TY - JOUR A1 - Bauer, Georg A1 - Teicher, Gerhard A1 - Terstiege, Heinz T1 - Die gleiche Farbsprache sprechen - Richtlinien für eine allgemeingültige Farbmessung in der Automobilindustrie JF - Qualität und Zuverlässigkeit KW - Farbmessung KW - Automobilindustrie PY - 1995 SN - 0720-1214 SN - 0033-5126 VL - 40 IS - 9 SP - 1058 EP - 1060 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-586 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Biegler, M. A1 - El-Sari, B. A1 - Rethmeier, Michael A1 - Finus, F. T1 - Schweißen unter Zug – LME-Eingangsprüfung für die Autoindustrie JF - Blechnet N2 - Der Trend zum Leichtbau und die Transformation zur E-Mobilität in der Automobilindustrie befeuern die Entwicklung neuer hochfester Stähle für den Karosseriebau. Derartige Werkstoffe sind beim Widerstandspunktschweißen besonders rissanfällig (LME). Das Schweißen unter Zug stellt eine effektive Methode um die LME-Anfälligkeit unterschiedlicher Werkstoffe qualitativ zu bestimmen. KW - Automobilindustrie KW - Widerstandspunktschweißen KW - Liquid Metal Embrittlement KW - Zinkbeschichtung KW - Hochfester Stahl PY - 2021 IS - 6 SP - 54 EP - 55 AN - OPUS4-54057 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bleck, W. A1 - Bork, Claus-Peter A1 - Engl, B. A1 - Evertz, Th. A1 - Frehn, A. A1 - Hatscher, A. A1 - Hinterdorfer, J. A1 - Kaufmann, H. A1 - Masendorf, R. A1 - Nicklas, D. A1 - Sonne, H.-M. A1 - Sonsino, C.M. A1 - Steinbeck, G. A1 - Zenner, H. T1 - Ermittlung von Berechnungskennwerten für Karosseriestähle JF - Stahl und Eisen KW - Feinblech KW - Kennwerte KW - FEM-Simulation KW - Automobilindustrie PY - 2004 SN - 0340-4803 SN - 0340-479x VL - 124 IS - 11 SP - 137 EP - 140 PB - Verl. Stahleisen CY - Düsseldorf AN - OPUS4-5834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Tikhomirov, D. A1 - Rietman, B. A1 - Schwenk, Christopher A1 - Franz, T. T1 - Methoden der Schweißverzugssimulation für die Anwendung in der Automobilindustrie JF - Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren N2 - In diesem Artikel wird eine Übersicht über die Methoden zurnumerischen Berechnung schweißbedingter Bauteilverzüge fürindustrielle Anwendungen gegeben. Zunächst werden die Anforderungen der Automobilindustrie an die benötigte Softwaredargestellt. Dabei wird zwischen der industriellen Forschungund der Entwicklung/Produktionsplanung differenziert. Es werden die verschiedenen derzeit verfügbaren Ansätze zur numerischen Schweißsimulation vorgestellt und deren Möglichkeitenzur Erfüllung der dargestellten Bedürfnisse erläutert. Anhand eines aktuellen Bauteils aus der Automobilindustrie (B-SäuleVW Golf) wird beispielhaft die Verzugsoptimierung mit Hilfe einer Berechnungsmethodik aufgezeigt, welche sich durch eine schnelle Modellerstellung, kurze Rechenzeiten und einfache Handhabung auszeichnet. Ein Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentell ermittelten Daten zeigt sehr gute Über-einstimmungen und verdeutlicht das immense Potenzial einer numerisch unterstützten Prozessoptimierung. KW - Schweißen KW - Simulation KW - Verzug KW - Automobilindustrie PY - 2007 SN - 0036-7184 VL - 59 IS - 12 SP - 678 EP - 680 PB - Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-16500 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -