TY - JOUR A1 - Aßmus, Kristin A1 - Hübner, Wolfgang A1 - Pyzalla, A. A1 - Pinto, H.C. T1 - Die Entwicklung des Gefüges in der Verschleißspur bei Gleitverschleiß von FeCrNi-Legierungen JF - Tribologie und Schmierungstechnik KW - Rostfreier Stahl KW - Deformation KW - Transformation KW - Gefüge KW - Martensit KW - Röntgendiffraktion KW - Stainless steel KW - Microstructure KW - Martensite KW - X-ray diffraction PY - 2004 SN - 0724-3472 VL - 51 IS - 3 SP - 30 EP - 33 PB - Expert Verlag CY - Renningen AN - OPUS4-3789 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bettge, Dirk A1 - Bork, Claus-Peter A1 - Gärtner, E. T1 - Neue Forschungsergebnisse zum Radsatzwellenwerkstoff A5T JF - ZEVrail N2 - Die Verwendung von höherfesten, vergüteten Stählen für Radsatzwellen wird zurzeit kontrovers diskutiert. Für die zuverlässige Auslegung mit diesen Werkstoffen werden verlässliche mechanische und bruchmechanische Kennwerte benötigt. Zudem müssen die aus Prüfungen an Kleinproben und Bauteilen gewonnenen Werte konsistent sein. Das war bisher nicht immer der Fall. In einem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin im Auftrag des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) durchgeführten Forschungsvor- haben wurden Proben aus dem Werkstoff A5T (42CrMo4+QT), entnommen aus Original-Radsatzwellen und aus 1:1-Proben eines anderen Forschungsvorhabens, untersucht. Alle Proben haben für den Werkstoff A5T und seinem Wärmebehandlungszustand den gültigen Normen entsprechende Kennwerte im Rahmen der geforderten Eigenschaften gezeigt. Gefügefehler konnten an den vorliegenden Prüfstücken nicht nachgewiesen werden. Die vorgenommenen Wärmebehandlungen beeinflussen das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften in der erwarteten Weise. KW - Radsatzwellen KW - Betriebsfestigkeit KW - Gefüge KW - Fahrwerke KW - Komponenten KW - Forschung PY - 2009 SN - 1618-8330 VL - 133 IS - 10 SP - 388 EP - 404 PB - Siemens CY - Berlin AN - OPUS4-20142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hünecke, Joachim A1 - Schöne, Dieter A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Bork, Claus-Peter T1 - Advanced life prediction by microstructural simulation of short cracks in a low carbon steel JF - International Journal of Fatigue N2 - This paper deals with life prediction by observation and simulation of short fatigue cracks in cyclically loaded smooth and notched specimens made of 0.15 wt-% carbon steel SAE1017. The measured crack behaviour was simulated in a microstructural environment. Reference tests under constant amplitude loading allowed to determine model parameters and hence a reasonable life prediction by simulation resulted even for service loading. Short crack behaviour was a measurable property for damage also to compare smooth and notched specimens. KW - Short cracks KW - Life prediction KW - Simulation KW - Fatigue KW - Microstructure KW - Service loading KW - Notch KW - Kurze Risse KW - Gefüge KW - Ermüdung KW - Lebensdauer PY - 2006 DO - https://doi.org/10.1016/j.ijfatigue.2005.07.049 SN - 0142-1123 VL - 28 IS - 9 SP - 993 EP - 1000 PB - Elsevier CY - Oxford AN - OPUS4-12559 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kalbe, Ute A1 - Berger, Wolfgang A1 - Helm, Renate T1 - Zur Beprobung kontaminierter mineralischer Dichtungen aus Versuchsmeßzellen und Herstellung von Dünnschliffen JF - Der Präparator KW - Mineralische Deponieabdichtung KW - Gefüge KW - Dünnschliffe KW - Organische Schadstoffe PY - 2000 SN - 0032-6542 VL - 46 IS - 1 SP - 33 EP - 43 PB - Verb. Deutscher Präparatoren e.V. CY - Nierstein AN - OPUS4-1346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weh, Lothar A1 - Venthur, Astrid A1 - Schiller, Wolfgang Arno T1 - Defekte und Oberflächenstrukturen in keramischen Folien auf Polyvinylbutyral-Basis JF - Keramische Zeitschrift N2 - Defekte und störende Oberflächenstrukturen keramischer Bauelemente, die aus keramischen Folien gefertigt werden, haben neben keramtechnologischen Prozessfehlern vielfach ihre Ursachen in dynamischen Prozessen bei der Trocknung der Nassschichten. Neben Einzeldefekten wie Poren oder Rissen können in Grünfolien während der Trocknung auch oberflächenspannungsinduzierte periodische Schichtdickenunterschiede auftreten. Grenzflächenendynamische Bewegungen wie auch die Bildung von Blasen oder Agglomeraten treten gleichermaßen in gegossenen keramischen Schichten und in keramikfreien Polyvinylbutyral/Weichmacher-Schichten auf. Das analoge Verhalten der untersuchten gegossenen keramischen Schichten und der entsprechenden keramikfreien Polymerschichten bezüglich der Entstehung dieser Oberflächenfehler sowie Möglichkeiten zur Fehlerreduzierung werden aufgezeigt. KW - Keramische Folien KW - Oberflächentopologie KW - Defekte KW - Marangoni-Instabilität KW - Schlicker KW - Oberfläche KW - Gefüge KW - Grenzflächenprozesse PY - 2004 UR - http://www.keramische-zeitschrift.de/index.cfm?objekt=Keram&jahr=2004&ausgabe=9&rubrik=Aus%20Forschung%20und%20Technik&lang=DE&artikel_id=202007&navi=2 SN - 0023-0561 VL - 9-10 SP - 562 EP - 572 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-4755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -