TY - CONF A1 - Torge, Manfred A2 - Wolf, S. A2 - du Pury-Gysel, A. T1 - Untersuchungen zur Provenienz von Gläsern aus dem Kloster Maulbronn T2 - ANNALES du 20e CONGRÈS de l’ASSOCIATION INTERNATIONALE pour l’HISTOIRE du VERRE N2 - Das eindrucksvolle Kulturdenkmal Kloster Maulbronn (1147/48–1555) gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Seit der Aufnahme des Klosters in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes im Jahr 1993 ist es eines der meistbesuchten Kulturdenkmäler in Baden-Württemberg. Glasfragmente ohne Schwarzlotbemalung, die im Klosterhof geborgen wurden, stammen vermutlich aus einer früheren Verglasung des Klosters. Die Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung erfolgte mit dem Ziel, durch den Vergleich mit vorhandenen Analysenergebnissen aus der Literatur Rückschlüsse auf Glashütten zu ziehen, in denen diese Gläser hergestellt worden sein könnten. PB - Verlag Marie Leidorf GmbH CY - Rahden/Westf., Germany T2 - 20e CONGRÈS de l’ASSOCIATION INTERNATIONALE pour l’HISTOIRE du VERRE CY - Fribourg/Romont, Switzerland DA - 07.09.2017 KW - Glasanalysen KW - Archäometie PY - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/42514 AN - OPUS4-42514 SN - 978-3-86757-024-4 SP - 680 EP - 683 AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany