TY - JOUR A1 - Brandt, S. A1 - Müller, Birgit A1 - Müller, D. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Panasková, J. A1 - Plehn, W. T1 - Messung und Bewertung von Gerüchen aus Bauprodukten für den Innenraum T1 - Measurement and evaluation of odour emissions from building products for indoor usage JF - Umwelt und Mensch, Informationsdienst : UMID N2 - Messung und Bewertung von Gerüchen aus Bauprodukten für den Innenraum gewinnen vor allem durch den zunehmenden Bau energieeffizienter Gebäude an Bedeutung. Intensive und unangenehme Gerüche werden von Bewohnerinnen, Bewohnern und Angestellten nicht akzeptiert und können auf Dauer krank machen. Bislang stand noch kein allgemein anerkanntes Messverfahren zur Verfügung. Dieses wurde nun in Forschungsprojekten entwickelt, wobei auch konkrete Bewertungsvorschläge zur Zumutbarkeit von Gerüchen gemacht wurden. Das Verfahren ist an die Messung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten gekoppelt und nutzt Probanden, um die Geruchsstärke (Intensität) und den Geruchseindruck (Hedonik) zu ermitteln. In der Praxis wird das Verfahren nun an verschiedenen Stellen erprobt. Die Bewertung der Geruchsemissionen gibt der Industrie die Möglichkeit, geruchsarme Produkte zu gestalten. Die Kennzeichnung geruchsarmer Bauprodukte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern die Orientierung beim Einkauf. N2 - Measuring and evaluating odour emissions from building products used in indoor spaces are becoming increasingly important for the construction of energy-efficient buildings. Intensive and unpleasant smells are not accepted by inhabitants and employees and may lead to negative health effects. Up to now a consistent measuring method for odour emissions has not been available. A measuring method and also concrete standards for the assessment of odours by using reasonableness of smells have now been developed in succeeding research projects. The procedure uses a panel of test persons to determine the strength (intensity) and impression (hedonic appraisal) of odour and is linked to the already well established measurement of the emission of volatile organic compounds from building products. At the Moment the new procedure is tested in practice at different laboratories. Evaluating odour emissions helps manufacturers to develop products with low or very low odour emissions. The labeling of low-odour Building products with the environmental label Blue Angel gives consumers an orientation for purchase. KW - Labelsysteme KW - VOC KW - Geruch KW - Geruchstest KW - Emissionsmessungen PY - 2011 SN - 2190-1120 SN - 2190-1147 VL - 4 SP - 50 EP - 58 PB - BfS CY - Berlin AN - OPUS4-25210 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hahn, Oliver A1 - Wilke, Olaf A1 - Jann, Oliver T1 - Luftschadstoffe in Archiven und Museen - Wie können Kunstwerke vor einer übermäßigen Belastung geschützt werden? JF - Restauro KW - Luftschadstoffe KW - VOC KW - Emissionsmessungen KW - Schutz vor Kunst- und Kulturgut PY - 2004 SN - 0933-4017 VL - 110 IS - 6 SP - 406 EP - 410 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-4116 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Nohr, Michael A1 - Farke, M. A1 - Horn, Wolfgang A1 - Kalus, Sabine A1 - Jann, Oliver A1 - Hahn, Oliver T1 - Frische Luft für Museumsvitrinen - Neue Methode zur Untersuchung von Vitrinenbaumaterialien als Beitrag zur Präventiven Konservierung JF - Restauro N2 - Nicht nur Schadstoffe aus der Umwelt können Museumsexponate schädigen. Auch interne Schadstoffquellen wie objektimmanente Exhalate und Emissionen von Lösemitteln oder organischen Säuren können den wertvollen Gu¨tern Schaden zufu¨gen. Auf Schadstoffe zu pru¨fen sowie geeignete Messmethoden zu entwickeln und zu optimieren, ist daher von großer Bedeutung. Neuste Forschungen stellen die Autoren vor. KW - VOC KW - Präventive Konservierung KW - Emissionsmessungen KW - AgBB-Schema KW - Ausstellungsvitrinen KW - Verpackungsmaterialien PY - 2011 SN - 0933-4017 VL - 117 IS - 5 SP - 30 EP - 35 PB - Callwey CY - München AN - OPUS4-23877 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -