TY - JOUR A1 - Schmidt, Stephan ED - Schmidt, Stephan T1 - Entwicklung monoklonaler Antikörper gegen Diclofenac JF - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie N2 - Diclofenac (DCF) wird als nicht-steroidales-antientzündliches Arzneimittel gegen Fieber, Entzündungen, rheumatische Erkrankungen und Schmerzen eingesetzt. 70 % werden nach Einnahme wieder ausgeschieden. Aufgrund unvollständiger Elimination in den Kläranlagen lassen sich Rückstände im Trinkwasser und im Oberflächengewässer nachweisen. Diclofenac wird in der Umweltanalytik v.a. mittels GC-MS oder LC-MS nachgewiesen. Bioanalytische Methoden machen sich die spezifische Antigen-Antikörper-Wechselwirkung zunutze, so z.B. Immunoassays. Die hierfür erforderlichen Antikörper werden durch Immunisierung mit einem Konjugat aus dem Analyten und einem Trägerprotein gewonnen. Die Kopplung kann direkt über die Carboxylfunktion von Diclofenac erfolgen. Um Abschirmungseffekte zu vermeiden, kann zwischen Protein und Analyt ein Spacer sinnvoll sein. T2 - 2. Forum Junger Umweltwissenschaftler CY - Blomberg, Germany DA - 22.06.2015 KW - Haptene KW - Diclofanc KW - Antikörper KW - Proteinkonjugate KW - ELISA PY - 2015 SN - 1618-3258 VL - 21 IS - 4/2015 SP - 107 EP - 109 PB - Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellchaft Deutscher Chemiker CY - Trier AN - OPUS4-36810 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -