Dokument-ID Dokumenttyp Autoren/innen Persönliche Herausgeber/innen Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Herausgeber (Institution) Erscheinungsjahr Titel des übergeordneten Werkes Jahrgang/Band ISBN Veranstaltung Veranstaltungsort Beginndatum der Veranstaltung Enddatum der Veranstaltung Ausgabe/Heft Erste Seite Letzte Seite URN DOI Lizenz Datum der Freischaltung OPUS4-736 Zeitschriftenartikel Mietz, Jürgen Nichtrostende Stähle für Bauteile und Verbindungsmittel Gütersloh Bauverlag BV Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1999 Bundesbaublatt 48 11 71 73 2016-02-19 OPUS4-838 Beitrag zu einem Sammelband Mietz, Jürgen Problemlösungen für Bauteile und Verbindungsmittel im Ingenieurbau Frankfurt am Main Ges. für Korrosionsschutz 2000 Nichtrostende Stähle in der Bautechnik 3-935406-03-7 Jahrestagung der Gesellschaft für Korrosionsschutz ; GfKORR-Jahrestagung Berlin, Deutschland 2000-11-07 2000-11-08 1(?) 20(?) 2016-02-19 OPUS4-11344 Forschungsbericht Mietz, Jürgen; Burkert, Annette; Burkert, Andreas; Jonas, Bernhard; Eich, Gerd; Baszynski, Joachim Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmassen für Spannglieder ohne Verbund Stuttgart IRB-Verl. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 2005 Bauforschung 3-8167-6740-0 T 3071 1 45 2016-02-19 OPUS4-53091 misc Ebell, Gino; Achenbach, R.; Angst, U.; Brem, M.; Dauberschmidt, C.; Eichler, T.; Hariri, K.; Harnisch, J.; Keßler, S.; Mayer, T.F.; Mietz, Jürgen; Pruckner, F. Merkblatt B 03 - Elektrochmische Potentialmessung zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion Die Potentialmessung kann zum Auffinden korrosionsaktiver Bereiche neben Stahlbetonbauwerken auch bei Spannbetonbauwerken angewandt werden, die mit Spannstählen im direkten Verbund hergestellt werden. Bei Vorspannsystemen mit metallischen Hüllrohren im nachträglichen Verbund ist eine Aussage über den Korrosionszustand des Hüllrohrs, nicht aber des Spannstahls möglich. Messungen an Spannbetonbauteilen erfordern grundsätzlich die besonderen Kenntnisse eines Spezialisten. Berlin DGZfP 2021 978-3-947971-16-9 1 22 2021-08-12 OPUS4-31518 misc Burkert, Andreas; Ebell, Gino; Eichler, T.; Hariri, K.; Harnisch, J.; Keßler, S.; Mayer, T.F.; Meier, J.; Mietz, Jürgen; Reichling, K.; Sodeikat, C. Merkblatt B 03 - Merkblatt für Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung elektrochemischer Potentialmessungen (häufig auch als Potentialfeldmessung bezeichnet) zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion an Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. In Abgrenzung hierzu sollte die Abschätzung der Gefahr einer karbonatisierungsinduzierten Korrosion durch Bestimmung der Karbonatisierungstiefe und der Betondeckung erfolgen. Überarbeitete Ausgabe April 2014 Berlin Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) 2014 DGZfP-Merkblätter 978-3-940283-10-8 1 19 2016-02-20 OPUS4-31077 misc Burkert, Andreas; Ebell, Gino; Eichler, T.; Hariri, K.; Harnisch, J.; Keßler, S.; Mayer, T.F.; Meier, J.; Mietz, Jürgen; Reichling, K.; Sodeikat, C. Merkblatt für Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion Berlin Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) 2014 DGZfP-Fachausschuss für Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen / Unterausschuss Korrosionsnachweis bei Stahlbeton - Merkblatt B 03 B 03 978-3-940283-10-8 1 19 2016-02-20 OPUS4-33623 Forschungsbericht Mietz, Jürgen; Raupach, M.; Ebell, Gino; Poltavtseva, Marina; Helm, C. Untersuchungen zur Anwendbarkeit leitfähiger Beschichtungen auf Karbonbasis für den Einsatz als Fremdstromanode im Kathodischen Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen (Schlussbericht) Zur Wirkungsweise und zum Einfluss unterschiedlicher Parameter beim Kathodischen Korrosionsschutz von Stahl in Beton wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Über die Dauerhaftigkeit leitfähiger Beschichtung auf Karbonbasis als Fremdstromanode beim KKS von Stahlbeton liegen bislang keine umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen vor. Die in den einzelnen Arbeitspaketen (AP) erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse tragen zum Verständnis über die Elektrodenreaktion der einzelnen Systeme bei. Die Frage der Dauerhaftigkeit konnte im Rahmen dieses Forschungsvorhabens nicht zur Gänze geklärt werden. Die Ergebnisse aus dem AP 1a liefern einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung der offenen Fragestellung hinsichtlich der vorherrschenden Elektrodenreaktion. In Verbindung mit dem Pourbaixdiagramm für Kohlenstoff lässt sich für die Beschichtungssysteme CBCC 1 und CBCC 2, nach 500 h andauernder Polarisation mit 10 mA/m² in ges. Calziumhydroxidlösung, die vorherrschende Elektrodenreaktion als Sauerstoffelektrode verifizieren. Im AP 1b wurde festgestellt, dass die an einem Praxisobjekt applizierten Systeme CBCC 1 und CBCC 2 in der Lage sind, die Schutzkriterien zu erfüllen. Die an diesem Objekt erforderlichen Schutzspannungen liegen jeweils zwischen 1 und 2 V. Die Anodenstromdichten betragen ca. 2,5 mA/m². Aufgrund der hohen Depolarisationsraten kann das Niveau der anliegenden Anodenstromdichten in Zukunft noch nach unten angepasst werden. Die Ergebnisse aus dem AP 1b und 1a sind erst zeitlich nach Festlegung der Prüfparameter für das AP 2a erzielt worden. Mit den ursprünglich veranschlagten Stromdichten von max. 40 mA/m² traten langfristig nachfolgende Problemstellungen auf: Bei der Stromeinleitung mittels Primärelektrode und Stromdichten größer gleich 20 mA/m² wurde festgestellt, dass die Versuche bei allen Systemen eine deutliche Entkopplung zwischen Primärelektrode und Beschichtung verursacht haben. Dies ist auf die hohen lokalen Stromdichten am Übergang Primärelektrode/leitfähige Beschichtung zurückzuführen. Eine Untersuchung der erforderlichen Kontaktfläche der Primärelektrode bezogen auf die effektive Stromdichte konnte nicht erfolgen. Weiterhin wurden die Haftzugwerte über die Dauer der Polarisation untersucht und mit unpolarisierten Proben verglichen. Eine Reduktion des Verbundes infolge Polarisation mit den angesetzten Stromdichten konnte verzeichnet werden. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass mit zunehmenden Probenalter auch reduzierte Haftzugwerte an den geschliffenen und unpolarisierten Oberflächen der Referenzprobekörper ermittelt wurden. Die Grundlagen für die Simulation konnten in AP 3 anhand der gewonnen Ergebnisse erstellt werden und Feldverteilungen unter Berücksichtigung verschiedener Parameter berechnet werden. Eine auf den gewonnenen Erkenntnisse basierende Modellentwicklung für die Dauerhaftigkeitsprognose unter variierenden Randbedingungen, wie sie für AP 4 vorgesehen war, konnte auf Basis der erzielten Ergebnisse nicht erfolgen. Dass die Beschichtungssysteme unter praxisüblichen Randbedingungen einsetzbar sind und bei dem Vergleich der Schutzspannung mit klassischen Systemaufbauten gleiche Schutzstromdichten erzielt werden, zeigt das AP 1b deutlich. Die zukünftigen Ergebnisse aus der Praxisanwendung (AP 1b) werden über die Projektlaufzeit hinaus ausgewertet und publiziert. Das Ziel des Vorhabens wurde teilweise erreicht. Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) / ibac RWTH Aachen 2015 1 101 urn:nbn:de:kobv:b43-336230 http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html 2016-02-20 OPUS4-45235 Handbuch Angst, U.; Brem, M.; Dauberschmidt, C.; Ebell, Gino; Eichler, T.; Hariri, K.; Harnisch, J.; Keßler, S.; Kosalla, M.; Mayer, T. F.; Mietz, Jürgen; Pruckner, F.; Sodeikat, C. Merkblatt B 12 Korrosionsmonitoring bei Stahl- und Spannbetonbauwerken Das Merkblatt B12 enthält alle gängigen und etablierten Monitoringverfahren für das Korrosionsmonitoring an Stahlbetonbauwerken. Berlin DGZfP DGZfP 2018 978-3-940283-93-1 1 58 2018-06-21 OPUS4-49752 Forschungsbericht Hlavacek, Petr; Ebell, Gino; Gluth, Gregor; Reinemann, Stefi; Mietz, Jürgen; Kühne, Hans-Carsten Betonstahlkorrosion in Geopolymerbetonen bei Angriff von Kohlenstoffdioxid und Chlorid Der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für die Beurteilung der Korrosions-beständigkeit von Betonstahl in Geopolymerbetonen ist von großer Bedeutung für die Dauerhaftigkeitsprognose für bewehrte Elemente aus solchen Materialien. Es sind kaum experimentelle Daten in der Fachliteratur vorhanden und die vorliegenden Werte unterscheiden sich zwischen den Studien erheblich. In diesem Projekt wurde der kritische, Korrosion auslösende Chloridgehalt für Betonstahl (BSt 500) in flugaschebasierten (Ca-armen) Geopolymermörtel für verschiedene Beaufschlagungskombinationen bestimmt: Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser und anschließende Chloridbeaufschlagung im 1 M NaCl-Lösung; Auslaugen in entionisiertem Wasser, Carbonatisierung in Luft bei 20 °C und natürlicher CO2 Konzentration und anschließende Chloridbeaufschlagung mit 1 M NaCl-Lösung. Für Referenz-Zwecke wurde zusätzlich der Korrosion auslösende Chloridgehalt für eine Portland-Zement Mischung bei Auslagerung in 1 M NaCl-Lösung bestimmt. 2019 1 83 2019-11-27