TY - JOUR A1 - Brandt, S. A1 - Müller, Birgit A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Panasková, J. A1 - Plehn, W. T1 - Messung und Bewertung von Gerüchen aus Bauprodukten für den Innenraum T1 - Measurement and evaluation of odour emissions from building products for indoor usage JF - Umwelt und Mensch, Informationsdienst : UMID N2 - Messung und Bewertung von Gerüchen aus Bauprodukten für den Innenraum gewinnen vor allem durch den zunehmenden Bau energieeffizienter Gebäude an Bedeutung. Intensive und unangenehme Gerüche werden von Bewohnerinnen, Bewohnern und Angestellten nicht akzeptiert und können auf Dauer krank machen. Bislang stand noch kein allgemein anerkanntes Messverfahren zur Verfügung. Dieses wurde nun in Forschungsprojekten entwickelt, wobei auch konkrete Bewertungsvorschläge zur Zumutbarkeit von Gerüchen gemacht wurden. Das Verfahren ist an die Messung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten gekoppelt und nutzt Probanden, um die Geruchsstärke (Intensität) und den Geruchseindruck (Hedonik) zu ermitteln. In der Praxis wird das Verfahren nun an verschiedenen Stellen erprobt. Die Bewertung der Geruchsemissionen gibt der Industrie die Möglichkeit, geruchsarme Produkte zu gestalten. Die Kennzeichnung geruchsarmer Bauprodukte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern die Orientierung beim Einkauf. N2 - Measuring and evaluating odour emissions from building products used in indoor spaces are becoming increasingly important for the construction of energy-efficient buildings. Intensive and unpleasant smells are not accepted by inhabitants and employees and may lead to negative health effects. Up to now a consistent measuring method for odour emissions has not been available. A measuring method and also concrete standards for the assessment of odours by using reasonableness of smells have now been developed in succeeding research projects. The procedure uses a panel of test persons to determine the strength (intensity) and impression (hedonic appraisal) of odour and is linked to the already well established measurement of the emission of volatile organic compounds from building products. At the Moment the new procedure is tested in practice at different laboratories. Evaluating odour emissions helps manufacturers to develop products with low or very low odour emissions. The labeling of low-odour Building products with the environmental label Blue Angel gives consumers an orientation for purchase. KW - Labelsysteme KW - VOC KW - Geruch KW - Geruchstest KW - Emissionsmessungen PY - 2011 SN - 2190-1120 SN - 2190-1147 VL - 4 SP - 50 EP - 58 PB - BfS CY - Berlin AN - OPUS4-25210 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Horn, Wolfgang A1 - Kasche, Johannes A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. A1 - Plehn, W. T1 - Geruchsintensität und Emissionen von Bauprodukten - Vorstellung des Verfahrens und Laborvergleich JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control KW - Bauprodukte KW - Emissionen KW - Geruch KW - AbBB-Schema KW - Kammermessungen KW - Laborvergleich PY - 2007 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 67 IS - 3 SP - 71 EP - 75 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-14790 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, B. A1 - Panasková, J. A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Scutaru, A.M. A1 - Plehn, W. T1 - Entwicklungen der Bewertungsmethodik von Gerüchen in Innenräumen JF - Gebäudetechnik, Innenraumklima : GI N2 - Um eine gute Luftqualität in Gebäuden zu erreichen, müssen Reinigungslasten durch Lüften aus Räumen abgeführt bzw. vermieden oder verringert werden. Wird der Luftwechsel verringert, verschlechtert sich die Raumluftqualität, und die Zufriedenheit der Nutzer nimmt ab. An Arbeitsplätzen kann es bei schlechter Luftqualität und der daraus resultierenden Unzufriedenheit zu einer geringeren Produktivität der Beschäftigten kommen. Um die Reinigungslasten und deren Wirkung auf den Raumnutzer überdas Geruchsempfinden zu verringern, ist neben einer messtechnischen Erfassung der Verunreinigungen auch eine sensorische Prüfung in Innenräumen und von Bauprodukten notwendig. In diesem Artikel wird die Entwicklung der Bewertungsmethodik von Gerüchen im Innenraum erläutert und auf Anwendungen eingegangen. KW - Geruch KW - Innenraum KW - Bauprodukte KW - Bewertung PY - 2014 SN - 2195-643X VL - 135 IS - 2 SP - 70 EP - 82 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München AN - OPUS4-32403 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Birgit A1 - Danielak, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver A1 - Müller, D. A1 - Panaskova, J. A1 - Plehn, W. T1 - Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Die Bewertung von VOC-Emissionen aus Bauprodukten soll durch das AgBB-Schema vereinheitlicht werden und eine gesundheitsrelevante Komponente enthalten. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat das AgBB-Schema in weiten Teilen für seine „Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen“ implementiert. Neben der üblichen chemischen Emissionsmessung soll auch der Geruch für die Bewertung des Produkts herangezogen werden. Um den Geruch als festen Bestandteil in die Produktprüfung zu integrieren, wurden vom Umweltbundesamt zwei Vorhaben initiiert. Erste Ergebnisse des zweiten Vorhabens (FKZ 37 07 62 300; Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten – Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) werden hier dargestellt. KW - AgBB-Schema KW - VOC KW - Emissionen KW - Geruch KW - Bauprodukte KW - Bewertung Emissionen PY - 2009 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 69 IS - 6 SP - 246 EP - 250 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-19658 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -