TY - CONF A1 - Taffe, A. A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan T1 - ZfPStatik - Messergebnisse rechenbar machen T2 - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben - Tagungsband der DGZfP-Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 N2 - ZfPStatik bezeichnet die Verwendung von statistisch bewerteten Messergebnissen, die mit zerstörungsfreien Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau) gewonnen werden und in statischen Berechnungen zum Nachweis der Tragfähigkeit verwendet werden. Dazu ist die Ermittlung der Messunsicherheit der Versuchsdaten auf der Basis des GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement) der erste Schritt. Der statische Nachweis erfolgt durch Grenzzustandsgleichungen, die im Bauwesen angewandt werden. Diese müssen modifiziert werden, so dass jede Messgröße als Zufallsvariable in der Grenzzustandsgleichung vorhanden ist. Der statische Nachweis erfolgt mit probabilistischen Berechnungsmethoden aus der Zuverlässigkeitstheorie. Diese Vorgehensweise wird exemplarisch für den Standsicherheitsnachweis eines Plattenbalkenquerschnitts einer Stahlbetonbrücke auf Biegung angewandt. Auf die möglichen Schlussfolgerungen aus den probabilistischen Berechnungen wird abschließend kurz eingegangen. T2 - DGZfP-Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 CY - Berlin, Germany DA - 15.02.2018 KW - ZfP KW - ZfPBau KW - ZfPStatik KW - Zuverlässigkeitstheorie PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-442266 UR - https://www.bauwerksdiagnose2018.de/Portals/bauwerksdiagnose2018/BB/20.pdf UR - https://www.bauwerksdiagnose2018.de SN - 978-3-940283-90-0 VL - BB 165 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-44226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -