TY - GEN A1 - Bretz, Simone A1 - Hahn, Oliver ED - Haindl, G. ED - Trepesch, C. T1 - Kunsttechnologische Studien über Johann Wolfgang Baumgartner, 'des Glasmahlens fürtrefflich wohl erfahren' mit einem Exkurs von Oliver Hahn zu Materialanalysen an ausgewählten Hinterglasbildern T2 - Veduten hinter Glas N2 - In der kunstreichen Stadt Augsburg wurde das Hinterglasgewerbe Ende des 17. Jahrhunderts eingefiihrt, setzte sich mit dem Hinterglasmaler Johann Wolfgang Baumgartner (1702 Ebbs, b. Kufstein -1761 Augsburg) in den Jahren 1733 bis 1746 fort, erfuhr ab der Mitte des 18. Jahrhunderts, besonders zwischen 17S0 und 1800, eine wahre Blüte, um Anfang des 19. Jahrhunderts langsam zu erlöschen. Augsburgs Hinterglasproduktion setzte im Vergleich zu benachbarten Städten spät ein, machte sich aber durch den umfänglichen Fernhandel einen großen Namen und die Stadt wurde zum führenden Zentrum des Handwerks. Mit seiner überzeugenden Umsetzung der grafischen Vorlagen in hintermalte Bildwerke hat Baumgartner einen entscheidenden Impuls zur Ansiedlung der Hinterglasmalerei gegeben. KW - Hinterglasmalerei KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2012 SN - 978-3-422-07137-7 SP - 60 EP - 73 PB - Deutscher Kunstverlag AN - OPUS4-27206 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -