TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Martin, Erich T1 - Untersuchungen über die Korngrößenbestimmung mit Ultraschall zur Entwicklung einer für die Praxis geeigneten zerstörungsfreien Meßmethode N2 - Die Ultraschallschwächung in Abhängigkeit von der Frequenz und der Korngröße wurde an Reineisen, St 37, Fe-30 Ni, 100 Cr 6, 18 CrNi 8 und AlZnMg 3 untersucht. Die Korngrößen wurden so gewählt, daß im verfügbaren Frequenzbereich 1\. > 21{D war. Durch Ausgleichsrechnung wurde die Absorptions- und die Streukonstante bestimmt. Bei einphasigen Metallen oder Legierungen mit geringer Heterogenität ist eine Korngrößenbestimmung mit Ultraschall möglich. Die Übereinstimmung zwischen der Theorie der Streuung und dem Experiment ist im Bereich der Rayleighstreuung quantitativ. Das Streuverhalten heterogener Legierungen wird ebenfalls durch die Korngröße, z. B. Größe der Perlitinseln, bestimmt. Ein zusätzlicher Einfluß der Heterogenität besteht. Eingehendere Untersuchungen sind hierzu notwendig. Eine Charakterisierung der Gefügeparameter heterogener Legierungen ist jedenfalls möglich. Die Streukonstante martensitischer Phasen ist von den linearen Abmessungen der Ursprungsphase, bzw. vermutlich von der Länge der Martensitplatten abhängig. Auch zu diesem Problem sind noch weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Ultraschallabsorption ist nicht zu vernachlässigen. Bei niedrigen Frequenzen kann sie der Hauptanteil der Schwächung sein. Bei ferromagnetischen Werkstoffen ist die Absorption hauptsächlich auf ferromagnetische Relaxation zurückzuführen. Entmischungsvorgänge können die Absorptionskonstante erheblich beeinflussen. Die Absorptionskonstante kann u. U. weitere Informationen über den Gefügezustand liefern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 10 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4407 SN - 0938-5533 VL - 10 SP - 1 EP - 49 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-440 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -