TY - JOUR A1 - Baer, Wolfram T1 - Zur Alterung von Thomasstählen - Zusammenhänge, Mechanismen und Auswirkungen auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften JF - MP materials testing N2 - Die Fragestellung, unter welchen Bedingungen und in welchem Maße zeitabhängige Änderungen der mechanisch-technologischen Eigenschaften von Thomasstählen ablaufen, ist von besonderem praktischen Interesse, wenn das Beanspruchungsverhalten von Konstruktionen aus diesen Stählen bewertet werden soll. Die langjährige erfolgreiche Nutzung dieser Stähle liegt weitgehend außerhalb der breiten gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Jedoch werden diese Stähle im Zusammenhang mit Schadensereignissen in der Öffentlichkeit vielfach undifferenziert betrachtet. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, eine kurze Darstellung des Kenntnisstandes zur Beeinflussung der mechanisch-technologischen Eigenschaften von Thomasstählen durch Alterung zu geben und damit eine Hilfestellung für eine sachliche, fundierte Diskussion der Thematik zu liefern. KW - Thomasstahl KW - Alterung KW - Mechanisch-technologische Eigenschaften PY - 2007 SN - 0025-5300 VL - 49 IS - 1-2 SP - 37 EP - 45 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-15944 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Baer, Wolfram T1 - Thomasstahl differenziert betrachten JF - Stahl und Eisen KW - Thomasstahl KW - Alterung KW - Eigenschaften KW - Werkstoffeinsatz PY - 2006 SN - 0340-4803 SN - 0340-479x VL - 126 IS - 9 SP - 77 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-32642 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mund, M. A1 - Häßler, Dustin A1 - Schaumann, P. A1 - Hothan, Sascha A1 - Schartel, Bernhard T1 - Experimentelle Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen JF - Stahlbau N2 - Reaktive Brandschutzsysteme finden im baulichen Brandschutz Anwendung zur Erhöhung des Feuerwiderstands von Stahlkonstruktionen. Neben den Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer können damit auch Ansprüche an die Ästhetik erfüllt werden. Die profilfolgende Applikation und die geringen Trockenschichtdicken der Produkte ermöglichen es, das filigrane Erscheinungsbild von Stahlkonstruktionen aufrechtzuerhalten. Neben der thermischen Schutzwirkung muss auch die Dauerhaftigkeit der Brandschutzbeschichtung sichergestellt werden. Die Bewertungsmethoden, die auf europäischer Ebene durch das EAD 350402-00-1106 zur Verfügung stehen, zielen auf eine Nutzungsdauer von zehn Jahren ab. Prüfverfahren für einen darüber hinausgehenden Zeitraum sind nicht beschrieben. In diesem Beitrag werden experimentelle Untersuchungen zum Einfluss der Bewitterung auf das Expansionsverhalten, zur thermischen Schutzwirkung und zu den während des Aufschäumens im Brandfall stattfindenden Reaktionen vorgestellt. Die Versuche wurden an einem wasserbasierten und einem epoxidharzbasierten reaktiven Brandschutzsystem durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des IGF-Forschungsvorhabens 20470 N erzielt. KW - Brandschutz KW - Reaktive Brandschutzsysteme KW - Brandversuche KW - Alterung KW - Dauerhaftigkeit PY - 2022 DO - https://doi.org/10.1002/stab.202200063 SN - 0038-9145 VL - 92 IS - 2 SP - 93 EP - 102 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-56346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner T1 - Alterung von Bewehrungsgittern aus Polyester JF - Bautechnik N2 - Durch die hydrolytische Alterung ändert sich die Zugfestigkeit eines Polyester-Bewehrungsgitters im Laufe der Zeit. Nach den Empfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrung aus Geokunststoffen (EBGEO) der DGGT wird dieser Effekt durch einen Abminderungsfaktor bei der Bemessung berücksichtigt. Es ist zwar im Prinzip festgelegt, wie man bei der Bestimmung eines solchen Faktors für eine chemisch bedingte Materialveränderung vorgehen soll (ISO/TR 20432), es bleiben jedoch große Freiheiten bei der Umsetzung. Die Fragen, die sich daraus bei Bewehrungsgittern aus Polyester ergeben, werden diskutiert. Es werden Bausteine eines einheitlichen Verfahrens vorgeschlagen, das sich nicht nur auf den Festigkeitsverlust, sondern auch auf die molekulare Veränderung konzentriert. N2 - Due to hydrolytic aging of the polyester material the tensile strength of PET-geogrids will change with time. According to the design recommendations (EBGEO) of the German Geotechnical Society DGGT this effect has to be taken into account by a factor of reduction. In principle the determination of the factor for chemical degradation is described in ISO/TR 20432. However, there is a considerable discretionary leeway in realizing the procedure for a special type of product. The questions, which occur from this for PET-geogrids, will be discussed in detail. Against this background building stones of a well-defined procedure are suggested, which considers not only mechanical degradation but also degradation in molecular weight. KW - Bewehrungsgitter KW - Lebensdauer KW - Polyester KW - Deponietechnik KW - Geogitter KW - Hydrolyse KW - Abminderungsfaktor KW - Alterung KW - Geogrids KW - Hydrolysis KW - Factor of reduction KW - Aging PY - 2013 DO - https://doi.org/10.1002/bate.201200058 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820 SN - 0341-1052 SN - 0932-6359 VL - 90 IS - 6 SP - 359 EP - 366 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin AN - OPUS4-28727 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Geburtig, Anja T1 - Alterungseffekte bei Polymerwerkstoffen messen JF - Nachrichten aus der Chemie N2 - Bei der Auswahl von Werkstoffen spielt deren Alterung oft eine untergeordnete Rolle, stattdessen wird häufig der ungealterte Ausgangszustand optimiert. Materialien altern aber unterschiedlich. Der Effekt der molekularen Alterung spiegelt sich in den Eigenschaften mehr oder weniger stark und in unterschiedlichem zeitlichen Verlauf wider. Da es kein physikalisch-chemisches Modell dafür gibt, sind Alterungseffekte empirisch zu bestimmen. KW - Alterung KW - Polymerwerkstoff KW - Eigenschaftsänderung PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/nadc.201290356 SN - 1439-9598 SN - 1521-3854 VL - 60 IS - 10 SP - 1018 EP - 1022 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-26666 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -