TY - JOUR A1 - Pienkoß, Fabian A1 - Kalbe, Ute A1 - Simon, Franz-Georg T1 - Nassmechanische Aufbereitung von Bauschutt‐Brechsand mit der Setztechnik – ein Schritt auf dem Weg zum Ersatzbaustoff T1 - Wet-Mechanical Processing of Crushed-Sand from Construction-Waste - A First Step Towards a Circular Building Material JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Das Recycling von gemischten Baustoffen führt neben der Herstellung von Gesteinskörnungen parallel zu einem stärker schadstoffbelasteten Stoffstrom, der circa ein Drittel der ursprünglichen Masse ausmacht. Dieser sogenannte Brechsand endet derzeit in der Deponierung und wird somit der Kreislaufwirtschaft entzogen. Der vorliegende Beitrag untersucht nun die Aufbereitung dieses Materials unter Verwendung einer Setzmaschine im Pilotmaßstab. Hierbei wird die Eignung dieser Technik evaluiert und das Aufbereitungsprodukt als möglicher Ersatzbaustoff untersucht. N2 - Besides the generation of aggregates, recycling of mixed construction and demolition waste leads to a more polluted side stream accounting for up to one third of the input materials. This so-called crushed sand often ends up in landfills and is hence lost for a circular economy. This article reports about the processing of this material using a pilot plant jig. The suitability of jigging technology is evaluated, and the product is analyzed as possible circular building material. KW - Aufbereitung KW - Ersatzbaustoff KW - Kreislaufwirtschaft KW - Setzmaschine KW - Umweltverträglichkeit PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-585978 DO - https://doi.org/10.1002/cite.202300019 SN - 0009-286X VL - 95 IS - 12 SP - 1916 EP - 1924 PB - Wiley VHC-Verlag AN - OPUS4-58597 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Schlegel, Moritz-Caspar A1 - Rockland, Ulrike T1 - Wer schließt eigentlich unsere "Kreis"laufwirtschaft? JF - Zeitschrift für deutsche-, europäische- und internationale Normung - DIN-Mitteilungen N2 - Die Ressourcen der Erde sind nicht nur endlich, sondern werden zudem ineffizient genutzt. Mit dem im Dezember 2015 verabschiedeten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft fördert die Europäische Kommission den Übergang zur stärker kreislauforientierten Wirtschaft. So werden Anforderungen an Reparaturfähigkeit, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit von Produkten zukünftig in der Ökodesign-Richtlinie gesetzt. Die Ökodesign-Richtlinie regelt momentan die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu formulieren, fehlen jedoch Normen und Definitionen. Diese Normen werden Momentan geschaffen - erst danach können gesetzliche Anforderungen folgerichtig umgesetzt werden. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Circular economy KW - Normung KW - Ökodesign KW - Lebensdauer KW - Reparierbarkeit KW - Recyclingfähigkeit KW - Durability KW - Reparability KW - Recyclability PY - 2018 VL - 11 SP - 21 EP - 23 PB - Beuth Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-46884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Gleis, M. A1 - Karpf, R. A1 - Kanefke, R. A1 - Beckmann, M. T1 - Kreislaufwirtschaft braucht Verbrennung JF - UmweltMagazin N2 - Warum eine Kreislaufwirtschaft ohne Abfallverbrennung nicht funktionieren wird, beschreibt die Dechema im Positionspapier „Abfallverbrennung in der Zukunft“. Experten der Fachgruppe „Abfallbehandlung und Wertstoffrückgewinnung“ von ProcessNet, einer gemeinsamen Initiative der Dechema und der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, haben es erstellt. KW - Abfallverbrennung KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ersatzbaustoffe PY - 2022 SN - 1436-5103 VL - 52 IS - 5-6 SP - 30 EP - 32 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-54838 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -