TY - GEN A1 - Horn, Wolfgang T1 - Messverfahren BEMMA-Schema: Entstehung, Anwendung, Grenzen N2 - Mit dem BEMMA-Verfahren lassen sich flüchtige organische Verbindungen aus modernen Werkstoffen, die in mittel- oder unmittelbarem Kontakt mit historischen Materialien des Kunst- und Kulturgutes stehen, untersuchen und bewerten. Das Verfahren wurde im Rahmen eines AIF-Vorhabens und der Untersuchung von über 100 unterschiedlichen Materialien entwickelt. Weiterhin wurden mit den gewonnenen Ergebnissen und einigen zuvor bereits identifizierten Problemstoffen wie Essigsäure, Formaldehyd oder Oxime aus den Vorhabenerkenntnissen Bewertungskriterien erarbeitet. Die Vitrinenbaumaterialien, nicht die Vitrine, werden im Hinblick auf ihre Emissionen bewertet, wobei z. B. Holzwerkstoffe nicht bewertet werden, zumal diese meist mit Formaldehyd ein Emissionsproblem hätten. Der Einsatz von Materialien für Vitrinen, die gemäß BEMMA-Schema getestet wurden und die die Emissionswerte erfüllen, soll die Herstellung möglichst emissionsarmer Vitrinen ermöglichen. Kernstück des BEMMA-Schemas ist die Bewertung aller Messergebnisse gemäß dem im Folgenden dargestellten Untersuchungsablauf: 1. Beladen der µ-Kammer; 2. Probenahme der flüchtigen, kurzkettigen, organischen Säuren (ca. 0,5 bis 1 Stunde nach der Beladung für ca. 20 Stunden, 30 Liter Probenahmevolumen); 3. Probenahme der VOCs mit Tenax® (ca. 10 Minuten, 0,25 Liter Probenahmevolumen); 4. Probenahme Oxime und Piperidin-Derivate† mit Tenax® (ca. 40 Minuten, 1,0 Liter Probenahmevolumen); 5. Probenahme der Aldehyde und Ketone (für ca. 20 Stunden, 30 Liter Probenahmevolumen) Dabei werden 4 Sammlersysteme beladen und anschließend analysiert. Die mit dem BEMMA Schema entwickelten Summenwerte für flüchtige organische Stoffe sind im Wesentlichen vor dem Hintergrund der Emissionsminimierung aufgestellt worden. Es gibt für viele VOC keine eindeutige Wechselwirkung mit den Objekten in der Vitrine, zumal diese auch aus vielen verschiedenen Werkstoffen bestehen können und ein VOC nicht mit all diesen reagieren wird. Grundsätzlich „verdächtig“ sind natürlich alle reaktiven Stoffe, wie z. B. Isocyanate. Diese werden aber aus gut gelagerten oder ausreichend belüfteten Baumaterialien für Vitrinen nicht abgegeben. Anorganische Schadgase können zwar in der Umgebungsluft verstärkt auftreten - sind aber aus Baumaterialien nicht zu erwarten. Daher kann das BEMMA-Schema auch nur für einen Teil der luftgetragenen Schadstoffe eine sinnvolle Aussage treffen. Eines der Probleme bei der Bewertung vieler Kleb-/Dichtstoffe ist die Emission cyclischer Siloxane. Deren Schädigungspotential einzu¬schätzen wäre eine wichtige Aufgabe, um an dieser Stelle mehr Klarheit bei der Bewertung zu bekommen. T2 - Quo vadis BEMMA? Präventive Konservierung CY - BAM, Berlin, Germany DA - 07.09.2017 KW - Vitrinen KW - BEMMA KW - VOC KW - Emissionen PY - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/43090 AN - OPUS4-43090 AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany