TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Mielentz, Frank A1 - Bertschat, Anja-Sophie A1 - Mierschke, Vivien A1 - Werner, Andreas T1 - Untersuchung von Veränderungen in Beton mit Ultraschall-Codawelleninterferometrie N2 - Die Coda transmittierter Ultraschallsignale in Beton enthält Informationen zu Struktur und Zustand des Materials bzw. deren Änderung. Relevant sind u. a. Temperatur, Stress, Feuchtigkeit und verschiedene Schädigungsmechanismen. Die zahlreichen Einflussfaktoren sind nur schwer zu trennen und die Messeffekte oft zu Beginn sehr klein.Die CWI ermöglicht die Detektion kleinster Geschwindigkeitsveränderungen durch den Vergleich, der in kleinen Schritten gestauchten oder gestreckten Signalen mit eine Referenzmessung. Andere Indikatoren für Änderungen im Material sind: • Kreuzkorrelation • Laufzeit direkte Welle • Energie/Amplitude • Änderungen im Frequenzspektrum Die beschriebene Technik wird von uns bisher primär in klein- und großskaligen Laborversuchen genutzt. Die Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung und Trennung verschiedener Einflusseffekte. Aber auch erste reale Bauwerke wurden schon instrumentiert, z. B. Brücken und eine Tunneldecke. T2 - 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Potsdam, Germany DA - 27.03.2017 KW - Beton Ultraschall Monitoring PY - 2017 AN - OPUS4-39661 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -