TY - GEN A1 - Trappe, Volker T1 - Dauerfestigkeitsgrenze in Faser-Kunststoff-Verbunden – Einfluss der Halbzeuge N2 - Mit Hilfe der an der BAM entwickelten Röntgenrefraktionstopographie lassen sich zerstörungsfrei innere Oberflächen insbesondere in CFK messen. Somit gelingt es quantitativ und ortsaufgelöst Mikrorisse im μm-Maßstab (Faser-Matrix-Ablösungen, Matrix-Matrix-Brüche) auch im komplexen Laminat zu bestimmen. Ziel ist es, die Mikrorissbildung an Geweben und Gelegen in-situ zur Schwingbeanspruchung zu ermitteln, um Materialkonstanten und Modelle zu bestimmen, mit Hilfe derer die Zwischenfaserbruchanstrengungen angeben werden kann, bei der die Grenze zum „unendlichen“ Leben liegt, also der Werkstoff als „dauerfest“ bezeichnet werden kann. Die Schädigungsmechanismen konnten aber auch an Schalenstrukturen aus GFK mit optischen Verfahren und mit In-Situ-Messungen mittels Thermographie nachgewiesen werden. Zudem spielt die Faser-Matrix-Grenzfläche, also die Oberflächenchemie auf der Faser sowie der Vernetzungsgrad der Epoxidharzmatrix eine entscheidende Rolle. T2 - CCeV - AG Strukturelle Integrität und UAG Composites Fatigue CY - Manching, Germany DA - 01.06.2016 KW - Faser-Kunststoff-Verbunde KW - Betriebsfestigkeit KW - Dauerfestigkeitsgrenze KW - Schädigungsmechanismen PY - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/37566 AN - OPUS4-37566 AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany