TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Use of municipal solid waste incinerator bottom ash as aggregate concrete T2 - EGU 2007 European Geosciences Union General Assembly 2007, Symposium Energy, Resources and the Environment ERE8 "Aggregates - the most widely used geological material" T2 - EGU 2007 European Geosciences Union General Assembly 2007, Symposium Energy, Resources and the Environment ERE8 "Aggregates - the most widely used geological material" CY - Vienna, Austria DA - 2007-04-15 PY - 2007 AN - OPUS4-18948 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Herbst, Tristan A1 - Jakubcová, Petra T1 - Saving natural resources by material recycling T2 - CESB 10 Central Europe towards Sustainable Building from Theory to Practice T2 - CESB 10 Central Europe towards Sustainable Building from Theory to Practice CY - Prague, Czech Republic DA - 2010-06-30 PY - 2010 AN - OPUS4-20594 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Zimathies, Annett A1 - Prinz, Carsten A1 - Hempel, S. T1 - Die Porenstruktur leichter Gesteinskörnungen N2 - Leichte Gesteinskörnungen sind Gemenge von mehr oder weniger porösen Körnern mineralischen Ursprungs mit Kornrohdichten < 2000 kg/m³ oder Schüttdichten < 1200 kg/m³. Ihre industrielle Herstellung erfolgt oft in einem thermischen Prozess bei Temperaturen von 1000 bis 1300 °C aus natürlichen Ausgangstoffen, wie Ton, Schiefer und anderen tonigen oder vulkanischen Gesteinen. Blähton, Blähschiefer, Vermiculit und Blähperlit sind heutzutage weit verbreitete leichte Gesteinskörnungen. Aber auch aus mineralischen Reststoffen, wie beispielsweise Glas oder Mauerwerkbruch, können durch thermisches Porosieren leichte Körnungen, wie Blähglas und RC-Granulate, erzeugt werden. Dabei müssen die jeweils eingesetzten Ausgangsstoffe bei der Prozesstemperatur einen pyro¬plastischen Zustand mit Ausbildung von Sinter- und Schmelzphasen mit geeigneter Viskosität erreichen und gleichzeitig Gas freisetzen, das zum Aufblähen und Porosieren führt. Die geblähten leichten Körnungen bilden dadurch eine heterogene, makroporöse Porenstruktur aus. Das Feststoffgerüst ist meist durch großvolumige lange Poren durchbrochen und die Gerüstwände sind von vielen kleinen Poren durchsetzt. Teilweise liegen in den geblähten Bereichen geschmolzene Oberflächenareale vor. Dabei werden die tatsächlichen mikrostrukturellen und morphologischen Eigenschaften der verschiedenen leichten Gesteinskörnungen wesentlich von der großen Varietät der Ausgangsstoffe und den Bedingungen des Herstellungsprozesses beeinflusst. Auf den vorherigen Workshops wurde bereits über Herstellung, Eigenschaften und Mikrostruktur von aus Mauerwerkbruch hergestellten RC-Granulaten berichtet. Dieser Beitrag stellt die Resultate der fortlaufenden Gefüge- und Porenstrukturuntersuchungen vor und vergleicht die Eigenschaften von RC-Granulaten und verschiedenen herkömmlichen Blähtonen. Messergebnisse aus Analysen mittels ICP-Emissionsspektrometrie, Röntgenpulverdiffraktometrie, Quecksilberporosimetrie und Licht- und Elektronenmikroskopie werden diskutiert. T2 - XVII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden am Taunus, Germany DA - 08.11.2016 KW - Leichte Gesteinskörnungen KW - Porenstruktur KW - Blähton KW - RC-Leichtgranulate KW - Recycling PY - 2016 AN - OPUS4-38201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Busche, T. M. A1 - Hartmann, Andrea A1 - Petrov, Valery A1 - Buhl, Josef-Christian A1 - Lindemann, Mathias T1 - Zeolite crystallization experiments under insertion of laboratory ware waste material T2 - 23. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kristallographie T2 - 23. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kristallographie CY - Göttingen DA - 2015-03-16 PY - 2015 AN - OPUS4-32838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Gluth, Gregor A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Aschen aus dem Altpapierrecycling N2 - Sortierrückstände, Faserreststoffe und Schlämme aus der Altpapieraufbereitung und dem Deinking werden gegenwärtig entweder deponiert oder einer energetischen Verwertung zugeführt. Es gibt Bemühungen, die Reststoffe kontrolliert bei Temperaturen zwischen 700 °C und 800 °C zu calcinieren, um dadurch direkt einen metakaolinhaltigen puzzolanisch wirkenden Zementbestandteil oder Betonzusatzstoff herzustellen. Üblicherweise erfolgt die Verbrennung der Papierreststoffe aber beim Papierrecycler bzw. –hersteller in dezentralen Heizkraftwerken, in denen mittels Kraft-Wärme-Kopplung Strom, Wärme und Dampf erzeugt werden. Der auf die Strom- und Wärmeerzeugung optimierte Prozess verläuft bei Temperaturen von 950°C bis 1000 °C. Dabei bilden sich aus dem amorphen Metakaolin bereits wieder inerte Verbindungen. Pro Tonne verbranntem Papierreststoff fallen etwa 240 kg Papierasche (PA) in Form einer Mischung aus Kessel- und Elektrofilteraschen an. Die Papierasche wird etwa zu 16 % in der Ziegelherstellung und zu 52 % in der Rohmehlproduktion der Zementindustrie kostenpflichtig entsorgt. Mit 26 % werden große Anteile der Papierasche deponiert. Mit den Zielen der Anhebung der Verwertungsquote der Papierasche, der Reduzierung der Entsorgungskosten und einer qualitativ höherwertigen Verwendung der Asche unter Ausnutzung ihrer spezifischen Eigenschaften, stehen Papieraschen im Mittelpunkt verschiedener Forschungsarbeiten. Die in den Untersuchungen verwendete Papierasche liegt als feinkörniges Material in einem breiten Kornband mit Partikelgrößen zwischen 0,5 µm und 100 µm vor. In Abhängigkeit von der Materialcharge beträgt die Feststoffdichte der Asche 2,63-2,67 g/cm³ und ihre spezifische Oberfläche liegt bei 2,6-5,0 m²/g. Die Papierasche kommt mit den Anteilen der Hauptoxide von 49-59 M.-% CaO, 22-28 M.-% SiO2 und 13-14 M.-% Al2O3 der Zusammensetzung eines Portlandzements nahe, sie ist jedoch etwas kalkärmer und tonerdereicher. In Abhängigkeit von der Herstellungs- und Lagerungshistorie enthält sie zwischen 3 M.-% und 15 M.-% Freikalk (CaO). Mittels Röntgenbeugungsanalyse werden Calcit (CaCO3), Gehlenit (Ca2Al(AlSi)O7), Portlandit (Ca(OH)2) und Belit (Ca2SiO4), Quarz (SiO2) und Talk Mg3Si4O10(OH)2 als Hauptmineralphasen der Papierasche identifiziert. In einigen PA-Chargen werden zusätzlich Freikalk (CaO), Tricalciumaluminat (Ca3Al2O6) und geringe amorphe Anteile gefunden. Aufgrund dieser Eigenschaften werden von der Papierasche auch hydraulische Eigenschaften erwartet, die eine Verwendung als Bindemittel allein oder Bindemittelkomponente im Gemisch mit Portlandzement oder anderen Zusatzstoffen nahe legen. Erste Untersuchungen an der Papierasche dienten der mineralogischen, chemischen, umweltanalytischen und betontechnologischen Charakterisierung der Papierasche, von Zement-PA- und Flugasche-PA-Gemischen. Anschließende Studien befassten sich mit dem Einsatz von Papierasche als Zementzumahlstoff, Zusatz in erdfeuchten Betonen und als Bodenverfestigungsmittel. Im Vortrag werden die wesentlichen Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten der Papierasche als Baustoff im Hinblick auf ihre technologische und nachhaltigkeitsbezogene Eignung bewertet. T2 - Workshop Ressourcen und Recycling im Themenfeld Umwelt CY - Berlin, Germany DA - 18.01.2017 KW - Papierasche KW - Altpapierrecycling KW - Baustoff KW - Bindemittelersatz PY - 2017 AN - OPUS4-39200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. A1 - Ihlenfeldt, Toni A1 - Vöge, M. T1 - Lightweigt concrete with recycling aggregates made from masonry rubble and rubble-clay mixtures N2 - Structural lightweight concrete is a construction material composed primarily of lightweight aggregates (LWA), cement and water. Most LWA are produced by thermal treatment of natural raw materials such as clay and shale today. In addition to the high energy costs thereby incurred, the availability of suitable raw materials is limited. An alternative is the use of recycling LWA made from Mineral construction and demolition waste. Recycling LWA made from masonry rubble and rubble-clay mixtures were studied in two different research projects. The technology pursues the idea of feedstock recycling, which means the recycling is based on the chemical and mineralogical composition of the masonry rubble and clay. The recycling LWA are produced in a multistage manufacturing process by thermal hardening in laboratory and pilot scale. Their particle bulk densities and particle strengths vary between 600 and 2000 kg/m³ and 1.5 and 13 MPa, respectively. Their equivalence to traditional LWA was proven in comprehensive tests of the aggregates themselves as well as the mortars and concretes made therefrom. Our contribution reports on the results of the characterization of the recycling aggregates compared to expanded clays and the studies on LWA concretes. T2 - RECYCLE18 - Fourth International Conference Progress of Recycling in the Built Environment CY - Lisbon, Portugal DA - 11.10.2018 KW - Lightweight concrete KW - Lightweight aggregates KW - Recycling aggregates KW - Masonry rubble KW - Construction and demolition waste KW - Feedstock recycling PY - 2018 AN - OPUS4-46698 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -