TY - CONF A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Boehm, Rainer A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Deutsch, W.A.K. A1 - Joswig, M. A1 - Maxam, K. A1 - Schuster, V. T1 - Untersuchungen zum Einfluss von Geometrie- und Temperaturabweichungen bei der Stangenprüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 N2 - Bei der automatisierten Prüfung von Stangen mit Ultraschall- Gruppenstrahlertechnik besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Prüfkopfparameter wie Einschallwinkel, Fokustiefe und Schallbündelbreite programmgesteuert an sich verändernde Prüfbedingungen anzupassen. Zu diesen zählt die Temperatur des Koppelmediums (Wasser), die in einem Bereich von 10°C bis 50°C liegen kann, was zu unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten führt und den Einschallwinkel verändert. Mit der Folge, dass unter Umständen die geforderte 100%-Abdeckung des Prüfvolumens nicht mehr gewährleistet ist. Auch geometrische Abweichungen, wie sie durch die fertigungsbedingte Streuung des Prüflings gegeben sind, können Einfluss auf das Prüfergebnis nehmen. So führen Abweichungen vom idealen Geradheitszustand zu Fehlpositionierungen des Prüfkopfs, was wiederum Einfluss auf die Lage und Beschaffenheit des Schallbündels in der Stange hat. Ähnliches gilt für nicht vollkommen kreisförmig ausgebildete Stangendurchmesser, die unterschiedliche Schalleintrittsbedingungen bewirken und Abweichungen von den theoretisch ermittelten Werten zur Folge haben. Im Rahmen eines vom BMWi geförderten Forschungsvorhabens wurde der Einfluss dieser Parameter untersucht und ihre Auswirkungen für den Betrieb einer automatisierten Prüfanlage unter realen Betriebsbedingungen ermittelt. Dies betrifft vor allem den maximal möglichen Schallbündelversatz innerhalb des Arrays, der die Anzahl der erforderlichen Prüftakte bestimmt und damit die maximale Vorschubgeschwindigkeit des Prüflings. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur programmgesteuerten Kompensation der untersuchten Temperatur- und Geometrieabweichungen durch eine flexible Anpassung der Gruppenstrahler- Prüfkopfparameter aufgezeigt. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 2010-05-10 PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (Mi.4.A.1) SP - 1 EP - 8 CY - Berlin AN - OPUS4-21878 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -