TY - JOUR A1 - Brandt, S. A1 - Müller, B. A1 - Brozowski, F. A1 - Plehn, W. A1 - Horn, Wolfgang T1 - Weiterentwicklung des Geruchsmessverfahrens für Bauprodukte T1 - Further development of the odour measurement method for building products JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Bauprodukte und Einrichtungsgegenstände für Innenräume, wie Bodenbeläge und Wandpaneele, sollen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Raumnutzerinnen und -nutzer nicht durch das Ausdünsten von Geruchsstoffen stören. Mit der Geruchsprüfung nach ISO 16000-28 „Innenraumluft - Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer“ wird der Produktgeruch zu einer messbaren Größe. So kann z. B. die empfundene Intensität, also die Stärke eines Geruchseindruckes, mit Hilfe eines Vergleichsmaßstabes von Probandinnen und Probanden ermittelt werden. Im hier vorgestellten Projekt werden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Methode vorgestellt, um im Ergebnis die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse weiter zu verbessern. Dabei werden vor allem das Probenpräsentationssystem und die Bewertungsmethodik für die empfundene Intensität bei der Bewertung von Bauprodukten gemäß AgBB-Schema betrachtet, da diese einen wesentlichen Einfluss haben. N2 - Emissions or odours occurring from building products and furnishings for interiors, like floor coverings or wall panels, should not have a negative impact on well-being or health. Odours can be measured applying the standard ISO 16000-28 „Indoor air - Determination of odour emissions from building products using test chambers” It describes among other procedures the assessment of perceived intensi-ty with comparative scale by a group of panellists. In the study presented here, proposals for further technical development of the methodology are discussed to increase the reproducibility of measurement results. The sampling procedure and evaluation method of perceived intensity are investigated in particular because they have a major influence at the assessment of construction products applying the procedure of the Committee for Health Evaluation of Building Products. KW - Geruchsmessung KW - Emissionen KW - Bauprodukte KW - VOC PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527458 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 81 IS - 3-4 SP - 151 EP - 155 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-52745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Körner, W. A1 - Walker, G. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Woppowa, L. A1 - Gruber, L. A1 - Hansen, D. A1 - Haring, C. A1 - Hartmann, R. A1 - Heitmann, D. A1 - Karn, C. A1 - Uhde, E. A1 - Winkens, A. T1 - Messen von Phthalaten in der Innenraumluft mit GC/MS JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Im Rahmen der Richtlinienarbeit der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL wurde ein Ringversuch zur Validierung des Analysenverfahrens für Phthalate in der Innenraumluft durchgeführt. Dabei wurden die beiden in der künftigen Richtlinie beschriebenen Analysenverfahren der Thermodesorption von Adsorptionsröhrchen sowie der Lösemittelextraktion von Florisilröhrchen mit jeweils anschließender Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS) erprobt. Die Ergebnisse des Ringversuchs belegen die Vergleichbarkeit der beiden Verfahren. Auch die Richtigkeit der Ergebnisse im Rahmen einer akzeptablen Streuung sowie die Praktikabilität in der Praxis konnten bestätigt werden. Weiterhin wurden wichtige Erkenntnisse zur Minimierung der Blindwerte erarbeitet. KW - Emissionen KW - Richtlinie KW - Phthalate KW - Ringversuch PY - 2010 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 70 IS - 3 SP - 89 EP - 92 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20998 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Birgit A1 - Danielak, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. A1 - Panaskova, J. A1 - Plehn, W. T1 - Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Die Bewertung von VOC-Emissionen aus Bauprodukten soll durch das AgBB-Schema vereinheitlicht werden und eine gesundheitsrelevante Komponente enthalten. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat das AgBB-Schema in weiten Teilen für seine „Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen“ implementiert. Neben der üblichen chemischen Emissionsmessung soll auch der Geruch für die Bewertung des Produkts herangezogen werden. Um den Geruch als festen Bestandteil in die Produktprüfung zu integrieren, wurden vom Umweltbundesamt zwei Vorhaben initiiert. Erste Ergebnisse des zweiten Vorhabens (FKZ 37 07 62 300; Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten – Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) werden hier dargestellt. KW - AgBB-Schema KW - VOC KW - Emissionen KW - Geruch KW - Bauprodukte KW - Bewertung Emissionen PY - 2009 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 69 IS - 6 SP - 246 EP - 250 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19658 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Horn, Wolfgang A1 - Kasche, Johannes A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Geruchsintensität und Emissionen von Bauprodukten - Vorstellung des Verfahrens und Laborvergleich JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen KW - Laborvergleich PY - 2007 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 67 IS - 3 SP - 71 EP - 75 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14790 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jann, Oliver A1 - Wilke, Olaf T1 - Emissionen aus Laserdruckern und -kopierern JF - Umweltmedizin in Forschung und Praxis N2 - Drucker, Kopierer und Multifunktionsgeräte können zu einer Schadstoffbelastung der Innenraumluft beitragen. Insbesondere Staub, Ozon und flüchtige organische Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) werden beobachtet. Geräte mit besonders geringen Emissionen, die weitere umweltrelevante Anforderungen einhalten, können mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet werden. Die Vergabegrundlage für den Blauen Engel begrenzt neben den genannten Stoffen auch noch speziell die Emission von Benzol und Styrol, und sie enthält die Prüfvorschrift zur Bestimmung der Emissionen. In der vorliegenden Publikation werden Ergebnisse von Emissionsmessungen an 57 verschiedenen Geräten unterschiedlicher Hersteller aus den Jahren 2003 bis 2004 vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei neben der Darstellung der summarischen VOC-Emissionen (TVOC, Total Volatile Organic Compounds) auf den wichtigsten Einzel-VOC, wie z.B. Benzol, Styrol, Phenol, Xylole. Diese für Drucker und Kopierer typischen Verbindungen ließen sich mit Emissionsraten von bis zu einigen Milligramm pro Stunde feststellen. Zusätzlich traten auch Siloxane mit vergleichbaren Raten auf, die bisher als Emissionen aus Druckern und Kopierern nur wenig Beachtung fanden. In einigen Fällen waren hohe Emissionen an VOC, die sich einer ausreichenden Identifizierung entzogen, feststellbar. Aus den ermittelten Emissionsraten wurden für einen Modellraum mögliche resultierende Raumluftkonzentrationen berechnet. Diese Berechnungen setzen voraus, dass Emissionen nicht den gesamten Tag über erfolgen, sondern unter üblichen Nutzungsbedingungen über maximal 10% des Arbeitstages. Für Emissionen der druckbereiten Geräte hingegen wurde eine Belastung über den ganzen Tag zugrunde gelegt. Ergänzend werden Emissionsraten für Ozon und Staub vorgestellt. English: Hardcopy devices like printers, copiers and multifunctional devices contribute to indoor air pollution. Low emitting devices, that fulfil additional environment related requirements, can be labelled with the eco label "Blue Angel". It limits emissions of benzene, styrene, TVOC, dust and ozone. Results are given for 57 different devices investigated during the years 2003 and 2004. Additionally to TVOC, benzene and styrene further information is given for other emitted VOC like phenol and xylenes. These typical VOC showed emission rates up to some mg/ h but some more uncommon VOC like siloxanes were found in a comparable range, too. In some cases high emission rates were found for compounds which could not be identified. The measured emission rates were taken to calculate indoor air concentrations for a typical situation. For this purpose it was considered that printing is normally limited to less than 10 % of a working day whereas emissions from the stand by phase occur all day long. In addition emission rates for ozone and dust are presented. KW - Drucker KW - Emissionen KW - Kopierer KW - Ozon KW - Staub KW - VOC KW - Copiers KW - Dust KW - Emissions KW - Ozone KW - Printers PY - 2006 SN - 1430-8681 VL - 11 IS - 5 SP - 309 EP - 317 PB - Ecomed CY - Landsberg, Lech AN - OPUS4-13872 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gellert, R. A1 - Horn, Wolfgang T1 - Europäische Dämmstoffnormen der 2. Generation: Prüfmethoden zur Ermittlung flüchtiger organischer Komponenten (VOC) JF - Bauphysik N2 - Die im Oktober 2001 erschienenen Dämmstoffnormen der 1. Generation DIN EN 13162 (Mineralwolle), DIN EN 13163 (EPS) und folgende (bis DIN EN 13171) verlangen vom Hersteller einen initial type test (ITT) von einer notifizierten Prüfstelle - nicht nur für bauphysikalische Eigenschaften wie den Wärmedurchgangswiderstand - sondern auch für die Freisetzung gefährlicher Substanzen. In den Normen wird allerdings noch auf nationale Regelungen verwiesen, da entsprechende Erfahrungen mit europäischen Prüfverfahren nicht vorliegen - auch nationale Erfahrungen liegen nur sehr eingeschränkt vor. Deshalb ist die Entwicklung eines kostengünstigen und praxisrelevanten Prüfverfahrens zur Bestimmung der Emissionen aus Dämmstoffen von normativem Interesse. Es konnte gezeigt werden, daß das Emissionsprüfzellenverfahren (FLEC mit Subunit) gemäß DIN V ENV 13419-2 vergleichbare Ergebnisse wie das aufwendigere 1-m3-Prüfkammerverfahren gemäß DIN V ENV 13419-1 liefert und damit als Erstprüfverfahren fungieren könnte. KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Dämmstoffe KW - Kammerverfahren KW - VOC KW - EN-Standards PY - 2005 DO - https://doi.org/10.1002/bapi.200590053 SN - 0171-5445 SN - 1437-0980 VL - 27 IS - 4 SP - 202 EP - 207 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-10749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -