Dokument-ID Dokumenttyp Autoren/innen Persönliche Herausgeber/innen Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Herausgeber (Institution) Erscheinungsjahr Titel des übergeordneten Werkes Jahrgang/Band ISBN Veranstaltung Veranstaltungsort Beginndatum der Veranstaltung Enddatum der Veranstaltung Ausgabe/Heft Erste Seite Letzte Seite URN DOI Lizenz Datum der Freischaltung OPUS4-49802 Beitrag zu einem Tagungsband Piechotta, Christian; Iznaguen, Hassan; Traub, Heike; Feldmann, Ines; Köppen, Robert; Witt, Angelika; Jung, Christian; Becker, Roland; Oleszak, Katrin; Bücker, Michael; Urban, Klaus; Reger, Christian; Ostermann, Markus Bewitterungsszenarien im Vergleich - Veränderungen in der Oberflächenmorphologie von Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) unter dem Aspekt des Austrags von polybromierten Flammschutzmitteln Gegenstand der vorzustellenden Arbeiten ist die Prüfung der Umwelt-beständigkeit und -verträglichkeit von Materialien und Produkten hinsichtlich der Emission von potenziellen Schadstoffen in die Umwelt. Hierzu werden chemisch-physikalische Einflüsse (Bewitterung) und mikrobielle Beanspruchungen an Modellmaterialien evaluiert. So werden die Freisetzungsraten von Schadstoffen in Abhängigkeit der Beanspruchung beschrieben. Als Modellmaterialien kommen die Polymere Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) zum Einsatz. Synergistische Effekte der Bewitterungsparameter und der mikrobiologischen Beanspruchung sollen dabei ebenso betrachtet werden, wie die gezielte Alterung. Auch findet eine Beschreibung des Verhaltens der ausgetragenen Schadstoffe in den Umweltkompartimenten Boden oder Wasser statt. Hier sind mit Hilfe der zu entwickelnden Screening- und non-Target-Analyseverfahren die Transformation und der Metabolismus durch Mikroorganismen zu beschreiben. Aus den Ergebnissen sollen Korrelationen zwischen den künstlichen Alterungsverfahren und realen Szenarien abgeleitet werden. Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. 2018 Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten 47 978-981-18507-2-7 47. Jahrestagung der GUS Blankenloch-Stutensee, Germany 21.03.2018 23.03.2018 115 128 2019-11-28 OPUS4-30480 Beitrag zu einem Tagungsband Dorgerloh, Ute; Theißen, H.; Becker, Roland; Nehls, Irene Das Problem löst sich von selbst: Stabilisierung von Grundwasserproben zur Bestimmung organischer Inhaltsstoffe Als Folge der industriellen Produktion und der vielfältigen industriellen Nutzung von organischen Lösungsmitteln sind eine Vielzahl von Edukten, Zwischen- und Endprodukten in die Umwelt eingetragen worden und führen zu massiven Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers. Die Untersuchung und Sanierung des Grundwassers stellt einen aktuellen Schwerpunkt in der Altlastenbearbeitung dar. Vielfach werden klassische pump & treat-Verfahren zur Grundwassersanierung verwendet. Diese aktiven Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen werden jedoch unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit häufig als ineffizient eingeschätzt. Als Alternative sollen die natürlichen Abbauprozesse im Grundwasserleiter genutzt oder gezielt verstärkt werden, um auf diesem Weg eine in-situ-Sanierung des Grundwasserleiters zu erreichen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Sanierungsverfahren etabliert, bei denen durch die Zugabe von Hilfsstoffen die mikrobiologische Aktivität des Aquifers erhöht wird bzw. Stoffe zugeführt werden, die mit den Schadstoffen reagieren (in-situ chemische Oxidation bzw. Reduktion, ISCO). An ausgewählten Standorten ist auch die aktive Sanierung (pump & treat, on-site- Sanierung) mit biologischem Schadstoffabbau (Bio-Filter) kombiniert worden. Um den Sanierungsverlauf zu verfolgen und zu optimieren, ist die Beprobung von Grundwasser aus dem Grundwasserleiter oder aus laufenden Anlagen erforderlich. In Fällen der gesteigerten mikrobiologischen Aktivität des Grundwassers treten gehäuft Probleme bei der Stabilisierung der Wasserproben auf. Die forcierten Abbauprozesse der Schadstoffe gehen nach der Probenahme in der Probenflasche weiter, bis die Energiebasis der Mikrobiologie aufgebraucht ist. Durch eine geringe Temperaturerhöhung beschleunigen sich diese Prozesse zusätzlich. In der Folge können die Schadstoffgehalte teilweise innerhalb weniger Stunden stark reduziert werden. Im Analysenlabor wird dann ein Schadstoffgehalt nachgewiesen, der nicht mehr die Verhältnisse im Aquifer bzw. im Ablauf der Reinigungsstufen widerspiegelt. Eine Einschätzung des Sanierungsfortschritts oder der Reinigungsleistung ist unter diesen Bedingungen stark fehlerbehaftet und kann zu groben Fehlinterpretationen führen. Grundwasserproben, die einem Aquifer mit hoher natürlicher oder initiierter mikrobiologischer Abbauaktivität entstammen, müssen daher zusätzlich stabilisiert werden, um den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Probenahme zu erfassen. Die Konservierung von Wasserproben bei der Probenahme von Grundwasser ist in der Normung umfangreich beschrieben: Die EN ISO 5667-3 von 2004 ist im Normausschuss (NA 119-01-03-01-01) überarbeitet und 2012 als Norm verabschiedet worden (EN ISO 5667-3, 03.12, deutsche Fassung DIN EN ISO 5667-3, 03-2013) [1], In Einzelfällen hat sie sich nicht als ausreichend erwiesen, um die Stabilität der organischen Schadstoffe in den oben beschriebenen Wasserproben zu gewährleisten. Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA) 2014 Altlastensymposium 2014 Altlastensymposium 2014 Fulda, Germany 20.03.2014 21.03.2014 76 85 2016-02-20 OPUS4-40447 Beitrag zu einem Tagungsband Müller, Axel; Becker, Roland; Braun, Ulrike; Dorgerloh, Ute Einfluss der Alterung auf das Sorptionsverhalten von Mikroplastik, eine Laborstudie mit BTEX und Etherverbindungen Die Präsenz von Mikroplastik in aquatischen Ökosystemen ist ein globales Problem und steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. In mehreren Studien konnten Anreicherungen hydrophober, organischer Schadstoffe an MP nachgewiesen werden. Der Einfluss des Alterungszustandes der MP-Partikel auf das Sorptionsverhalten von hydrophoben organischen Substanzen ist nicht hinreichend geklärt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Sorptionsverhaltens von Schadstoffen mit Bedeutung für limnische Gewässer an künstlich gealterten Partikeln relevanter Polymere. Das Modell verwendete die Aromaten Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol (BTEX) sowie Etherverbindungen. Diese Substanzen sind oder waren Bestandteile in unterschiedlichen Kraftstoffen und finden sich daher in vielen aquatischen Ökosystemen weltweit. Als Sorbentien kamen teilkristallines Polypropylen (PP) und amorphes Polystyrol (PS) in Form von Industriepellets zum Einsatz. Die Pellets wurden jeweils sowohl unbehandelt als auch mittels UV-Bestrahlung künstlich gealtert verwendet und mikroskopisch sowie mittels XPS, FTIR und DSC charakterisiert. Die Alterung führte bei PS zu einer verringerten Sorptionskapazität, während bei PP keine Veränderung im Sorptionsverhalten beobachtet wurde. Gesellschaft Dt. Chemiker Wasserchemische Gesellschaft 2017 Wasser 2017 Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft 978-3-947197-01-9 Wasser 2017 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft Donaueschingen, Germany 22.05.2017 24.05.2017 1 606 2017-07-10 OPUS4-1001 Beitrag zu einem Tagungsband Schultze, Karin; Becker, Roland; Win, Tin; Nehls, Irene Entwicklung, Herstellung und Zertifizierung eines Referenzmaterials zur Bestimmung von "Organochlorpestiziden in Boden" Universität Potsdam 2000 Tagungsband "Tag der Chemie" 2000 Tagung "Tag der Chemie" Potsdam, Deutschland 2000-11-08 2016-02-19 OPUS4-1000 Beitrag zu einem Tagungsband Nehls, Irene; Wachholz, Sigrid; Lehnik-Habrink, Petra; Becker, Roland; Win, Tin Neue Referenzmaterialien für die organische Analytik als Instrumente der Qualitätssicherung Universität Potsdam 2000 Tagungsband "Tag der Chemie" 2000 Tagung "Tag der Chemie" Potsdam, Deutschland 2000-11-08 2016-02-19 OPUS4-1314 Beitrag zu einem Tagungsband Schultze, Karin; Nehls, Irene; Bremser, Wolfram; Becker, Roland; Win, Tin Zertifiziertes Referenzmaterial "BAM-U007" - Organochlorpestizide in Boden Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) - Fachgruppe Analytische Chemie 2001 Proceedings of the conference ANAKON ANAKON 2001 Konstanz, Germany 2001-04-04 2001-04-07 1(?) 2016-02-19