TY - JOUR A1 - Kühling, J. A1 - Niebergall, Ute A1 - Calmez, D. A1 - Schnorr, W. A1 - Schmidt, J. T1 - Die distale Unterschenkelverriegelungsnagelung - eine statische Prüfung JF - Aktuelle Traumatologie N2 - Studienziel: Zwei Nagelsysteme, zum einen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in 2 Ebenen und großem Bolzenspiel (UTN® der Fa. Mathys®) mit der Möglichkeit von medial zweifach und von ventral einfach zu verriegeln und zum anderen der unaufgebohrte Tibianagel mit 3fach-Verriegelung in einer Ebene mit geringem Bolzenspiel (Targon®-Nagel der Fa. Aesculap®), der 3 mediale Verriegelungsmöglichkeiten besitzt, wurden im Biegeversuch statisch geprüft. Anatomisch besteht bei der ventralen Verriegelung immer die Verletzungsmöglichkeit von Sehnen, Nerven und Gefäßen. Andererseits besteht bei einem „höheren Bolzenspiel“ immer ein höherer Instabilitätsgrad. Inwieweit ist die Verriegelung in zwei Ebenen notwendig? Methode: Wir prüften statisch zwei intramedulläre Verriegelungssysteme an 8 Leichenknochen (matched pairs) in zwei Ebenen an einer Universalprüfmaschine der Firma Schenk-Trebel im Biegeversuch. Ergebnisse: Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass nicht die Bolzenlage, sondern das so genannte „Bolzenspiel“ für die Stabilität der distalen Fragmente entscheidend ist. Die Verriegelung sollte somit prinzipiell durch ein formschlüssiges winkelstabiles Bolzensystem möglich sein. PY - 2004 DO - https://doi.org/10.1055/s-2004-817964 SN - 0044-6173 SN - 1438-9436 SN - 0935-0705 VL - 34 SP - 71 EP - 77 PB - Thieme CY - Stuttgart AN - OPUS4-3533 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -