Dokument-ID Dokumenttyp Autoren/innen Persönliche Herausgeber/innen Haupttitel Abstract Auflage Verlagsort Verlag Herausgeber (Institution) Erscheinungsjahr Titel des übergeordneten Werkes Jahrgang/Band ISBN Veranstaltung Veranstaltungsort Beginndatum der Veranstaltung Enddatum der Veranstaltung Ausgabe/Heft Erste Seite Letzte Seite URN DOI Lizenz Datum der Freischaltung OPUS4-29341 Zeitschriftenartikel Rosemann, P.; Müller, Thoralf; Babutzka, Martin; Heyn, Andreas J. Grosch, ; E.J. Mittemeijer, Qualitätsbewertung von Schneidwaren durch Kurzzeit-Korrosionsprüfung Bei der Qualitätsbewertung von Schneidwaren aus nichtrostenden martensitischen Chrom-Stählen stellt die Überprüfung der Korrosionsbeständigkeit ein wichtiges Kriterium dar. Allgemein üblich sind Wechseltauchversuche mit relativ hohem zeitlichem und auswertungsbedingtem Aufwand, die noch dazu zerstörend sind und teilweise fragwürdige Ergebnisse liefern. In den letzten Jahren wurden neue Ansatze der Prüfung geschaffen, die eine nahezu zerstörungsfreie Kurzzeit-Korrosionsprüfung erlauben. Es wird gezeigt, dass mit dem elektrochemischen Rauschen sehr empfindlich Einflüsse des Härtens und der Oberflächenbehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit nachgewiesen werden können, wodurch eine schnelle und objektive Qualitätsbewertung innerhalb des Fertigungsprozesses und der Endkontrolle von Produkten möglich ist. Das für die Prüfmethodik ausgenutzte Phänomen des elektrochemischen Rauschens zielt darauf ab, den Beginn der Korrosion empfindlich und schnell zu detektieren, ohne die Prüfbedingungen maßlos zu verschärfen und Produkte damit zu zerstören. Neben der Funktionalität der Prüfung stehen aber auch die Anwenderfreundlichkeit und somit die Akzeptanz bei den Herstellern im Vordergrund. Aus diesem Grund wurde zusätzlich ein Indikatortest (KorroPad) als praxistaugliche Alternative zum elektrochemischen Rauschen angewendet. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung beider Methoden und ermöglichen eine effektive betriebliche Qualitätsüberwachung von Schneidwaren. München Hanser 2013 HTM - journal of heat treatment and materials 68 5 224 235 10.3139/105.110195 2016-02-20 OPUS4-29047 Posterpräsentation Babutzka, Martin A user-friendly method to determine the pitting corrosion behavior of cutlery products made of martensitic stainless steels 2013 EUROCORR 2013 EUROCORR 2013 Estoril, Portugal 2013-09-01 2013-09-05 2016-02-20 OPUS4-29048 Vortrag Babutzka, Martin Corrosion Education 2.0 2013 EUROCORR 2013 EUROCORR 2013 Estoril, Portugal 2013-09-01 2013-09-05 2016-02-20 OPUS4-29589 Posterpräsentation Babutzka, Martin Eine neue Methode zur Untersuchung der Chromverarmung an Karbiden in martensitischen nichtrostenden Stählen 2013 Jahrestagung der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. 2013 Jahrestagung der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. 2013 Frankfurt am Main, Germany 2013-11-12 2013-11-13 2016-02-20 OPUS4-29590 Vortrag Babutzka, Martin Qualitätsbeurteilung von Schneidwaren durch Kurzzeit-Korrosionsprüfung 2013 Härtereikongress 2013 Härtereikongress 2013 Wiesbaden, Germany 2013-10-09 2013-10-11 2016-02-20 OPUS4-26587 Posterpräsentation Babutzka, Martin Electrochemical noise measurements in aqueous paint suspensions 2012 Eurocorr 2012 Eurocorr 2012 Istanbul, Turkey 2012-09-09 2012-09-13 2016-02-19 OPUS4-27049 Posterpräsentation Babutzka, Martin Qualitätsbeurteilung von Schneidwaren mittels KorroPad 2012 GfKORR-Jahrestagung 2012 GfKORR-Jahrestagung 2012 Frankfurt am Main, Germany 2012-11-06 2012-11-07 2016-02-19 OPUS4-55096 Vortrag Mensinger, M.; Fischer, O.; Oberhaidinger, F.; Stimmelmayer, L.; Ebell, Gino; Babutzka, Martin Grouted joint for integral composite frame bridges suitable for hot dip galvanizing Due to the corrosion resistance of carbon steel, bridge constructions are currently protected against corrosion by applied coating systems. These coating systems need to be renewed after approximately 25 50 years. Galvanized constructions without any welding areas at the construction site could be prepared as grouted joints and can be used without any renewing for about 100 years. 2022 Intergalva 2022 Rome, Italy 20.06.2022 22.06.2022 2022-06-23 OPUS4-55284 misc Babutzka, Martin; et al., Exposure Site Catalogue - Catalogue of atmospheric corrosion field exposure sites in Europe Exposure sites and outdoor exposure have always been a part of atmospheric corrosion research providing the "final answer", although at the cost of long exposure times. Individual exposure programs such as ISOCORRAG, MICAT and ICP Materials have resulted in collaborative networks of exposure sites. So far, however, there has been no collective effort to put together currently active sites in a comprehensive manner and across programs and nations. The information collected in the catalogue is possible thanks to the work of all individual site managers listed as contact persons, efforts of members of Working Party 25 (WP25) Atmospheric Corrosion of the European Federation of Corrosion (EFC) and financial support of the EFC. With this Catalogue you can both get a general overview of what is available and be guided if you are looking for a particular environment with certain characteristics. European Federation of Corrosion, EFC 2022 1 56 2022-07-18 OPUS4-54947 Forschungsbericht Babutzka, Martin; Valet, Svenja; Kotula, Stefan; Burkert, Andreas; Gümmer, K.; Bender, S.; Huckshold, M. Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüfergebnisse. Die systematische Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahre zeigt, dass die üblichen Verfahren den aktuellen Anforderungen damit schon vom Ansatz her nicht gerecht werden können und auch die bisher betriebene, fortlaufende Variation und Anpassung von Prüfbedingungen keinen grundlegend neuen Lösungsansatz bieten können. Ein solcher ergibt sich nur, wenn die Zinküberzüge hinsichtlich der kinetischen Eigenschaften der Deckschichtbildung und -auflösung umfassend beschrieben werden können, was nur durch den Einsatz elektrochemischer Untersuchungsmethoden mittels Gelelektrolyten möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Verbundforschungsvorhaben GELELEK auf der Basis elektrochemischer Methoden unter Verwendung eines Gelelektrolyten ein Normenvorschlag für eine Prüfnorm erarbeitet und zur Normungsreife geführt, welcher den Anforderungen an ein Messsystem für Feldanwendungen entspricht. Im Verbundforschungsvorhaben GELELEK wurde eine gezielte Kombination von Laboruntersuchungen mit Untersuchungen im Feld und Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen angestrebt. Randbedingungen für eine gesicherte Messung von atmosphärisch bewitterten Zinküberzügen unter Einsatz von Gelelektrolyten wurden erarbeitet und im Normenvorschlag festgeschrieben. Darüber hinaus wurde ein mobiles Messgerät für Messungen mit Gelelektrolyten an realen Bauteilen entwickelt. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens steht Industrievertretern und Prüfinstituten ein wissenschaftlich gesichertes Messverfahren basierend auf Kennwerten zur Verfügung, um Zinküberzüge und deren momentane Schutzwirkung unter praxisrelevanten Bedingungen einschätzen und normativ geregelt prüfen zu können. Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Motivation zur Durchführung des Forschungsvorhabens, wichtige Arbeitsschritte, Details zur entwickelten Prüfmethode sowie Einsatzmöglichkeiten für Prüfinstitute und Unternehmen. Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. 2022 GAV-Berichte 1 24 2022-06-08 OPUS4-55113 Vortrag Babutzka, Martin New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. 2022 26th International Galvanizing Conference and Exhibition Rome, Italy 20.06.2022 24.06.2022 2022-06-27 OPUS4-56502 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. 2022 Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ Online meeting 08.12.2022 08.12.2022 2022-12-08 OPUS4-56370 Vortrag Babutzka, Martin Stainless steels: Fundamentals and causes for corrosion defects The presentation gives an overview about the fundamentals on stainless steels. The mechanism of passive layer formation is explained and strategies for securing corrosion protection are given. The influence of a grinding process on corrosion resistance is discussed. 2022 Tech-Day Mettler Toledo Online meeting 23.11.2022 23.11.2022 2022-11-24 OPUS4-56509 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Lehmann, Jens; Burkert, Andreas Field exposure study under sheltered and open exposure conditions at different test sites in Germany: First-year corrosion rate and atmospheric corrosivity The corrosivity of atmospheres in Europe has changed significantly in recent decades. For the Federal Republic of Germany, no current values for the corrosion rate based on 1-year atmospheric exposure of standard specimens can be found in the scientific literature after 2000. This paper presents results from a field exposure study in the Berlin metropolitan area and Helgoland in 2016. Based on standard specimens, values for the corrosion rate and the corresponding atmospheric corrosivity category are determined for open exposure and indirect weathering in a ventilated enclosure as sheltering after 1 year of exposure. The results prove that determined corrosivity categories are material-specific. Sheltered exposure is a typical atmospheric situation for many building components. It allows statements on the effect of the concentration of airborne substances on the corrosivity beyond the normative requirements. Weinheim Wiley-VCH GmbH 2022 Materials and Corrosion 1 15 urn:nbn:de:kobv:b43-565099 10.1002/maco.202213582 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2022-12-12 OPUS4-54580 Vortrag Babutzka, Martin Forschungsprojekt RUNOFF: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetall-Ionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff„ Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, der von elektrochemischen Reaktionen an der Grenzfläche Metall/Patina kontrolliert wird. Runoff dagegen wird durch chemische Reaktionen an der Grenzfläche Patina/Atmosphäre begünstigt. Mit zunehmender Bewitterungszeit nimmt die Korrosionsgeschwindigkeit stetig ab, während postuliert wird, dass die Geschwindigkeit des Runoffs über die gesamte Zeit konstant bleibt. Dieses Verhalten des Runoffs muss aber zunehmend bezweifelt werden. Die Gesamtmenge an abgezehrtem Metall beinhaltet zwei Bestandteile. Ein Teil wird in die Schicht aus Korrosionsprodukten eingebaut, der andere wird aufgrund von Niederschlägen aus der Patina gelöst. Aus diesem Grund ist die Menge an Zink-Runoff stark abhängig von den Eigenschaften der Korrosionsprodukt- bzw. Patinaschicht und nicht anhand der Zusammensetzung des Metalls abschätzbar. Vorhandene Modelle können die Menge an Runoff, und damit verbunden die Abzehrung einer Schicht aus Zink und Kupfer, sowie den resultierenden Eintrag von Schwermetallionen in die Umwelt nicht mehr darstellen und erklären. Um den Korrosionsschutz an Bauwerken zum einen dauerhaft unter Beachtung von Kostenaspekten und Ressourcenschonung und zum anderen unter ökologischen Gesichtspunkten auslegen zu können, müssen deshalb neue wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und die Mechanismen beschrieben werden. Das BAM-Forschungsvorhaben RUNOFF widmet sich den Fragestellungen. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zum Forschungsvorhaben. 2022 19. Projektetage der Bauforschung Online meeting 22.03.2022 24.03.2022 2022-04-01 OPUS4-54276 Vortrag Babutzka, Martin Update nach 10 Jahren Bewitterung - Langzeitkorrosionsverhalten nichtrostender Stähle in maritimer Atmosphäre Durch Fortführung der Untersuchungen aus einem Forschungsvorhaben wurden neun verschiedene Stahllegierungen unter maritimen Umgebungsbedingungen über zehn Jahre ausgelagert und deren Korrosionsverhalten untereinander verglichen und bewertet. Anhand der Ergebnisse der Auslagerungsprüfungen konnten Rückschlüsse auf die Einflüsse der Legierungszusammensetzung, der Oberfächenausführung und der Auslagerungszeit unter maritimen Auslagerungsbedingungen gewonnen werden. Die Proben der drei untersuchten Duplexwerkstoffe zeigten über den Auslagerungszeitraum von zehn Jahren sowohl mit als auch ohne Spaltgeometrie die beste Korrosionsbeständigkeit. Ebenso konnte der molybdänlegierte Ferrit 1.4521 eine vergleichbar gute Korrosonsbeständigkeit erzielen, wie die klassischen austenitischen Werkstoffe 1.4301 und 1.4404. 2022 Korrosionsschutz in der maritimen Technik 2022 Online meeting 27.01.2022 27.01.2022 2022-01-31 OPUS4-54301 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Grabowski, Sven; Sahrhage, H.; Lampke, T. Electrochemical corrosion investigations on binary and ternary zinc alloy coatings using gel electrolytes Novel agar-based test electrolytes are used to perform electrochemical corrosion investigations on ZnFe and ZnNi binary as well as ZnFeMo ternary zinc coatings. The objectives of the electrochemical investigations include the characterization of the corrosion behavior, the description of the protective effect of the coatings as well as the investigation of the layer formation and degradation under artificial aging. ZnFe and ZnFeMo coatings are applied with varying iron content as well as an additional passivation layer, respectively, to study the effect on corrosion resistance. The results show that the protective effect of the coatings is not negatively influenced by different iron contents or the addition of molybdenum. Additional passivation of the ZnFe-containing coatings by means of a passivating agent leads to a significant improvement in the protective effect. Artificial aging leads to slight degradation of the additional passivation layer whereas coatings without post-treatment enhance their protective effect by the formation of corrosion product layers. Weinheim Wiley-VCH 2022 Advanced engineering materials 1 14 urn:nbn:de:kobv:b43-543013 10.1002/adem.202101336 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2022-02-11 OPUS4-53730 Vortrag Babutzka, Martin BAM-Meerwassercontainer - Konzept und zukünftige Forschungsideen Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und den Aufbau des BAM-Meerwassercontainers. Es werden Ergebnisse aus laufenden Messreihen gezeigt. 2021 Sitzung der DECHEMA/GfKORR-Fachgruppe "Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz" Online meeting 10.11.2021 10.11.2021 2021-11-11 OPUS4-53946 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse Der Vortrag stellt das WIPANOForschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. 2021 13. Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ Online meeting 08.12.2021 08.12.2021 2021-12-09 OPUS4-53478 Vortrag Babutzka, Martin Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. 2021 Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. Online Meeting 07.10.2021 07.10.2021 2021-10-07 OPUS4-53479 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung des WIPANO-Vorhabens GELELEK Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. 2021 Sitzung des Forschungsbeirats des Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. Online meeting 07.10.2021 07.10.2021 2021-10-07 OPUS4-53410 Vortrag Babutzka, Martin Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. 2021 Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Zink und Zinküberzügel“ Online meeting 28.09.2021 28.09.2021 2021-09-29 OPUS4-52677 Vortrag Babutzka, Martin Investigation of the salinization in marine and offshore environment - test methods and challenges Salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena in the maritime sector and in offshore applications. The evaluation of the scientific literature and regulatory guidelines has shown that there are still many open questions regarding the contamination of metal surfaces by chlorides. This contribution will discuss how salinization of metal surfaces is evaluated and monitored according to current standards and guidelines. 2021 3rd Task Group Meeting TC124 WG4-TC 250 SC5 Task Group Corrosion Online Meeting 19.05.2021 19.05.2021 2021-05-20 OPUS4-52541 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung des Forschungsvorhabens GELELEK Der Vortrag stellt das Forschungsvorhaben GELELEK im Rahmen der Ad hoc Gruppe "GELELEK" des DIN-Normenausschusses Materialprüfung (NMP) vor. 2021 Sitzung der Ad hoc Gruppe "GELELEK" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Online Meeting 21.04.2021 21.04.2021 2021-05-03 OPUS4-52843 Vortrag Babutzka, Martin Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. 2021 Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ Online meeting 22.06.2021 22.06.2021 2021-06-23 OPUS4-52604 Vortrag Babutzka, Martin New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. 2021 2nd Task Group Meeting TC124 WG4-TC 250 SC5 Task Group Corrosion Online Meeting 06.05.2021 06.05.2021 2021-05-10 OPUS4-52605 Zeitschriftenartikel Valet, Svenja; Burkert, Andreas; Ebell, Gino; Babutzka, Martin Determination of the corrosion product layer resistance on zinc and electrolytically galvanized steel samples by using gel electrolytes Although zinc and zinc coatings have been widely used for corrosion protection for decades new zinc coatings are constantly being developed. Characterizing the corrosion protectiveness of these new coatings, however, should not be underestimated. While exposure tests are time intensive, cyclic tests can only be used for a very limited field of application. Thus, electrochemical measurements provide both an efficient and an effective alternative. Conventional aqueous bulk electrolytes influence the surface layers of a tested zinc coating and are therefore not reliable. Gel electrolytes, however, have evolved over the last few years, are minimally invasive and provide reliable results. This work describes experiments with gel electrolytes made of agar. Unlike previous work, it proposes a composition of gel electrolyte for minimally invasive description of the protective power of naturally formed oxide layers on zinc and zinc coatings. Therefore, as a first part, the gel electrolyte made of agar is verified as a method for zinc and zinc-coated samples. Afterwards, this paper introduces the corrosion product layer resistance RL as a promising parameter to evaluate the protective power of zinc coatings. Results are verified with EIS and FTIR measurements. An example on a representative zinc coating demonstrates the practical application. Elsevier Ltd. 2021 Electrochimica Acta 385 138191 urn:nbn:de:kobv:b43-526053 10.1016/j.electacta.2021.138191 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2021-05-10 OPUS4-53332 Vortrag Babutzka, Martin New findings on the formation of corrosion product layers on zinc in the atmosphere The presentation shows systematic investigations to describe the corrosion and corrosion product formation processes of pure zinc under the climatic conditions currently prevailing in the Federal Republic of Germany. The investigations in their entirety aim at questioning current and establishing new ways of looking at the formation of corrosion products of pure zinc under atmospheric corrosion conditions. Thus, they make a significant contribution in understanding corrosion protection by zinc and zinc coatings. In particular, the focus is placed on the initial stage of the corrosion product formation. A systematic investigation of this time range, which is characterized by very reactive corrosion products, is only made possible by using gel-type electrolytes. The short periods of time at the beginning of weathering is now measurable and their influence on the formation of corrosion products and the kinetics of layer formation describable. By combining the new electrochemical approach with gravimetric, microscopic and analytical methods, new insights could be gained both on a methodic and scientific level. 2021 EUROCORR 2021 Online meeting 20.09.2021 24.09.2021 2021-09-22 OPUS4-55602 Vortrag Babutzka, Martin Field exposure studies under sheltered and unsheltered conditions at different test sites in northern and eastern Germany: Update after 5 years of exposure A series of field exposure tests according to ISO 9223 up to 9226 was carried out at different locations to determine the corrosivity and the corrosion progress of different test sites throughout northern and eastern Germany. Standard test specimens of steel, zinc, copper and aluminium were exposed to rural, city and marine atmosphere at test sites of the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Test sites at city atmosphere comprised exposure on a rooftop, next to a highly frequented road and directly at a motorway. Exposure under marine conditions was carried out at Heligoland in the North Sea. The specimens were stored under sheltered and unsheltered conditions on each test site, respectively. Corrosion rates after the first year of field exposure were determined and used for the classification of the atmospheres and the test sites regarding the corrosivity category. Results after the first year of exposure were presented at the EUROCORR 2018 in Cracow. The current presentation will present an update of results of the systematic study after five years of exposure. The corrosion progress and the mass loss of the standard metals steel, zinc, copper and aluminium will be presented and discussed with respect to the atmospheric conditions and the time of wetness at the test sites. In addition, the difference between sheltered and unsheltered conditions will be discussed. 2022 EUROCORR 2022 Berlin, Germany 28.08.2022 01.09.2022 2022-09-06 OPUS4-55772 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung des Konzeptes und der Ziele des Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion" Der Vortrag wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises "Atmosphärische Korrosion" der GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. gehalten. Er stellt die zur Diskussion stehenden Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der atmosphärischen Korrosion zusammen, denen sich der neue Arbeitskreis widmen wird. 2022 Konstituierende Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ Frankfurt a. M., Germany 19.09.2022 19.09.2022 2022-09-21 OPUS4-37517 Vortrag Babutzka, Martin Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle Der Vortrag verdeutlicht die Grundlagen der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle und beschäftigt sich vorwiegend mit dem Einfluss der Schleifbearbeitung auf das Korrosionsverhalten. Das AiF-Vorhaben 18823 N/1 wird vorgestellt und erste Ergebnisse zum Einfluss von Schleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle werden präsentiert. Darüber hinaus werden Empfehlungen für Verarbeiter nichtrostender Stähle gegeben. 2016 Kursleiterfortbildung 2016 der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Berlin, Germany 26.09.2016 27.09.2016 2016-09-27 OPUS4-37546 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Heyn, A. Corrosion investigations by using gel-type electrolytes This contribution will show that gel-type electrolytes influence protective layers on zinc coatings considerably less than typical bulk electrolytes. Different zinc coatings are investigated, their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. CEFRACOR 2016 EUROCORR European Corrosion Congress 2016 - Conference Proceedings EUROCORR European Corrosion Congress 2016 Montpellier, France 11.09.2016 15.09.2016 Paper P-56097 2016-09-28 OPUS4-30773 Zeitschriftenartikel Bender, S.; Babutzka, Martin; Kirmaier, L. Korrosionsschutz schnell untersuchen Ergebnisse auf einen Blick Elektrochemische Messungen in wässrigen Lackdispersionen konnten erfolgreich durchgeführt werden und bieten vielversprechende Ergebnisse. Es können zeitnah Aussagen zum Auflösungsverhalten des Substrates in Abhängigkeit von verschiedenen Korrosionsschutzpigmenten, dispergiert im wässrigen Bindemittel, getroffen werden. Somit ist eine Vorauswahl/Screening verschiedener Korrosionsschutzpigmente in Kombination mit dem wässrigen Bindemittel möglich, welche mit konventioneller Korrosionsprüfung bestätigt werden konnte. Das Erkennen und Nutzen synergetischer Wechselwirkungen hilft bei der Entwicklung neuartiger zinkfreier Pigmente. Hannover Vincentz 2014 Farbe und Lack 120 5 22 28 2016-02-20 OPUS4-30744 Vortrag Babutzka, Martin Erzeugung korrosionoptimierter Oberflächen bei nichtrostenden Stählen mit industriellen Schleifprozessen 2014 Arbeitskreissitzung der GfKORR "Corrosion Monitoring und Prüf- und Untersuchungsmethoden" Arbeitskreissitzung der GfKORR "Corrosion Monitoring und Prüf- und Untersuchungsmethoden" Heligoland, Germany 2014-05-12 2014-05-12 2016-02-20 OPUS4-31926 Vortrag Babutzka, Martin Passivität und lokale Korrosionserscheinungen bei nichtrostenden Stählen 2014 Seminar Korrosion und Korrosionsschutz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seminar Korrosion und Korrosionsschutz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Germany 2014-11-07 2014-11-07 2016-02-20 OPUS4-31911 Vortrag Babutzka, Martin Grundlagen der Korrosion 2014 Seminar Korrosion und Korrosionsschutz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seminar Korrosion und Korrosionsschutz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Germany 2014-10-24 2014-10-24 2016-02-20 OPUS4-31400 Vortrag Babutzka, Martin Influence of heat treatment on corrosion resistance of martensitic stainless steels 1.4034 and 1.4021 2014 EUROCORR 2014 EUROCORR 2014 Pisa, Italy 2014-09-08 2014-09-12 2016-02-20 OPUS4-31475 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Reinemann, Steffi; Heyn, Andreas Nachweis von Verarbeitungsfehlern bei nichtrostenden Stählen durch elektochemische Korrosionsuntersuchungen In diesem Beitrag soll an drei anschaulichen Beispielen dargestellt werden, wie sich Verarbeitungsfehler bei nichtrostenden Stählen auf das Korrosionsverhalten auswirken und zu unerwarteten Schäden führen können. Mit Hilfe von geeigneten elektrochemischen Verfahren werden Proben von drei unterschiedlichen nichtrostenden Stählen charakterisiert. An einem martensitischen nichtrostenden Stahl wird der Einfluss der Wärmebehandlung gezeigt, da dieser besonders empfindlich auf eine falsche Parameterwahl reagiert. Mit zwei austenitischen Stahlgüten wird verdeutlicht, wie sich Gefügeinhomogenitäten, die im Verarbeitungsprozess und bei der Stahlerzeugung entstehen, auf die Passivierung und das Lochkorrosionsverhalten auswirken. Dabei wird der Oberflächenzustand bei allen Untersuchungen gleich gehalten, um eine Rückführung des Korrosionsverhaltens auf die Gefügeinhomogenitäten durch den Vergleich mit Referenzchargen zu ermöglichen. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2014 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik 978-3-940961-85-3 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Magdeburg, Germany 12.09.2014 13.09.2014 197 206 2016-02-20 OPUS4-31477 Beitrag zu einem Tagungsband Rosemann, P.; Babutzka, Martin; Müller, Thoralf; Heyn, Andreas Einfluss von Mikrostruktur und Oberflächenbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit martensitisch nichtrostender Stähle Die Qualität von Schneidwaren aus martensitisch nichtrostenden Stählen (MNS) hängt neben ihrer härtebedingten Schneidleistung wesentlich von ihrer Korrosionsbeständigkeit ab, die dauerhaft das hochwertige optische Erscheinungsbild gewährleisten soll. Zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit hat sich bei Schneidwaren aus MNS die Anwendung des Wechseltauchversuchs etabliert, dessen Ausweitung aufwendig und dessen Ergebnisse oftmals fragwürdig sind. In den letzten Jahren wurden daher neue elektrochemische Methoden entwickelt, um das Korrosionsverhalten von MNS objektiver zu bewerten. Diese neuen Untersuchungsmethoden ermöglichen eine genauere Erfassung der teilweise stark schwankenden Korrosionsbeständigkeit von MNS und bilden damit die Grundlage zur Aufklärung der Ursachen dieser Schwankungen. Im Rahmen des IGF-Vorhabens 16636 BG wurden dazu das elektrochemische Rauschen (ECR), das KorroPad und die elektrochemisch potentiodynamische Reaktivierung (EPR) eingesetzt, um die werkstoffseitigen Einflüsse der Mikrostruktur und den Einfluss der Oberflächenbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit zu untersuchen. Es wurden dazu an drei weit verbreiteten MNS (1.4116, 1.4034 und 1.4021) je acht verschiedene Oberflächenzustände hergestellt und das Korrosionsverhalten untersucht. Um die dabei aufgetretenen Unterschiede im Lochkorrosionsverhalten zwischen den drei Werkstoffen zu erklären, wurde der EPR-Test eingesetzt, der lokale ChromVerarmung im Gefüge als werkstoffbedingte Ursache von Lochkorrosionsanfälligkeit nachweist. Mit der Kombination der Ergebnisse aus EPR, ECR und KorroPad war es möglich, die unterschiedliche Lochkorrosionsanfälligkeit direkt der unterschiedlich stark ausgeprägten Chromverarmung der drei MNS zuzuordnen. Der Einfluss der Chromverarmung auf die Lochkorrosionsanfälligkeit ist dabei deutlich größer als der Effekt der Oberflächenbearbeitung, der nur bei gering ausgeprägter Chromverarmung ersichtlich ist. Damit wurde gezeigt, dass nur bei Betrachtung aller Einflussgrößen sichere Aussagen zur Korrosionsbeständigkeit und zu den Ursachen der Lochkorrosionsanfälligkeit von MNS möglich sind. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2014 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik 978-3-940961-85-3 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Magdeburg, Germany 12.09.2014 13.09.2014 179 186 2016-02-20 OPUS4-31481 Beitrag zu einem Tagungsband Rosemann, P.; Babutzka, Martin; Heyn, Andreas; Halle, T. Influence of heat treatment on corrosion resistance of martensitic stainless steels 1.4034 and 1.4021 In the last years, new approaches for the evaluation of the corrosion resistance of stainless steels were developed which allow short term corrosion testing with increased information content. This work analyses the extensive influence of heat treatment on microstructure and the resulting corrosion resistance of the martensitic stainless steels 1.4034 and 1.4021 with advanced methods. Different heat treatments at various austenitization temperatures up to 1100°C and the effect of different cooling rates were evaluated; the last has not yet been studied in literature at all. The resulting corrosion behaviour in relation to the different carbon content in the two used alloys and the applied heat treatment will be presented and discussed. The applied methods of investigation were conventional evaluation of the critical pitting corrosion potential (PP), modified electrochemical potentiodynamic reactivation (mEPR) and the "KorroPad" (KP) technique. The performance of modified EPR and its interpretation were optimized to provide additional information about the general passivation ability and the extent of chromium depletion as result of applied heat treatment. The aim using PP and KP was the correlation between the Parameters of the mEPR with the changes in the pitting corrosion resistance. Furthermore the results will demonstrate the functionality and usability of the short term corrosion test methods mEPR and KP in order to increase their acceptance within the scientific community. The results indicate a surprisingly large influence of both austenitization temperature and cooling rate on the corrosion resistance within all three used test methods, which can explain the different corrosion behaviour of martensitic stainless steels in earlier investigations. DECHEMA e.V. 2014 EUROCORR 2014 - European corrosion congress 978-3-89746-159-8 EUROCORR 2014 - European corrosion congress Pisa, Italy 08.09.2014 12.09.2014 O 7455, 146 2016-02-20 OPUS4-38298 Posterpräsentation Babutzka, Martin Bestimmung von Korrosionsabträgen an Zink mittels gelartiger Elektrolyte Das Poster zeigt eine Methode zur Bestimmung von Korrosionsraten und Korrosionsabträgen an Zink durch Verwendung von gelartigen Elektrolyten. 2016 Jahrestagung 2016 der GfKORR Frankfurt/Main, Germany 15.11.2016 16.11.2016 2016-11-17 OPUS4-34240 Vortrag Babutzka, Martin Process and material-related causes for corrosion defects on stainless steels 2015 Technical Colloquium 2015 der BGH Siegen Technical Colloquium 2015 der BGH Siegen Siegen 2015-09-17 2015-09-18 2016-02-20 OPUS4-32228 Vortrag Babutzka, Martin Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle 2014 Arbeitskreissitzung des GfKORR e.V., Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" Arbeitskreissitzung des GfKORR e.V., Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" Dortmund, Germany 2014-12-11 2014-12-11 2016-02-20 OPUS4-33424 Vortrag Babutzka, Martin Einfluss der Oberflächenausführung auf das Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle 2015 Arbeitskreissitzung des GfKORR e.V., Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen uned Stahl" Arbeitskreissitzung des GfKORR e.V., Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen uned Stahl" Duisburg, Germany 2015-06-10 2015-06-10 2016-02-20 OPUS4-34068 Posterpräsentation Babutzka, Martin Electrochemical investigations regarding the influence of deformation-induced martensite on the corrosion behaviour of austenitic stainless steels 2015 Eurocorr 2015 Eurocorr 2015 Graz, Austria 2015-09-06 2015-09-10 2016-02-20 OPUS4-34069 Posterpräsentation Babutzka, Martin The KorroPad - A novel test method for assessing the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces 2015 Eurocorr 2015 Eurocorr 2015 Graz, Austria 2015-09-06 2015-09-10 2016-02-20 OPUS4-34297 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Lehmann, Jens; Burkert, Andreas The KorroPad - A novel test method for assessing the pitting corrosion susceptibility of stainless steel surfaces Pitting corrosion is one of the most common mechanisms of local passivity breakdown on stainless steels. Electrochemical methods have preferentially been applied for the evaluation of pitting corrosion resistance of stainless steels in laboratory. Nevertheless, some of them are not reliable enough and in general the application of electrochemical methods in the field becomes difficult because of a required deep understanding of corrosion phenomena and measurement technology. A new approach for the evaluation of the pitting corrosion susceptibility of stainless Steel surfaces in the laboratory as well as in the field is frequently demanded by representatives of the metalworking industry. Therefore, the KorroPad-test was invented and patented as part of a research project at the BAM Federal Institute for Materials Research and Testing in Germany. EFC - European Federation of Corrosion 2015 EUROCORR 2015 - European corrosion congress (Proceedings) EUROCORR 2015 - European corrosion congress Graz, Austria 06.09.2015 10.09.2015 Paper 5_730, 1 2016-02-20 OPUS4-34617 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Reinemann, S. Electrochemical investigations regarding the influence of deformation-induced martensite on the corrosion behaviour of austenitic stainless steels Contents of deformation-induced martensite in the lattice structure of austenitic stainless steels lead to an either beneficial or detrimental change of mechanical and magnetic properties depending on the prospective application. Whereas these changes are well-known and investigated widely the influence of deformation-induced martensite on the corrosion behaviour is frequently an issue of scientific discussions. There are opposing opinions that depend on the type of corrosion mechanism being investigated for example regarding pitting corrosion resistance in Chloride containing media. In it is stated that pitting resistance is not influenced by deformationinduced martensite while in it is discussed that more pitting occurs on martensitic structure. The same conflictive opinions appear regarding active dissolution in acidic media or intergranular corrosion. In addition, when having deeper insight into literature it can be concluded that even the type of test method, i. e. dynamic or static testing, has a big influence on the obtained results concerning the influence of martensite in austenitic stainless steels. EFC - European Federation of Corrosion 2015 EUROCORR 2015 - European corrosion congress (Proceedings) EUROCORR 2015 - European corrosion congress Graz, Austria 06.09.2015 10.06.2015 paper 5_776 2016-02-20 OPUS4-35046 Vortrag Babutzka, Martin Elektrochemische Untersuchungen zum Einfluss von Verformungsmartensit auf das Korrosionsverhalten austenitisch nichtrostender Stähle 2015 AK-Sitzung der GfKORR AK "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" AK-Sitzung der GfKORR AK "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" Duisburg 2015-12-08 2015-12-08 2016-02-20 OPUS4-33621 Zeitschriftenartikel Müller, Thoralf; Heyn, Andreas; Babutzka, Martin; Rosemann, P. Examination of the influence of heat treatment on the corrosion resistance of martensitic stainless steels Martensitic stainless steels are commonly used in cutlery fabrication requiring high hardness and sufficient corrosion resistance. The heat treatment process affects the mechanical and electrochemical behavior of martensitic stainless steels due to the precipitation of chromium carbides. Depending on the heat treatment the corrosion resistance of these steels can vary strongly, and improper heat treatment parameters can lead to a weak pitting corrosion resistance. The aim of this work is to identify heat treatment parameters influencing the corrosion resistance of martensitic stainless steels by using three different electrochemical testing methods. To this purpose, five different heat treatments were applied to the alloys 1.4116 and 1.4034. In addition to the determination of the critical pitting potentials and the modified double-loop electrochemical potentiodynamic reactivation tests (DL-EPR) a new KorroPad indicator test was used assessing the pitting corrosion behavior. The results showed that all methods used were in good agreement for verifying the influence of the various heat treatment parameters on the corrosion behavior and to identify the effect of heat treatment conditions on the pitting corrosion resistance. Weinheim Wiley-VCH Verl. Gesellschaft für Korrosionsschutz 2015 Materials and corrosion 66 7 656 662 10.1002/maco.201407861 2016-02-20 OPUS4-32715 Vortrag Babutzka, Martin Sicherstellung des Korrosionsschutzes durch werkstoffgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle 2015 23. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich der SLV Halle 23. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich der SLV Halle Dresden, Germany 2015-02-25 2015-02-25 2016-02-20 OPUS4-32716 Vortrag Babutzka, Martin Sicherstellung des Korrosionsschutzes durch werkstoffgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle 2015 23. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich der SLV Halle 23. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich der SLV Halle Halle, Germany 2015-02-26 2015-02-26 2016-02-20 OPUS4-39039 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von Untersuchungen mit gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. 2017 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" Hamburg, Germany 25.01.2017 26.01.2017 2017-01-27 OPUS4-39041 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas; Heyn, A. Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von Untersuchungen mit gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. DNV GL SE, Hamburg / GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V., Frankfurt am Main / Schiffbautechnische Gesellschaft e.V., Hamburg 2017 Tagungsband zur 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" 16 978-3-935406-64-2 16. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" Hamburg, Germany 25.01.2017 26.01.2017 35 44 2017-01-27 OPUS4-36668 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Heyn, A. Corrosion investigations by using gel-type electrolytes Limitations are encountered regarding the electrolyte when studying atmospheric corrosion reactions on materials that form protective layers on their surface or tend to passivate. For example, the reconstruction of a thin wet film, as well as the interpretation of electrochemical measurements in so-called bulk solutions (a "mass" of electrolyte), often proves to be difficult in view of corrosion behavior under atmospheric conditions. A new approach to this problem in corrosion research includes the use of gel-type electrolytes as an alternative to bulk electrolytes. Gel-type electrolytes form a thin wet film on the surface of the material, whereby the naturally formed protective layer is affected similar to atmospheric conditions and can be examined in an almost non-destructive way. Through electrochemical instrumentation specific values such as polarization resistances and corrosion currents can be determined providing information on kinetics of surface layer formation and stability of surface layers formed under the influence of a thin wet film. Thus, new test methods can be developed that supply a better understanding of corrosion processes in specific atmospheres. In this article different zinc coatings and aluminium alloys were investigated, their naturally formed protective layers were electrochemically characterized and corrosion relevant values were determined by using a gel pad based on polysaccharide. Corrosion relevant values allowed the differentiation of various coating systems and could describe the current protective effect provided by the coating. It is shown that gel-type electrolytes influence protective layers and coatings considerably less than corresponding bulk electrolytes and that an atmospheric wet film is approached by these test conditions. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. Bristol, UK IOP Publishing 2016 IOP Conf. Series: Materials Science and Engineering 118 18th Chemnitz Seminar on Materials Engineering – 18. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz, Germany 17 urn:nbn:de:kobv:b43-366680 10.1088/1757-899X/118/1/011002 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de 2016-06-27 OPUS4-37409 Vortrag Babutzka, Martin Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes In the presentation different zinc coatings are presented and investigated. Their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. The corrosion relevant values allow the differentiation of various zinc coating systems and can describe the current protective effect provided by the coating. It is shown that gel-type electrolytes influence protective layers and coatings considerably less than corresponding bulk electrolytes. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. 2016 7th Kurt-Schwabe-Symposium Mittweida, Germany 04.09.2016 07.09.2016 2016-09-20 OPUS4-37411 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas; Heyn, A. Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes In the presentation different zinc coatings are presented and investigated. Their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. The corrosion relevant values allow the differentiation of various zinc coating systems and can describe the current protective effect provided by the coating. It is shown that gel-type electrolytes influence protective layers and coatings considerably less than corresponding bulk electrolytes. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research. DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. 2016 Book of Abstracts, 7th Kurt-Schwabe-Symposium 7th Kurt-Schwabe-Symposium Mittweida, Germany 04.09.2016 07.09.2016 19 2016-09-20 OPUS4-37496 Posterpräsentation Babutzka, Martin Corrosion investigations by using gel-type electrolytes In the presentation different zinc coatings are presented and investigated. Their naturally formed protective layers are electrochemically characterized and corrosion relevant values are determined by using a gel pad based on polysaccharide. The corrosion relevant values allow the differentiation of various zinc coating systems and can describe the current protective effect provided by the coating. It is shown that gel-type electrolytes influence protective layers and coatings considerably less than corresponding bulk electrolytes. From the results it is evident that gel-type electrolytes represent a viable and promising field in corrosion research.zeige mehr 2016 EUROCORR European Corrosion Congress 2016 Montpellier, France 11.09.216 15.09.2016 2016-09-26 OPUS4-37497 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen an Verzinkungen mit gelartigen Prüfelektrolyten Anhand von auf Polysaccharid basierenden Gelpads werden im Vortrag verschiedene Zinkschichtsysteme untersucht, die natürlich gebildeten Deckschichten elektrochemisch charakterisiert und korrosionsrelevante Kennwerte bestimmt. Die ermittelten Kennwerte erlauben eine Differenzierung verschiedener Schichtsysteme und können die momentane Schutzwirkung der Deckschichten unter atmosphärischen Bedingungen beschreiben. Durch den Vergleich zu Bulk-Elektrolyten wird gezeigt, dass gelartige Elektrolyte Zinkschichten deutlich geringer beeinflussen als entsprechende Bulk-Elektrolyte. Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, dass gelartige Elektrolyte in der Korrosionsforschung ein entwicklungsfähiges und aussichtsreiches Forschungsfeld zur Beurteilung von Verzinkungen darstellen. 2016 Oberflächentage 2016 Garmisch-Partenkirchen, Germany 21.09.2016 23.09.2016 2016-09-26 OPUS4-38571 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. 2016 Tagung Werkstoffprüfung 2016 Neu-Ulm, Germany 01.12.2016 02.12.2016 2016-12-05 OPUS4-38578 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas; Heyn, A. Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. Düsseldorf Verlag Stahleisen GmbH 2016 Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis - Tagung Werkstoffprüfung 2016 978-3-514-00830-4 Tagung Werkstoffprüfung 2016 Neu-Ulm, Germany 01.12.2016 02.12.2016 125 130 2016-12-06 OPUS4-43937 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas Untersuchungen zur Versalzung von Metalloberflächen im maritimen Bereich Die Versalzung und Verunreinigung von Metalloberflächen durch chloridhaltige Aerosole hat eine große Bedeutung für das Korrosionsverhalten von beschichteten Metalloberflächen im maritimen Bereich und bei Offshore-Anwendungen. So ist z. B. zu klären, ob und in welchem Maße eine Versalzung der Oberfläche Einfluss auf die Haftung und Dauerhaftigkeit von Beschichtungen hat. Dafür sind Detailfragen zu klären, etwa mit welcher Versalzung nach welchem Zeitraum zu rechnen ist oder wie für systematische Untersuchungen eine definierte und reproduzierbare Versalzung im Labor nachgestellt werden kann. Der Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen. Es werden Ergebnisse eines Feldversuches auf Helgoland gezeigt und ein einfaches Verfahren zur definierten Beladung von Metalloberflächen mit Chloriden im Labormaßstab vorgestellt. DNV GL SE, Hamburg / GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V., Frankfurt am Main / Schiffbautechnische Gesellschaft e.V., Hamburg 2018 Tagungsband zur 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" 17 978-3-935406-65-9 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" Hamburg, Germany 24.01.2018 25.01.2018 87 102 2018-01-29 OPUS4-43936 Vortrag Babutzka, Martin Untersuchungen zur Versalzung von Metalloberflächen im maritimen Bereich Die Versalzung und Verunreinigung von Metalloberflächen durch chloridhaltige Aerosole hat eine große Bedeutung für das Korrosionsverhalten von beschichteten Metalloberflächen im maritimen Bereich und bei Offshore-Anwendungen. So ist z. B. zu klären, ob und in welchem Maße eine Versalzung der Oberfläche Einfluss auf die Haftung und Dauerhaftigkeit von Beschichtungen hat. Dafür sind Detailfragen zu klären, etwa mit welcher Versalzung nach welchem Zeitraum zu rechnen ist oder wie für systematische Untersuchungen eine definierte und reproduzierbare Versalzung im Labor nachgestellt werden kann. Der Beitrag widmet sich diesen Fragestellungen. Es werden Ergebnisse eines Feldversuches auf Helgoland gezeigt und ein einfaches Verfahren zur definierten Beladung von Metalloberflächen mit Chloriden im Labormaßstab vorgestellt. 2018 17. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" Hamburg, Germany 24.01.2018 25.01.2018 2018-01-29 OPUS4-44811 Vortrag Babutzka, Martin Lebensdauerabschätzung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen durch elektrochemische Untersuchungen und strukturanalytische Beschreibung der gebildeten Deckschichten Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. 2018 Arbeitskreissitzung der GfKORR, AK "Zink und Zinküberzüge" Iserlohn, Germany 25.04.2018 25.04.2018 2018-05-02 OPUS4-45244 Vortrag Babutzka, Martin Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistanc-es can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. 2018 Intergalva 2018 Berlin, Germany 17.06.2018 22.06.2018 2018-06-21 OPUS4-45245 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas; Heyn, A. Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistances can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. 2018 Intergalva 2018 - 25th International Galvanizing Conference - Conference Papers Intergalva 2018 Berlin, Germany 17.06.2018 22.06.2018 385 392 2018-06-21 OPUS4-49036 Vortrag Babutzka, Martin Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. 2019 Sitzung des GAV-Forschungsbeirates Iserlohn, Germany 18.09.2019 19.09.2019 2019-09-23 OPUS4-50676 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Müller, Thoralf; Mietz, Jürgen; Burkert, Andreas Investigation of the influence of iron-containing abrasives on the corrosion behaviour of the aluminium alloy AlSi1.2Mg0.4 The corrosion resistance of aluminium surfaces is closely linked to the surfacecstate after a grinding process. For years, iron-containing abrasive materials were suspected to lead to increased corrosion susceptibility after processing of aluminium surfaces. To prove a possible correlation between the iron content of an abrasive and the corrosion behaviour of aluminium components, scientific investigations and experimentally practical corrosion tests are necessary. For the current investigation, specimens of a technical Al-Si alloy from the same batch were used. The test specimens were mechanically ground with various resin-bonded model abrasives containing different iron contents. The performed corrosion tests did not reveal a negative influence of the different iron-containing abrasives on the corrosion behaviour of the Al-Si alloy. However, the most sensitive measuring method (electrochemical noise) showed differences in the surface activity depending on the type of abrasive. Weinheim Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 2020 Materials and Corrosion 71 10 1667 1679 urn:nbn:de:kobv:b43-506762 10.1002/maco.202011657 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2020-04-22 OPUS4-50718 Vortrag Babutzka, Martin Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. 2020 Web-Meeting GAV-Forschungsbeirat Online meeting 29.04.2020 2020-05-06 OPUS4-51458 Dissertation Babutzka, Martin Neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink an der Atmosphäre Die Korrosionsbeständigkeit und die Dauerhaftigkeit von Zink und Zinküberzügen an der Atmosphäre sind direkt mit der Bildungs- und Auflösungskinetik von schützenden Deckschichten aus festhaftenden Korrosionsprodukten verknüpft. Bei einem optimalen Zusammenwirken und einer günstigen Abfolge von atmosphärischen Einflussfaktoren bilden sich gut schützende, bei Feuchtigkeitszutritt nahezu unlösliche Deckschichten aus. Art und Eigenschaften der gebildeten Deckschichten hängen dabei insbesondere von den Luftinhaltsstoffen der Einsatzumgebung sowie von spezifischen Temperatur-Feuchte-Zyklen ab. Dabei besteht das Problem, dass sich die klimatischen Bedingungen und infolge auch die Deckschichtbildungsreaktionen bei Zink an der Atmosphäre im Laufe der letzten Jahrzehnte stark geändert haben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die systematische Untersuchung und Beschreibung von Korrosions- und Deckschichtbildungsvorgängen bei Reinzink unter den aktuell in der Bundesrepublik Deutschland vorherrschenden klimatischen Bedingungen. Die Untersuchungen zielen in ihrer Gesamtheit auf das Hinterfragen aktueller und die Etablierung neuer Betrachtungsweisen zur Deckschichtbildung bei Reinzink unter atmosphärischen Korrosionsbedingungen ab und sollen damit einen wesentlichen Beitrag für das Verständnis des Korrosionsschutzes durch Zink und Zinküberzüge liefern. Dabei wurde der Fokus insbesondere auf das Anfangsstadium der Deckschichtbildung gelegt. Eine systematische Untersuchung dieses Zeitraums, der von sehr reaktiven Deckschichten geprägt ist, wurde erst durch den gezielten Einsatz gelartiger Elektrolyte ermöglicht. Düren Shaker Verlag 2020 Berichte aus der Werkstofftechnik 978-3-8440-7626-4 1 181 10.2370/9783844076264 2020-10-26 OPUS4-35637 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Heyn, A. Lampke, T.; Wagner, G.; Wagner, M.F.-X. Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten Bei elektrochemischen Untersuchungen von atmosphärischen Korrosionsreaktionen an deckschicht- und passivschichtbildenden Werkstoffen stößt man elektrolytseitig an Grenzen. So erweisen sich sowohl das Nachempfinden eines dünnen Feuchtfilms als auch die Interpretation von elektrochemischen Messungen in so genannten Bulk-Lösungen (eine „Masse" an Elektrolyt) hinsichtlich des Korrosionsverhaltens unter atmosphärischen Bedingungen häufig als schwierig. Eine neue Herangehensweise an diese Problemstellung in der Korrosionsforschung beinhaltet den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu den Bulk-Elektrolyten. Gelartige Elektrolyte bilden einen dünnen Feuchtfilm auf der Werkstoffoberfläche aus, wodurch die natürlich gebildete Deckschicht ähnlich wie an Atmosphäre beeinflusst wird und nahezu zerstörungsfrei untersucht werden kann. Durch eine elektrochemische Instrumentierung können geeignete Kennwerte wie Polarisationswiderstände und Korrosionsströme ermittelt werden, die Aussagen zur Kinetik der Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter Einwirkung eines dünnen Feuchtfilms ermöglichen. Anhand von auf Polysaccharid basierenden Gelpads werden im vorliegenden Beitrag verschiedene Zinkschichtsysteme und Aluminiumlegierungen untersucht, die natürlich gebildeten Deckschichten elektrochemisch charakterisiert und korrosionsrelevante Kennwerte bestimmt. Die ermittelten Kennwerte erlauben eine Differenzierung verschiedener Schichtsysteme und beschreiben die momentane Schutzwirkung der Deckschichten unter atmosphärischen Bedingungen. Chemnitz TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik 2016 Tagungsband zum 18. Werkstofftechnischen Kolloquium 59 978-3-00-052212-3 18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz Chemnitz, Germany 10.03.2016 11.03.2016 313 323 2016-03-31 OPUS4-35552 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten Bei elektrochemischen Untersuchungen von atmosphärischen Korrosionsreaktionen an deckschicht- und passivschichtbildenden Werkstoffen stößt man elektrolytseitig an Grenzen. So erweisen sich sowohl das Nachempfinden eines dünnen Feuchtfilms als auch die Interpretation von elektrochemischen Messungen in so genannten Bulk-Lösungen (eine „Masse" an Elektrolyt) hinsichtlich des Korrosionsverhaltens unter atmosphärischen Bedingungen häufig als schwierig. Eine neue Herangehensweise an diese Problemstellung in der Korrosionsforschung beinhaltet den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu den Bulk-Elektrolyten. Gelartige Elektrolyte bilden einen dünnen Feuchtfilm auf der Werkstoffoberfläche aus, wodurch die natürlich gebildete Deckschicht ähnlich wie an Atmosphäre beeinflusst wird und nahezu zerstörungsfrei untersucht werden kann. Durch eine elektrochemische Instrumentierung können geeignete Kennwerte wie Polarisationswiderstände und Korrosionsströme ermittelt werden, die Aussagen zur Kinetik der Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten unter Einwirkung eines dünnen Feuchtfilms ermöglichen. Anhand von auf Polysaccharid basierenden Gelpads werden im Vortrag verschiedene Zinkschichtsysteme und Aluminiumlegierungen untersucht, die natürlich gebildeten Deckschichten elektrochemisch charakterisiert und korrosionsrelevante Kennwerte bestimmt. Die ermittelten Kennwerte erlauben eine Differenzierung verschiedener Schichtsysteme und beschreiben die momentane Schutzwirkung der Deckschichten unter atmosphärischen Bedingungen. 2016 18. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz Chemnitz, Germany 10.03.2016 11.03.2016 2016-03-18 OPUS4-35233 Beitrag zu einem Tagungsband Müller, Thoralf; Lehmann, Jens; Babutzka, Martin; Burkert, Andreas Borsutzki, M.; Moninger, G. Bewertung werkstofftechnischer Einflussfaktoren auf die Passivschichtstabilität nichtrostender Stähle mittels Korrosionsschneltest Mit Hilfe des KorroPad-Prüfverfahrens konnten verschiedene umgebungs- sowie prozessbedingte Einflüsse in Parameterstudien gezielt untersucht werden. So konnte der negative Einfluss von korundbasierten Schleifmitteln auf die Passivschichtausbildung nachgewiesen werden. Weiterhin konnte mittels KorroPad die Wirksamkeit verschiedener Oberflächenbearbeitungsverfahren bei der Schweißnahtnachbearbeitung untersucht und daraus Erkenntnisse für die Prozessoptimierung gewonnen werden. In den hier gezeigten Untersuchungen hat sich das KorroPad-Prüfverfahren für die Beschreibung der Passivschichtstabilität als hervorragend geeignet erwiesen. Düsseldorf Verlag Stahleisen 2015 Tagung Werkstoffprüfung 2015 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis 978-3-514-00816-8 Tagung Werkstoffprüfung 2014 - Fortschritte in der Werkstoffprüfung für Forschung und Praxis Bad Neuenahr, Germany 03.12.2015 04.12.2015 95 100 2016-02-20 OPUS4-33008 Vortrag Babutzka, Martin; Müller, Thoralf Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung 2015 Jahrestagung 2015 der Forschungsgemeinschaft Schleiftechnik e.V. (FGS) Jahrestagung 2015 der Forschungsgemeinschaft Schleiftechnik e.V. (FGS) Würzburg, Germany 2015-03-19 2015-03-19 2016-02-20 OPUS4-33336 Vortrag Babutzka, Martin Sicherstellung des Korrosionsschutzes durch werkstoffgerechte Verarbeitung nichtrostender Stähle 2015 23. Erfahrungsaustasch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich, Nachfolgeseminar der GSI SLV Polska 23. Erfahrungsaustasch und Weiterbildung für Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche der werkseigenen Produktionskontrolle im bauaufsichtlichen Bereich, Nachfolgeseminar der GSI SLV Polska Zabrze, Poland 2015-06-02 2015-06-02 2016-02-20 OPUS4-32572 Zeitschriftenartikel Rosemann, P.; Müller, Thoralf; Babutzka, Martin; Heyn, Andreas Influence of microstructure and surface treatment on the corrosion resistance of martensic stainless steels 1.4116, 1.4034, and 1.4021 In the last years, new approaches for the evaluation of the corrosion resistance of martensitic stainless steels were developed, which allow nearly non-destructive as well as short-term corrosion testing. This work analyzes the sensitive influence of microstructure and surface treatment on the corrosion resistance. The effect of alloy composition and microstructure, which is always present in addition to the influence of various surface treatments will be evaluated and discussed. The corrosion behavior was investigated with conventional evaluation of the pitting potential, electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR), electrochemical noise (EN), and the 'KorroPad' (KP) technique. EPR provided information about the passivation ability and the extent of chromium content reduction due to chromium carbide precipitation in the microstructure. The use of EN and KP aims to detect the influence of different surface treatment parameters on the corrosion resistance in a nearly non-destructive way. Furthermore the results shall demonstrate the functionality and convenience of the short-term corrosion test methods EN and KP in order to gain more acceptance within the scientific community. The results will allow the extraction of surface treatment effects on the corrosion behavior of the martensitic stainless steels 1.4116, 1.4034, and 1.4021. Weinheim Wiley-VCH Verl. Gesellschaft für Korrosionsschutz 2015 Materials and corrosion 66 1 45 53 10.1002/maco.201307276 2016-02-20 OPUS4-34730 Posterpräsentation Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten 2015 Jahrestagung 2015 der GfKORR Jahrestagung 2015 der GfKORR Frankfurt/Main 2015-11-03 2015-11-04 2016-02-20 OPUS4-49560 Vortrag Babutzka, Martin Offshore-Windenergieanlagen - Ist ein dauerhafter und gleichzeitig "sauberer" Korrosionsschutz möglich? Der Vortrag verdeutlicht am Beispiel von Offshore-Windenergieanlagen, welchen Beitrag ein geeigneter Korrosionsschutz zu Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Gesundheitstechnik und der Sicherheit leistet. Die Umweltverträglichkeit von Korrosionsschutzmaßnahmen wird anhand der Emission von chemischen Substanzen und Verbindungen beleuchtet. 2019 29. Berliner Gesundheitstechnische Tagung - 70 Jahre Gesundheitstechnische Gesellschaft Berlin, Germany 08.11.2019 08.11.2019 2019-11-18 OPUS4-50479 Vortrag Babutzka, Martin Neue Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Zink an der Atmosphäre Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. 2020 69. Sitzung des NA 062-01-71 AA "Korrosion und Korrosionsschutz" Berlin, Germany 27.02.2020 27.02.2020 2020-03-02 OPUS4-48787 Vortrag Babutzka, Martin Investigation of the salinization in marine and offshore environment - test methods and challenges Salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena in the maritime sector and in offshore applications. Especially Offshore Wind Turbines are exposed to extreme corrosive conditions due to high chloride concentrations in the atmosphere and the resulting high chloride deposition rates. It is of great importance to evaluate to what extent salinization of the surface influences the corrosion protection of coatings and pitting occurrence on stainless steels under atmospheric conditions to evaluate the durability of metallic building structures in offshore and marine environments. The evaluation of the scientific literature and regulatory guidelines has shown that there are still many open questions regarding the contamination of metal surfaces by chlorides. This contribution will discuss how salinization of metal surfaces is evaluated and monitored according to current standards and guidelines. Future challenges concerning test methods and the application of evaluated salinization values and deposition rates will be discussed. 2019 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures Potsdam, Germany 27.08.2019 29.08.2019 2019-09-02 OPUS4-48905 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin Investigation of the salinization in marine and offshore environment - test methods and challenges Salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena in the maritime sector and in offshore applications. Especially Offshore Wind Turbines are exposed to extreme corrosive conditions due to high chloride concentrations in the atmosphere and the resulting high chloride deposition rates. It is of great importance to evaluate to what extent salinization of the surface influences the corrosion protection of coatings and pitting occurrence on stainless steels under atmospheric conditions to evaluate the durability of metallic building structures in offshore and marine environments. The evaluation of the scientific literature and regulatory guidelines has shown that there are still many open questions regarding the contamination of metal surfaces by chlorides. This contribution will discuss how salinization of metal surfaces is evaluated and monitored according to current standards and guidelines. Future challenges concerning test methods and the application of evaluated salinization values and deposition rates will be discussed. SMAR 2019 2019 Proceedings of the International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures Potsdam, Germany 27.08.20019 29.08.2019 Th.2.A.5, 1 8 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de 2019-09-10 OPUS4-48960 Vortrag Babutzka, Martin Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen - Eine kritische Betrachtung Zum Schutz vor Korrosionsprozessen werden metallene Werkstoffe in der Automobilindustrie üblicherweise mit komplexen Beschichtungssystemen versehen. Durch eine Beschädigung des Beschichtungssystems kann bei Zutritt von Feuchtigkeit und korrosionsstimulierenden Ionen das Metallsubstrat korrodieren und unter Umständen die Beschichtung im Bereich neben der Verletzung enthaften. Dabei gibt es verschiedene Mechanismen, die zu einer Unterwanderung und Enthaftung der Beschichtung führen können. In jedem Fall wird aber die Dauerhaftigkeit des Korrosionsschutzes negativ beeinflusst und die Lebensdauer des Bauteils herabgesetzt. Die Industrie versucht deshalb, Beschichtungssysteme zu entwickeln, die dem Vorgang der kathodischen Enthaftung bestmöglich widerstehen können. Einen kritischen Entwicklungs- und Qualifizierungsschritt stellt dabei die geeignete Prüfung auf kathodische Unterwanderung und Enthaftung dar, da eine Prüfung der Beschichtung möglichst schnell und kosteneffizient zu belastbaren Ergebnissen führen soll. Neben den industriell üblichen Salzsprühnebeltests kommen häufig elektrochemische Polarisationstests zur Anwendung. Verschiedene Automobilherstellerhaben verwenden jeweils angepasste Tests, die sich bezüglich der Prüfparameter unterscheiden. Bei allen Testvarianten wird aber versucht, durch Verschärfung der Prüfparameter kurze Prüfzeiträume zu erreichen. Dabei kann es aber dazu kommen, dass die real ablaufenden Mechanismen der Unterwanderung beeinflusst und verändert werden und das Prüfergebnis von Ergebnissen im Feld zum Teil stark abweicht. Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem ausgewählten Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Qualitätsprüfungen betrachtet. Durch den Ansatz der statistischen Versuchsplanung wird der Einfluss einzelner Prüfparameter auf die Enthaftung und das Ergebnis des Kurzzeittests gezeigt. 2019 ZVO-Oberflächentage Berlin, Germany 11.09.2019 13.09.2019 2019-09-16 OPUS4-48406 Vortrag Babutzka, Martin Auslagerungsversuche von Reinzink-Standardproben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen und in Straßentunneln Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. 2019 11. Arbeitskreissitzung „Zink und Zinküberzüge“ des GfKORR e. V. Frankfurt a. M., Germany 03.07.2019 03.07.2019 2019-07-08 OPUS4-48344 Vortrag Babutzka, Martin Auslagerungsversuche von Standardproben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. 2019 Arbeitskreissitzung „Eisen und Stahl“ des GfKORR e. V. Duisburg, Germany 26.06.2019 26.06.2019 2019-07-02 OPUS4-51783 Vortrag Babutzka, Martin Auslagerungsversuche von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. 2020 Gemeinsame Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsschutz von Windenergieanlagen“ mit der Fachgruppe „Korrosionsschutz“ der WAB e.V. Online meeting 07.12.2020 07.12.2020 2020-12-09 OPUS4-51784 Vortrag Babutzka, Martin Überarbeitung des GfKORR-Leitfadens „Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen" Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und die Diskussionsthemen für die Überarbeitung des GfKORR-Leitfadens "Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen" vor. 2020 Gemeinsame Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosionsschutz von Windenergieanlagen“ mit der Fachgruppe „Korrosionsschutz“ der WAB e.V. Online meeting 07.12.2020 07.12.2020 2020-12-09 OPUS4-49641 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität von atmosphärisch gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Untersuchungen an Reinzink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung und -prüfung verdeutlicht. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink unter atmosphärischen Bedingungen vorgestellt. 2019 GfKORR-Jahrestagung 2019 Frankfurt a. M., Germany 12.11.2019 13.11.2019 2019-11-21 OPUS4-49642 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas; Heise, Svenja; Heyn, A. Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität von atmosphärisch gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Untersuchungen an Reinzink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung und -prüfung verdeutlicht. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zur Deckschichtbildung von Zink unter atmosphärischen Bedingungen vorgestellt. GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. 2019 Tagungsband zur GfKORR-Jahrestagung 2019 978-3-935406-71-0 GfKORR-Jahrestagung 2019 Frankfurt a. M. 12.11.2019 13.11.2019 53 64 2019-11-21 OPUS4-52358 Vortrag Babutzka, Martin Process- and material-related causes for corrosion defects on stainless steels The presentation provides information on process- and material-related causes for corrosion on stainless steels. The influence of surface grinding is discussed. Methods for enhancing the corrosion resistance of stainless steels are shown. 2021 3M Webinar “Technologies, Tools & Tips to avoid corrosion on Stainless Steel” Online meeting 25.02.2021 25.02.2021 2021-03-29 OPUS4-52360 Vortrag Babutzka, Martin Prozess- und materialbedingte Ursachen für Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen Der Vortrag beleuchtet prozess- und materialbedingte Ursachen für Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Schleifprozessen. Es werden Maßnahmen erläutert, um die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern. 2021 3M Webinar „Schleiftechnologien zur Korrosionsvermeidung und Produktivitätssteigerung“ Online meeting 25.03.2021 25.03.2021 2021-03-29 OPUS4-43038 Vortrag Babutzka, Martin Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen - Eine kritische Betrachtung Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Reparaturbeschichtungen in Offshore-Bereich ausgelotet. 2017 Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. Magdeburg, Germany 21.11.2017 22.11.207 2017-11-23 OPUS4-43319 Zeitschriftenartikel Heyn, A.; Rosemann, Paul; Babutzka, Martin; Bender, S. Electrochemical noise of unalloyed steel in mixtures of water-based binders and pigments The development of organic coatings for corrosion protection is an elaborate process with a multitude of often interminable investigations and tests of protection properties. Electrochemical methods support the processes of development to a great extent and help to understand mechanisms of action and failure. They are usually carried out on applied coating systems with a completed formulation. An examination possibility is presented in this publication that enables the characterization of waterbased coatings with different formulation variations in the liquid (aqueous) state with the aid of electrochemical noise technique. Thus, selection of binders, pigments, and other additives is supported essentially and made more efficient in a very early Phase of formulation development. The paper shows that a unique insight into the dynamic processes of a metal in contact with an aqueous coating dispersion is possible using the example of the development of zinc-free corrosion-inhibiting pigments for waterbased coatings. In addition, it is presented in which way the results correlate with the performance of applied coatings. Weinheim Wiley-VCH Verlag Gesellschaft für Korrosionsschutz 2017 Materials and Corrosion 68 12 1295 1301 10.1002/maco.201709671 2017-12-06 OPUS4-43231 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung der Korrosionsuntersuchungen im Rahmen des Themenfeldprojektes LeBeWind an der BAM Im Vortrag wird das Teilprojekt Korrosion des Themenfeldprojektes LeBeWind vorgestellt. Dabei werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Reparaturbeschichtungen in Offshore-Bereich hinterfragt. Zusätzlich werden die Problemstellungen bei der Versalzung von metallischen Oberflächen im maritimen und Offshore-Bereich betrachtet. 2017 Arbeitskreissitzung „Korrosionsschutz von Windenergieanlagen“ des GfKORR e. V. Bremen, Germany 29.11.2017 29.11.2017 2017-12-01 OPUS4-39431 Vortrag Babutzka, Martin Dynamische Anpassung der Tafelkonstanten unter Verwendung gelartiger Elektrolyte für die Bestimmung von Korrosionsraten an Zink Der Beitrag stellt eine neue Herangehensweise zur Bestimmung und Bewertung von Tafelfaktoren unter Verwendung gelartiger Elektrolyte und der Electrochemical Frequency Modulation (EFM) vor. Diese relativ neue elektrochemische Methode bietet die Möglichkeit, innerhalb einer Messung und in kurzen Messintervallen sowohl Polarisationswiderstände als auch Tafelfaktoren zu bestimmen. Ausgehend von einer umfassenden Parameterstudie wird gezeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen den beiden Werten besteht, der mathematisch beschrieben werden kann. Die ermittelten B-Werte werden in diesem Beitrag vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Grenzen diskutiert. 2017 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz Chemnitz, Germany 16.03.2017 17.03.2017 2017-03-20 OPUS4-39432 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Heyn, A. Dynamic tafel factor adaption for the evaluation of instantaneous corrosion rates on zinc by using gel-type electrolytes The paper presents a new method for the determination and evaluation of tafel factors using gel-type electrolytes and electrochemical frequency modulation technique (EFM). This relatively new electrochemical method offers the possibility to determine both polarization resistances and tafel factors within one measurement and in short measuring intervals. Starting from a comprehensive parameter study it is shown that a direct relationship between the two values exists that can be described mathematically. This contribution presents the determined tafel factors for the system gel-type electrolyte/zinc and discusses their applicability and their limits. Bristol, UK IOP Publishing 2017 IOP Conf. Series: Materials Science and Engineering 181 19th Chemnitz Seminar on Materials Engineering – 19. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz, Germany 16.03.2017 17.03.2017 Conference 1 Article UNSP 012021, 1 11 urn:nbn:de:kobv:b43-394324 10.1088/1757-899X/181/1/012021 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de 2017-03-20 OPUS4-39434 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Heyn, A. Lampke, T.; Wagner, G.; Wagner, M.F.-X. Dynamic tafel factor adaption for the evaluation of instantaneous corrosion rates on zinc by using gel-type electrolytes The paper presents a new method for the determination and evaluation of tafel factors using gel-type electrolytes and electrochemical frequency modulation technique (EFM). This relatively new electrochemical method offers the possibility to determine both polarization resistances and tafel factors within one measurement and in short measuring intervals. Starting from a comprehensive parameter study it is shown that a direct relationship between the two values exists that can be described mathematically. This contribution presents the determined tafel factors for the system gel-type electrolyte/zinc and discusses their applicability and their limits. Chemnitz TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik 2017 Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium 61 978-3-00-055705-7 19. Werkstofftechnisches Kolloquium der TU Chemnitz Chemnitz, Germany 16.03.2017 17.03.2017 189 199 2017-03-20 OPUS4-40457 misc Babutzka, Martin Handbuch Korrosionsschutz in der Seeschifffahrt (Book review) Mit dem Handbuch Korrosionsschutz in der Seeschifffahrt hat der Seehafen Verlag ein Nachschlagewerk für den Schiffbau und den Offshore-Bereich veröffentlicht. Das Buch richtet sich, nach Angabe des Autors, vorwiegend an Schiffsmechaniker in der Ausbildung, Studierende der Fächer Schiffbau, Nautik und Schiffstechnik sowie technische Offiziere und Inspektoren. Das Handbuch soll als Informationsquelle bei der Beurteilung von Arbeitsergebnissen von Werften helfen, speziell den Korrosionsschutz betreffend. Dabei versteht sich das Buch als praxisorientiertes Handbuch, was durch eine Vielzahl an Rechenbeispielen und anschaulichen Abbildungen aus der Praxis unterstrichen wird. Weinheim Wiley-VCH-Verlag GmbH & Co KGaA 2017 Materials and Corrosion 68 6 Korrosionsnachrichten, 3 Korrosionsnachrichten, 4 2017-06-02 OPUS4-47307 Beitrag zu einem Tagungsband Burkert, Andreas; Babutzka, Martin Korrosionsschutz durch Deckschichtbildung und Passivität Metallene Konstruktionswerkstoffe reagieren infolge ihres thermodynamisch instabilen Zustandes mehr oder weniger stark mit Stoffen aus der Umgebung. Eine große Rolle bei diesen Reaktionen spielt das Feuchtigkeitsangebot an der Metalloberfläche, welches nicht zwingend mit einem sichtbaren Wasserfilm einhergehen muss. An der Atmosphäre bilden sich an sauberen Metalloberflächen bei etwa 80 % relativer Luftfeuchte, bei versalzten Oberflächen auch schon ab etwa 25 % r. F., Feuchtfilme aus. Im Feuchtfilm laufen grundsätzlich die gleichen elektrochemischen Reaktionen ab, wie diese von wässrigen Medien bekannt sind. Dabei geht das Metall zunächst in Ionenform und in nachgelagerten Reaktionen in einen thermodynamisch stabilen Zustand in Form unterschiedlichster Oxid- und Hydroxidverbindungen über. Die so entstehenden Korrosionsprodukte können im Feuchtigkeitsfilm begrenzt löslich oder unlöslich sein und lagern sich auf den Oberflächen der Konstruktionswerkstoffe häufig als feste Korrosionsprodukte ab bzw. wachsen dort auf. Je nachdem wie die Korrosionsprodukte strukturell zum Untergrund passen, können sich dichte, sehr gut haftende Schichten ausbilden oder poröse, dicke Schichten ohne nennenswerte Haftung aufwachsen. Wachsen dichte, porenfreie Schichten mit guter Haftung auf, die im umgebenden Medium unlöslich sind, wird die weitere Auflösung des Metalls stark gehemmt. Man spricht dann von der Ausbildung schützender Deckschichten bzw. von Passivschichten auf welcher der Korrosionsschutz und damit die Dauerhaftigkeit vieler Konstruktionswerkstoffe beruhen. Kaesche bezeichnete die Passivität sehr treffend als „optimalen Grenzfall des Korrosionsschutzes durch Schichten von Korrosionsprodukten". Aus technischer Sicht hält Kaesche eine Unterscheidung von Deckschichten bzw. Passivschichten für nicht zwingend erforderlich, da beide die Korrosionsgeschwindigkeit in gleichem Maß herabsetzen können. Die Übergänge zwischen den meist dickeren und dadurch sichtbaren Deckschichten und den meist dünnen, nicht sichtbaren Passivschichten sind fließend. DNV GL SE, Hamburg / GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V., Frankfurt am Main / Schiffbautechnische Gesellschaft e.V., Hamburg 2019 Tagungsband zur 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" 18 978-3-935406-70-3 18. Tagung "Korrosionsschutz in der maritimen Technik" Hamburg, Germany 30.01.2019 31.01.2019 25 38 2019-02-04 OPUS4-47416 Vortrag Babutzka, Martin Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. 2019 12. Sitzung des NA 062-01-77 AA "Korrosionsprüfverfahren" Berlin, Germany 20.02.2019 20.02.2019 2019-02-21 OPUS4-42773 Posterpräsentation Babutzka, Martin Einfluss von Korundschleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle Das Poster stellt aktuelle Eregbnisse des AiF-Vorhabens 18823 N/1 zum Einfluss von Schleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle vor. 2017 Jahrestagung 2017 der GfKORR Frankfurt a. M., Germany 07.11.2017 08.11.2017 2017-11-09 OPUS4-42775 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten an Zink - Eine innovative Prüfmethodik Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. 2017 AK-Sitzung der GfKORR AK "Einstieg in die Korrosion" Frankfurt a. M., Germany 07.11.0217 07.11.2017 2017-11-09 OPUS4-45941 Vortrag Babutzka, Martin Field exposure studies under sheltered and unsheltered conditions at different test sites in northern and eastern Germany A series of field exposure tests according to ISO 9223 and 9226 was carried out at different locations to determine the corrosivity of different test sites throughout northern and eastern Germany. Standard test specimens of steel, zinc, copper and aluminium were exposed to rural, city and maritime atmosphere at test sites of the Federal Institute for Materials Research and Testing. Test sites at city atmosphere comprised exposure on a rooftop, next to a highly frequented road and directly at a motorway. Exposure under maritime conditions was carried out at Heligoland in the North Sea and at the North Sea coastline on Sylt. The specimens were stored under sheltered and unsheltered conditions on each test site, respectively. Corrosion rates after the first year of field exposure were determined and used for the classification of the atmospheres and the test sites regarding the corrosivity. The presentation will show the results of the systematic study. First year corrosion rates for steel, zinc, copper and aluminium will be presented and discussed with respect to the type of material, the atmospheric conditions and the time of wetness at the test sites. In addition, the difference between sheltered and unsheltered conditions will be discussed. 2018 EUROCORR 2018 Krakow, Poland 09.09.2018 13.09.2018 2018-09-14 OPUS4-46514 Vortrag Babutzka, Martin Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen - Eine kritische Betrachtung Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Reparaturbeschichtungen in Offshore-Bereich ausgelotet. 2018 Arbeitskreissitzung des DIN-Arbeitskreises NA 002-00-07-17 AK „Elektrochemische Verfahren“ Bremerhaven, Germany 07.11.2018 07.11.2018 2018-11-08 OPUS4-46379 Vortrag Babutzka, Martin Vorstellung des Programms WIPANO sowie aktueller Projektskizzen der BAM im Fachbereich 7.6 Der Vortrag erläutert die Förderschwerpunkte der Förderinitiative WIPANO des BMWi und zeigt aktuelle Projektskizzen sowie Projekte des Fachbereiches 7.6. 2018 Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. Berlin, Germany 08.10.2018 09.10.2018 2018-10-29 OPUS4-46380 Vortrag Babutzka, Martin Prüfverfahren zur Bewertung der kathodischen Enthaftung bei organischen beschichtungen - Eine kritische Betrachtung Im Vortrag werden mit Blick auf die geltenden Regelwerke und Normen die Unterschiede verschiedener Prüfmethoden zur kathodischen Enthaftung bei organischen Beschichtungen vorgestellt und deren Aussagekraft kritisch betrachtet. Am Beispiel von systematischen Versuchsreihen an einem Kurzzeittest werden die Grenzen einiger Methoden herausgearbeitet und die Anwendbarkeit für Reparaturbeschichtungen in Offshore-Bereich ausgelotet. 2018 Arbeitskreissitzung „Korrosionsschutz durch Beschichtungen“ des GfKORR e. V. Dresden, Germany 23.10.2018 23.10.2018 2018-10-29 OPUS4-41893 Beitrag zu einem Tagungsband Heyn, A.; Rosemann, Paul; Babutzka, Martin; Bender, S. Elektrochemisches Rauschen von unlegiertem Stahl in wasserbasierten Bindemittel-Pigment-Gemischen Die Entwicklung von Beschichtungen für den Korrosionsschutz ist ein aufwändiger Prozess mit einer Vielzahl von oftmals langwierigen Untersuchungen und Prüfungen der Schutzeigenschaften. Elektrochemische Methoden unterstützen die Entwicklungsprozesse in hohem Maße und helfen beim Verstehen von Wirk- und Schadensmechanismen. Sie werden meistens an fertig formulierten und applizierten Beschichtungssystemen vorgenommen. Es wird eine Untersuchungsmöglichkeit vorgestellt, bei der sich wasserbasierte Beschichtungsstoffe in unterschiedlichen Formulierungsvarianten bereits im flüssigen Zustand mit Hilfe des elektrochemischen Rauschens charakterisieren lassen. Damit ist es möglich, bereits in einer sehr frühen Phase der Formulierungsentwicklung die Auswahl von Bindemitteln, Pigmenten und weiteren Zusatzstoffen entscheidend zu unterstützen und effizienter zu gestalten. Am Beispiel der Entwicklung von zinkfreien Korrosionsschutzpigmenten für wasserbasierte Beschichtungen wird gezeigt, dass ein einzigartiger Einblick in die dynamischen Prozesse bei Kontakt eines Metalls mit der wässrigen Beschichtungsdispersion möglich ist und wie dies mit der Performance der Beschichtungen korreliert. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2017 Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik 978-3-944722-58-0 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen Magdeburg, Germany 08.09.2017 09.09.2017 139 148 10.24352/UB.OVGU-2017-75 2017-09-11 OPUS4-41896 Posterpräsentation Babutzka, Martin; Reinemann, Steffi Influence of corundum grinding processes on the corrosion behaviour of austenitic stainless steels The scientific poster shows by means of corrosion testing in combination with surface analytical methods to which degree corundum grinding influences the corrosion behaviour of stainless steel surfaces. The austenitic stainless steel AISI 304 from a consistent heat was used for all investigations to guarantee the same chemical composition and thus no additional influences caused by the material itself. A wide range of different grinding parameters such as pressure, cooling medium and grain size of the abrasive was varied. Thus, comparison of the corrosion behaviour of different surface states and the evaluation of an optimum grinding process using corundum abrasives were possible. The results will contribute to present discussions and give novel impulses for companies in the metalworking industry. 2017 Eurocorr 2017 Prague, Czech Republic 03.09.2017 07.09.2017 2017-09-11 OPUS4-41897 Vortrag Babutzka, Martin Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. Der Vortrag stellt das Promotionsthema vor und erläutert die Untersuchungsschwerpunkte. 2017 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik - Doktorandenkolloquium Magdeburg, Germany 08.09.2017 09.09.2017 2017-09-11 OPUS4-41898 Beitrag zu einem Tagungsband Babutzka, Martin; Burkert, Andreas; Heyn, A. Korrosionsuntersuchungen mit gelartigen Elektrolyten zur Beschreibung der Korrosionsschutzwirkung von Zinküberzügen Ein neuer Ansatz bei elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen kann durch den Einsatz von gelartigen Elektrolyten als Alternative zu wässrigen Prüfelektrolyten beschritten werden. Gelartige Elektrolyte ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen an natürlich gebildeten Zinkdeckschichten. Dadurch können korrosionsrelevante Kennwerte ermittelt werden, die Aussagen zur Deckschichtbildung und zur Stabilität der gebildeten Deckschichten erlauben. In diesem Beitrag wird anhand verschiedener Deckschichtzustände an Zink der Mehrwert von gelartigen Elektrolyten für die Korrosionsforschung verdeutlicht. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2017 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik 978-3-944722-58-0 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Magdeburg, Germany 08.09.2017 09.09.2017 119 127 10.24352/UB.OVGU-2017-75 2017-09-11 OPUS4-46138 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Heyn, A.; Rosemann, Paul Influence of austenitizing and tempering on the corrosion behavior and sensitization of martensitic stainless steel X50CrMoV15 Electrochemical tests, hardness measurements, and microstructure analysis are performed to study the influence of austenitizing, quenching, and tempering parameters on the corrosion resistance of the martensitic stainless steel grade X50CrMoV15 (1.4116). Different heat treatment states were studied using an adapted EPR-Test to evaluate the chromium distribution and depletion caused by the formation and dissolution of chromium rich carbides. The EPR results were correlated with pitting corrosion behavior, demonstrating the strong effect of heat treatment parameters on the susceptibility of martensitic stainless steels to corrosion phenomena. Weinheim Wiley-VCH Verlag Gesellschaft für Korrosionsschutz 2018 Materials and Corrosion 69 10 1338 1349 10.1002/maco.201810170 2018-10-04 OPUS4-47575 Vortrag Babutzka, Martin Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte Der Vortrag stellt das WIPANO-Vorhaben GELELEK vor. Zu Beginn werden die Messtechnik und die Projektidee kurz erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Projektpartner, Projektziele und Arbeitsschritte gegeben. 2019 66. Sitzung des NA 062-01-76 AA "Chemische und elektrochemische Überzüge" Berlin, Germany 19.03.2019 19.03.2019 2019-03-20 OPUS4-47719 Vortrag Babutzka, Martin Auslagerungsversuche von Standardproben unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen Der Vortrag berichtet über die Auslagerung von Standardproben nach DIN EN ISO 9223 bis 9226 aus Zink, Stahl, Kupfer und Aluminium auf den verschiedenen atmosphärischen Bewitterungsständen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Im Vortrag werden die Masseverluste, Korrosionsgeschwindigkeiten und Korrosivitätskategorien der Standardproben im freibewitterten und überdachten Bereich nach einem Jahr vorgestellt und Unterschiede hinsichtlich der Atmosphärenbedingungen aufgezeigt. Freibewitterte Proben zeigen dabei deutliche Unterschiede hinsichtlich ihres Korrosionsverhaltens im Vergleich zu überdachten Proben. Die ermittelten Korrosivitätskategorien sind sowohl standort- als auch materialspezifisch. 2019 44. Arbeitskreissitzung „Schadensuntersuchung“ des GfKORR e. V. Frankfurt a. M., Germany 02.04.2019 02.04.2019 2019-04-04 OPUS4-47727 Zeitschriftenartikel Babutzka, Martin; Mietz, Jürgen; Burkert, Andreas Investigation of the salinization of steel surfaces in marine environment The salinization and contamination of metal surfaces by chloride-containing aerosols is of great importance with regard to corrosion phenomena of damaged coated metal surfaces and stainless steels in the maritime sector and in offshore applications. Detailed questions have to be answered to clarify whether and to what extent salinization of the surface has an influence on the adhesion and durability of coatings in repairing applications and on pitting occurrence on stainless steels under atmospheric conditions. The questions arise which degree of salinization is reached after which period of time and how a defined and reproducible salinization can be simulated in the laboratory for further systematic investigations. The article is dedicated to these questions. Results of a field trial on the Island of Heligoland are presented and a simple procedure for a defined loading of metal surfaces with chlorides at a laboratory scale using a design of experiments (DoE) approach is introduced. Weinheim Wiley-VCH Verlag Gesellschaft für Korrosionsschutz 2018 Materials and Corrosion 70 6 1016 1025 10.1002/maco.201810636 2019-04-04 OPUS4-47728 Zeitschriftenartikel Langklotz, U.; Babutzka, Martin; Schneider, M.; Burkert, Andreas The combination of minimally invasive electrochemical investigations and FTIR-spectroscopy to analyze atmospheric corrosion product layers on zinc The present work describes the combination of electrochemical investigations by using a gel-type electrolyte with Fourier-transformed infrared spectroscopy to investigate partially extremely thin corrosion product films on titanium-zinc. The gel pad method enables the determination of corrosion relevant parameters such as the potential and the linear polarization resistance without altering the corrosion product layers, which are extremely prone to re-dissolution when freshly formed. Complementary infrared spectroscopy enables the determination of main compounds of even very thin surface layers of few tenth of nanometers with a certain lateral resolution. It was found that zinc forms mostly zinc carboxy-hydroxides such as hydrozincite, under various exposure conditions. The protective properties of these hydrozincite layers depend on the structure of the corrosion product film rather than on its thickness. In mid-term exposure tests, shallow corrosion pits were found even in the absence of corrosive agents such as chloride. Weinheim Wiley-VCH Verlag Gesellschaft für Korrosionsschutz 2019 Materials and Corrosion 70 7 1314 1325 10.1002/maco.201810696 2019-04-04 OPUS4-47729 Forschungsbericht Reinemann, Steffi; Lehmann, Jens; Rosemann, Paul; Babutzka, Martin; Bohlmann, Tatjana; Burkert, Andreas Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle Durch eine breite Beteiligung von Schleifmittelherstellern, -anwendern und wissenschaftlichen Einrichtungen im projektbegleitenden Ausschuss (PA) konnte der vielschichtige Themenkomplex „Schleifen" im Kontext zu den Projektzielen umfassend untersucht werden. Es wurden praxisrelevante Parameterfelder definiert, die eine erfolgreiche Aufklärung der Projektfragestellung ermöglichten. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein signifikanter Einfluss beim Einsatz von Granulatschleifbändern auf das Korrosionsverhalten geschliffener Oberflächen festgestellt. Damit zeigten geschliffene Oberflächen regelmäßig eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als Oberflächen, die mit sonst gleichen Parametern mit einlagig gestreuten Bändern bearbeitet wurden. Die durch einige Untersuchungsergebnisse aus vorangegangenen AiF-Vorhaben ursprünglich verfolgte These, dass Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit auf die Kornart der Schleifmittel Korund bzw. SiC zurückzuführen ist, konnte nur bedingt bestätigt werden. Bei den systematischen Untersuchungen innerhalb dieses Projektes erwies sich der Einfluss der Kornart im Vergleich zum Einfluss des Schleifbandtyps (Granulat bzw. einlagig gestreutes Korn) als weniger relevant. Durch weiterführende Untersuchungen konnten auf Oberflächen, die mit Granulatschleifbändern bearbeitet wurden, große Materialaufplattungen aus Eigenmaterial festgestellt werden. Das Eigenmaterial wird dabei im Schleifprozess zunächst abgetragen und aufgrund der Topografie des Schleifbandes zeitweise auf den Bändern festgehalten. Später lösen sich diese Materialanhäufungen vom Band ab und können prozessbedingt durch Wärme- und Krafteinwirkung auf den bearbeiteten Oberflächen aufgeplattet werden. Durch REM und KorroPad Untersuchungen ließen sich Bereiche mit solchen Eigenmaterialaufplattungen eindeutig als wesentliche Ausgangspunkte für Korrosionsprozesse identifizieren. Das aufgeplattete Material ist stark verformt, thermisch beeinflusst und bildet eine Spaltgeometrie zur Bauteiloberfläche aus. Diese Veränderungen führen zur Störung der Passivschichtausbildung in diesen Bereichen und verursachen damit eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit der Oberflächen. Durch gezielte Nachbearbeitungsprozesse ist es möglich, die Eigenmaterialaufplattungen von den Oberflächen zu entfernen. Im Rahmen des Vorhabens wurde dazu eine Nachbearbeitung mittels Schleifvlies geprüft, die zu einer Entfernung der Eigenmaterialaufplattungen und damit zu einer Wiederherstellung der erwarteten Korrosionsbeständigkeit führte. Wird der Endschliff von Oberflächen mit einlagig gestreutem Korn ausgeführt, sind ebenfalls keine korrosionsrelevanten Materialaufplattungen zu erwarten. Die in einem vorhergehenden AiF Vorhaben IGF 17136 N/1 entwickelte Methode der KorroPad-Prüfung konnte auch hier erfolgreich für die Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Prozessparameter auf die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen eingesetzt werden. Zudem erwies sich das EPR-SL-Verfahren als ein weiterer Ansatz, um die Passivschichtstabilität verschieden geschliffener Oberflächen vergleichend untersuchen zu können. Mit den nun vorliegenden Erkenntnissen können kmU künftig durch Anpassungen und Optimierung von Schleifprozessen eine gute Korrosionsbeständigkeit der bearbeiteten Oberflächen sicherstellen. Die Optimierung der Prozessparameter und -schritte kann durch den Einsatz der KorroPad-Prüfung Inhouse erfolgen und somit die laufende Fertigung im Rahmen der Qualitätsprüfung überwacht und dokumentiert werden. 2019 1 74 2019-04-04 OPUS4-47751 Vortrag Baeßler, Matthias; Babutzka, Martin; Trappe, Volker Vorstellung des Aktivitätsfelds Erneuerbare Energie Auf der Beiratssitzung des TF Energie wurde das Aktivitätsfeld Erneuerbare Energien in seinem breiten Spektrum (aber selektive Auswahl) vorgestellt. 2019 Beiratssitzung TF Energie BAM Berlin-Adlershof, Germany 09.04.2019 2019-04-10 OPUS4-47871 Zeitschriftenartikel Reinemann, Steffi; Rosemann, P.; Babutzka, Martin; Lehmann, Jens; Burkert, Andreas Influence of grinding parameters on the corrosion behavior of austenitic stainless steel Samples of the austenitic stainless steel grade X5CrNi18-10 (1.4301, AISI 304) were ground industrially with various grinding parameters to study their influence on corrosion resistance. The ability of the mechanically ground surfaces to form a stable passive layer was evaluated by KorroPad test and a modified electrochemical potentiodynamic reactivation test based on a single loop (EPR-SL). Furthermore, the surfaces were characterized by surface analytical methods. The main influence was determined regarding abrasive belt type. Surfaces mechanically ground with granulate abrasive belts constantly had a lower corrosion resistance than surfaces ground with single-coated grain. The granulate abrasive belts generated more sensitized surface areas and left formations of welded sample material on the mechanically ground surfaces. A post-treatment with a nonwoven abrasive proved to be an effective finishing process by which the surface defects and sensitized material got removed and the surfaces regained the expected corrosion resistance. Weinheim Wiley-VCH Verlag Gesellschaft für Korrosionsschutz 2019 Materials and Corrosion 70 10 1776 1787 10.1002/maco.201910874 2019-04-25 OPUS4-56925 Forschungsbericht Babutzka, Martin Schlussbericht zum Forschungsvorhaben „Verbundvorhaben: "KKS-Gründung" - Korrosionsmonitoring und aktiver kathodischer Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen - Teilvorhaben: Korrosionsprüfungen im Laborcontainer" in der Fördermaßnahme „Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 6. Energieforschungsprogramm" im Förderbereich „Windenergie" Das Ziel des Verbundforschungsvorhabens KKS-Gründung war die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Erfassung von Korrosion an Gründungsstrukturen im Labormaßstab. Dafür war eine umfassende Bewertung und Beschreibung korrosionsbeeinflussender Faktoren und der Korrosionssysteme notwendig. Im Vorhaben KKS-Gründung wurde die Gründungsstruktur unterhalb der Wasserlinie betrachtet bis hin zum anaeroben Bereich im Sediment. Insbesondere der Sedimentbereich wurde bisher nur unzureichend betrachtet. Da die komplexen Mechanismen in der Sedimentzone noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht wurden, mussten Möglichkeiten entwickelt werden, um diese zu bewerten. Im Verbundforschungsvorhaben KKS-Gründung agierte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) als Forschungsstelle. Die Hauptziele des Teilvorhabens der BAM waren die Bereitstellung einer Messumgebung für das von den Partnern entwickelte Monitoringsystem, die umfassende wissenschaftliche Beschreibung der Korrosionssysteme im Unterwasserbereich und Sediment sowie die Gewinnung von Messdaten zur Verifizierung und Überführung in die Simulation. Als Forschungsstelle war die BAM der Ansprechpartner für die Verbundpartner bei wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Hauptziele des Vorhabens wurden erreicht und es wurden grundlegende Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Offshore-Stahl im Unterwasser und Sedimentbereich gewonnen. Darüber hinaus wurden wichtige Erkenntnisse zum Betrieb eines Laborcontainers und zur Nachstellung von Korrosionssystemen in Meerwasserbecken bei Verwendung von künstlichem Meerwasser und Sand als Sediment gewonnen. Eine Beschreibung und Bewertung der Korrosivität und ablaufender Reaktionen in den einzelnen Belastungszonen wurde mittels elektrochemischer und gravimetrischer Verfahren vorgenommen. Berlin Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 2023 1 74 urn:nbn:de:kobv:b43-569252 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de 2023-02-01