TY - CONF A1 - Paul, Andrea T1 - Anwendung chemometrischer Methoden in der Prozessanalysentechnik N2 - Der Einsatz moderner Prozessanalysentechnik führt zu einer Datenflut, deren Verarbeitung und Nutzung häufig nicht ohne den Einsatz von Chemometrie zu realisieren ist. Dafür stehen zahlreiche multivariate Verfahren, wie z.B. Hauptkomponentenanalyse (PCA) und Regressionsanalyse (PLSR) für die Klassifizierung und für die quantitative Analyse zur Verfügung. Darüber hinaus können in Spezialfällen, insbesondere in der Spektroskopie, Methoden des „Indirect Hard Modeling“ eingesetzt werden. Anhand einer Industrie-relevanten Reaktion, der Hydroformylierungsreaktion zur Bildung langkettiger Aldehyde aus der Reaktion von Alkenen und Synthesegas, die sowohl im Labormaßstab als auch in einer Miniplant in Kooperation mit der TU Berlin untersucht wurde, werden Kalibrationsstrategien (Design of Experiment, DoE) und Auswertungsansätze mittels PLSR prozessbegleitender Raman Spektren dargelegt. Auf Grundlage des chemometrischen Ansatzes ist eine on-line Überwachung der Reaktion hinsichtlich der Hauptreaktanden, 1-Dodecene und 1-Tridecanal, möglich. Weiterhin konnte mittels Raman Spektroskopie die Bildung eines unerwünschten Nebenprodukts nachgewiesen werden. T2 - Automatisierungsforum Westküste CY - Heide, Germany DA - 09.02.2016 KW - Online KW - PLS KW - DoE KW - Hydroformylierung PY - 2016 AN - OPUS4-36760 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -