TY - JOUR A1 - Borch, Jörg-Peter A1 - Otremba, Frank T1 - Jetfire-Prüfstand ergänzt die bereits vorhandenen Brandprüfstände JF - Technische Sicherheit N2 - Seit zehn Jahren führt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (kurz: BAM) auf zwei Prüfständen Brandprüfungen z. B. an Transport-und Lagerbehältern für radioaktive Stoffe oder zur Prüfung von Brandschutzbeschichtungen durch. Als Brandmedium wird Flüssiggas (Propan-Butan-Gemisch C) eingesetzt, mit dem die Prüfobjekte simulierten Unfallfeuern ausgesetzt werden. Seit Anfang 2018 verfügt die BAM darüber hinaus auch über einen Jetfire-Prüfstand, der die Anforderungen der ISO 22899-1:2007 1) erfüllt. KW - JetFire KW - Prüfstand PY - 2018 SN - 2191-0073 SP - 28 EP - 30 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-46566 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Dehn, F. A1 - Hauswaldt, Sebastian A1 - Juknat, M. T1 - Grundsätzliche Überlegungen zur Brandprüfung von Tunnelbetonbauteilen JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Brandprüfungen stellen die derzeit einzige Methode dar, um die brandschutztechnische Wirkung eines Tunnelbauteils zu bestimmen. Der folgende Aufsatz gibt dem Leser einen Überblick über die derzeitige Vorgehensweise bei Tunnelbrandprüfungen. Zunächst werden übliche Brandkurven, die Brandszenarien in Tunnelbauwerken abbilden, vorgestellt. Darauf aufbauend werden die speziellen Anforderungen an den Prüfstand beschrieben, die zur genauen Ansteuerung der Brandkurven erforderlich sind. Dabei wird unter anderem auf die Schwierigkeit verwiesen, den schnellen Temperaturanstieg innerhalb der ersten Minuten eines Vollbrandszenarios nachzubilden. Es werden Ausführungen zur versuchstechnischen Anordnung der Temperaturmesstechnik in den Betonprobekörpern dargestellt, die zur Bestimmung des Durchwärmungsverhaltens erforderlich sind. Anschließend werden die relevanten Bewertungskriterien der brandschutztechnischen Wirksamkeit eines Betonbauteils und die Ermittlung der dazu erforderlichen Kenngrößen beschrieben. Als wesentlich sind dabei die Bestimmung der Betonabplatzungen und des Masseverlustes, die Ermittlung des Durchwärmungsverhaltens sowie der Nachweis der Standsicherheit zu nennen. Ergänzend werden Versuchsergebnisse vorgestellt, die den Einfluss von zusätzlichen mechanischen Einwirkungen zur Simulation von realen Schnittgrößen auf den Schädigungsgrad deutlich zeigen. KW - Tunnel KW - Brand KW - Feuer KW - Brandprüfung KW - Tunnelbrand KW - Brandkurven KW - Prüfstand KW - Prüfvorschriften KW - Betonabplatzungen KW - Beton KW - Faserbeton KW - Versuche KW - Tunnelbau KW - Brandschutz PY - 2009 DO - https://doi.org/10.1002/best.200900063 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 104 IS - 12 SP - 869 EP - 875 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-20925 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -