TY - CONF A1 - Lohrer, Christian A1 - Schmidt, Martin A1 - Krause, Ulrich ED - Rockland, U. T1 - Brandgefahren bei der Schüttgutlagerung - Einfluss von Inertgasen und Feuchte T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Seit langer Zeit ist bekannt, dass ungünstige Lagerungsbedingungen bei brennbaren Schüttgütern und Stäuben zur Selbstentzündung führen können. Die meisten Studien zu diesem Thema beziehen sich allerdings auf Umgebungsbedingungen (d. h. mit einem Sauerstoff-Volumenanteil von 21 % in der Schüttungsumgebung). In einigen technischen Anwendungen jedoch wird brennbares Schüttgut oder Staub unter einer Gasatmosphäre mit reduziertem Sauerstoff- Volumenanteil gelagert und verarbeitet (Inertisierung). Dabei ist zunächst nicht klar, bis zu welchem Ausmaß der Sauerstoff- Volumenanteil reduziert werden muss, um bei einer vorgegebenen Lagerungstemperatur Selbstentzündung auszuschließen. Neben dem Sauerstoffvolumenanteil können auch der Feuchtegehalt der Schüttung sowie die relative Luftfeuchtigkeit in der Schüttungsumgebung den Vorgang der Selbstentzündung beeinflussen. Die hier vorgestellten experimentellen Untersuchungen beschreiben zum einen den Einfluss des Sauerstoff-Volumenanteils auf die Selbstentzündungstemperatur (SET) von Schüttgütern und Stäuben. Es wurde beobachtet, dass die SET mit abnehmendem Sauerstoff-Volumenanteil in der Schüttungsumgebung anstieg. Jedoch traten auch bei sehr kleinem Sauerstoff-Volumenanteil noch signifikante Temperaturerhöhungen in den untersuchten Proben auf. Zum zweiten wurde der Einfluss der Feuchte auf die SET untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass unterkritisch gelagerte Schüttungen durch Kondensation von Wasserdampf oder Zugabe von Wasser auf die Oberfläche der Schüttung in einen überkritischen Zustand gebracht werden konnten. Neben den experimentellen Untersuchungen wurde ein numerisches Modell entwickelt, mit dessen Hilfe sich der Selbsterwärmungsprozess bis hin zur Zündung von Schüttgütern berechnen lässt. Anwendungen findet dieses Modell für die Lagerung von Schüttgütern, Stäuben, Feststoffen sowie Abfällen. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48437 SP - 19 EP - 23 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -