TY - GEN A1 - Hase, Felix T1 - Design und Aufbau verschiedener Messysteme zur Ermittlung des Feuchtigkeitsprofiles von Estrich N2 - Zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Fußbodenstrich werden bis zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich die Calcium-Carbid Methode (CM) oder das thermogravimetrische Darr-Verfahren angewendet. Für die Anwendung beider Methoden muss der Estrich zerstört werden. Die aus der Messung gewonnenen Messdaten sind jedoch nur einmalig und punktuell. Damit sind diese Verfahren nur bedingt aussagefähig. Des Weiteren variieren die Messdaten von Estrichtyp zu Estrichtyp. Zusammen mit Partnern aus der Forschung und Industrie wird an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eine Messkampagne durchgeführt, mit dem Ziel, verschiedene Prüfverfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Sensitivität zu untersuchen. Hierfür sind zwei neue Messsysteme entwickelt worden, welche auf der zerstörungsfreien Messung basieren. Dafür werden in den Estrich zum einen Sensoren, welche die relative Luftfeuchte messen und zum anderen eine Multiringelektrode, eingebettet. Die Messungen finden in verschiedenen Estricharten und Materialdicken statt, welche bei Normklima mit einer Temperatur von 23 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % trocknen. Aus den erhaltenen Messdaten kann ein zeitliches und tiefenabhängiges Feuchtigkeitsprofil des Estrichs erstellt werden. KW - Korrespondierende relative Luftfeuchte KW - Ausgleichsfeuchte KW - Estrichfeuchte KW - Feuchtemesstechnik PY - 2016 SP - 1 CY - Berlin AN - OPUS4-37698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -