TY - CONF A1 - Simon, Franz-Georg A2 - Rüppel, U. T1 - Kreislauf von Ressourcen T2 - 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt N2 - Die Materialflüsse in Industriegesellschaften sind von enormer Größe. Im Jahr 2008 betrug der direkte Materialeinsatz (direct material input, DMI) (Czichos et al., 2008) in Deutschland 1687 Millionen Tonnen (Daten von destatis, 2010). Dazu gehören Energieträger (Kohle, Öl, Gas), Erze, Baumaterialien, Industrieminerale und Biomasse. Knapp 36 % davon (605 Millionen t) werden importiert. Mit zu berücksichtigen sind bei den Materialflüssen auch die nicht verwerteten Rohstoffentnahmen (z.B. Abraum im Bergbau, Bodenaushub, Bergematerial, Verbleib von Holzabfallen im Wald), die sich für die inländische Rohstoflentnahme auf 2229 Millionen Tonnen beliefen. Die nicht verwerteten Rohstoffentnahmen bei den Importen sind mehr als der Faktor 4 höher (2543 Millionen t) (Buyny et al., 2009). Auf der Outputseite geht von diesen riesigen Mengen der größere Anteil in den Bestand (net addition to stock, 637 Millionen t), der nächst größere Anteil in den Export (388 Mt). Immerhin 256 Millionen Tonnen werden durch dissipative Nutzung in der Umwelt verteilt. Die Bilanz geht auf, wenn man Gase auf der Inputseite und Emissionen in die Atmosphäre auf der Outputseite (Verbrennung von fossilen Rohstoffen zu CO2 und Wasser) berücksichtigt. An diesen Zahlen erkennt man, dass Ressourcen nur in beschränkten Maß im Kreislauf geführt werden, sonst wäre der Zuwachs zum urbanen Lager nicht so groß. PB - Shaker Verlag GmbH T2 - 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau und Umwelt CY - Darmstadt, Germany DA - 12.03.2013 KW - Ressourcen KW - Ressourcenproduktivität KW - Recycling-Baustoffe PY - 2013 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/27927 AN - OPUS4-27927 SN - 978-3-8440-1747-2 SN - 0945-067X SP - 697 EP - 700 AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany