TY - JOUR A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Herausforderungen beim Schweißen von Bauteilen aus höherfesten Feinkornbaustählen JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Der verstärkte Einsatz höherfester Stähle und Zusatzwerkstoffe erfordert ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Schweißverfahren, Wärmeeinbringung, Abkühlbedingungen sowie den daraus resultierenden metallurgischen Vorgängen in der Schweißnaht und deren Umgebung. Nur aus dem Zusammenwirken aller Einflussfaktoren lassen sich Strategien ableiten, mit deren Hilfe die Festigkeitseigenschaften bzw. die Lebensdauer von Schweißkonstruktionen in einem Maße verbessert werden können, die den Einsatz höherfester Werkstoffe rechtfertigen und somit deren Leichtbaupotenzial voll ausgenutzt werden kann. Vorgestellt werden einige beispielhafte Untersuchungen an Schweißverbindungen aus höherfesten Feinkornbaustählen zu Interaktionen der Haupteinflussgrößen auf die Kaltrissbildung.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The increased utilisation of higher-strength steels and filler materials necessitates more profound understanding of the connections between the welding process, the heat input, the cooling conditions and the resulting metallurgical processes in the weld and its surroundings. Strategies which help to improve the strength properties and service lives of welded structures to such an extent that the utilisation of higher-strength materials can be justified and their lightweight construction potential can thus be exploited to the full can only be derived from the interaction between all the influencing factors. Examples of a few investigations on welded joints between higher- strength fine-grained structural steels with regard to the interactions between the main variables influencing the cold cracking are presented in this article. KW - Strength KW - High-strength steel KW - Metallurgical questions KW - Crack formation KW - Weld imperfections KW - Heat control in welding KW - Hydrogen KW - Material questions KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Metallurgische Fragen KW - Rissbildung KW - Schweißnahtunregelmäßigkeiten KW - Wärmeführung beim Schweißen KW - Wasserstoff KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 4 SP - 190 EP - 199 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schempp, Philipp A1 - Pittner, Andreas A1 - Rethmeier, Michael T1 - Kornstruktur in Aluminium-WIG-Schweißnähten JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - Die Mikrostruktur einer Schmelzschweißnaht hat großen Einfluss auf die Heißrissanfälligkeit des Grundwerkstoffs und die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht. Für eine erhöhte Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit und eine geringe Heißrissneigung sind anstatt großer, länglicher Körner kleine, globulitische Körner notwendig. Diese Studie berichtet über die Faktoren, die eine solche Schweißnahtkornfeinung hauptsächlich beeinflussen. So wurde für das Wolfram-Intertgasschweißen (WIG-Schweißen) von drei verschiedenen Aluminiumlegierungen der Einfluss der thermischen Bedingungen, der chemischen Zusammensetzung des Schweißguts und der Anzahl und Art der Erstarrungskeime auf die Mikrostruktur klassifiziert.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The microstructure of fusion welds has a significant influence on the susceptibility of the base material to hot cracking and on the mechanical properties of the weld. Small, globulitic grains are important for increased strength, ductility and toughness and for a low susceptibility to solidification cracking instead of large, columnar grains. This study shows the main influences on such weld metal grain refinement. Therefore, the influence of thermal conditions, the chemical composition of the weld metal and the number and type of solidification nuclei on the microstructure were classified for the TIG welding of three different aluminium alloys. KW - Aluminium/Aluminiumlegierungen KW - Festigkeit KW - Metallurgische Fragen KW - Rissbildung KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 3 SP - 120 EP - 125 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-30717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kannengießer, Thomas T1 - Effekt der Wärmeführung auf schweißbedingte Beanspruchungen in Bauteilen aus hochfestem Feinkornbaustahl JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - In modernen Stahlkonstruktionen werden zunehmend hochfeste Feinkornbaustähle mit Streckgrenzen ab 960 MPa eingesetzt. Die wirtschaftliche Verarbeitung dieser Stähle wird neben der Erreichung der anforderungsgerechten mechanischen Eigenschaften durch die Sicherheitsanforderungen an die Schweißnaht bestimmt. Dabei bedingen hohe Eigenspannungen im Schweißnahtbereich eine Reduzierung der Bauteilsicherheit. Insbesondere bei erhöhter konstruktiver Schrumpfbehinderung können Eigenspannungen risskritisches Niveau erreichen. In einer speziellen 2- MN-Prüfanlage wurden dazu Bauteilschweißversuche mit definierter äußerer Schrumpfbehinderung abgebildet. Während dieser mehrlagigen Schweißversuche war die gleichzeitige Messung von Temperatur und Reaktionskräften beim Schweißen und Abkühlen möglich. Die schweißnahtnahen Eigenspannungen wurden mittels röntgenographischer Eigenspannungsanalyse vor und nach dem Entlasten des Probeblechs in der Prüfanlage ermittelt. Sowohl die globalen als auch die lokalen schweißbedingten Beanspruchungen waren deutlich von der Wärmeführung beeinflusst.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Modern steel constructions are built increasingly using highstrength fine-grained structural steels with a yield strength of ≥ 960 MPa. The efficient processing of these steels is determined not only by the achievement of the mechanical properties needed but also by the safety requirements of the weld. High stresses in the weld area cause a reduction of the component safety. Residual stresses can reach a critical level at which the material is susceptible to cracking, especially in case of increased constructive restraint. For this purpose, component weld tests with a defined external restraint were reproduced in a special 2-MN-testing facility. During these multi-layer weld tests the simultaneous measurement of the temperature and reaction forces during welding and cooling was possible. The residual stresses of the weld joint area were determined by means of X-ray difraction analysis before and after release of the restraint. The global stresses due to welding as well as the local ones were clearly influenced by the heat control. KW - Festigkeit KW - Hochfester Stahl KW - Metallurgische Fragen KW - Rissbildung KW - Eigenspannungen KW - Wärmeführung beim Schweißen KW - Wasserstoff KW - Werkstofffragen PY - 2014 SN - 0036-7184 VL - 66 IS - 8 SP - 434 EP - 441 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-31582 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -