Dokument-ID Dokumenttyp Autoren/innen Persönliche Herausgeber/innen Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Herausgeber (Institution) Erscheinungsjahr Titel des übergeordneten Werkes Jahrgang/Band ISBN Veranstaltung Veranstaltungsort Beginndatum der Veranstaltung Enddatum der Veranstaltung Ausgabe/Heft Erste Seite Letzte Seite URN DOI Lizenz Datum der Freischaltung OPUS4-55327 Zeitschriftenartikel Neuschaefer-Rube, U.; Illemann, J.; Sturm, M.; Bircher, B.; Meli, F.; Bellon, Carsten; Evsevleev, Sergei Validation of a fast and traceable radiographic scale calibration of dimensional computed tomography A fast and highly precise method of determining the geometrical scale factor of computed tomography (CT) measurements has been validated successfully by Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), the Federal Institute of Metrology (METAS) and Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) within the scope of AdvanCT (Advanced Computed Tomography for dimensional and surface measurements in industry), a project funded in the European Metrology Programme for Innovation and Research (EMPIR). The method has been developed by PTB and requires only two radiographic images of a calibrated thin 2D standard (hole grid standard) from two opposite directions. The mean grid distance is determined from both radiographs. From this and with the help of the calibration result, the radiographic scale and therefore the voxel size is determined. The procedure takes only a few minutes and avoids a time-consuming CT scan. To validate the method, the voxel sizes determined via this method were compared with voxel sizes determined from CT scans of calibrated objects. Relative deviations between the voxel sizes in the range of 10−5 were achieved with minimal effort using cone-beam CT systems at moderate magnifications. Bristol, UK IOP Publishing 2022 Measurement Science and Technology 33 9 1 9 urn:nbn:de:kobv:b43-553271 10.1088/1361-6501/ac74a3 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2022-07-21 OPUS4-54959 Forschungsdatensatz Maack, Stefan Low-frequency ultrasound data (pulse-echo technique) with shear horizontal and longitudinal waves on a reference polyamide specimen "BAM-Pk218" This dataset contains raw data observed with ultrasound measurements on a polyamide reference specimen at Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin. The internal specimen identifier is „Pk218". The measurements were conducted using the pulse-echo method. Cambridge, MA, USA Harvard College Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 2022 Harvard Dataverse Repository 10.7910/DVN/KVN7CY https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de 2022-06-14 OPUS4-55020 Vortrag Bruno, Giovanni Explaining Deviatoric Residual Stresses and Load Transfer in Aluminum Alloys and Composites with Complex Microstructure The residual stresses and load transfer in multiphase metal alloys and their composites (with both random planar-oriented short fibers and particles) will be shown, as studied by neutron diffraction, by X-ray computed tomography, and by a model based on the reformulation of classic Maxwell's homogenization method. Contrary to common understanding and state-of-the-art models, we experimentally observe that randomly oriented phases possess non-hydrostatic residual stress. Moreover, we disclose that the unreinforced matrix alloy stays under hydrostatic compression even under external uniaxial compression. The recently developed modeling approach allows calculating the residual stress in all phases of the composites. It rationalizes the presence of deviatoric stresses accounting for the interaction of random oriented phases with fibers having preferential orientation. It also allows the explanation of the unconventional in-situ behavior of the unreinforced alloy and the prediction of the micromechanical behavior of other similar alloys. 2022 MLZ Konferenz 2022 Lenggries, Germany 31.05.2022 03.06.2022 2022-06-14 OPUS4-54986 Posterpräsentation Schumacher, David NanoXSpot: Brennfleckvermessung im µm- und nm-Bereich Im Rahmen des EMPIR-Projektes NanoXSpot (Nanometre X-Ray Focal Spot Measurement) werden rückführbare Messverfahren zur Bestimmung der Brennfleckgröße und -form von Röntgenröhren mit Submikrometerauflösung (100 nm - 20 µm) entwickelt, die die Grundlage für die Erarbeitung eines Standardentwurfes bilden. Der Standardentwurf wird bei CEN TC 138 (Non-destructive testing) WG 1 (Radiographic testing) eingereicht und mit ISO und ASTM harmonisiert. Zur Untersuchung der entwickelten Methoden (Brennfleck-CT, Fit-Prozedur für Strichgruppenkörper) und des im Projekt NanoXSpot neu entworfenen Testkörpers, NxS, wurde ein Ringversuch durchgeführt. Dabei wurde sowohl der angestrebte Überlappungsbereich mit EN 12543 Teil 5 (Messung der effektiven Brennfleckgröße von Mini- und Mikrofokus-Röntgenröhren) und ASTM E 2903 (Standard Test Method for Measurement of the Effective Focal Spot Size of Mini and Micro Focus X-ray Tubes) für Brennflecke >5 µm als auch Brennflecke <5 µm untersucht. Im Mittelpunkt standen dabei Stabilität und Wiederholbarkeit der entwickelten Methoden zur Bestimmung der Brennfleckgröße. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des durchgeführten Ringversuches vorgestellt und diskutiert, um Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Vorbereitung eines erweiterten Ringversuchs mit Partnern und Stakeholdern abzuleiten. 2022 DGZfP Jahrestagung Kassel, Germany 23.05.2022 25.05.2022 2022-06-13 OPUS4-54995 Beitrag zu einem Tagungsband Hufschläger, Daniel; Gaal, Mate; Gohlke, Dirk; Weise, Matthias; Szewieczek, A.; Hillger, W.; Ilse, D. Array-Prüfköpfe für luftgekoppelte Ultraschallprüfung Seit Jahren stellt die luftgekoppelte Ultraschallprüfung eine etablierte Alternative zur konventionellen Prüfung von Leichtbaukomponenten aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Automotive dar. Im Gegenteil zur flüssigkeitsgekoppelten Prüfung in Kontakt oder im Tauchbecken ist sie weniger invasiv und bietet daher zeitliche und finanzielle Anreize. Normalerweise wird die luftgekoppelte Prüfung mit Einzelelementschwingern in Durchschallung realisiert, wohingegen die Gruppenstrahlertechnik bereits Industriestandard im Bereich der Kontakttechnik darstellt. Die damit verbundenen Vorteile wie die aktive Fokussierung oder, die gezielte Manipulation des Einschallwinkels zur Anregung von geführten Wellen, finden im Bereich der luftgekoppelten Prüfung dabei noch wenig Anwendung. Im Rahmen dieses Beitrags stellen wir die ersten Zwischenergebnisse des geförderten Projektes „PALUP - Phased- Array-Technik für Luftultraschall-Prüfungen" vor. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Mehrelementschwingern auf Basis von zellulären Kunststoffen, die Entwicklung einer dedizierten Pulserstufe im Kilovoltbereich, sowie die nötige rauscharme messtechnische Auswertung jedes Einzelelements. 2022 DGZfP Jahrestagung DGZfP Jahrestagung Kassel, Germany 23.05.2022 1 7 urn:nbn:de:kobv:b43-549954 https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de 2022-06-13 OPUS4-54996 Posterpräsentation Hufschläger, Daniel; Gaal, Mate; Gohlke, Dirk; Weise, Matthias; Szewieczek, A.; Hillger, W.; Ilse, D. Array-Prüfköpfe für luftgekoppelte Ultraschallprüfung Seit Jahren stellt die luftgekoppelte Ultraschallprüfung eine etablierte Alternative zur konventionellen Prüfung von Leichtbaukomponenten aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Automotive dar. Im Gegenteil zur flüssigkeitsgekoppelten Prüfung in Kontakt oder im Tauchbecken ist sie weniger invasiv und bietet daher zeitliche und finanzielle Anreize. Normalerweise wird die luftgekoppelte Prüfung mit Einzelelementschwingern in Durchschallung realisiert, wohingegen die Gruppenstrahlertechnik bereits Industriestandard im Bereich der Kontakttechnik darstellt. Die damit verbundenen Vorteile wie die aktive Fokussierung oder, die gezielte Manipulation des Einschallwinkels zur Anregung von geführten Wellen, finden im Bereich der luftgekoppelten Prüfung dabei noch wenig Anwendung. Im Rahmen dieses Beitrags stellen wir die ersten Zwischenergebnisse des geförderten Projektes „PALUP - Phased- Array-Technik für Luftultraschall-Prüfungen" vor. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Mehrelementschwingern auf Basis von zellulären Kunststoffen, die Entwicklung einer dedizierten Pulserstufe im Kilovoltbereich, sowie die nötige rauscharme messtechnische Auswertung jedes Einzelelements. 2022 DGZfP Jahrestagung Kassel, Germany 23.05.2022 2022-06-13 OPUS4-54997 Posterpräsentation Hufschläger, Daniel; Gaal, Mate; Ahmadzadeh, M. Simulation und Vermessung von thermoakustischen Schallquellen Zur Simulation des Schallfeldes von beliebig geformten konventionellen Schallquellen existieren viele Ansätze (EFIT, GPSS). Sie alle basieren auf der Annahme eines monochromatischen akustischen Signals, was meist eine gültige Annäherung darstellt. Allerdings sind bei thermoakustischen Quellen aufgrund ihrer Funktionsweise und der hohen Bandbreite viele der existierenden Ansätze nicht direkt anwendbar und können Beobachtungen bei der Vermessung von thermoakustischen Wandlern nicht vollständig abbilden und erklären. In diesem Beitrag wurde die bekannte Methode der generalisierten Punktquellensynthese (GPSS) für die Berechnung von Schallfeldern von thermoakustischen Schallquellen angewendet. Dabei gehen zahlreiche Parameter wie die Dicke und Geometrie der leitfähigen Schicht, Krümmung des Substrats, sowie die Signalform der Anregung in die Simulation ein. Neu an dem präsentierten Ansatz ist die Abweichung von der üblichen monochromatischen Annäherung und die Berücksichtigung der großen Bandbreite von thermoakustischen Wandlern. Für die Validierung der Simulationen wurden Schallfelder von Quellen mit bekannter Anregung und Geometrie breitbandig durch ein optisches Mikrofon vermessen. 2022 DGZfP Jahrestagung Kassel, Germany 23.05.2022 2022-06-13 OPUS4-55232 Vortrag Mishurova, Tatiana; Serrano Munoz, Itziar Multiscale residual stress analysis and synchrotron X-ray refraction of additively manufactured parts The overview of the activity of group 8.5 Micro-NDT (BAM, Belin, Germany) in the field of additively manufacturing material characterization will be presented. The challenges in the residual stress analysis of AM components are discussed on the basis on the show studies performed in BAM. Also, the synchrotron X-ray refraction technique, available in BAM, is presented, showing example of in-situ heating test of Al10SiMg AM material. 2022 Seminar at Grenoble INP, Science et Ingénierie des Matériaux et Procédés (SIMaP) Grenoble, France 01.07.2022 2022-07-11 OPUS4-55234 Zeitschriftenartikel Gupta, P.; Karnaushenko, D. D.; Becker, C.; Okur, I. E.; Melzer, M.; Özer, B.; Schmidt, O. G.; Karnaushenko, D. Large Scale Exchange Coupled Metallic Multilayers by Roll-to-Roll (R2R) Process for Advanced Printed Magnetoelectronics Till now application of printed magnetoelectronics is hindered by lack of large area exchange coupled metallic multilayers required to produce printable magneto-sensory inks. Large-scale roll-to-roll (R2R) fabrication process is an attractive approach owing to its capabilities for high volume, high throughput, and large area manufacturing. Precise and high performance R2R sputtering technology is developed to fabricate large area giant magnetoresistive (GMR) thin-films stacks that contain 30 metallic bilayers prepared by continuous R2R sputtering of Co and Cu sequential on a hundred meters long polyethylene terephthalate (PET) web. The R2R sputtered Co/Cu multilayer on a 0.2 × 100 m2 PET web exhibits a GMR ratio of ≈40% achieving the largest area exchange coupled room temperature magneto-sensitive system demonstrated to date. The prepared GMR thin-film is converted to magnetosensitive ink that enables printing of magnetic sensors with high performance in a cost-efficient way, which promotes integration with printed electronics. An average GMR ratio of ≈18% is obtained for 370 printed magnetic sensors. The realized precise R2R sputtering approach can also be extended to a wide range of hybrid thin-film material systems opening up a path for new functional inks applied with printing technologies. Weinheim, Deutschland Wiley-VCH 2022 Advanced Materials Technologies 1 11 urn:nbn:de:kobv:b43-552344 10.1002/admt.202200190 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2022-07-11 OPUS4-55236 Vortrag Lugovtsova, Yevgeniya Reconstruction of Elastic Constants of Isotropic and Anisotropic Materials using Ultrasonic Guided Waves Acoustic methods are ideally suited for determining the mechanical properties of different materials non-destructively. The availability of such methods is particularly important for fiber-reinforced polymers (FRPs) because their properties strongly depend on the manufacturing process and in-service conditions. Since FRPs are mostly used in thin-walled components, properties can be derived from the dispersion curves of ultrasonic guided waves (UGWs). Our approach is based on an inverse procedure in which the numerically calcu-lated dispersion curves are fitted to the measured curves. The acquisition is done by applying a broadband piezoelectric transducer (PZT) to excite and a 3D laser Doppler vibrometer (3D LDV) to record the waves. Compared to the ap-proaches based on laser excitation, the PZT provides a better signal-to-noise ra-tio because more energy is brought into the structure. Whereas the 3D LDV compared to a 1D LDV or a PZT allows capturing in-plane and out-of-plane components and thus providing more dispersion information. Since the inverse procedure requires many iterations before elastic properties are retrieved, an ef-ficient tool for the calculation of the dispersion curves is necessary. For this, the Scaled Boundary Finite Element Method is used. All in all, a good agreement between theoretical and experimental curves is demonstrated. 2022 10th European Workshop on Structural Health Monitoring (EWSHM 2022) Palermo, Italy 04.07.2022 07.07.2022 2022-07-12