TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Zur Abschätzung von Bauwerksschäden durch Flugzeugabstürze JF - techn N2 - Die Mehrzahl der Flugzeugabstürze ereignet sich in Einflugschneisen. Aus diesem Grund wird die flugplatznahe Bebauung mit sensiblen Industrieanlagen oder Baulichkeiten mit einer hohen Bevölkerungsdichte besonders kritisch betrachtet. Außerhalb dieser Zonen scheint sich das Problem aufzulösen. Ein Überflugverbot für Bauwerke und Anlagen am Boden ist kein geeigneter Schutz, um gegen Flugzeugabstürze, die sich in großen Höhen ereignen, gewappnet zu sein. Niemand kann exakt berechnen, welche Regionen weniger oder stärker bei einem Absturz betroffen sind. Die Schadensfolgen lassen sich jedoch relativ gut ermitteln. Der Beitrag gibt einen Einblick in diese Problematik. KW - Risiko KW - Flugzeugabsturz KW - Triebwerksanprall KW - Berechnungsgrundlagen PY - 2012 SN - 2191-0073 VL - 2 IS - 1/2 SP - 36 EP - 42 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25425 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -