TY - CONF A1 - Oesch, Tyler T1 - In-situ und Ex-situ Röntgencomputertomographie: Messung des Verhaltens von Beton im Verlauf von mechanischen, thermischen und hydraulischen Prozessen N2 - Um das grundlegende Verhalten des Betons zu verstehen, wird eine zerstörungsfreie Messmethode benötigt, die in der Lage ist, nicht nur Änderungen des Materials wie Feuchtigkeitsumverteilung, Korrosion und Dehnung zu messen, sondern auch die innere Struktur des Materials im Dreidimensionalen aufzulösen, so dass Versagensmechanismen und Transportphänomene direkt auf bestimmte Eigenschaften der heterogenen Materialstruktur bezogen werden können. Die Röntgencomputertomographie (CT) hat sich als ideal für solche Zwecke erwiesen. Diese Präsentation demonstriert die Fähigkeiten der CT zur Identifizierung quantitativer Materialeigenschaften wie Faserorientierung, Rissoberfläche, Korrosionsverteilung und Änderungen des volumetrischen Feuchtigkeitsanteils. Durch die Beschreibung der Ergebnisse einer Reihe von Ex-situ und In-situ Testprogrammen für Bedingungen wie mechanische Belastung, Wassertransport und thermische Exposition, sind auch die Nutzungsmöglichkeiten von diesem Verfahren dargestellt. T2 - DGZfP Arbeitskreis Berlin (403. Sitzung) CY - Berlin, Germany DA - 04.12.2018 KW - Röntgencomputertomographie (CT) KW - In-situ Prüfung KW - Faserverstärkter Beton (FRC) KW - Digitale Volumenkorrelation (DVC) KW - Feuchtigkeitsmessung PY - 2018 AN - OPUS4-46932 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -