TY - CONF A1 - Mäder, M. A1 - Radtke, Martin A1 - Wagner, M. A1 - Richter, R. A1 - Reinholz, Uwe T1 - Pokal der Dresdner Goldschmiedeinnung - Eine naturwissenschaftliche Spurensuche N2 - Die Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete Dresdener Goldschmiedeinnung, geriet im 19. Jahrhundert in wirtschaftliche Schwierigkeiten, was letztendlich zu ihrer Auflösung führte. Im Zuge dessen wurde 1872 auch der historische Innungspokal für 80 Taler an das Grüne Gewölbe in Dresden verkauft. Sowohl das Empfehlungsschreiben des damaligen Direktors als auch die Zustimmung zum zügigen Ankauf dürften Beleg dafür sein, dass man damals der festen Überzeugung war, ein etwa 250 Jahre altes, authentisches Silbergefäß erworben zu haben. Die aktuelle kunstwissenschaftliche Begutachtung des Innungspokals lässt begründete Fragen zum Alter und zur Originalität des Objektes, welches heute in der Sammlung des Grünen Gewölbes präsentiert wird, aufkommen. Die kunst-wissenschaftliche und kunsttechnologische Expertise reicht hier allein ftir eine gesicherte Altersbestimmung nicht aus und soll deshalb durch naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Materialzusammensetzung unterstützt werden. T2 - Archäometrie und Denkmalpflege 2016 CY - Göttingen, Germany DA - 28.09.2016 KW - Synchrotron KW - BESSY KW - BAMLine KW - XRF PY - 2016 AN - OPUS4-38755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -