TY - JOUR A1 - Friedrich, Jörg Florian A1 - Wigan, L. A1 - Unger, Wolfgang A1 - Lippitz, Andreas A1 - Erdmann, J. A1 - Gorsler, H.-V. T1 - Barrier properties of plasma and chemically fluorinated polypropylene and polyethyleneterephthalate JF - Surface and coatings technology N2 - The functionalization, perfluorination or an coating of polypropylene (PP) and polyethyleneterephthalate (PET) surfaces in different plasma atmospheres and in an F[2] + N[2] gas mixture were investigated. The aim of this work was to form a barrier layer against solvent and fuel permeation. Typical test solvents were n-pentane, toluene, tetrachloroethylene and mixtures of n-pentane and methanol. The permeation was gravimetrically measured. The permeation of the solvent mixtures was analyzed by mass spectrometry and Fourier transform IR spectroscopy. The permeation of the solvent mixtures through the plasma-modified polymer samples was associated with increased absorption of polar solvent components in the polymer film. The thickness of the plasma-fluorinated PP surface layer was 10-100 nm and that of chemically fluorinated PP about 5000 nm. Nearly the same barrier efficiency was measured for both plasma- and chemically fluorinated samples. T2 - International Conference on Plasma Surface Engineering No. 4 CY - Garmisch-Partenkirchen, Germany DA - 1994-09-19 KW - Plasma KW - Fluor KW - Plasmapolymer KW - Sperrschicht KW - Permeation PY - 1995 UR - http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=3158319 SN - 0257-8972 VL - 74-75 IS - 1-3 SP - 910 EP - 918 PB - Elsevier Science CY - Lausanne AN - OPUS4-628 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gehrenkemper, Lennart A1 - Simon, Fabian A1 - Meermann, Björn T1 - PFAS-Summenparameteranalytik - Neue analytische Methoden zum Nachweis von per- und polyfluorierten Verbindungen in der Umwelt JF - GIT - Labor-Fachzeitschrift N2 - Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind sehr persistent und reichern sich in der Umwelt und im menschlichen Organismus in immer höheren Konzentrationen an. PFAS stellen deshalb eine große Gefährdung für Mensch und Umwelt dar. Eingesetzt werden sie u. a. als wasser- und fettabweisende Beschichtung in z. B. der Papier- und Textilindustrie und gelangen so während Produktion, Gebrauch und Entsorgung u. a. in den Wasserkreislauf. PFAS konnten sogar in der arktischen Umwelt in relevanten Konzentrationen detektiert werden und zählen somit zu den „emerging pollutants“. Ein prominenter Vertreter der PFAS stellt Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) dar - die jedoch bereits im Anhang des Stockholmer Abkommen gelistet wurde und deren Einsatz somit stark eingeschränkt bzw. verboten ist. Im Hinblick auf die Vielzahl von Verbindungen werden neue analytische Methoden benötigt, die eine PFAS-Belastungssituation möglichst umfassend und nachweisstark widerspiegeln, um zukünftig mögliche Grenzwerte ableiten zu können. KW - PFAS KW - HR-CS-GFMAS KW - CIC KW - Fluor KW - Oberflächenwasser PY - 2021 UR - https://analyticalscience.wiley.com/do/10.1002/was.00080223 SN - 0016-3538 VL - 2021 IS - März SP - was.00080223, 2 EP - 4 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-52261 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -