TY - JOUR A1 - Gebhardt, Moritz Oliver A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Quiroz Penaranda, Vanessa A1 - Rethmeier, Michael T1 - Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen dickwandiger Präzisionsrohre JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Dickwandige Rohre aus Stahl sind die Basis einer Vielzahl von Komponenten im Maschinen- und Anlagenbau, zum Beispiel bei Hydraulikkomponenten, in der Kraftwerkstechnik oder der Petroindustrie. Insbesondere, wenn hohe Lage- und Formtoleranzen gefordert werden, ist das klassische Herstellungsverfahren ein Zerspanen aus dem Vollmaterial. Dies ist jedoch zeit- und materialintensiv. Als Alternative bieten sich die Laserstrahl-MSGHybridverfahren mit modernen Hochleistungslasern an. Mit diesen Verfahren ist es derzeit möglich, Bauteile bis zu etwa 15 mm Wanddicke verzugsarm und einlagig zu verschweißen. In ersten Experimenten wurden bei Schweißungen an Rohren jedoch in Bezug auf die Schweißrichtung längs und vertikal orientierte Erstarrungsrisse, so genannte Mittelrippendefekte, festgestellt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts konnte die Ursache der Rissentstehung ermittelt und Maßnahmen zur Vermeidung gefunden werden. Dabei ließen sich die technischen Randbedingungen einhalten. Der Artikel gibt einen Überblick über das Forschungsprojekt und die wesentlichen Ergebnisse. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Thick-walled pipes made of steel are the basis of a large number of components in mechanical and installation engineering, e.g. for hydraulic components, in power station technology or in the petroleum industry. Particularly when strict positional and shape tolerances are demanded, the classical manufacturing process is chip-producing machining from the solid material. However, this is time-intensive and material- intensive. The laser/GMA hybrid processes with modern high-power lasers are a suitable alternative. With these processes, it is currently possible to weld components with a wall thickness up to approx. 15 mm with little distortion in one pass. However, in initial experiments, solidification cracks with longitudinal and vertical orientations in relation to the welding direction, so-called central rib defects, were established in welds on pipes. Within the framework of a research project, it was possible to determine the cause of the cracking and to find measures in order to avoid it. The technical boundary conditions could be complied with in this respect. The article gives an overview of the research project and the essential results. KW - Laserstrahlschweißen KW - Prozesskombinationen KW - Rissbildung KW - Schutzgasschweißen KW - Schweißnahtfehler KW - Laser welding KW - Process combinations KW - Crack formation KW - Gas-shielded arc welding KW - Weld defects PY - 2012 SN - 0036-7184 VL - 64 IS - 5 SP - 254 EP - 259 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gollnow, Christian A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Analyse lokaler Verformungsfelder mittels DIC-Technik während der Heißrissbildung beim Schweißen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Für die Gewährleistung der Bauteilsicherheit ist während des Fertigungsprozesses das Vermeiden von Imperfektionen maßgeblich. Zu diesen Imperfektionen zählen auch beim Schweißen auftretende Heißrisse, die insbesondere die Bauteileigenschaft beeinflussen und demzufolge ausgeschlossen werden müssen. Aufgrund der hohen Komplexität, hervorgerufen durch das Zusammenwirken zahlreicher Einflussgrößen, existieren überwiegend vereinfachte Werkstoffmodelle, die das Heißrissphänomen nur unzureichend beschreiben. Da bislang eine Charakterisierung dieser Heißrissentstehung überwiegend auf spannungs- und dehnungsbasierten Modellen erfolgt, wurde in diesem Fall speziell geprüft, in wie weit vereinfachend eine Quantifizierung des Heißrissverhaltens anhand von Verschiebungen bzw. Verschiebungsraten möglich ist. Die Tatsache, dass Heißrisse in Werkstoffen auftreten, die aus metallurgischer Sicht als heißrissunkritisch eingestuft werden können, zeigt, dass weitere Faktoren, wie der konstruktive Einfluss, betrachtet werden müssen. In der vorliegenden Arbeit wurde dieser Aspekt unter Nutzung des Controlled-Tensile- Weldability(CTW)-Tests untersucht. Hierfür wurde die Digital-Image-Correlation( DIC)-Technik erfolgreich zur In-situ-Analyse der lokalen Querverschiebungen dy und Querverschiebungsraten dy/dt in direkter Schmelzbadnähe während des Schweißens eingesetzt.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In order to guarantee the component safety, it is essential to avoid imperfections during the production process. These imperfections also include hot cracks which arise during welding, exert an influence on the component property in particular and must consequently be excluded. Due to the high complexity caused by the interaction of a large number of influencing variables, there are mostly simplified material models which describe the hot cracking phenomenon only insufficiently. Since this hot crack initiation has, until now, been characterised mostly on models based on stresses and strains, it was especially checked in this case the extent to which the hot cracking behaviour can be quantified using a simplifying method taking account of displacements and displacement rates. The fact that hot cracks occur in materials that, from the metallurgical point of view, cannot be classified as hot-crack-critical shows that further factors such as the influence of design need to be considered. This aspect was investigated in the present study by using the Controlled Tensile Weldability (CTW) test. For this, the Digital Image Correlation (DIC) technique was successfully applied for the in situ analysis of the local transverse displacements dy and transverse displacement rates dy/dt in the direct weld pool vicinity during welding. KW - Schutzgasschweißen KW - Rissbildung KW - Schweißnahtfehler KW - Spannungen KW - Werkstofffragen PY - 2013 SN - 0036-7184 VL - 65 IS - 3 SP - 114 EP - 119 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-28039 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Christoph A1 - Michael, Thomas A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Schwierigkeiten bei der Anwendung der aktuellen Normung in Bezug auf Mikrorisse in Schweißverbindungen hochfester vergüteter Feinkornbaustähle JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Die aktuelle Normung bezüglich mikroskopischer Untersuchungen von Schweißverbindungen und die Zulässigkeit von Mikrorissen sowie deren Definition ist nicht eindeutig. Nach der Darstellung derzeit gültiger Normen im Bereich der Bewertung von Schweißnähten, Qualifizierung von Schweißverfahren und Ausführung von Schweißverbindungen, wird auf Grundlage aktueller Schweißversuche an hochfesten vergüteten Feinkornbaustählen die Problematik von Mikrorissen diskutiert. Offene Punkte und Fragen bzw. Verbesserungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und zur Diskussion gestellt. Schließlich wird auf die Klärung des Einflusses von Mikrorissen auf die mechanisch- technologischen Werkstoffkennwerte der Schweißverbindung unter statischer sowie zyklischer Beanspruchung hingewiesen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Neither the latest standardisation with regard to microscopic investigations on welded joints nor the permissibility of microcracks and their definition are unambiguous. According to the representation of currently applicable standards in the fields of the assessment of welds, the qualification of welding processes and the execution of welded joints, the problems associated with microcracks are discussed on the basis of the latest welding tests on high-strength quenched-and-tempered fine-grained structural steels. Not only outstanding points and questions but also improvement possibilities are indicated and opened for discussion. Finally, attention is drawn to the clarification of the influence of microcracks on the mechanical- technological material parameters of the welded joint subjected to both static and cyclic stresses. KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Normen KW - Rissbildung KW - Schweißnahtfehler KW - Werkstofffragen KW - Strength KW - High-strength steel KW - Standards KW - Crack formation KW - Weld defects KW - Material questions PY - 2012 SN - 0036-7184 VL - 64 IS - 7 SP - 412 EP - 416 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-26338 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -