TY - RPRT A1 - Schmidtchen, Ulrich A1 - Würsig, Gerd T1 - Lagerung und Seetransport großer Mengen flüssigen Wasserstoffs am Beispiel des "Euro-Quebec Hydro-Hydrogen Pilot Projekts". Überblick über die in Deutschland anzuwendenden Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln N2 - Es wäre von großem Nutzen, fossile Brennstoffe zumindest zu einem Teil durch Wasserstoff zu ersetzen, besonders durch verflüssigten tiefkalten Wasserstoff (LH2). Dafür müssen rechtzeitig geeignete Verfahren und Techniken ausgewählt oder entwickelt werden. Das obige Projekt soll diese Entwicklung fördern, indem es Transport, Lagerung und Verteilung großer Mengen flüssigen Wasserstoffs demonstriert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 195 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2557 SN - 978-3-89429-331-4 SN - 0938-5533 VL - 195 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -