TY - GEN A2 - Panne, Ulrich T1 - BAM Report 2023/24 - Sicherheit braucht Vielfalt T1 - BAM report 2023/24 - Safety needs diversity N2 - Liebe Leser*innen, wir leben in wahrhaft bewegten Zeiten, in einer "Zeitwende" mit all ihren Herausforderungen. Für die Wissenschaft und das, was sie für eine gute Zukunft leisten kann, bedeutet das: Wir müssen Antworten nicht über Verzicht, sondern über intelligente technologische Lösungen finden. Durch ein Wachstum in die Vielfalt und durch die Vielfalt. Wie kann dies gelingen? Wissenschaft funktioniert nur in offenen, diversen, demokratischen Systemen. Populistische und autoritäre Ansätze dagegen verengen die Räume für fortschrittliche Antworten auf dramatische Weise. Sie verhindern Fantasie für neue Ideen von einer guten Zukunft für alle. Die Eingrenzung der Wissenschaft in ihrer Vielfalt ist darum auch eines der ersten Ziele autoritärer Regierungen. Sie gilt es zu verhindern. An der BAM arbeiten heute Menschen aus über 50 Ländern, mit vielfältigen Biografien, Zugehörigkeiten und Identitäten. In unseren Laboren, Werkstätten und in unserer Verwaltung leisten sie Großartiges. Ohne ihre Arbeit könnte die BAM nicht ihren Auftrag, die Sicherheit in Technik und Chemie zu gewähren, erfüllen. Weltoffenheit, Diversität, Vernetzung und internationaler Austausch sind unsere Grundwerte und Erfolgsfaktoren für die BAM. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus Namibia forschen wir an sicheren Infrastrukturen für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft - eine Kooperation, von der beide Seiten profitieren. Ein international besetztes BAM-Spin-off entwickelt eine revolutionäre Schweißtechnik, mit der der Windenergieausbau beschleunigt werden kann. In interdisziplinär zusammengesetzten Teams entwickeln wir Referenzmaterialien für noch leistungsfähigere E-Akkus. Und mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz beschleunigen Mitarbeitende der BAM mit vielfältigen fachlichen wie kulturellen Hintergründen die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Werkstoffe. Allesamt Projekte, bei denen Vielfalt ein wichtiges und unverzichtbares Element darstellt. Im neuen BAM Report 2023/24 stellen wir Ihnen diese und viele weitere aktuelle Projekte der BAM vor. Ich würde mich freuen, wenn sich daraus weitere Ideen ergeben, wie wir zusammen die Zukunft sicherer gestalten können. Aber auch, wenn Ideen für Initiativen entstehen, wie wir Vielfalt, Demokratie und Offenheit weiter ausbauen und fördern können - zum Nutzen aller. Lassen Sie uns hierzu gerne in den Dialog kommen. N2 - Dear readers, We are living in troubled times, in a "Zeitenwende", a period of upheaval. For science and its role in shaping a brighter future, the way forward is clear: Our mission is not to explore ways of living with less, but to find intelligent technology-based solutions. By embracing economic growth - in and through diversity. How can we achieve this? Science only thrives in open, diverse, democratic systems. Populist and authoritarian approaches, by contrast, dramatically limit the space for progressive responses. They block us from envisioning ideas that help us to build a good future for all. This explains why authoritarian regimes are so keen to limit diversity of science once they seize power. We must help to prevent this. People from over 50 countries work at BAM today, with diverse biographies, affiliations and identities. In our laboratories, workshops and administrative sections, they are delivering pioneering work. Without their commitment, BAM would not be able to pursue its mission - to ensure safety in technology and chemistry. Open-mindedness, diversity, networking and international exchange are our core values at BAM - and the cornerstones of our success. Together with scientists from Namibia, we are researching safe infrastructures for tomorrow’s hydrogen economy - a collaborative project that creates benefits for both sides. Driven by an international team, a BAM spin-off is developing a revolutionary welding technology that can help accelerate wind turbine production. In interdisciplinary teams, we are developing reference materials for more powerful electric batteries. Drawing on machine learning and artificial intelligence tools, BAM employees from diverse professional and cultural backgrounds are accelerating the development of new, tailor-made materials. In all these projects, diversity is an integral and indispensable element. The 2023/24 BAM Report shines a light on these and many other projects at BAM. Our hope is that they will help to multiply ideas on how to shape a safer future together. And spark initiatives that help us to promote diversity, democracy and openness - to everyone’s benefit. Let’s begin the conversation! PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin T3 - BAM Reports/Jahresberichte - 2023/24 PY - 2024 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/59995 AN - OPUS4-59995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-599957 SN - 2940-7532 VL - 2023/24 SP - 1 EP - 50 AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany