TY - GEN A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Junger, M. A1 - Krull, R. T1 - Das Wirbelstromverfahren auf die Schiene gebracht - Prüfung betriebsbedingter Schädigungen an Eisenbahnschienen mit Wirbelstrom-Verfahren T2 - 10 Jahre Vereinigung der ZfP in Deutschland (Berichtsband ... / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. 68) N2 - Das Streckennetz der Deutschen Bahn unterliegt einer permanenten Überwachung. Nach der deutschen Vereinigung hat es sich in seinem zusammenhängenden Umfang nochmals deutlich vergrößert. - Grund genug, nach neuen und verbesserten Prüfverfahren zu suchen, um einerseits die größtmögliche Sicherheit des Schienenverkehrs zu erreichen und andererseits den Unterhalt des Schienennetzes möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Seit vielen Jahren werden ZfP-Verfahren zur Prüfung eingebauter Schienen eingesetzt, wie zum Beispiel Ultraschall-Verfahren. Relativ jung ist dagegen der Einsatz von Wirbelstrom-Verfahren, der zur Zeit in großem Umfang in Laborversuchen erprobt wird. Hierbei ist die Bewertung betriebsbedingter Schädigungen hinsichtlich der Schadenstiefe und des Schädigungs-Schweregrades besonders wichtig. Es wird über die Untersuchungen an typischen Schädigungen (wie Headchecks und Squats) berichtet und die Möglichkeiten, mit speziell angepaßten Wirbelstrom-Sensoren und Wirbelstrom-Verfahren eine möglichst gute Zuordnung zu Schadenstiefe und Schädigungs-Schweregrad vorzunehmen. Anhand der erreichten Ergebnisse wird außerdem über die eingesetzten bildgebenden Auswerteverfahren und intelligenten Signalverarbeitungsmethoden berichtet. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 1999 CY - Celle, Deutschland DA - 1999-05-10 KW - Wirbelstrom-Verfahren PY - 1999 UR - http://www.ndt.net/abstract/dgzfp99/data/20.htm SN - 3-931381-27-7 VL - 1 IS - 68 SP - 189 EP - 197 PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -