY - 2016 AN - OPUS4-36848 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Malow, Marcus A1 - Salg, Steffen A1 - Michael-Schulz, Heike T1 - Use of four-liter-autoclave for conducting deflagration tests T2 - New Trends in Reseach of Energetic Materials T2 - New Trends in Reseach of Energetic Materials CY - Pardubice, the Czech Republic DA - 2015-04-15 PY - 2015 AN - OPUS4-33382 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -