TY - CONF A1 - Strangfeld, Christoph A1 - Maack, Stefan T1 - Luftgekoppelter Ultraschall mittels fluidischer Oszillatoren N2 - Das Ultraschallprüfverfahren wird im Bauwesen für die zerstörungsfreie Prüfung von Bauwerken eingesetzt, insbesondere für Strukturuntersuchungen. Dadurch sollen Lage und Größe von Bauschäden detektiert werden, um geeignete und kostengünstige Sanierungsmaßnahmen ergreifen zu können. Da in der Praxis meist nur eine einseitige Zugänglichkeit gegeben ist (z. B. Betonverschalung eines Tunnels), wird im Impuls-Echoverfahren gemessen. Dies bedeutet, dass ein Ultraschallsignal erzeugt und dessen Echo aufgenommen wird. Prüfköpfe, welche einen Oberflächenkontakt benötigen, erhöhen die benötigte Messzeit dramatisch. Mittels luftgekoppeltem Ultraschall können viele naupraktische Problem umgangen werden und die Messzeit kann deutlich reduziert werden. Als Möglichkeit zur Anregung eines luftgekoppeltem Ultraschallsignals werden fluidische Bauteile diskutiert T2 - Abteilungsseminar 8. CY - BAM, Berlin, Germany DA - 05.03.2018 KW - Luftgekoppelter Ultraschall KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Betonprüfung KW - Fluidische Oszillatoren PY - 2018 AN - OPUS4-44413 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -